Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Patrick Christian hat geschrieben:Jeder hilft jeden und die, die nicht Helfen können müßen dann eben Bezahlen.
Patrick Christian hat geschrieben:So wirklich Verstehen tue ich die ganze Problematik nicht, die Country mit ihren engen Rohrbögen mal ausgenommen.
Hermann hat geschrieben:Patrick Christian hat geschrieben:Jeder hilft jeden und die, die nicht Helfen können müßen dann eben Bezahlen.
Das funzt gut bei Zündapp-Fahrern
Patrick Christian hat geschrieben:So wirklich Verstehen tue ich die ganze Problematik nicht, die Country mit ihren engen Rohrbögen mal ausgenommen.
Aber ich. Ich will nämlich 2 Krümmer, je einen Krümmer rechts und einen Krümmer links.![]()
Und beim Standardkrümmer der 500er wünscht man sich eine LÖSBARE Verbindung der Einzekrümmer zwecks besserer Montage/Demontage.
Patrick Christian hat geschrieben:Moin Hermann,
habe ich das nun Richtig auf dem Plan, Du möchtest eine 1 Zylinder 2in2 Anlage bauen ?
Also wie die XBR.
Patrick Christian hat geschrieben:Welche Töpfe, und wichtiger noch, welche Rohrstärken finden dort Verwendung ?
Patrick Christian hat geschrieben:Moin Hermann,
der Vorteil eines Eigenbaus liegt ja darin, sich von vorgegebenen Größen zu Distanzieren.
Bei Vervendung der MZ-Töpfe könnte man ja sogar die unbeliebten A und A1 Töpfe nehmen.
Versuch doch mal Otis dafür zu Gewinnen bei der Firma http://www.mab-power.de/ vorzusprechen.
Dann kommt Ihr , Du und Schraubi mal eine Woche rauf.
Ich sehe Laienhaft betrachtet keinerlei Schwierigkeiten bei den Radien.
Anders sieht es da bei meinen Krümmern aus, sehr enger 180° Bogen und dabei noch verdreht in den Auslasskanal.
Da haben bisher alle Gestreikt.
Die Jungs die nun unsere untenliegende Anlage bauen, füllen das Rohr mit Wasser und frieren es ein, dann wird es in Vorichtungen gebogen.
Zu MAB will ich wegen der hochgezogenen Anlage, in Stahl baue ich sie mit vorgebogenen Teilen selber aber in Niro ....leider noch keine Idee.
Hier kommen noch 2 Radien in einem Bogen dazu.
Gruß
Patrick
sammycolonia hat geschrieben:hi patrick,
ich für meinen teil hab ehrlich gesagt keinerlei erfahrung mit rohrbiegereien...
wenn ich hier so mitlese, dann lässt sich das mit dem krümmern (speziell bei der country) nur sehr schwer realisieren... einfach nen untenliegenden krümmer verbauen ist auch nicht gerade leicht, da dann fahrwerksseitig wieder änderungen vorgenommen werden müßten...(das traue ich mir zu)
hingegen ne krümmeranlage, da muss ich passen....
eigenbedarf besteht, das steht ausser frage... der aufwand ,für einen wie mich, der sich mit va und rohr-schweissen nicht auskennt und in dieser hinsicht keine möglichkeiten hat ist astonomisch hoch... soll heissen, ich werd mir wohl nie nen krümmer selber machen können...Patrick Christian hat geschrieben:Das geht aber eben nur bei einem Eigenbarf, sonst ist das Schlicht zu viel Aufwand.
Gruß Patrick
sirguzzi hat geschrieben:Bei der Country ist ein Krümmer (chen) vom Adapter lösbar.
Ja, mit viel Rostlöser und Wärmflasche.![]()
Gruss Thorsten
Otis hat geschrieben:sirguzzi hat geschrieben:Bei der Country ist ein Krümmer (chen) vom Adapter lösbar.
Ja, mit viel Rostlöser und Wärmflasche.![]()
Gruss Thorsten
@Thorsten : positiv denken..![]()
@Umrüster..:
Nachdem nun der Rotax (500er) mit K&N ausgerüstet auch
locker gen 8000 dreht.., wird er mit Doppelport nicht nur
"untenrum" an Kraft gewinnen.
Was sagt der erfahrene Rotaxtreiber Patrick zu dem höheren Drehzahl-Niveau ?
Wo ist mechanisch bei dem 500er die Grenze des Belastbaren..
bzw. . was muss unter Umständen verändert werden um den Rotax
bei dauernder Drehzahl von knappen 8000 nicht in seine Bestandteile zu zerlegen ?
Wenn man den 500er mit sauberen 34 PS permanent schon zwischen 6500-7000 bewegt ,
ist die Geräuschkulisse auch nicht zu verachten.
Höhere Drehzahlen bedeuten ja auch einen etwas höheren mechanischen Verschleiss..
Ventiltrieb..Zahnriemen..etz...
Patrick Christian hat geschrieben:Otis hat geschrieben:sirguzzi hat geschrieben:Bei der Country ist ein Krümmer (chen) vom Adapter lösbar.
Ja, mit viel Rostlöser und Wärmflasche.![]()
Gruss Thorsten
@Thorsten : positiv denken..![]()
@Umrüster..:
Nachdem nun der Rotax (500er) mit K&N ausgerüstet auch
locker gen 8000 dreht.., wird er mit Doppelport nicht nur
"untenrum" an Kraft gewinnen.
Was sagt der erfahrene Rotaxtreiber Patrick zu dem höheren Drehzahl-Niveau ?
Wo ist mechanisch bei dem 500er die Grenze des Belastbaren..
bzw. . was muss unter Umständen verändert werden um den Rotax
bei dauernder Drehzahl von knappen 8000 nicht in seine Bestandteile zu zerlegen ?
Wenn man den 500er mit sauberen 34 PS permanent schon zwischen 6500-7000 bewegt ,
ist die Geräuschkulisse auch nicht zu verachten.
Höhere Drehzahlen bedeuten ja auch einen etwas höheren mechanischen Verschleiss..
Ventiltrieb..Zahnriemen..etz...
Einspruch lieber Peter,
ich bin kein erfahrener Rotaxschrauber.
Ich habe selber anno 1986 mal eine 600er KTM gehabt, die war Drehzahlfest.
Alle anderen Erfahrungen basieren auf einem wenig Schrauberei an Nordlicht111 ihrer Country und allgemeinen Wissen über vielfältige Motor und Motorradvarianten.
Halte aber den Rotax für einen sehr Drehzahlfesten Motor, eben durch den Zahnriemen die Rollenkipphebel, beschichteter Zylinder usw.usw.
Die 8000er Marke brauchst Du wohl gar nicht, ginge wohl auch ein wenig anders zu Übersetzen.
Die Doppelportvariante mit Interferenzrohr sollte für ordentlich Drehmoment sorgen.
Schalldämpfervolumen hat noch nie geschadet.
Patrick
inbus hat geschrieben:Hallo Zusammen,
verchromte Krümmer für die Silverstar gab es beim Emmenrausch 2003, 2004 und 2005 für ca. 55,00 ? zu kaufen.
Gruß inbus
...lothar hat geschrieben:
Was die Zwillings-Püffe betrifft, hat sich Schwiegersohn Mike schon selbst was gebastelt. Habe im Moment leider keine
besseren Fotos zur Hand. Nach Details müsst ich ihn ohnehin erst fragen.
Lothar
lothar hat geschrieben:Was die Zwillings-Püffe betrifft, hat sich Schwiegersohn Mike schon selbst was gebastelt. .......Lothar
gr-omit hat geschrieben:Bitte besorge Details![]()
Berni
hm... wie sieht denn das so leistungsmässig aus... die auspuffanlage wäre ja dann technisch gesehen eher ne 1000er anlage...
schraubi hat geschrieben:Heute einen Tag an der Rotax geschraubt und nun sind 2 Guzzi Töpfe dran.
Einer rechts und einer links![]()
Gruß,
Schraubi
sirguzzi hat geschrieben:Was denn für welche?
S29 z.B. würde sich anbieten, viel Volumen, angenehmer Klang und doch gesetzeskonform sowie relativ günstig gebraucht zu kaufen.
Gruss Thorsten
schraubi hat geschrieben:für den ungeduldigen sammycolonia!
sammycolonia hat geschrieben: hm... wie sieht denn das so leistungsmässig aus... die auspuffanlage wäre ja dann technisch gesehen eher ne 1000er anlage...
macht das nicht auf dauer die ventiele kaputt?
Otis hat geschrieben:Was sagt der erfahrene Rotaxtreiber Patrick zu dem höheren Drehzahl-Niveau ?
sirguzzi hat geschrieben:S29 z.B. würde sich anbieten, viel Volumen, angenehmer Klang und doch gesetzeskonform sowie relativ günstig gebraucht zu kaufen.
Gruss Thorsten
nu hau mich doch nicht gleichHermann hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben: hm... wie sieht denn das so leistungsmässig aus... die auspuffanlage wäre ja dann technisch gesehen eher ne 1000er anlage...
macht das nicht auf dauer die ventiele kaputt?
Ja, stimmt, die Ventile der Reifen und die Klospülung zu Hause!![]()
Wasn mit Dir los??? Ventilüberhitzungen gibt es bei "zugestopften Motoren"! Das hat VW schon beim Transporter erkannt und spezielle Ventile verbaut!
sammycolonia hat geschrieben: möcht mir mein möppel halt nicht unötig verheizen...
Hermann hat geschrieben:Ich will das Auto, scheiß auf die 500er!
Hermann hat geschrieben:Rede er hier nicht von "S29", sondern besorge sich genügend Rostlöser für die Country und kläre er uns auf!![]()
Nordlicht hat geschrieben:inbus hat geschrieben:Hallo Zusammen,
verchromte Krümmer für die Silverstar gab es beim Emmenrausch 2003, 2004 und 2005 für ca. 55,00 ? zu kaufen.
Gruß inbus
Wie sieht es dort mit Krümmer für die Country aus?
wir tunen unsere mopeds doch nicht... nienicht würden wir das machen.... wir führen nur optimierungen durch, die das mz-werk seiner zeit nicht durchgeführt hat...knut hat geschrieben:sammycolonia hat geschrieben: möcht mir mein möppel halt nicht unötig verheizen...
dann unterlass einfach ALLE tuningmassnahmen .
simmetuner hat geschrieben:Hallo Leute,
alles schön und gut mit den 2in2 Anlagen...
ABER wie siehts denn jetzt mit der Leistung aus?
simmetuner hat geschrieben:Und vorallem werdet ihr doch sicher irgendwo Maße zum schweissen,biegen etc. notiert haben.
simmetuner hat geschrieben:Denn Rohr biegen und schweissen dürfte ich vieleicht in der Berufsschule mal machen können.
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste