Rotax als Ölquelle ...

Moderator: Moderatoren

Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Grobmotorik » 11. April 2009 16:06

Hi ihr !

Bevor ich hier mein Leid klage, will ich mich mal ganz kurz vorstellen.
Ich bin der Lutz, bald 30, aus Erfurt, und hab da ein paar Moppeds 8) (siehe Fuhrpark).

Akkut hab ich gerade Probleme , bitte nich haun, mit meiner KTM. Ihr macht hier einen wesentlich aktiveren Eindruck als die KTM-Rotax-Forums-Fraktion. deswegen gehe ich euch damit auf die Nerven :oops: .

Folgendes:

Die Karre qualmt wie ein Zweitakter, da tippe ich auf Kolbenringe und/oder Ventilschaftdichtungen.

Wenn ich fahre drückt sie aus dem Loch, wo das Kupplungsseil im Motor verschwindet, Öl raus, wie aus einer Quelle, sieht sehr lustig aus :x. Was könnte das sein ? Wo sollte ich da ansetzten ?

Der Vorbesitzer hat die Karre auch ganz gut verbastelt Auspuff, Kabelbaum ... hab da noch gut zu tun, aber wenn sie denn mal fährt macht sie super Laune :-)

Kennt jemand eine Ordentliche Zylinderschleiferei in, sagen wir mal grossraum Thüringen und 'nen Laden der die Ersatzteile für den Motor führt?

Schonmal danke im Voraus.

Lutz.

Fuhrpark: Yamaha XT 500 Bj 1983, MZ ETZ 250 Bj 1987
Grobmotorik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 25. März 2009 11:41
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon mzkay » 11. April 2009 17:02

Es könnte durchaus sein, daß dein Zylinder "nikasilbeschichtet" ist. Das ist so hart, daß nur der Kolben gewechselt werden muß.
Das solltest du vorher abklären.
Interessant wäre auch die Kompression. Deiner Beschreibung nach könnten wirklich die Kolbenringe uns der Abstreiffer am Ende sein.
Wenn der Kopf schon mal unten ist, dann kannst du auch die Ventile neu dichten und schleifen lassen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon balthasar » 11. April 2009 17:34

Hallo Lutz,

wenn Du noch den originalen KTM-Rotax von 1985 drin hast (ohne E-Starter, aber mit Zyl.kopfdichtung), dann ist es höchstwahrscheinlich einer der ersten Serie mit normaler Stahllaufbuchse. Könnte also ausgebohrt werden falls Kolben verfügbar. Dazu würde ich beim Hallat www.rotax-deutschland.de oder beim Horvath www.enduroklassiker.at anfragen.
KTM-Teile hat auch www.KTM-Musch.de. Kopie vom Schaltplan der KTM habe ich.

Gruss,

Balthasar

Fuhrpark: Rotax-KTM
balthasar

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 8. Dezember 2007 19:06
Wohnort: Region Bonn
Alter: 66

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Maddin1 » 11. April 2009 18:32

Moin Moin aus Thüringen nach Thüringen.

Na dann wollen wir mal:

Wenn sie aus dem Kupplungszug ölt, dann würde ich erstmal schauen ob die Motorentlüftung frei ist. Das ist das Röhrchen beim Kettenritzel. Wenn du da bei laufendem Motor eine Feuerzeugflamme dranhälst, muß die "spielen". ABer vorher erstmal richen ob es da nach Sprit richt, explusionsgefahr!

Wie Qualmt sie denn, blau oder weiß? Weiß ist nämlich zuviel Sprit, blau ist öl... Messe erstmal deine Kompression. So 10 bar solten es schon sein... Ist Kompression da sind es wohl die Ventielschaftdichtungen. Dann den Kopf runter und instandsetzen, steht alles sehr gut im RepBuch. Ich mache das gerade bei meiner 500er... Ventielschleifpaste bekommst du bei Louis und Co, die Moterenteile habe ich bei Motorrad ENTE bestellt (Linkliste) DIe vier Ventielschaftdichtungen mit den Nullringen zwiechen Kopf und Zylinder kosten was in die 40€.

Als Schleiferei kann ich die Kurz in Reichenbach sagen, ist zwar im Sachsenland, aber auch nicht sooooooooooo weit... Du kannst aber nur Zylinder mit Laufbuchse schleifen lassen, die letzten hatten sowas nicht mehr.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Grobmotorik » 11. April 2009 19:28

Hi,

das ging ja fix !

der Motor sollte der Originale sein ... Bj '85. Mir fällt gerade noch ein das sie im Schiebebetrieb wesentlich mehr Qualmt, weiß oder blau sehe ich am Montag, dann gucke ich auch mal nach der Gehäuseentlüftung. Sofern ich sie gestartet bekomme ... da stellt sie sich auch sehr bockig an. Beim Starten bekommt sie recht wenig Sprit, mit Choke und ohne, ich muss eins zwei mal mit Vollgas treten dann springt das Ding auch an, ehe der Bock abgesoffen ist fällt mir Bein ab :shock: und seit gestern knallt sie nur noch aus dem Auspuff, wie gesagt da werd ich mal Montag gucken. Der Vergaser sieht sauber aus, aber ich weiss auch nicht was der Vorbesitzer mit der Karre gemacht hat auf jeden Fall nicht viel Gutes.
Meine DR ist da freundlicher ;-) .. .Kick Kick Brummmm :-D egal welches Wetter.

Beim Herrn Horvath hab ich schon mal einen Haufen Kleinkram bestellt, sehr hilfsbereiter Zeitgenosse.

@balthasar

einer der Vorbesitzer hat netter weise den Auspuff leer geräumt, ich hatte jetzt die Idee einen von den ersten LC4 Modellen zu verbauen, die gibt es ja häufiger, günstiger und sollten doch auch passen ... oder ? Bzw. was sagt der Tüff dazu ?

Vielen Dank und Grüsse aus Erfurt

PS: nicht mein Wochenende ... auf dem Weg in meine Garage (10km) hab ich auch noch mein Fahrrad platt gerfahren arrrr... ! :evil:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Yamaha XT 500 Bj 1983, MZ ETZ 250 Bj 1987
Grobmotorik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 25. März 2009 11:41
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon balthasar » 12. April 2009 10:35

Lutz,

Du hast eine E-mail.

Gruss,

Balthasar

Fuhrpark: Rotax-KTM
balthasar

 
Beiträge: 15
Themen: 2
Registriert: 8. Dezember 2007 19:06
Wohnort: Region Bonn
Alter: 66

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Martin H. » 13. April 2009 19:19

Grobmotorik hat geschrieben:Wenn ich fahre drückt sie aus dem Loch, wo das Kupplungsseil im Motor verschwindet, Öl raus.

Hallo Lutz,
genau wie mein Namensvetter tippe ich da mal auf die Motorentlüftung. Meine Silverstar hatte nämlich genau das auch mal, da war nämlich der Plastikschlauch, der von diesem Röhrchen wegführte, vereist (war im Winter)... hat dann ebenfalls links an genau der Stelle, die Du beschreibst, den Siff rausgedrückt auf mein linkes Hosenbein.
Falls benötigt, findest Du das Motorreparaturhandbuch unter www.miraculis.de
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14835
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Grobmotorik » 13. April 2009 21:14

Hi,

ich hab heut mal getreten und den Finger an den Schlauch gehalten und sie 'Atmet', ich hoffe nur das ich den richtigen Schlauch erwischt habe. Der Schlauch an dem ich meinen Finger hatte endet auf dem Bild http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/mz50r/mz50r.html#a33 unten rechts an dem recht Großen Anschluss, sollte doch der Richtige sein , oder ?

Lutz

Fuhrpark: Yamaha XT 500 Bj 1983, MZ ETZ 250 Bj 1987
Grobmotorik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 25. März 2009 11:41
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Martin H. » 14. April 2009 12:29

Auf welchem Bild? Du hast die Rep.-anleitung verlinkt.
Das Entlüftungsröhrchen kommt unten rechts aus dem Kurbelgehäuse raus. Bei meiner Silverstar ist da der bereits erwähnte Schlauch aufgesteckt, der oben irgendwo im Luftfiltergehäuse endet... einige ältere Rotax-MZs hatten diesen Schlauch offenbar gar nicht und entließen den Ölsiff einfach ins Freie. Wie das bei Deiner KTM ausschaut, weiß ich natürlich nicht...
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14835
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Charly » 15. April 2009 10:30

In Reichenbach habe ich auch vor Jahren mal was machen lassen und war zufrieden.

Die Zündkerze sollte bei Dir schwarz sein, wenn Öl verbraucht wird. Wenn Öl aus dem Kupplungszug kommt, wird im Motorgehäuse irgendwo Druck aufgebaut, wo sonst keiner aufgebaut werden soll bzw. der nicht ausreichend abgebaut werden kann.
Gehen wir mal durch:
KW-Entlüftung frei?
Kann Luft/Öl in der Abwärtsbewegung des Kolbens in das Motorgehäuse gelangen?
Zur Ölpumpe fällt mir hierzu nix ein. Wollte es nur mal niedergeschrieben haben 8)

Meine ölt übrigens auch wie ein leckgeschlagener Tanker. Daher liegt der Motor seit 3 Monaten auf der Werkbank und wird abgedichtet :arrow: Alle Dichtungen nach außen kommen neu.

Ventilspiel wird eingestellt...Tja. Ventilschaftdichtungen. Dabei bin ich mir noch unsicher... Eigentlich sollte bei 50Tkm nix sein, aber wenn der Motor schonmal so frei liegt...

In welchen Modellen findet man diesen Motor noch? Man liest immer was von BMW, Aprilia, KTM, aber nix genaues. Diese Info könnte bei der Beschaffung von Hinweisen helfen.

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Mr.Zylinder » 15. April 2009 12:02

Hallo Lutz, wegen Zylinderschleifen kannste mal bei der Firma Sachse in Schmira nachfragen.
Die haben, soweit ich weiß, Erfahrung mit Zylinderbearbeitung. Wenn nicht, dann kennen sie
auf jeden Fall jemanden.
Gruß Olli aus EF
eine Melodie auf allen Strassen

Fuhrpark: Honda CX 500/BJ 79; Moto Guzzi V50 Monza BJ '81; Yamaha RD 250 Rennumbau; MZ RT/3 Ratte; Simson SR 50; Skoda Forman BJ '92
Mr.Zylinder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 388
Themen: 57
Bilder: 5
Registriert: 24. Februar 2009 21:43
Wohnort: Erfurt
Alter: 45

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Emmendieter » 15. April 2009 17:37

Gibts auch noch en paar mehr Bilder von der KTM?
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon impulse_de » 15. April 2009 22:07

mzkay hat geschrieben:Es könnte durchaus sein, daß dein Zylinder "nikasilbeschichtet" ist.


Woran erkenne ich das der Zylinder diese Beschichtung hat :?: Waren alle MZ Rotaxe so beschichtet oder nur die silbernen Motoren der Silverstar , Country und so, welche auch schon eine leicht modifizierte Zahnriemenabdeckung und Kupplungsseitendeckel hatten :?:
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg

Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000
impulse_de

Benutzeravatar
 
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Registriert: 29. Januar 2008 08:25
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon mzkay » 17. April 2009 17:54

Wenn man den Ersatzteillisten glauben darf, dann sind alle MZ Rotaxen nikasilbeschichtet. Als Verschleißteil gibt es dann nur die Kolben.
Erkennen kann man die Beschichtung an den Hohnspuren.
An einem normalen unbeschichteten Zylinder sieht man nach der Einlaufphase kaum noch Hohnspuren.
Bei den Nicasilzylindern sind sie selbst nach 50000 km noch zu sehen.
Bei Zweifeln kann dann sicher die Zylinderschleiferei helfen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Rotax als Ölquelle ...

Beitragvon Grobmotorik » 19. April 2009 22:43

Hi ihr,

Sorry das ich jetzt erst wieder poste, bei ist ist gerade ein wenig hektisch.

meine Finger hatte ich hier dran
Bild.
Da wo das viereckige Ding drauf sitzt.

Ich habe unterm Krümmer noch diesen Nippel gefunden:
Bild

war vielleicht Der gemeint ? Habs da noch nicht probiert, wollte die Kiste nicht anlassen, da hätten mich um die Zeit meine Nachbarn erlegt :shock: !

Sie verbrennt definitiv Öl, Kerze ist schwarz und schöner blauer Qualm, wie bei der ETZ die bei mir Pflege steht. :!:

@ Olli: dem Tip mit Schmira werd ich mal nachgehen, meine Garage ist in Möbisburg da ist das ja gleich um die Ecke.

@ Charly: Welches Reichenbach ? Das bei Eisenach ?

@ Emmendieter: wenn ich die Woche wieder hinfahre mach ich dir ein paar schöne Fotos :D

Abgesehen davon hab ich jetzt noch eine zweite Baustelle, eine XT 500 arrr... ich kann den Hals nicht voll kriegen :oops:

Da fällt mir noch ein, ATK / Armstrong hat die Rotaxies auch verbaut. In der BMW werkelte schon der 650er mit Wasserkühlung (Teufelszeug! :mrgreen: ), glaub ich.

Grüsse Lutz

PS: ein äußerst spektakuläres Video !! http://grobmotorik.bplaced.de/sachen/MOV00251.MP4

Fuhrpark: Yamaha XT 500 Bj 1983, MZ ETZ 250 Bj 1987
Grobmotorik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 41
Themen: 4
Bilder: 0
Registriert: 25. März 2009 11:41
Wohnort: Erfurt
Alter: 45


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast