CDI Defekt

Moderator: Moderatoren

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 3. März 2013 14:20

3einhalb hat geschrieben:Hallo Egon

Was nimmt der denn fürs wickeln der Zündladespulen bei Rotax oder SR ?

Ach so , meiner ist : MEL , Aico Lüdeking ( müsst ihr googeln , bin zu blöd zum verlinken)


ich meine er sagte was von 300 €. Ob das nur die Ladespulen oder alle Spulen sind werd ich am Montag/Dienstag
erfahren wenn der Yamahaanlasser fertig ist.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon Max Merkel » 3. März 2013 22:36

Moin Moin,
die selbe Symtomatik hatte meine Lima/Zündanlage auch zweimal. Wenns warm war plötzlich keinen Funken mehr.
Damals habe ich bei Kedo Hamburg die Lima reparieren lassen. Erregerspule. Nicht billig.
Das zweite Mal wars der Impulsgeber. Jetzt Ignitech Top Leerlauf und die Hütte brennt.
Gute Fahrt
Max Merkel

Fuhrpark: Rotax Gespann
Max Merkel

 
Beiträge: 36
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 2. November 2006 22:16
Wohnort: Wendland
Alter: 65

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 3. März 2013 22:42

Max Merkel hat geschrieben:Moin Moin,
die selbe Symtomatik hatte meine Lima/Zündanlage auch zweimal. Wenns warm war plötzlich keinen Funken mehr.
Damals habe ich bei Kedo Hamburg die Lima reparieren lassen. Erregerspule. Nicht billig.
Das zweite Mal wars der Impulsgeber. Jetzt Ignitech Top Leerlauf und die Hütte brennt.
Gute Fahrt
Max Merkel


so ist es. Die Ignitech von MZ-Kai einfach drannstecken und Spaß haben. Hauptsache die Ladespulen bringen
noch Leistung. Diese unterliegen den gleichen Bedingungen und werden sehr heiß......zwangsläufig verbrennen
diese ( einfach Isolierte Wicklungen) Heute werden bessere Materialien verwendet.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon 3einhalb » 4. März 2013 02:52

Ja wie denn jetzt ? Hauptsache die Ladespulen bringen noch Leistung .......
Die Spulen die den Zündkondensator laden braucht man doch nicht mehr . Die anderen Spulen , die den 12 Volt Lichtstrom liefern sind völlig unkritisch.
Grösserer Drahtdurchmesser - einfacher zu isolieren . Ist bei zb. SR 500 nie ein Problem gewesen .

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 720
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 63

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 5. März 2013 17:07

Heute den reparierten Yamanlasser abgeholt. Alles wieder schick für 65 € und Garantie.

Nochmal über den Stator von der Rotaxlima gesprochen.
Zündspulen neu wickeln ca. 160 €.
Alle Spulen neu wickeln 280 €.
zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteur.

Hier nochmal die Adresse www.limas.de

Danach musste ich einen Edelschrauber aufsuchen. 80 Jahre ist der Mann. Den Winter über hat er eine
wunderschöne Horex aufgearbeitet. Weitere durfte ich mir anschauen und alle sind angemeldet und fahrbereit.
Zwei Tanks welche ganz leichte Spuren von Flugrost zeigten musste ich gleich einpacken zum entrosten, entoelen
und versiegeln. Und wenn du damit fertig bist, machste die nächsten auch noch.

Aber die sehen doch gar nicht so schlecht aus. Seine Antwort : Fremdkörper jeglicher Art haben in meinen Motorradtanks
nichts zu suchen. Die müssen so sauber sein, das ich daraus Bier trinken kann. Wenn ich mit der Motorenregeneration fertig bin und der saubere Vergaser ist eingestellt laufen die und zicken nicht rum.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 7. März 2013 15:31

Hallo habe gerade von meinem Schrauber erfahren das es nicht die CDI ist sondern die Lichtmaschine (nehme mal an er meint die Ladespulen), Wo sitzten denn diese genau? Am Stator?? Wenn ich die Ignitech CDI bestelle, dann müßte es doch behoben sein oder? Die Preise für das wickel überschreiten ja die der Ignitech Anlage.
Gruss Feuerotti

-- Hinzugefügt: 7/3/2013, 16:41 --

So gerade mit der Werstatt telefoniert. Die Maschine lief er, sobald er das Licht einschaltet geht sie aus. Morgen will er die Lichtmaschine ausbauen und sehen wir weiter.
Gruss feuerotti
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 7. März 2013 17:21

feuerotti hat geschrieben:Hallo habe gerade von meinem Schrauber erfahren das es nicht die CDI ist sondern die Lichtmaschine (nehme mal an er meint die Ladespulen), Wo sitzten denn diese genau? Am Stator?? Wenn ich die Ignitech CDI bestelle, dann müßte es doch behoben sein oder? Die Preise für das wickel überschreiten ja die der Ignitech Anlage.
Gruss Feuerotti


Die Lima sitzt unter dem rechten Motordeckel. Oben kommen die Kabel raus. Der Stator ist an dem Deckel von innen mit drei Schrauben angeschraubt. Die Ladespulen sitzen auf/an dem Stator.

DSCF1330.JPG


Oben links ist der " Igel " richtig Stator zu sehen. Die dicke Spule und die eine dünne sind für die Stromversorgung
der CDI. Unten rechts das silber aussehende Teil mit Kabel drann ist der Impulspimogel. Ist auch eine Spule. Frimel
mal die Kabel auseinander und messe den Pickup durch. Geht ohne alles zu zerlegen, da die Stecker verschieden sind.
Dieser Pickup muss in Ordnung sein.

Ist das der Fall Ignitech bestellen, auspacken, anstecken und Spaß haben. Dauert 5 Minuten da alle Stecker passen und
eine Verwechselung nicht möglich ist. Etwas länger dauert es die neue Zündanlage mit der Bordspannung zu verbinden.
Suche ein Kabel welches über das Zündschloß geschaltet ist. Dann Batterie anschließen und der Motor wird wieder laufen
sogar noch besser wie vorher. Aber eben nur mit einer Batterie welche in Ordnung ist. Ohne oder leere Batterie geht dann nix mehr.

Lese dir mal die Beiträge ( 2 Freds ) hier im Forum durch. Suchfunktion hilft. Schau mal http://www.mirakulis.de nach unter Bücher. Da ist ein Schaltplan zu finden. Drucke den mal aus, drücke diesen deinen Fachwerkstattschrauber in die Hand damit dieser nicht dumm sterben muss.

-- Hinzugefügt: 7th März 2013, 5:42 pm --

feuerotti hat geschrieben:Hallo habe gerade von meinem Schrauber erfahren das es nicht die CDI ist sondern die Lichtmaschine (nehme mal an er meint die Ladespulen), Wo sitzten denn diese genau? Am Stator?? Wenn ich die Ignitech CDI bestelle, dann müßte es doch behoben sein oder? Die Preise für das wickel überschreiten ja die der Ignitech Anlage.
Gruss Feuerotti

-- Hinzugefügt: 7/3/2013, 16:41 --

So gerade mit der Werstatt telefoniert. Die Maschine lief er, sobald er das Licht einschaltet geht sie aus. Morgen will er die Lichtmaschine ausbauen und sehen wir weiter.
Gruss feuerotti


Da bin mal gespannt was er da diagnostiziert. Und ich sage dir was er dir erzählen wird "Das Ding ist kaputt". Das ist kein Schrauber sondern ein Teilewechsler, nach dem Motto " Oh Gott, neun Kabel und sehe nichts "
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon mzkay » 7. März 2013 18:01

neue Aktion für Ignitech - viewtopic.php?f=57&t=54602&start=100#p1087009

ach übrigens Egon - wenn der Pick-up derfekt ist, dann kann man den tauschen und gut. Da benötigt man keine neue CDI

Die Ladespulen sind meines erachtens die fetteste Spule auf dem Igel. Zumindest geht das dreipolige Kabel von da weg und das sollte durchgemessen werden.

Feuerotti - wenn die KArre beim Lichteinschalten aus geht, dann ist da noch mehr im argen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3671
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 7. März 2013 22:18

Danke für die super Beschreibung, aber was ist der Pick-up? :?:
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 7. März 2013 23:06

mzkay hat geschrieben:neue Aktion für Ignitech - viewtopic.php?f=57&t=54602&start=100#p1087009

ach übrigens Egon - wenn der Pick-up derfekt ist, dann kann man den tauschen und gut. Da benötigt man keine neue CDI

Die Ladespulen sind meines erachtens die fetteste Spule auf dem Igel. Zumindest geht das dreipolige Kabel von da weg und das sollte durchgemessen werden.

Feuerotti - wenn die KArre beim Lichteinschalten aus geht, dann ist da noch mehr im argen.


Hallo Kay,

mit dem Pick-up haste du vollkommen Recht. Ich schrieb auch, das dieser geprüft werden muss. Aber der allein tut es nicht sondern ist nur ein Impulsgeber für die CDI. Die Rotax-CDI braucht Strom bei unseren Rotaxen. Der kommt NICHT von der Batterie.
Sondern von diesen Spulen :

DSCF1346.JPG


DSCF1347.JPG


Oben links ist die Steckverbindung welche an die CDI geht. Bei der Ignitechanlage welche du beschaffen hast/kannst
hat nur noch das schwarze Kabel also der freie sichtbare Pin von dem Stecker eine Verbindung mit der Lima.( Masseverbindung ) Daher ist eine
Batterie nötig. Es ist nicht ganz deutlich auf den Bildern zu erkennen. Aber die beiden Spulen für die Stromversorgung
der Original Rotax CDI sind mit einem anderstfarbigen Isolierlack überzogen. An der dicken Spule ist zu sehen, das
diese auf der einen Seite sehr dunkel ist. Da ist der Kupferdraht verbrannt. Diese ist die Hauptspule, also immer im Betrieb und die kleinere Spule wird bei höhere Drehzahl zugeschaltet. Das macht die Original Rotax-CDI.

Die anderen 14 Spulen außen auf dem Stator (Igel) sowie die zwei innenliegende Halbmondteile haben mit der Zündanlage
nichts zu tun. Ja, bei Feuerotti seiner Elektrik stimmt was nicht. Mich beschleicht der Verdacht, das seine Werkstatt nicht
so richtig Plan von der Sache hat. Einer solchen Fachwerkstatt sind wir vor über 15 Jahren auch auf den Leim gegangen.
Erst wurde festgestellt das die CDI defekt sei. War uns zu teuer. Moped wieder abgeholt. Dann das gleiche Modell im Freudeskreis gefunden und mal kurz die CDI umgesteckt. Nix war. Also die CDI konnte es nicht sein. Die von der Fachwerkstatt als defekte CDI in das andere Moped rein und siehe da, das Teil lief. Ab in die nächste Fachwerkstatt und die sagten das Gleiche.
Dann einfach mal zu einem Boschdienst. Bring mal her ich messe kostet 10 DM. Und siehe da der Fehler wurde erkannt.
Also wieder zu der ersten Fachwerkstatt. Es ist eine neue CDI drinn und geht nicht. Dann ist die Lima defekt kam als Antwort.
Kosten unsere Frage. Gut, ich habe eine welche in Ordnung ist. Bitte einbauen. Hat er gemacht. Nach 3 Tagen bin ich hin, weil
ich dachte der ist fertig. Ja, er hat die Lima gewechselt und das Moped lief immer noch nicht. Ja was nun ? Ich wusste es.
Habe die versteckte Sicherung erneuert welche er durchgeschossen hatte und das Ding lief. Diese Fachwerkstatt hatte null Plan.

Eine Rechnung habe ich von dem nie bekommen und er hätte von mir auch keinen Pfennig gesehen. Der Laden wurde vor ca. 3 Jahren wegen Reichtum geschlossen.

Sehe gerade die Frage bzgl Pick-up von Feuerotti
Dieses Teil habe ich beschrieben und ist auf dem Bild in einen meiner Beiträge zu sehen. Ein Würfel mit Kabel drann welcher
innen im Limaraum montiert ist. Ich sage Inpulsgeber dazu. Muss nicht richtig sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon dösbaddel » 8. März 2013 08:04

Hab mal geschaut die Messwerte stehen bei Miraculis Ziemlich mittig auf der ultralangen Seite unter
Meßwerttabelle zur Überprüfung von Zündanlage und Generator

Das Messen ist recht einfach, hab ich sogar schon gemacht. ;-)
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1106
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 53

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 11. März 2013 21:33

Hallo Nordtax melde dich doch mal bezüglich der Ignitech.
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 23. März 2013 15:49

Hurra sie ist wieder fertig.
Hurra meine geliebtes MZ 500 Voyager Gespann fährt wieder nach 4 Wochen. Ein großer Dank allen Lesern diese Forums die mich mit tatkräftigen Tips unterstützt haben. Besonder gedankt sei Nordtax, der noch eine Ignitech Anlage hatte. Diese ist nun verbaut worden und sie läuft wieder. Die Werkstatt hat eine 30 min. Probefahrt gemacht und keine Probleme. Will mal hoffen, dass es so bleibt. :P
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon mzkay » 23. März 2013 15:57

du hast jetzt ein neues Motorrad

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3671
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: CDI Defekt

Beitragvon feuerotti » 23. März 2013 16:22

Na ja, sie hat in den 3 Wochen die sie draußen Stand ganz schön gelitten- Rost usw.
Aber der Schrauber war ganz begeisert wie sie läuft. :D
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 59

Re: CDI Defekt

Beitragvon ToFFeR » 9. August 2013 18:48

Hallo. Ich bin seit kurzen überstolzer Besitzer eine Silverstar, ich bin seit dem Kauf etwa 700 km gefahren aber als ich letzten eine Tour machen wollte gabs ein unerwartetes Problem. Sie springt super an und ich kann auch ohne Probleme losfahren aber nach etwa 500m geht sie aus und lasst sich nicht mehr zum laufen bringen und wenn sie doch mal anspringt geht sie spätestens beim anfahren und Gas geben wieder aus .Ich hab schon Kerze und Stecker gewechselt weil ich das von den 2-Taktern so kenne aber ohne erfolg, wenn sie warm ist ist schluss. Nach dem lesen dieses Freds hab ich dan mal den Mut gehabt den Limadeckel abzunehmen und gucke wie´s Schwein ins Uhrwerk :) weil ist meine erste 4-Takt MZ, fahre sonst nur die Alten 2-Takter. Aber mir ist aufgefallen das am Kabel im Deckel mit Schwarzer Dichtpampe rumgemanscht wurde die bis unter die Spulen geht. Jetzt hab ich 2 Fragen Was kann den Zünddefekt veruhrsachen und ist die Dichtmasse Original oder wurde da schon mal gebastelt?
mfg Christopher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj.1970, ES 250 Gespann Bj. 1972, Silverstar Solo Bj.95 und viele viele mehr
ToFFeR

 
Beiträge: 42
Themen: 1
Bilder: 15
Registriert: 27. März 2013 19:49
Wohnort: Bei Guben
Alter: 36

Re: CDI Defekt

Beitragvon mzkay » 9. August 2013 19:15

Klingt doch eher nach Benzinmangel!!!
Zündfunke ist definitiv weg?

Mit Lothars Elektrik kannst du die Lima und die Geberspule durchmessen. Dann wissen wir mehr.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3671
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: CDI Defekt

Beitragvon ToFFeR » 9. August 2013 19:21

Ja Benzinmangel war auch mein erster verdacht, hab auch beim ersten mal gleich Vergaser raus und sauber gemacht aber nix. Und am Schlauch kommts gut gelaufen. Tritt halt auch immer im selben abstand auf. Funken werd ich morgen nochmal Testen. Muss ich beim Funken testen was beachten hab da mal sowas gehört oder kann ich wie bei den alten machen?

Lothars Elektrik?

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj.1970, ES 250 Gespann Bj. 1972, Silverstar Solo Bj.95 und viele viele mehr
ToFFeR

 
Beiträge: 42
Themen: 1
Bilder: 15
Registriert: 27. März 2013 19:49
Wohnort: Bei Guben
Alter: 36

Re: CDI Defekt

Beitragvon mzkay » 9. August 2013 19:26

ja - du mußt die Zündkerze zwingend gegen Masse halten. Sonst kann die CDI defekt gehen.
vorzugsweise das "graue" Kabel an der CDI abziehen, dadurch ist der Killschalter außer Kraft

download/file.php?id=124913

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3671
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: CDI Defekt

Beitragvon Markus K » 9. August 2013 19:50

Ein sehr interessantes Thema. Als Anti-Kupferwurm, wie ich eben einer bin, hat mir Lothar schon öfter aus der Patsche geholfen, in einer anderen Sache lag Egon mehr als richtig - Dreck im Tank, bzw. Rost und eine auflösende Beschichtung. Der Getriebeölverlust kam von der Leergangschraube (und nicht wie mir ein Oldtimer Experte weißmachen wollte - das muss der ganze Motor auseinander). Ich traue keinem, ach so versierten Schrauber mehr. Die MZ-Experten sind alle hier im Forum.

MK

Fuhrpark: etz 250
Markus K

Benutzeravatar
 
Beiträge: 604
Themen: 33
Bilder: 1
Registriert: 27. Februar 2006 12:16

Re: CDI Defekt

Beitragvon ToFFeR » 9. August 2013 19:57

Super, den werd ich Morgen mal fahren und dann mal Testen. Schon mal vielen dank. Wie ist das eigentlich mit diesen Ignitech Zündungen wie oder wo bekommt man die?

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj.1970, ES 250 Gespann Bj. 1972, Silverstar Solo Bj.95 und viele viele mehr
ToFFeR

 
Beiträge: 42
Themen: 1
Bilder: 15
Registriert: 27. März 2013 19:49
Wohnort: Bei Guben
Alter: 36

Re: CDI Defekt

Beitragvon Egon Damm » 9. August 2013 21:24

schau mal genau den Limastator an. Da sind die Spule, welcher der CDI Strom liefern verbrannt. Im kaltem
Zustand bringen die minimal etwas. Sobald der Motor warm wird nix mehr. Das ist bei der dicken auf deinem
Foto klar erkennbar.

Klar auch einen Blick in die Schwimmerkammer lohnt sich.

Schreib mal MzKay an. Der hat uns neue Zündboxen beschafft die den nötigen Strom für den Zündfunke von der
Batterie geliefert bekommt. Lothar hat glaube ich auch mal einen Bericht erfasst wie die Lima durchgemessen
wird. So wie es auf deinem Foto zu erkennen ist, sind diese Spulen noch in Ordnung. Im Übrigen sind 2 Spulen von dem
Stator für die CDI notwendig. Die kleine liefert noch, daher springt der Motor auch an. Die Große nix mehr, weil
beim Gasgeben mehr Strom benötigt wird. Das genau bestätigt deine Schilderung.

Also so denke ich ist die CDI nicht defekt. Mein Spezi für Kupferwurmprobleme kann den Stator auch instandsetzten.
Schließlich wird der fast baugleiche auch in anderen Marken verwendet. Aber eine Ignitechzündung von MZ-Kay
ist unter dem Strich erstmal einige Taler weniger, vorrausgesetzt die Ladespulen für die Batterie sind noch in Ordnung.

Wenn ich jetzt nur die Liste finden würde mit dem Werten zum prüfen im ausgebauten Zustand. Aber irgendwo
ist das hier im Forum schon behandelt worden.

Mensch, wenige Berichte zuvor wurde auf Mirakulis hingewiesen. Da stehen die Werte drinn. Gebe zu, ein wenig müßig
diese zu finden. Multimeter wird zum messen benötigt.

Die Vergußmasse muss sein, weil die Motorbelüftung durch dem Limaraum erfolgt. Da wo die Kabel aus dem Deckel
kommen ist diese Pampe auch vorhanden. Angefügt sei, die Spulen auf dem Stator ( Igel ) sind Kupferdrahtwicklungen.
Der Draht ist mit einem Isolierlack versehen. Je dicker der Draht desto dicker die Isolierlackschicht. Und jetzt sind
wir an den beiden Spulen welche den Strom für die CDI liefern. Da ist ein sehr dünner Draht gewickelt. Daher brennen
diese durch und es entsteht ein Kurzschluß. So hat das mir mein Spezi für Kupferwurmprobleme erklärt.

Hier mal der Kontakt : www.limas.de

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6107
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: CDI Defekt

Beitragvon Maddin1 » 9. August 2013 22:38

Hier gibts die werte...

http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html

direckt verlinken passt da immer nicht, also unter MZ/MuZ schauen, da Reparaturhandbuch 500er, dann Messwerte Lima
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 38

Re: CDI Defekt

Beitragvon Martin H. » 10. August 2013 12:56

ToFFeR hat geschrieben:Lothars Elektrik?

Ja, schau hier -> viewtopic.php?f=6&t=43878 etwas runterscrollen "MZ-Elektrik PDF".
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14388
Artikel: 7
Themen: 154
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: CDI Defekt

Beitragvon ToFFeR » 11. August 2013 12:34

So hab heute mal die Wicklungswiderstände gemessen also von grün zu orange, orange zu weiß und weiß zu grün waren die Widerstände wie in Lothars Elektik beschrieben 0,9 Ohm aber beim Messen der Isolation hab ich keine Werte bekommenmalso nich die >1MOhm wie beschrieben, kann das schon der fehler sein?

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj.1970, ES 250 Gespann Bj. 1972, Silverstar Solo Bj.95 und viele viele mehr
ToFFeR

 
Beiträge: 42
Themen: 1
Bilder: 15
Registriert: 27. März 2013 19:49
Wohnort: Bei Guben
Alter: 36

Re: CDI Defekt

Beitragvon mzkay » 11. August 2013 13:20

nee - das sollte ok sein, denn der Lack soll ja nicht leiten - also muss es ein sehr hoher Widerstand sein

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3671
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: CDI Defekt

Beitragvon ToFFeR » 11. August 2013 13:35

gut ich dachte nur weil ich auf keinem Ohm-Messbereich was getan hat. Also liegt da der fehler schon mal nich.
Hab jetzt mal die Zündspule nach dem Plan aus dem Rep.handbuch gemessen. Bei Schwarz-Orange sollen eigentlich 0,85 Ohm Widerstand sein aber bei mir sind 1,6 Ohm, kann das der Fehler sein?

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj.1970, ES 250 Gespann Bj. 1972, Silverstar Solo Bj.95 und viele viele mehr
ToFFeR

 
Beiträge: 42
Themen: 1
Bilder: 15
Registriert: 27. März 2013 19:49
Wohnort: Bei Guben
Alter: 36

Re: CDI Defekt

Beitragvon mzkay » 11. August 2013 15:29

ich sag mal ja
miss nochmal, wenn du ein Stück gefahren bist

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3671
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: CDI Defekt

Beitragvon Nordtax » 11. August 2013 15:29

ToFFeR hat geschrieben:Hab jetzt mal die Zündspule nach dem Plan aus dem Rep.handbuch gemessen. Bei Schwarz-Orange sollen eigentlich 0,85 Ohm Widerstand sein aber bei mir sind 1,6 Ohm, kann das der Fehler sein?

Sehr unwahrscheinlich, in dem kleinen Meßbereich sind dafür schon die Übergangswiderstände an den Meßstellen verantwortlich.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Aprilia, Guzzi, Honda, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1278
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: CDI Defekt

Beitragvon ToFFeR » 11. August 2013 16:15

Gut ich fahr mal ein stück


So bin gefahren Moped wieder ausgegangen, alles nochmal durchgemessen und keine dollen veränderungen der Widerstände. Hab jetzt meinen 2.ten!!! neuen Kerzenstecker angebaut und siehe da 10km gefahren ohne Probe, Echt super wie gut Neutele sind :(

Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj.1970, ES 250 Gespann Bj. 1972, Silverstar Solo Bj.95 und viele viele mehr
ToFFeR

 
Beiträge: 42
Themen: 1
Bilder: 15
Registriert: 27. März 2013 19:49
Wohnort: Bei Guben
Alter: 36

Vorherige

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast