Nordlicht111 hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:
@ Nordlicht 111, resistent ,wäre nicht zu antworten.
Sack Reis China
gibt keine Ölflecken
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
nu mußte nur noch dazu schreiben mit wie viel ccm.....Hermann hat geschrieben: Mit 18er Ritzel ohne SW rennt MEINE Rotax ECHTE 170, noch Fragen?
ne fliegende ölsardineHermann hat geschrieben: Mit 18er Ritzel ohne SW rennt MEINE Rotax ECHTE 170
ich glaub GraulockeDer Bruder hat geschrieben:501 cm³ natürlich
Hermann hat geschrieben:Und mal ehrlich ihr liebsten Zeitvertreiber: Das hat ja (FAST!!) Forschungscharakter, aber glaubt ihr im Ernst das die ganze Geschichte durch euch neu erfunden wird???
Memme250 hat geschrieben:Erfahrung: 2.1
Im Motorgehäuse des ungeteilten Zahnriemendeckels haben 2,65l Öl Platz ohne über den re.Kurbelwellenstumpf auszutreten.
Patrick Christian hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:Erfahrung: 2.1
Im Motorgehäuse des ungeteilten Zahnriemendeckels haben 2,65l Öl Platz ohne über den re.Kurbelwellenstumpf auszutreten.
Was möchtest Du damit eigentlich Aussagen?
Laufen lassen kannst Du keinen Motor so, die Kurbelwelle und alle anderen bewegten Teile in dem Motor würden das Öl schnellstens zu Schaum schlagen, und das ist ungesund für alles in und an dem Motor.
Memme250 hat geschrieben:Patrick Christian hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:Erfahrung: 2.1
Im Motorgehäuse des ungeteilten Zahnriemendeckels haben 2,65l Öl Platz ohne über den re.Kurbelwellenstumpf auszutreten.
Was möchtest Du damit eigentlich Aussagen?
Laufen lassen kannst Du keinen Motor so, die Kurbelwelle und alle anderen bewegten Teile in dem Motor würden das Öl schnellstens zu Schaum schlagen, und das ist ungesund für alles in und an dem Motor.
Aussagen will ich damit nichts.Nur mitteilen.
Vieleicht kann jemand daraus ersehen ob der gesamte Ölvorrat in den Motor absacken darf oder nicht.
Meine Meinung hab ich mir dazu gebildet. Das Thema ist für mich erstmal erledigt.
Memme250 hat geschrieben:Hallo MZ-Bayer,
entschuldige bitte, das ich Dein Problem mit der Ölleckage an Deiner Rotax, mit meinen Problemen verglichen habe. .
Einige Anregungen und Lösungsvorschläge beziehen sich auf Deine/meine Problematik.
Konntest Du Dein Problem lösen?
Eine Antwort wäre nett.
Wie gesagt ich war wohl ein wenig voreilig.
Carsten
Charly hat geschrieben:Ist hier etwas rausgekommen?
Charly hat geschrieben:Danke für dein Feedback.
Ich fasse zusammen:
Zuviel Öl bedeutet bei Stillstand Ölpfütze bzw. Öl am ganzen Motor bis zum Hinterrad?
Ich hoffe nicht, dass das der Grund ist, weshalb ich den Motor gerade komplett zerlege.
feuerotti hat geschrieben: Als Austrittsstelle habe ich den Eingang des Kupplungszuges in den Motor ausfindig gemacht und oben am Kupplungszug kam es heraus. Kann es sein, dass der Schlauch der Motorgehäuseentlüftung eingefroren war?
feuerotti hat geschrieben:Hallo ich muss das Thema nochmals aufgreifen. Ich habe an meinem MZ 500 Voyager Gespann einen Ölwechsel gemacht. Nach Aussage von Ente sollte ich 3,0 Liter Öl einfüllen. Das war vor 4 Wochen. Vor 4 Tagen war auf einmal nach einer Fahrt eine Öllache unter der Mascine (draußen war es -15Grad). Das Öl war zum Teil sehr hell. Als Austrittsstelle habe ich den Eingang des Kupplungszuges in den Motor ausfindig gemacht und oben am Kupplungszug kam es heraus. Kann es sein, dass der Schlauch der Motorgehäuseentlüftung eingefroren war? Und wo genau finde ich diesen Schlauch?
Glück auf
feuerotti
dösbaddel hat geschrieben:So, hatte auch eine Öllache unterm Motor. Danke für die vielen Tips hier und das es eine Suchfunktion gibt. Ich hab das Rückhalteventil aufgemacht, gereinigt und die Feder vorsichtig um 2mm gereckt. Alles Dicht, die ausgelaufene Ölmenge wurde ergänzt damit sie wieder anzeigen kann wenn das Rückhalteventil den Dienst quittiert. Man kann also mit 3l Öl und mehr fahren wenns Rückhalteventil sauber arbeitet, ansonsten geht die Menge über 2,5/2,65l nach Außenbords auf den Garagenboden, das Carportpflaster, in die Botanik oder einen sonstigen beliebigen Abstellort. Wohlgemerkt, abgestellt auf dem Hauptständer mit dem Seitenständer sollte es anders aussehen.
Nachtrag:
Laut Teileliste ist die Feder vom Rückhalteventil DM7 0,05 13mm. Ich denke das wir Durchmesser, Drahtstärke und Länge sein. Meine ist jetzt ca 14mm lang, und im Standgas geht die Ölkontrolle an.
dösbaddel hat geschrieben:Öldruck rot leuchtet bis etwa 2000Touren das ist nach dem Anhang unten aber in Ordnung. Die Ölstandanzeige/Leerlaufkontrolle ist nach dem letzten Filterwechsel wieder in normaler Funktion, sie leuchtet nur bei Leerlauf.
mzkay hat geschrieben:dösbaddel hat geschrieben:Öldruck rot leuchtet bis etwa 2000Touren das ist nach dem Anhang unten aber in Ordnung. Die Ölstandanzeige/Leerlaufkontrolle ist nach dem letzten Filterwechsel wieder in normaler Funktion, sie leuchtet nur bei Leerlauf.
Ich frag mich gerade, ob die Bermerkung laut Betriebsanleitung 1991 (siehe Mirakulis) 2000 cm³ Öl nachzufüllen ernst gemeint ist und an welcher Stelle am Motorrad gemessen werden sollte?
Memme250 hat geschrieben: Doof ist nur ,das rücklaufendes Öl den Peilstab mit Öl benetzt und einen korrekten Ölstand vortäuscht.
Memme250 hat geschrieben:Lediglich ein Blick in den Rahmen (bei laufenden Motor) verschafft eine gewisse Sicherheit ,das genügend Öl im Umlauf ist.
Nordtax hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben: Doof ist nur ,das rücklaufendes Öl den Peilstab mit Öl benetzt und einen korrekten Ölstand vortäuscht.
Es soll Menschen geben, die dazu den Peilstab mittels eines fusselfreien, hochreinen, weißen Baumwolltuches reinigen und dann peilen.
Ein einfaches Papiertuch reicht aber auch.
Wobei Peilen auch überbewertet wird.Wenn bei stärkeren Bremsungen die Ölstandskontrolle leuchtet, dann wird max. ein halber Liter aufgefüllt und Alles ist gut.Memme250 hat geschrieben:Lediglich ein Blick in den Rahmen (bei laufenden Motor) verschafft eine gewisse Sicherheit ,das genügend Öl im Umlauf ist.
Dabei würde ich eine Schutzbrille aufsetzen...![]()
In der Zeit, die ihr braucht, um die absolut korrekte Ölmenge zu ermitteln, habe ich schon die Strecke bis zum nächsten Wechsel hinter mir.![]()
Neuer Filter, 2,5 Liter rein und gut.
Wer den Motor nicht mit Kurzstrecken quält und Markenöl verwendet, der kann sich auch das Abnehmen der Wanne sparen.
Memme250 hat geschrieben:Und jetzt kommst Du und erklärst, das Du fast 2,5Liter Öl bis zum nächsten Ölwechsel verbrennst
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste