Rotax Getriebe Reparatur

Moderator: Moderatoren

Rotax Getriebe Reparatur

Beitragvon Gunter » 27. Dezember 2007 14:14

Hallo,

Wie schon früher mal beschrieben habe ich ja Probleme bei warmen Motor in den Leerlauf zu schalten. Da alle Tipps mit anderem Öl nichts half habe ich jetzt den Motor auseinandergenommen. Habe auch einen vagen Hinweis enteckt, die Lagerung der Schaltwalze hat eine leichte Fresspur, werde ich ausschleifen.

Ich will den Motor jetzt wieder zusammenbauen, habe aber folgende Frage:

In den Miraculis Reperaturhinweisen wird beschrieben, daß man nach dem Trennen des Getriebegehäuses Ölabscheider des rechten und linken Gehäuses entfernen soll und beim Zusammenbau darauf achten soll das die Ölabscheider sich nicht in der Dichtungsfläche
verklemmen. Welche Ölabscheider sind denn gemeint, an meinem Motor finde ich keine,
fehlen da welche?

Grüße Gunter

PS: Zum Zerlegen des Motors habe ich mir einige Spezialabzieher gebaut: Platte mit vier Abziehern zum Auseinanderziehen der Gehäusehälften, Abzieher zum Abziehen des LIMA Schwungrades. Wer Bedarf hat, dem leihe ich sie gerne aus ( natürlich kostenlos )

Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex
Gunter

 
Beiträge: 79
Themen: 11
Registriert: 9. August 2006 23:13
Wohnort: Berlin
Alter: 90

Beitragvon mzkay » 27. Dezember 2007 15:52

ich hab eben mal den Ersatzteilkatalog überflogen, ich konnte auch nichts von Ölabscheidern finden.
die Kupplung hast du ohne Hilfsmittel abbekommen? oder hattest du schon was da?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Nr.Zwo » 27. Dezember 2007 16:37

@Gunter
mit den Ölabscheidern können nur die beiden schwamähnlichen Kunststoff gewebe-"was weiß ich" Teile gemeint sein die hinten über dem Getriebe in einer aussparung im Gehäuse stecken, da dort normalerweise bei den Rotaxmotoren(in KTM, Aprilia usw.) die Motorentlüftung sitzt.
Aber da bei der MZ diese Motorentlüftung entfallen ist brauchst du sie m.M. nach auch nich wieder einzubauen.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon Gunter » 27. Dezember 2007 20:10

@ mzkay: Kupplungskorb konnte nach Demontage der Lamellen usw. mit zwei Schraubenziehern von der Welle gehebelt werden.

@ Nr.Zwo: Danke für den Hinweis, diese Ölabscheider wird es wohl dann nicht bei meinem Motor geben

Grüße Gunter

Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex
Gunter

 
Beiträge: 79
Themen: 11
Registriert: 9. August 2006 23:13
Wohnort: Berlin
Alter: 90

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 27. Dezember 2007 22:09

Kay, der Kupplungskorb sollte, wie Gunter beschreibt, einfach von der Welle gehen.
Gunter, die Ölabscheider sind, wie Sven schon geschrieben hat, nur in den Motoren mit dem Entlüftungsanschluß zu finden.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon mzkay » 27. Dezember 2007 22:31

@ sirguzzi ich hatte schon massive Probleme die Mutter von der Welle zu bekommen - mit anderen Worten - ich hab sie nicht lose bekommen
weil ich den Gegenhalter nicht hatte hab ich das Hinterrad mit einem großen Ringschlüssel blockiert. Den hat es verbogen - deshalb hab ich die Aktion abgebrochen. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Mutter mit superfesten Sicherungsmittel befestigt worden . Auch war mir aufgefallen, dass vom Korb ein Stück abgebrochen war - also war dort schon deffinitiv jemand dran.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 27. Dezember 2007 22:53

Kay, als Gegenhalter habe ich ein Stück Vierkantrohr an ein Kettenritzel geschweißt, das stützt sich am Limadeckel ab.
Wenn irgendwo hochfeste Sicherung verwendet wurde, dann hilft Wärme ab ca. 180°C.Das werden am Kupplungskorb aber die Kuststoff-Lagerkäfige nicht überleben....
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon mzkay » 27. Dezember 2007 23:02

wäre ne Variante mit dem Vierkantrohr, nur wenn sich der große Ringschlüssel schon verabschiedet, was passiert mir dem Magnesiumgehäuse der Lima. An Wärme hab ich auch schon gedacht, auch hier hat mich das Zahnrad von der Ölpumpe abgehalten. Ist auch aus Plast (Kunststoff).
Es ist ja im Moment nicht zwingend notwendig, ich hatte den Motor nur auf und wollte ihn kennenlernen - das Risiko war mir dann aber doch zu groß - wenn die Kupplung aber mal gemacht werden muss - naja, man macht sich halt Gedanken

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Gunter » 28. Dezember 2007 22:25

@ Hallo mzkay, das Problem mit dem Lösen der Muttern hatte ich auch. Ich habe alle Mutternmit 3mm bzw 4mm Bohrer paralell zum Gewinde durchbohrt ( ca 5 Min ) und den verbleibendenSteg mit einemsehr flachen Meißel aufgespalten. Muttern sind Normutter und billig zu bekommen.
Ausgleichswelle , Kupplungswelle Lichmaschinenseite : M 18 x 1,5; Kurbelwelle Steuerseite: M 16 x 1,5 dh.alles Feingewinde )

Gruß Gunter

Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex
Gunter

 
Beiträge: 79
Themen: 11
Registriert: 9. August 2006 23:13
Wohnort: Berlin
Alter: 90

Beitragvon mzkay » 28. Dezember 2007 23:31

@ Gunter: danke für den Tip - ich hab da aber bissl Angst - ich flick sonst nur Leute auf der Straße zusammen - ihr seid großartig

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste