Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Im Leerlauf kein Problem, dann schlechte bis gar keine Gasannahme, der Motor stirbt ab. Darüber, d.h. über 3000 U/min läuft der Rotax wie Schmitz Katze und nach einer flotten Gerade ist das Problem vorübergehend weg.
brixtoncat hat geschrieben:Was meinen die Dell'Orto-Spezialisten?
Und vorher hats normal gelaufen? bzw früh am morgen, nachts, wenns kühler ist? .
Ratzifatzi hat geschrieben:Nimm nen Infrarotthermometer und miss die Temperatur des Schwimmerkammergehaeuses und des Ansaugstutzen. Sollte Dir schonmal nen Hinweis geben obs nen Temperaturproblem sein koennte.Im Leerlauf kein Problem, dann schlechte bis gar keine Gasannahme, der Motor stirbt ab. Darüber, d.h. über 3000 U/min läuft der Rotax wie Schmitz Katze und nach einer flotten Gerade ist das Problem vorübergehend weg.
Und vorher hats normal gelaufen? bzw früh am morgen, nachts, wenns kühler ist?
Würd eher sagen, sie überfettet im Teillastbereich ziemlich stark und wennde ne Weile in diesem fährst, zum Beispiel im Stadtverkehr, koennte dies zu Deiner Fehlerbeschreibung passen.
brixtoncat hat geschrieben:Hi Maddin1,
Fall 2 trifft zu, aber sie zieht ab 3000 U/min (und nicht erst bei 4000 U/min) sauber hoch, und das bei grosser Sommerhitze bzw. bei Stadtfahrten.
Gruss Urs
Maddin1 hat geschrieben:brixtoncat hat geschrieben:Hi Maddin1,
Fall 2 trifft zu, aber sie zieht ab 3000 U/min (und nicht erst bei 4000 U/min) sauber hoch, und das bei grosser Sommerhitze bzw. bei Stadtfahrten.
Gruss Urs
Also fährst du deinen Rotax mit weniger als 3000min-1? Der arme Motor, das kann nicht funktionieren. Er wird das nicht lange machen!
Wie hoch dürfte die Temperatur steigen?
Ratzifatzi hat geschrieben:Wie hoch dürfte die Temperatur steigen?
Das ist allerdings ne gute Frage. Benzin siedet bei ~200C° Allerdings herscht im Vergaser nicht unbedingt Umgebungsdruck.
Ich würde mal grob übern Daumen gepeilt 60C° für die Schwimmerkammer in den Raum werfen, habs selbst aber noch nie gemessen, da ich noch nie Probleme mit der Temperatur hatte.
brixtoncat hat geschrieben:Klar ist 3000 U/min die untere Grenze, mit Bing verträgt er auch etwas mehr als 2500 U/min.
sirguzzi hat geschrieben:brixtoncat hat geschrieben:Klar ist 3000 U/min die untere Grenze, mit Bing verträgt er auch etwas mehr als 2500 U/min.
Nein, der Motor verträgt nicht weniger als 3000, auch wenn es vielleicht mit diesem Gleichdruckding den Anschein hat.
Mechanisch sind bei der Bauart des Rotax Drehzahlen unter 3000 Motormord.
Wenn du einen Tuckermotor willst, dann solltest du dich nach einem alten Engländer oder einer Falcone mit 9 Kg Schwungmasse umsehen.
Maddin1 hat geschrieben hat geschrieben:Du fährst in der Stadt, mit viel anfahren, rollen usw. Wenn du dann mal wieder von zb einer Ampel loswillst stirbt sie beim Gasgeben ab? Richtig?
Ist das nur wenn du es eilig hast oder generell, auch bei sehr zartem gasgeben? Mir ist nämlich bei meiner FUN aufgefallen das der Delo schnelles aufreißen nicht mag. Gerade beim öffnen ist er halt zickig.
Es könnte aber auch wie bei mir vergangenes Jahr an Falschluft, bzw schlecht schließenden Ventielen liegen. Da war meine Madam auch zickig und wollte eig nur unter vollast so richtig.
sirguzzi hat geschrieben:brixtoncat hat geschrieben:Klar ist 3000 U/min die untere Grenze, mit Bing verträgt er auch etwas mehr als 2500 U/min.
Nein, der Motor verträgt nicht weniger als 3000, auch wenn es vielleicht mit diesem Gleichdruckding den Anschein hat.
Mechanisch sind bei der Bauart des Rotax Drehzahlen unter 3000 Motormord.
Wenn du einen Tuckermotor willst, dann solltest du dich nach einem alten Engländer oder einer Falcone mit 9 Kg Schwungmasse umsehen.
brixtoncat hat geschrieben:Endlich habe ich das Problem gefunden, dank einer CO-Abgasmessung.
Der CO-Gehalt des Rotax mit Dell'Orto-Vergaser war oberhalb der Leerlaufdrehzahl nicht max. 3 Vol-%, sondern 6 Vol-% - demnach lief er schlichtweg zu fett...! Kein Wunder wollte der Lump erst oberhalb von 2000 U/min einigermassen Gas annehmen.
Endlich läuft er problemlos, auch im heissen Zustand, zieht superschön hoch!
Und neues Motoröl gab's auch - jetzt geht das Getriebe und Kupplung auch auf einmal einfacher.
Tja, ausgelernt hat man eigentlich nie.
brixtoncat hat geschrieben:Endlich habe ich das Problem gefunden, dank einer CO-Abgasmessung.
Tja, ausgelernt hat man eigentlich nie.
brixtoncat hat geschrieben:Hallo miteinander,
Ist mir alles auch ein wenig suspekt und unerklärlich. Ich werde noch ein paar Testrunden drehen um mir ein klares Bild zu verschaffen.
Düse ist unverändert, Nadel ist tiefer gehängt, Luftfilterdeckel nach wie vor angehoben.
Und ja, vor der Anpassung lief er auf einmal mehrheitlich anstandslos, dafür liess sich der Single im heissen Zustand kaum mehr starten...!
Update folgt.
Gruss
Urs
Memme250 hat geschrieben:Nach jeder Abgasuntersuchung werden vom Prüfer die gewünschten Abgaswerte eingestellt, mt dem Ergebniss das die Standgasprobleme ,Auspuffknallen usw. wieder zur Tagesordnung werden.
Nordtax hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:Nach jeder Abgasuntersuchung werden vom Prüfer die gewünschten Abgaswerte eingestellt, mt dem Ergebniss das die Standgasprobleme ,Auspuffknallen usw. wieder zur Tagesordnung werden.
Stellt der TÜV jetzt das Abgas ein?
Machen die auch gleich Ölwechsel und Bremsen?
brixtoncat hat geschrieben:Hi miteinander,
Ich seh, ich steh' da mit dem Problem- und Ursachenforschung nicht alleine!
Mein Dell'Orto hat ja eine verblombte Standgasgemischschraube, die ich, wie den Luftfilter, wegen TUV/MFK eigentlich nicht abändern darf, sonst falle ich bei der Prüfung durch. Also wird da rumgemacht und ausprobiert bis es geht, was im Rahmen des Erlaubten ist mit dem Resultat, dass das Ergebnis nicht gerade zufriedenstellend ist bzw. ein Kompromiss ist. Ein "geöffneter Luftfilter" bedeutet ja mehr Luftzufuhr, also muss logischerweise eine noch grössere Hauptdüse her. Nur muss dann der Vergaser inkl. Nadelposition neu eingestellt werden. Was es dann mit dem Standgas und CO-Gehalt mit sich hat, weiss ich nun auch nicht, denn theoretisch kann ich das ja gar nicht verändern, da die Schraube ja verblombt ist. Tja, vielleicht wäre ein Mikuni-Registervergaser die Lösung, aber dazu ist der Hubraum wahrscheinlich zu klein.
Was noch? Folgendes: Ventile sind neu eingestellt, Zahnriemen ist ok, und Auspuffknallen ist immer noch da - das gehört wohl einfach dazu.
Das beste kommt ja immer zum Schluss: Beim Red Star habe ich alles original belassen, den Bing-Vergaser gereinigt und den Lufi unverändert belassen, aber alles schön aufeinander abgestimmt und Ventile neu eingestellt, Zahnriemen gecheckt und neues Oel reingetan. Das beste ist: der Rotax startet nun im heissen wie im kalten Zustand problemlos, läuft wie Schmitt's Katze - wenn auch nicht gerade wie der Teufel - aber der schnurrt vor sich hin, stellt auch nicht ab und verträgt glühende Hitze und endloser Stau in der City mit links. Da war ich echt überrascht! Vielleicht ist weniger einfach mehr. Oder ich hab's mit einem Sonntagsmodell zu tun.
Nächste Woche gucke ich mir die Country mit Bing-Vergaser an, dann mit den neuen Auspuffkrümmer vornerum um das hintere Federbein. Wegen TUV - Termin werde ich den Lufi wieder zumachen und alles aufeinander neu abstimmen müssen. Mal gucken inwiefern sich das Laufverhalten ändert, zumal der Auspuff nun offener ist. Hoffe das "Hacken" und "Abstellen" hat dann ein Ende - obwohl, sag niemals nie...!
Gruss Urs
Memme250 hat geschrieben:
Ganz so großzügig sind die Herren nicht, aber den Schraubendreher zücken die bei der Abgasuntersuchung schonmal um die gewünschten Abgaswerte zu erreichen.
Der Bruder hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:
Ganz so großzügig sind die Herren nicht, aber den Schraubendreher zücken die bei der Abgasuntersuchung schonmal um die gewünschten Abgaswerte zu erreichen.
brixtoncat hat geschrieben:Tja,
Dell'Ortos, Rotax-Motoren und atmungsfreie Auspuffanlagen sind wirklich eine Wissenschaft für sich. Aber: die Bing-Vergaser sind echt nicht zu verachten. Für den Alltag sind sie einfach besser und harmonischer, so mein Fazit. Dell'Ortos sind wie Divas, zickig aber wunderbar wenn sie gut drauf sind....!
Die Kombination von allen drei, inkl. den Lufis, ist wahrlich eine Zauberkunst - wenn die Mischung stimmt, wird auch der Smile auf dem Gesicht richtig lang.
Ich habe da 2 Geschichten auf Lager: Beim Saab 900 turbo (damals ursprünglich ausgeliefert mit Vergaser, der Einspritzer kam später) sagte der geistige Turbo-Vater: ein sauber eingestellter Vergaser Turbo-Saab läuft besser als jedes neue Modell. Die gleiche Geschichte gab es ja von den BMW K-Modellen: als Sparmodell und aus Kostengründen hat man eine Vergaserversion geprüft, statt einer Einspritz-Version. Mit dem Resultat, dass der Vergaser wesentlich besser lief und eine höhere PS-Leistung an den Tag legte als der Einspritzer...! Tja, Hammer, nicht?
Werde mal mit dem TUV/MFK-Prüfer sprechen, wegen der verblombten Standgasschraube. Diese Prüfer sind selbst für ihre Kreativität bekannt, da sie oftmals selbst ältere, seltene und aussergewöhnliche Motorräder besitzen und selbst das Gesetz nicht so genau nehmen bzw. die Schlupflöcher kennen.
Also, update folgt nächstens. Inkl. Fotos.
Gruss
Urs
Der Bruder hat geschrieben:Was soll da bitteschön nettes rauskommen?
Ausser das sie Trinkt wie ein loch,und nicht mehr anspringt
sammycolonia hat geschrieben:das nenn ich mal kühlfläche...
und wie schauts im rahmen aus?... noch genügend platz zum koti und forderrad?Memme250 hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:das nenn ich mal kühlfläche...
um einen kühlen Kopf zu behalten sollte das reichen
sammycolonia hat geschrieben:und wie schauts im rahmen aus?... noch genügend platz zum koti und forderrad?Memme250 hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben:das nenn ich mal kühlfläche...
um einen kühlen Kopf zu behalten sollte das reichen
Memme250 hat geschrieben:Bisher war es ja wirklich eine ,aus meiner Sicht ,sachliche Diskussion zum Thema.
Memme250 hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:Was soll da bitteschön nettes rauskommen?
Ausser das sie Trinkt wie ein loch,und nicht mehr anspringt
Nene , die Trinksitten können auch im Rahmen bleiben.
Bisher war es ja wirklich eine ,aus meiner Sicht ,sachliche Diskussion zum Thema.
Wäre ja zu schön wenn es so bliebe.![]()
Drum habe ich mich aus aktuellen Anlass entschlossen ,die jetzige Sommerhitze ist Schuld,dem Sommerhitzeproblem mit ein wenig Aufwand entgegenzuwirken.
Der Bruder hat geschrieben:Memme250 hat geschrieben:Der Bruder hat geschrieben:Was soll da bitteschön nettes rauskommen?
Ausser das sie Trinkt wie ein loch,und nicht mehr anspringt
Wäre glatt was für paula
Ne mal ernsthaft
Am vergaser schrauben und düsen wechseln,davon kann ich ein lied singen
Selbst mit nen Originalen Rep-satz wurde das nicht besser
Gesoffen hat sie ,und ist immer schlecht angesprungen
Erst nach dem ich einen Originalen Vergaser von MZ dranngebaut habe geht alles wieder normal
Memme250 hat geschrieben:Bezüglich Deiner Vergasergeschichte habe ich auch die Erfahrung gemacht, das die originale Vergaserbestückung nicht die schlechteste ist und eigentlich nur zur Feinabstimmung geändert werden muß.
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste