Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 00:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Akademische Frage: Ölmessstab RT125
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 17:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Zur Kontrolle des Getriebeölstands ist bei der IFA RT125 (/0) ein Ölmessstab eingeschraubt.

Frage:
Ist die Benetzungshöhe eingeschraubt oder nach dem Ausschrauben, Abwischen, wieder Eintauchen ohne einzuschrauben
zu ermitteln? Immerhin sind da gute 5 mm Unterschied zwischen beiden Verfahren. Die Bedienungsanleitung legt nahe, dass
sofort nach Ausschrauben zu kontrollieren ist, ist aber m.E. nicht eindeutig formuliert.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
lothar hat geschrieben:
...Die Bedienungsanleitung legt nahe, dass sofort nach Ausschrauben zu kontrollieren ist, ist aber m.E. nicht eindeutig formuliert...

Ich lese und mache das jedenfalls genau so. Empirisch kann ich für mich sagen - funktioniert. Jedenfalls wenn man die Formulierung in der BA " der Ölstand ist in Ordnung wenn er zwischen den Markierungen liegt" ebenfalls wörtlich nimmt. Mit akademischen Untersuchungen kann ich nicht dienen.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 20:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn er sofort nach dem herausschrauben zu kontrollieren ist, dann würde ich es so verstehen, das er den richtigen Füllstand abbildet, wenn er eingeschraubt ist. Sonst müsste da stehen herausschrauben, abwischen, wieder rein tun, bis die Verschraubung auf der Öffnung aufliegt, wieder rausziehen und dann ablesen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2025 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Sehe ich genau wie Ralle, also für mich würde "eingeschraubt" auch gelten.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 12:35 
Offline

Registriert: 13. Mai 2025 09:41
Beiträge: 1
Hallo Lothar,
bei der IFA RT125 (/0) wird der Getriebeölstand im eingeschraubten Zustand des Ölmessstabs kontrolliert. Das bedeutet, du solltest den Messstab komplett einschrauben, dann wieder herausschrauben und erst dann den Ölstand ablesen. Die rund 5 mm Unterschied machen tatsächlich etwas aus, vor allem bei der relativ kleinen Ölmenge im Getriebe. Die originale Bedienungsanleitung ist in der Tat etwas vage formuliert, aber zeitgenössische Werkstattunterlagen und Erfahrungsberichte von RT-Fahrern bestätigen die „eingeschraubt messen“-Variante. Achte auch darauf, dass das Motorrad gerade steht und das Öl nicht direkt nach dem Fahren kontrolliert wird, damit es sich gut absetzen kann.
https://www.truck1-pl.com


Fuhrpark: BMW X5M

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2025 12:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Na dann mal besten Dank, die überwältigende Mehrheit stimmt für:

1. Herausschrauben
2. Abwischen
3. Hineinschrauben
4. Herausschrauben
5. Kontrollieren
6. Wieder hineinschrauben

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2025 15:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
lothar hat geschrieben:
1. Herausschrauben
2. Abwischen
3. Hineinschrauben
4. Herausschrauben
5. Kontrollieren
6. Wieder hineinschrauben

Das kann noch optimiert werden!!!

1. Herausschrauben
2. Abwischen
3. Nur Aufsetzen + Ablesen + 5mm addieren
4. Bier öffnen
5. Wieder hineinschrauben
6. Bier austrinken

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2025 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
lothar hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:
1. Herausschrauben
2. Abwischen
3. Hineinschrauben
4. Herausschrauben
5. Kontrollieren
6. Wieder hineinschrauben

Das kann noch optimiert werden!!!

1. Herausschrauben
2. Abwischen
3. Nur Aufsetzen + Ablesen + 5mm addieren
4. Bier öffnen
5. Wieder hineinschrauben
6. Bier austrinken

Gruß
Lothar


Und wann muss Öl nachgefüllt werden :roll: :?:
Wenn das Bier alle ist? :bia:


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de