Motor schmeißt Öl raus

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Memme250 » 16. Dezember 2008 23:09

Nordlicht111 hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:
@ Nordlicht 111, resistent ,wäre nicht zu antworten.

Sack Reis China

gibt keine Ölflecken

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Erfahrung Nr. 1

Beitragvon Memme250 » 20. Dezember 2008 00:29

so ,die 3 Liter sind vor 2 Tagen aufgefüllt.Blank in den Motor.

Erfahrung Nr. 1

Der Motor schluckt keine 3 Liter.
Er Spuckt einiges wieder aus,und das über den re. Kurbelwellenstumpf.
Erfahrung Nr. 2 wird sein welche Ölmenge aus dem Motor definitiv herausläuft.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Dezember 2008 01:21

Als Dauer-2,5L-Rotaxianer ............. ähm, hab ich was verpasst?

(Wenn man sich völlig losgelöst von Nockenwellen mal den Entlüftungsscheiß von MZ-500 ansieht!!! ......)

Und mal ehrlich ihr liebsten Zeitvertreiber: Das hat ja (FAST!!) Forschungscharakter, aber glaubt ihr im Ernst das die ganze Geschichte durch euch neu erfunden wird???

MEINE Rotax rennt wie angestochen und ich habe weder einen Carsten-Püff noch sonstwas, ich habe mein mehr als bescheidenes Wissen ganz gezielt ob meiner finanziellen Möglichkeiten eingesetzt, nicht mehr und nicht weniger. Um es deutlich zu sagen: Mit 18er Ritzel ohne SW rennt MEINE Rotax ECHTE 170, noch Fragen?

(Dazu benötigten vergleichbare Möps etwa 44PS, Honda XBR500 z.B.)


Ich geb im dritten Gang bei etwas "untrockener Straße" einfach Gas und ................ es fühlt sich richtig geil an! Dieses Scheißmöp hat echt Quark inner Tasche!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 20. Dezember 2008 07:30

Hermann hat geschrieben: Mit 18er Ritzel ohne SW rennt MEINE Rotax ECHTE 170, noch Fragen?
nu mußte nur noch dazu schreiben mit wie viel ccm..... :!:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14637
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon knut » 20. Dezember 2008 08:48

Hermann hat geschrieben: Mit 18er Ritzel ohne SW rennt MEINE Rotax ECHTE 170
ne fliegende ölsardine :rofl:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9884
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Der Bruder » 20. Dezember 2008 10:22

501 cm³ natürlich

Und keine Rotax ist gleich,meine ist irgendwie auch anders
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Nordlicht » 20. Dezember 2008 11:27

Der Bruder hat geschrieben:501 cm³ natürlich
ich glaub Graulocke :D hat den Zylinder eingeweicht......der ist gequollen....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14637
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon roccokohl » 20. Dezember 2008 12:44

Hermann hat geschrieben:Und mal ehrlich ihr liebsten Zeitvertreiber: Das hat ja (FAST!!) Forschungscharakter, aber glaubt ihr im Ernst das die ganze Geschichte durch euch neu erfunden wird???


ja, ne, aber ich denke, das man so die eine oder andere Halbweißheit endlich mal aus der Welt schaffen kann.
Sind ja so einige hier im Umlauf

Und der restliche Text, ist das die Info, das dein 560iger endlich fertig ist?
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild

Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!
roccokohl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Registriert: 3. April 2006 21:52
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43

Beitragvon Memme250 » 21. Dezember 2008 19:48

Erfahrung Nr.2 in Zahlen:
2,55 Liter konnten meßbar aus dem Gehäuse(runder Kupplungsdeckel) abgelassen werden.

Mein Forschungsdrang geht noch weiter.
Wieviel Öl passen max. in das Motor mit ungeteilten Zahnriemendeckel?

Das bitte unter Erfahrung 2.1weitergeben.

Herrmanns Worte :
Wenn man sich völlig losgelöst von Nockenwellen mal den Entlüftungsscheiß von MZ-500 ansieht!!! ......

Stell ich die Frage:Welche Entlüftungsversion ist sonst noch verbaut worden.
Eventuell die für einem anderen Österreicher? Mattighofen ist keine schlechte Adresse.
Nur sone Idee ,weil 170 mit dem Entlüftungsscheiß von MZ-500 ?

Nichts als Satanische Botschaften.
Stimmts Herrmann? :twisted:
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon Memme250 » 22. Dezember 2008 23:02

Erfahrung: 2.1
Im Motorgehäuse des ungeteilten Zahnriemendeckels haben 2,65l Öl Platz ohne über den re.Kurbelwellenstumpf auszutreten.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon Patrick Christian » 23. Dezember 2008 10:24

Memme250 hat geschrieben:Erfahrung: 2.1
Im Motorgehäuse des ungeteilten Zahnriemendeckels haben 2,65l Öl Platz ohne über den re.Kurbelwellenstumpf auszutreten.


Was möchtest Du damit eigentlich Aussagen?

Laufen lassen kannst Du keinen Motor so, die Kurbelwelle und alle anderen bewegten Teile in dem Motor würden das Öl schnellstens zu Schaum schlagen, und das ist ungesund für alles in und an dem Motor.
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon Memme250 » 23. Dezember 2008 20:40

Patrick Christian hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:Erfahrung: 2.1
Im Motorgehäuse des ungeteilten Zahnriemendeckels haben 2,65l Öl Platz ohne über den re.Kurbelwellenstumpf auszutreten.


Was möchtest Du damit eigentlich Aussagen?

Laufen lassen kannst Du keinen Motor so, die Kurbelwelle und alle anderen bewegten Teile in dem Motor würden das Öl schnellstens zu Schaum schlagen, und das ist ungesund für alles in und an dem Motor.


Aussagen will ich damit nichts.Nur mitteilen.
Vieleicht kann jemand daraus ersehen ob der gesamte Ölvorrat in den Motor absacken darf oder nicht.
Meine Meinung hab ich mir dazu gebildet. Das Thema ist für mich erstmal erledigt.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon Patrick Christian » 23. Dezember 2008 20:53

Memme250 hat geschrieben:
Patrick Christian hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben:Erfahrung: 2.1
Im Motorgehäuse des ungeteilten Zahnriemendeckels haben 2,65l Öl Platz ohne über den re.Kurbelwellenstumpf auszutreten.


Was möchtest Du damit eigentlich Aussagen?

Laufen lassen kannst Du keinen Motor so, die Kurbelwelle und alle anderen bewegten Teile in dem Motor würden das Öl schnellstens zu Schaum schlagen, und das ist ungesund für alles in und an dem Motor.


Aussagen will ich damit nichts.Nur mitteilen.
Vieleicht kann jemand daraus ersehen ob der gesamte Ölvorrat in den Motor absacken darf oder nicht.
Meine Meinung hab ich mir dazu gebildet. Das Thema ist für mich erstmal erledigt.



Ja, darf es.
Ist sogar Konstruktionsbedingt fast nicht anders möglich.
Man kann nicht überall Rückschlagventile einbauen, denn jedes Ventil kann auch versagen.
Wie ich schon vorher geschrieben habe, es ist sogar möglich das eine ganze Tankfüllung rückwärts durch die Ölpumpe sickert.
Alles nur eine Frage der Standzeitdauer.

Gruß
Patrick

PS. Darausresultieren auch die Anweisung den Ölstand kurz nach Abstellen des Motors prüfen.
Normalität ist nur der Trott der Masse !

Fuhrpark: too much to list
Patrick Christian

 
Beiträge: 936
Themen: 25
Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57

Beitragvon Memme250 » 23. Dezember 2008 21:16

Danke für Deine Antwort.Patrick Christian

Es passiert unregelmäßig/Standzeit unabhängig und leider immre nur an einem Rotax von meinen zweien. Das macht mich schon nachdenklich.
Mit den Rückschlagventilen stimme ich Dir zu.
Rotax hat vorsichtshalber ein Rückschlag/Halteventil hinter der Öldruckpumpe montiert. Sprich interne Leckagen in der Pupeneinheit sollten somit kein Problem sein.Wahrscheinlich eher die externe Abdichtung/Wedis (Haarriß kann auch nicht ausgeschlossen werden) der Druckpumpe kommt nach meiner Ansicht in Frage.
Bevor ich einen Motor trenne versuche ich andere Möglichkeiten auszuschließen.Darum der Forscherdrang.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 26. Dezember 2008 14:51

Patrick Christian hat geschrieben:Was möchtest Du damit eigentlich Aussagen?

Das steht, glaube ich, Hier in einem Beitrag von Memme. :irre:
Ex-User sirguzzi

 

Trockensumpfschmierung und Gemischschmierung

Beitragvon Memme250 » 26. Dezember 2008 23:28

Danke Thorsten ,
Schleichwerbung für ... gibts doch schon. Mach weiter so!
Jetzt bekommt der Begriff Trockensumpfschmierung und Gemischschmierung eine neue Bedeutung.
Für Dich würd ich sogar meine Zweitakter auslitern.
Wenns Dir hilft .Wie hättst denn gern?
Per Mail oder willst Du einen eigenen Fred zum Thema auslösen?

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Beitragvon MZ- Bayer » 18. Januar 2009 20:06

Memme250 hat geschrieben:Hallo MZ-Bayer,

entschuldige bitte, das ich Dein Problem mit der Ölleckage an Deiner Rotax, mit meinen Problemen verglichen habe. .
Einige Anregungen und Lösungsvorschläge beziehen sich auf Deine/meine Problematik.
Konntest Du Dein Problem lösen?
Eine Antwort wäre nett.
Wie gesagt ich war wohl ein wenig voreilig.

Carsten


Habe das Rückhalteventil demnotiert und wiedAllerdings auch erst wenige Km.

Grüße MZ- Bayer

Fuhrpark: MZ 500 R ( Gespann mit Super- Elastic SW )
MZ- Bayer

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 27. November 2008 19:26
Wohnort: München
Alter: 69

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Charly » 19. April 2009 13:47

Ist hier etwas rausgekommen?

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Memme250 » 19. April 2009 18:44

Charly hat geschrieben:Ist hier etwas rausgekommen?


ja,es ist was rausgekommen .
Die Ölfüllmengenge, die ein MZ Rotaxmotor schlucken bzw.in seinem Rumpf aufnehmen kann ist bei max. 2,6 l erreicht. Weiter übertretendes Öl aus dem Öltank, wird über die Kurbelwelle zum Limadeckel entsorgt. Jenachdem wohin der Entlüftungsschlauch seinen Dienst erledigt.
Ins Umland oder schlechter in den Luftansaugtrakt.
Sollte der Motorrumpf zum überlaufen mit Öl gesättigt sein ,tut sich der Anlasser schwer den Motor in Startumdrehungen zu bringen.Abhilfe kann eine zeitgleiche Betätigung von Anlasser und Kickstarter bringen.
Wer nur noch den Kicker hat, muß leider den ölüberfüllten Motor mit Ausdauer entleeren.
Der Kaltlauf lässt dann auch zu wünschen übrig, bis dann endlich alles überschüssige Öl zum Öltank zurück befördert wird.
Zusammengefasst reichen 2,5 l Ölvolumen aus um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Carsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Charly » 19. April 2009 21:37

Danke für dein Feedback.

Ich fasse zusammen:
Zuviel Öl bedeutet bei Stillstand Ölpfütze bzw. Öl am ganzen Motor bis zum Hinterrad?

Ich hoffe nicht, dass das der Grund ist, weshalb ich den Motor gerade komplett zerlege.

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Memme250 » 19. April 2009 21:52

Charly hat geschrieben:Danke für dein Feedback.

Ich fasse zusammen:
Zuviel Öl bedeutet bei Stillstand Ölpfütze bzw. Öl am ganzen Motor bis zum Hinterrad?

Ich hoffe nicht, dass das der Grund ist, weshalb ich den Motor gerade komplett zerlege.


Nein ,es ist nicht die Regel daß der gesamte Ölvorrat ins Motorgehäuse absinkt, ist aber denkbar ,und schon mehrfach vorgekommen.
Dem kann entgegengewirkt werden indem nur 2,5 l Motoröl aufgefüllt wird. Ist kein muß, kann aber so gemacht werden.
Eben Einzelfälle, die aber nicht unbedingt eine Motorüberhohlung bedürfen.Ich selber beachte dies schon seit 15 Jahren und der Motor ist sonst froh und munter.
:)
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon feuerotti » 14. Februar 2012 15:22

Hallo ich muss das Thema nochmals aufgreifen. Ich habe an meinem MZ 500 Voyager Gespann einen Ölwechsel gemacht. Nach Aussage von Ente sollte ich 3,0 Liter Öl einfüllen. Das war vor 4 Wochen. Vor 4 Tagen war auf einmal nach einer Fahrt eine Öllache unter der Mascine (draußen war es -15Grad). Das Öl war zum Teil sehr hell. Als Austrittsstelle habe ich den Eingang des Kupplungszuges in den Motor ausfindig gemacht und oben am Kupplungszug kam es heraus. Kann es sein, dass der Schlauch der Motorgehäuseentlüftung eingefroren war? Und wo genau finde ich diesen Schlauch?
Glück auf
feuerotti :idea:
Vorwärts geht`s immer, Rückwärt`nimmer.

Fuhrpark: MZ ETZ 251e Gespann, ES 125, MZ 500 Rotax Gespann
feuerotti

 
Beiträge: 142
Themen: 45
Registriert: 16. Mai 2007 21:12
Wohnort: Recklinghausen
Alter: 60

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon g-spann » 14. Februar 2012 15:50

Genau so hört es sich an...rechts unten findest du den Stutzen...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Martin H. » 14. Februar 2012 17:19

feuerotti hat geschrieben: Als Austrittsstelle habe ich den Eingang des Kupplungszuges in den Motor ausfindig gemacht und oben am Kupplungszug kam es heraus. Kann es sein, dass der Schlauch der Motorgehäuseentlüftung eingefroren war?

Ja, genau das kann passiert sein; hatte ich auch schon mal. Öl drückt dann da raus, wo Du es beschrieben hast.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14813
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Memme250 » 16. Februar 2012 23:40

feuerotti hat geschrieben:Hallo ich muss das Thema nochmals aufgreifen. Ich habe an meinem MZ 500 Voyager Gespann einen Ölwechsel gemacht. Nach Aussage von Ente sollte ich 3,0 Liter Öl einfüllen. Das war vor 4 Wochen. Vor 4 Tagen war auf einmal nach einer Fahrt eine Öllache unter der Mascine (draußen war es -15Grad). Das Öl war zum Teil sehr hell. Als Austrittsstelle habe ich den Eingang des Kupplungszuges in den Motor ausfindig gemacht und oben am Kupplungszug kam es heraus. Kann es sein, dass der Schlauch der Motorgehäuseentlüftung eingefroren war? Und wo genau finde ich diesen Schlauch?
Glück auf
feuerotti :idea:


Die Angabe von Ente ist mit Sicherheit nicht falsch. Bedenke jedoch, ob Du das gesamte Öl abgelassen hast ? Beim normalen Ölwechselvorgang ist das kaum möglich. Soll heißen: es bleibt ein Ölrest im Rahmen/tank und Motorgehäuse.Wenn Du dann 3,00 Liter auffüllst ist es ein Schwapps zu viel .Schau mal 1-2-3 Beiträge weiter oben .Dort hatte ich mal eine Betriebsanleitungerweiterung von MZ als PDF angehängt.Diese Betriebsanleitungerweiterung haben die Muzenmacher nicht ohne Grund geschrieben.
Wenn jedoch das Öl bei stehendem Motor aus dem Kupplungszugeingang kommt ? Hmm?
Ich würde im Zweifel das Öl aus Motor und Tank nochmals ablassen und anschließend auslitern. Nur das,bringt Klarheit wieviel Flüssigkeit im System war.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon dösbaddel » 8. Mai 2012 06:47

So, hatte auch eine Öllache unterm Motor. Danke für die vielen Tips hier und das es eine Suchfunktion gibt. Ich hab das Rückhalteventil aufgemacht, gereinigt und die Feder vorsichtig um 2mm gereckt. Alles Dicht, die ausgelaufene Ölmenge wurde ergänzt damit sie wieder anzeigen kann wenn das Rückhalteventil den Dienst quittiert. Man kann also mit 3l Öl und mehr fahren wenns Rückhalteventil sauber arbeitet, ansonsten geht die Menge über 2,5/2,65l nach Außenbords auf den Garagenboden, das Carportpflaster, in die Botanik oder einen sonstigen beliebigen Abstellort. Wohlgemerkt, abgestellt auf dem Hauptständer mit dem Seitenständer sollte es anders aussehen. ;-)

Nachtrag:
Laut Teileliste ist die Feder vom Rückhalteventil DM7 0,05 13mm. Ich denke das wir Durchmesser, Drahtstärke und Länge sein. Meine ist jetzt ca 14mm lang, und im Standgas geht die Ölkontrolle an. :gruebel:
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Memme250 » 15. Mai 2012 22:22

dösbaddel hat geschrieben:So, hatte auch eine Öllache unterm Motor. Danke für die vielen Tips hier und das es eine Suchfunktion gibt. Ich hab das Rückhalteventil aufgemacht, gereinigt und die Feder vorsichtig um 2mm gereckt. Alles Dicht, die ausgelaufene Ölmenge wurde ergänzt damit sie wieder anzeigen kann wenn das Rückhalteventil den Dienst quittiert. Man kann also mit 3l Öl und mehr fahren wenns Rückhalteventil sauber arbeitet, ansonsten geht die Menge über 2,5/2,65l nach Außenbords auf den Garagenboden, das Carportpflaster, in die Botanik oder einen sonstigen beliebigen Abstellort. Wohlgemerkt, abgestellt auf dem Hauptständer mit dem Seitenständer sollte es anders aussehen. ;-)

Nachtrag:
Laut Teileliste ist die Feder vom Rückhalteventil DM7 0,05 13mm. Ich denke das wir Durchmesser, Drahtstärke und Länge sein. Meine ist jetzt ca 14mm lang, und im Standgas geht die Ölkontrolle an. :gruebel:


Alles was über die 2,5/2,65l geht kann über bedingte Leckagen in den Motorsumpf absacken.Zu den verdächtigen Leckageorten gehört auch die Ölpumpe .
Welche Ölkontrolle meinst Du?
Öldruck rot oder Ölstandsanzeige/Leerlaufkontrolle gelb?:gruebel:
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon dösbaddel » 23. Mai 2012 10:12

Öldruck rot leuchtet bis etwa 2000Touren das ist nach dem Anhang unten aber in Ordnung. Die Ölstandanzeige/Leerlaufkontrolle ist nach dem letzten Filterwechsel wieder in normaler Funktion, sie leuchtet nur bei Leerlauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de

Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/
dösbaddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 14. März 2006 09:09
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon mzkay » 23. Mai 2012 12:58

dösbaddel hat geschrieben:Öldruck rot leuchtet bis etwa 2000Touren das ist nach dem Anhang unten aber in Ordnung. Die Ölstandanzeige/Leerlaufkontrolle ist nach dem letzten Filterwechsel wieder in normaler Funktion, sie leuchtet nur bei Leerlauf.

Ich frag mich gerade, ob die Bermerkung laut Betriebsanleitung 1991 (siehe Mirakulis) 2000 cm³ Öl nachzufüllen ernst gemeint ist und an welcher Stelle am Motorrad gemessen werden sollte?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Memme250 » 23. Mai 2012 22:23

mzkay hat geschrieben:
dösbaddel hat geschrieben:Öldruck rot leuchtet bis etwa 2000Touren das ist nach dem Anhang unten aber in Ordnung. Die Ölstandanzeige/Leerlaufkontrolle ist nach dem letzten Filterwechsel wieder in normaler Funktion, sie leuchtet nur bei Leerlauf.

Ich frag mich gerade, ob die Bermerkung laut Betriebsanleitung 1991 (siehe Mirakulis) 2000 cm³ Öl nachzufüllen ernst gemeint ist und an welcher Stelle am Motorrad gemessen werden sollte?

Kay,
das was bei Mirakulis steht sind verwirrende Angaben,so wie MZ sich auch nicht sicher war ob ca oder total 3,00 Liter aufgefüllt wurden.Die Probleme sind im Hause MZ gemacht worden.
Wirkliche Klarheit bekommst Du nur, wenn nach einem konsequentem Ölwechsel , maximal 2,5/2,65 Liter aufgefüllt werden. Danach kann sich jeder über den Füllstand mittels Peilstab (die R Fahrer haben aber Pech) bei laufenden Motor überzeugen ob genug Öl vorhanden ist. Doof ist nur ,das rücklaufendes Öl den Peilstab mit Öl benetzt und einen korrekten Ölstand vortäuscht.
Lediglich ein Blick in den Rahmen (bei laufenden Motor) verschafft eine gewisse Sicherheit ,das genügend Öl im Umlauf ist.
Ich könnte mir vorstellen ,das die Nachfüllmenge von 2000ccm sich darauf bezieht, das immerhin noch 500ccm im Trockensumpf ausrreichen ,aber dann höchster Handlungsbedarf besteht.Der Füllstandschalter müsste dann eigentlich schon lange meckern.
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Egon Damm » 23. Mai 2012 22:33

also ich habe eine R.

Wenn Oelwechsel dann total. Erst das Oel aus dem Rahmen, den Oelfilter sowieso
und dann noch die Oelwanne ab um sicher zu sein das da alles sauber ist. Dann habe
ich drei Liter reingetüftelt und das was zu viel.

Ich denke je nach Modell muss das jeder selber testen. Peilstab hab ich keinen.
Oeldruckschalter und Oelstandsanzeiger gut warten. 2,5 Liter rein, Motor warm
laufen lassen, keine Leuchte an und noch einen Schluck dazu.

Alte Bauernregel: viel hilft viel, aber nicht dei dem Rotaxmotor.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Nordtax » 23. Mai 2012 22:56

Memme250 hat geschrieben: Doof ist nur ,das rücklaufendes Öl den Peilstab mit Öl benetzt und einen korrekten Ölstand vortäuscht.

Es soll Menschen geben, die dazu den Peilstab mittels eines fusselfreien, hochreinen, weißen Baumwolltuches reinigen und dann peilen.
Ein einfaches Papiertuch reicht aber auch.
Wobei Peilen auch überbewertet wird.Wenn bei stärkeren Bremsungen die Ölstandskontrolle leuchtet, dann wird max. ein halber Liter aufgefüllt und Alles ist gut.

Memme250 hat geschrieben:Lediglich ein Blick in den Rahmen (bei laufenden Motor) verschafft eine gewisse Sicherheit ,das genügend Öl im Umlauf ist.

Dabei würde ich eine Schutzbrille aufsetzen... 8)

In der Zeit, die ihr braucht, um die absolut korrekte Ölmenge zu ermitteln, habe ich schon die Strecke bis zum nächsten Wechsel hinter mir. :)
Neuer Filter, 2,5 Liter rein und gut.
Wer den Motor nicht mit Kurzstrecken quält und Markenöl verwendet, der kann sich auch das Abnehmen der Wanne sparen.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1329
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Memme250 » 23. Mai 2012 23:34

Nordtax hat geschrieben:
Memme250 hat geschrieben: Doof ist nur ,das rücklaufendes Öl den Peilstab mit Öl benetzt und einen korrekten Ölstand vortäuscht.

Es soll Menschen geben, die dazu den Peilstab mittels eines fusselfreien, hochreinen, weißen Baumwolltuches reinigen und dann peilen.
Ein einfaches Papiertuch reicht aber auch.
Wobei Peilen auch überbewertet wird.Wenn bei stärkeren Bremsungen die Ölstandskontrolle leuchtet, dann wird max. ein halber Liter aufgefüllt und Alles ist gut.

Memme250 hat geschrieben:Lediglich ein Blick in den Rahmen (bei laufenden Motor) verschafft eine gewisse Sicherheit ,das genügend Öl im Umlauf ist.

Dabei würde ich eine Schutzbrille aufsetzen... 8)

In der Zeit, die ihr braucht, um die absolut korrekte Ölmenge zu ermitteln, habe ich schon die Strecke bis zum nächsten Wechsel hinter mir. :)
Neuer Filter, 2,5 Liter rein und gut.
Wer den Motor nicht mit Kurzstrecken quält und Markenöl verwendet, der kann sich auch das Abnehmen der Wanne sparen.


Ach weißte,
auch Du hast Recht. Ich denke ähnlich. Ist halt nur schade das einige Foristi das Handtuch geworfen haben. Die fahren heute bestimmt was anderes und müssen sich mit solchen Kleinigkeiten nicht mehr auseinandersetzen. Der Sirguzzi,z.Bspl, hätte es noch besser als wir beiden gewusst.
Und jetzt kommst Du und erklärst, das Du fast 2,5Liter Öl bis zum nächsten Ölwechsel verbrennst. Wenn das der Sirguzzi wüsste!
Also schön locker bleiben ,der Sirguzzi kann ja nicht mehr meckern und ist nur bedingt das Maß der Undinge.
8)
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.

Fuhrpark: 500Fun
Memme250

 
Beiträge: 633
Themen: 6
Registriert: 9. Februar 2007 23:24
Alter: 55

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon Nordtax » 24. Mai 2012 00:43

Memme250 hat geschrieben:Und jetzt kommst Du und erklärst, das Du fast 2,5Liter Öl bis zum nächsten Ölwechsel verbrennst

Hm, wo hast du das gelesen?
Mein Motor verbrennt kein Öl. es läuft von alleine aus allen Ritzen raus... :oops:
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1329
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Motor schmeißt Öl raus

Beitragvon mzkay » 24. Mai 2012 13:13

Wie es richtig gemacht wird ist ja nun hinlänglich bekannt. Mir ging es nur um die Fehler in der BA von MZ.
Carsten hat sicher nicht wirklich die Kontrolle bei laufenden Motor gemeint, aber eben kurz nach dem Ausmachen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Vorherige

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste