Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Moderator: Moderatoren

Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 18. September 2012 10:13

In meiner roten Rotax hab ich einen Bing. Für Festumzüge und der Gleichen ideal.
Standgas problemlos und auch so läuft sie manierlich.
Nur der Kaltstart ist nervig.
Sie springt zwar sofort an. Geht aber bei geringer Drehzahl gleich wieder aus. Gas geben Fehlanzeige - das quitiert sie mit einem "Plonk" in den Freilauf.
Also starte ich gefühlte 10mal. Glücklicherweise macht die Batterie das noch mit. Nach dieser Prozedur kann ich langsam leicht Gas geben und sie quält sich so allmählig auf höhere Drehzahlen.
Ich bin etwas ratlos. Normalerweise würde ich die Startdüse größer wählen - da gibt es aber keine.

Wer hat Ideen, Ratschläge, Anregungen?
Zuletzt geändert von mzkay am 18. September 2012 10:44, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Paule56 » 18. September 2012 10:22

mzkay hat geschrieben:Wer hat Ideen, Ratschläge, anregungen?


Moped rausholen und starten, choke auf die Hälfte
Tor auf, Moped rausrollen lassen, Tor zu
Helm auf, Handschuhe an, zur Tür raus, abschließen
aufsteigen losfahren nach ca. halbem km Choke raus und gut :tongue:

Mippem Delo wären die anderen schon gnadenlos abgesoffen

Im Ernst, da stimmt was nicht, mit voll gezogenem Choke würde die auch sofort Vollgas annehmen
Und es gab sehr wohl unterschiedliche Chokedüsen, die Schweizer hatten alle den Bing mit einer kleineren, vllt. steckt solch Ding bei Dir drinnen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 68

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 18. September 2012 10:30

Paule56 hat geschrieben:Und es gab sehr wohl unterschiedliche Chokedüsen, die Schweizer hatten alle den Bing mit einer kleineren, vllt. steckt solch Ding bei Dir drinnen

ok - die haben die Luft ja auch dünner
wo find ich das Teil? http://www.lightsportaircraft.ca/912rot ... uretor.jpg

Mein Bing stammt von einem Werksverkauf anlässlich des letzten Emmenrausch. Ist also schon mal recht original.

Vielleicht sollte ich mal den Schwimmerstand erhöhen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Paule56 » 18. September 2012 11:06

Opps, gerade nochmal nachgeschaut, es ist nicht die Chokedüse, die LLD sind unterschiedlich

Für die Schweiz kam der Bing 306 mit der kleinen LLD von 40!
In D kam der 302 zum Einsatz LLD 45 und auch die ist ja bekanntlich schon knapp

wäre Teil 5 in der Übersicht
SPOILER:
nimms Besteck und gib ihr einen ;-)
ich fahr ne 50er vom Bingerfeld
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 68

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 18. September 2012 11:52

genau, die Leerlaufdüse war bei den Ricolas kleiner.
Meinst die Leerlaufdüse bessert das Problem? Ein Versuch ist es wert.

Ich schau mir aber vorher nochmal die Schwimmerkammer an. Da soll ja die Startdüse eingepresst sein.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Paule56 » 18. September 2012 12:03

ich glaube, ich besitze nicht eine LLD mit dem jeweiligen Originalmaß mehr und wenn, hatte ich das Ding noch nicht offen ;-)
die Zweitakter mit bis zu 175 cm³ haben um 0,05 und die großen 0,1 mehr an Loch
der Bing und die Delos jeweils ne 50er
Für die Rotaxen gab es mal ein Testbericht, die empfahlen eine 48, ab da machte denen die FUN wirklichen Spaß
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 68

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Silverstar-Fun » 18. September 2012 14:06

Hallo,

wenn das ein Bing aus dem letzten Werksverkauf ist,schau doch mal auf die genaue Bezeichnung,sollte für Deutschland 64/33/302 sein,für die Schweiz 64/33/306 und wenn Du einen 64/33/304 haben solltest,die waren für die USA,also auch mal in den Bing schauen was verbaut ist.

MFG Mirko
Silverstar-Fun

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 21. Mai 2006 22:55
Wohnort: Staßfurt
Alter: 52

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 18. September 2012 18:37

ok danke - ich werd mich am WE mal drüber machen

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Richy » 21. September 2012 20:11

Hi,

die Starterdüse (in der Schwimmerkammer) bei der Rotax ist in der Werksauslegung definitiv viel zu klein. Warum MZ das so gemacht hat, ist mir schleierhaft, die Düse hat keinen Einfluß auf die Abgasuntersuchung (wird immer mit warmen Motor durchgeführt).
Ich habe mal die Bings von der Q ( 400cm³ Einzelhubraum) mit dem der MZ verglichen, sowohl Leerlaufdüse als auch Startdüse sind deutlich größer in der BMW. Starterdüse hab ich jetzt eine 80er drin, damit springt das Motorrad sehr gut an und läuft auch durch. Leerlaufdüse ist eine 50er drin, glaube ich.
Anfangs hatte ich, da ich mir nicht sicher war, ob die Gemischzusammensetzung die Ursache ist, eine andere Dichtung für den Choke-Luftschieber geschnitzt, die den Querschnitt der Luftbohrung verringerte, damit ließ sich der Motor auch bestens starten, allerdings geht er damit im (kalten) Leerlauf aus, man muss dann immer das Gas ein wenig offenhalten.


Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 3*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3459
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 43

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 22. September 2012 16:21

Habe heute mal die Startdüse aufgerieben. Bin jetzt bei 75 - vorher 66.
Konnte nun leider nicht mehr testen. Der Bock war dann schon zu warm.
Wo bekommt man eigentlich ordentliche Bingdüsen her?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon P-J » 22. September 2012 16:25

Ritzerfeld Nürnberg

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16694
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 61

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 22. September 2012 16:29

P-J hat geschrieben:Ritzerfeld Nürnberg

wie läuft das ab - ich finde keinen Onlineshop?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon P-J » 22. September 2012 16:54

mzkay hat geschrieben:Onlineshop?


Das ist ein alter Man, Computer sind "bömische Dorfer" für denn. Googlen, zu vernünftigen Zeiten anrufen, beraten lassen. Der Mann hat Plan. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16694
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 61

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 22. September 2012 16:55

ok - danke

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Paule56 » 22. September 2012 18:00

Richy hat geschrieben:Hi,

die Starterdüse (in der Schwimmerkammer) bei der Rotax ist in der Werksauslegung definitiv viel zu klein. Warum MZ das so gemacht hat, ist mir schleierhaft, die Düse hat keinen Einfluß auf die Abgasuntersuchung (wird immer mit warmen Motor durchgeführt).
Ich habe mal die Bings von der Q ( 400cm³ Einzelhubraum) mit dem der MZ verglichen, sowohl Leerlaufdüse als auch Startdüse sind deutlich größer in der BMW. Starterdüse hab ich jetzt eine 80er drin, damit springt das Motorrad sehr gut an und läuft auch durch. Leerlaufdüse ist eine 50er drin, glaube ich.
Anfangs hatte ich, da ich mir nicht sicher war, ob die Gemischzusammensetzung die Ursache ist, eine andere Dichtung für den Choke-Luftschieber geschnitzt, die den Querschnitt der Luftbohrung verringerte, damit ließ sich der Motor auch bestens starten, allerdings geht er damit im (kalten) Leerlauf aus, man muss dann immer das Gas ein wenig offenhalten.


Die Arbeit der Auflistung an den Hängetittenguzzis hat sich schon jemand gemacht ;-)
KLICK

Nur kannst das niemals als Vergleich heranziehen.
Da zutschen bei einer R80 100 cm³ weniger an der Gasfabrik und ich hörte, denen sind 6000 -1 :?: schon als Dauerlast nicht anzubieten, da dreht der Rotax nochmals höher
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 68

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Richy » 22. September 2012 19:09

Paule56 hat geschrieben:Nur kannst das niemals als Vergleich heranziehen.
Da zutschen bei einer R80 100 cm³ weniger an der Gasfabrik und ich hörte, denen sind 6000 -1 :?: schon als Dauerlast nicht anzubieten, da dreht der Rotax nochmals höher

Also, meine 2-Ventiler drehen locker flockig bis 7000/min und das ist dann schon sehr wohl im Bereich der Rotax-MZ. (die dreht serienmäßig mit dem 27PS-Auspuff bis 6500/min, dann ist Sense).
Ob das dann Dauerdrehzahl ist oder nicht, ist irrelevant.
Und zu den 100cm³ weniger: Da könnte man jetzt die R100 als Vergleich heranziehen, deren Choke-Düsengröße hab ich jetzt aber nirgends gefunden (Die LLD ist allerdings zwischen R80 und R100 identisch:45). Allerdings ist es schon bezeichnend, dass die Choke-Düse so erheblich viel kleiner ist bei der Rotax. Und die praktische Erfahrung gibt mir da auch Recht, das Startverhalten hat sich mit der größeren Düse erheblich verbessert. Macht man den Choke zu, ist die Sache ohnehin gelaufen, dann läuft der Motor (bis auf die größere LLD) wieder im Serienzustand.

Ich bleib dabei, die Abstimmung des Bing-Vergasers in der MZ-Rotax ist im Serienzustand Murks. :wink:

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 3*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3459
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 43

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 22. September 2012 19:47

@ Richy - wie groß ist denn deine Startdüse?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Martin H. » 26. September 2012 09:33

mzkay hat geschrieben:ich finde keinen Onlineshop?

Hier steht dafür alles andere:
viewtopic.php?f=4&t=57164&hilit=Ritzerfeld
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14386
Artikel: 7
Themen: 154
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Richy » 26. September 2012 21:32

mzkay hat geschrieben:@ Richy - wie groß ist denn deine Startdüse?


Hi,

ich hab eine 80er Startdüse drin.
Meiner Erfahrung nach kann der Rotax garnicht an "zuviel" Sprit eingehen, der Rüpel läuft noch, wenn hinten die Rußflocken aus dem Auspuff gepurzelt kommen! :wink:

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 3*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3459
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 43

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Paule56 » 26. September 2012 22:04

Richy hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:@ Richy - wie groß ist denn deine Startdüse?


Hi,

ich hab eine 80er Startdüse drin.
Meiner Erfahrung nach kann der Rotax garnicht an "zuviel" Sprit eingehen, der Rüpel läuft noch, wenn hinten die Rußflocken aus dem Auspuff gepurzelt kommen! :wink:

Gruß,
Richard

Nö, das ist an den jeweiligen Vergaser gebunden ....
Ich frage mich ernsthaft, warum Du Thesen verbreitest, die Du in Wirklichkeit nicht nach vollziehen kannst ...
Du hast einen Bing verbaut und keine Ahnung wie der Delo funktioniert!
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 68

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Silverstar-Fun » 27. September 2012 11:29

Hallo,

dann gebe ich heute auch mal wieder meinen Senf dazu :mrgreen: .
Wer Düsen für seinen Bing braucht,sollte doch mal zum freundlichen BMW-Händler um die Ecke gehen,Nadel+Nadeldüse ist bei einnigen Modellen identisch,einfach mal am PC die Vergaser von einer R80 oder R100,Baujahr 85-94 zeigen lassen,da sind dann alle Düsen aufgeschlüsselt die es gibt(für verschiedene PS-Varianten),einfach die passenden Düsen aussuchen,man kann sie einzeln bestellen und am nächsten Tag hat sie der Händler schon und preislich günstiger als bei MZ,wo man ja im Moment sowieso nichts bekommt und vorher es auch schon schwierig war für die Bings ein paar Einzelteile zu bekommen.
Ansonsten kann man auch auf http://www.realoem.com/bmw/select.do sich die Düsen raussuchen,Bestellnummer raussuchen und diese nur noch bei der Bestellung beim BMW-Händler angeben,der freut sich dann über weniger Arbeit :mrgreen:

MFG Mirko

-- Hinzugefügt: 27/9/2012, 12:52 --

Hallo,

ich habe gerade mal bei meinér BMW geschaut,ich weiß ja nicht wie man beim Bing in der MZ auf eine zu große LL-Düse kommt die über 70 ist,aber wenn man die von BMW R80/100 nimmt,die ist original eine 45er,kann man sich kaufen und aufreiben,Düsennadel sind die gleichen,aber man sollte sich auch mal die Nadeldüse genau anschauen,gibt da 2,66/2,68/2,72.Ich persönlich hatte eien 50erLL-Düse,eine 2,68 Nadeldüse.Vor Jahren(2007) konnte man den Bing für die Rotax für ca 280€ bei MZ kaufen,einbauen und das Ding lief ohne Probleme,es war ja auch die originale Abstimmung.In den letzten Jahren(2009-2011),wurden dann über den Händler und Aktionen von MZ selber(und im Werksverkauf) nur noch die Vergaser,die für den amerikanischen Markt gedacht waren in Deutschland verkauft,ergo:Düsen kontrolieren,den diese Vergaser haben ca 70€ gekostet und hatten,wie schon oben beschrieben die Bezeichnung 64/33/304.
Auch die Starteinrichtung kann manchmal Probleme durch Falschluft verursachen,all die kleinen Null-Ringe und Dichtungen gibt es für kleines Geld einzeln zu kaufen bei BMW.

MFGMirko
Silverstar-Fun

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 21. Mai 2006 22:55
Wohnort: Staßfurt
Alter: 52

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Friedrich » 27. September 2012 13:43

Noch mehr Senf gefaellig,

auf www.bingpower.de sind unter "service" die Einstellblaetter fuer die
entsprechenden 64/33/302 u.304 abzurufen.

MfG Friedrich
Friedrich

 
Beiträge: 31
Registriert: 25. April 2007 15:23
Wohnort: Rhein-Neckar-Raum
Alter: 68

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Richy » 29. September 2012 13:47

Paule56 hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Meiner Erfahrung nach kann der Rotax garnicht an "zuviel" Sprit eingehen, der Rüpel läuft noch, wenn hinten die Rußflocken aus dem Auspuff gepurzelt kommen! :wink:

Nö, das ist an den jeweiligen Vergaser gebunden ....
Ich frage mich ernsthaft, warum Du Thesen verbreitest, die Du in Wirklichkeit nicht nach vollziehen kannst ...
Du hast einen Bing verbaut und keine Ahnung wie der Delo funktioniert!

1. Der Thread bezog sich auf den Bing-Vergaser. Nicht auf den Dell'Orto und auch nicht auf irgend einen anderen Vergaser.
2. Ich hatte eine zeitlang den Dell'Orto verbaut, fand ihn aber vom Ansprechverhalten scheiße (besonders im Gespann), weswegen ich dort keine Experimente in Richtung Verbesserung des Kaltstartverhaltens gemacht habe. In der LC4 fuhr ich einen 40er Dell'Orto jahrelang ohne Probleme. Ebenso weiß ich, wie das Teil funktioniert.
3. Meine Erfahrung kann ich sehr wohl nachvollziehen, das könntest Du auch, wenn Du unbedingt möchtest, die extrem aufgeriebene Leerlaufdüse, die beim Kauf der Rotax-MZ (mit Bing-Vergaser) drin war, hab ich sicherlich noch irgendwo rumliegen. Damit startete der Motor einwandfrei, kalt wie warm, rußte aber auch extrem aus dem Auspuff und die Anzeige des CO-Meßgerätes stoppte bei ca. 13,5% (weil dort der Meßbereich zuende war). Darauf stütze ich u.A. meine "Thesen".
4. Das Gemisch, welches der Vergaser erzeugt, muss zum Starten reichen. Daher ist es völlig schnuppe, wer oder was das Gemisch erzeugt. Ob das nun ein Bing oder Dell'Orto ist, ist dabei nicht von Belang, solange bei beiden das gleiche Gemisch rauskommt (bei den gleichen Bedingungen natürlich).


@Mirko: Du verwechselst Leerlauf und Startdüse. LL-Düse: 50er, Startdüse: 80er.

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 3*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3459
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 43

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Silverstar-Fun » 1. Oktober 2012 10:04

Hallo Richard,

danke das Du mich hier aufklären willst,aber der Bing hat keine Starterdüse sondern einen Starterkörper und der ist mit mehreren Bohrungen versehen,welche Starterdüse meinst Du,bestimmt vom Dello?????
Ansonsten schau noch mal auf die Bing-Internetseite,da ist jedes Bauteil erklärt.
Hier wurde ausschließlich der Bing betrachtet und LC4 mit Dello ist was ganz anderes als ein zahmer MZ-Rotax-Motor,also nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen :lol:

MFG Mirko
Silverstar-Fun

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 21. Mai 2006 22:55
Wohnort: Staßfurt
Alter: 52

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 1. Oktober 2012 11:32

also - mein Bing hat aber einer Starterdüse

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Silverstar-Fun » 1. Oktober 2012 20:29

Hallo Kay,

ja Du hast recht,ich habe diese kleine Düse etwas unterbewertet,aber gesteuert wird es ja eh durch den Starterkörper,den drehbaren Teil mit den kleinen Bohrungen und diese dürften auch ziemlich klein sein,also wegen Verschmutzung auch mal da schauen.

MFG Mirko
Silverstar-Fun

Benutzeravatar
 
Beiträge: 52
Themen: 4
Bilder: 8
Registriert: 21. Mai 2006 22:55
Wohnort: Staßfurt
Alter: 52

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Donny » 2. Oktober 2012 07:16

Same problems for cold start with Bing originally here. I had USA 64/33/304 jets. Changed to 68/34/304 because of new exhaust. First attempt start FULL choke after opening fuel cock for 3+ minutes. Start, runs for 5-7 seconds, dies. Turn choke off, throttle off. Start, runs for 10 seconds, no throttle input. Repeat, starts, after 5 seconds, increase throttle very gradually, will run fine after. Sorry for English, but this procedure always works for me no matter what temperature. Three attempts maximum always. Hope this helps and you can understand.
-Donny

Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star
Donny

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 24
Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 68

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon mzkay » 2. Oktober 2012 18:08

mal ein neuer Zwischenstand
ich habe heute nach über einer Woche die Maschine mal wieder aus der kalten gestartet.
Sie sprang wesentlich besser an. Ging nicht mal mer aus. Man konnte vorsichtig Gas geben und sie drehte entsprechend hoch, wenn man es wollte.
Die Starterdüse werde ich vorerst so belassen. Es ist ja ein Bing für die amerikanische Taxe. Somit werd ich mal noch die Leerlaufdüse etwas aufreiben und dann weiter sehen. Vielen Dank für die Anregungen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3669
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Das Ding mit dem Bing - Rotax Kaltstartprobleme

Beitragvon Richy » 4. Oktober 2012 21:25

Silverstar-Fun hat geschrieben:Hallo Kay,

ja Du hast recht,ich habe diese kleine Düse etwas unterbewertet,aber gesteuert wird es ja eh durch den Starterkörper,den drehbaren Teil mit den kleinen Bohrungen und diese dürften auch ziemlich klein sein,also wegen Verschmutzung auch mal da schauen.

So klein die Düse auch ist, sie ist doch entscheidend. Und ja, wegen Verschmutzung sollte man selbstverständlich auch am Starterkörper schauen.
LC4 und Rotax-Motor sind so verschieden nicht. Lässt man den Rotax-Motor richtig frei atmen, spielen beide in der gleichen Liga! Leider geht das in der MZ nicht...

@Kay: Bei der LL-Düse bitte den CO-Wert beachten! Oder für den Tüff eine zweite, unbearbeitete Düse bereithalten...

Gruß,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 3*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3459
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 43


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste