Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hesi hat geschrieben:2. Kann man etwas einstellen, ohne gleich was zu tauschen?
hesi hat geschrieben:3. Macht es Sinn, nur die Druckfedern zu tauschen oder sollte ich gleich die Scheiben tauschen?
hesi hat geschrieben:4. Wo kann man Scheiben und Federn kaufen?
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Jaso MA usw. Castrol-Vollsynth. grüne Wunderplörre.![]()
MfG,
Richard
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Emmebauer hat geschrieben:Ich hatte fast die gleichen Probleme im letzten Jahr.
Bei mir lags an müden Kupplungsfedern habe mir neue bei ENTE besorgt.
Als ÖL verwende ich nur ein mineralisches ist besser für die Kupplung.
Gruß chris
Richy hat geschrieben:Mich wundert ja eigentlich diese komische Kupplungsgeschichte. Am Kupplungshebel am Lenker ist genug Weg vorhanden, aber im Deckel unten fehlen die entscheidenden paar Milimeter an Weg.
Richy hat geschrieben:Das Öl würde ich übrigens nicht sofort ausschließen, trotz Jaso MA usw. hier hat das teure, so richtig im Geldbeutel schmerzende Castrol-Vollsynth. bisher die besten Ergebnisse gebracht, keine Ahnung warum. Muss wohl doch was dran sein an der grünen Wunderplörre.![]()
hesi hat geschrieben:Nun meine Fragen:
Lässt sich das Eurer Meinung nach mit anderem Öl noch richten oder sind neue/härtere Federn und neue Kuppungsscheiben fällig?
hesi hat geschrieben:Wo kauft Ihr Kupplungsscheiben ?
hesi hat geschrieben:In der Betriebsanleitung des Rotax-Motors ist ja die Montage beschrieben - es sieht so aus als ob hierzu kein Spezialwerkzeug benötigt wird
eisi hat geschrieben:20w50 mineralisch und alles ist gut
dito....ich hab aber damals sicherhaitshalber einfach noch 6 Unterlegscheiben unter die Kupplungsfedern gelegt..kostet nix ,nur bischen schrauben und Zeit...mzkay hat geschrieben:eisi hat geschrieben:20w50 mineralisch und alles ist gut
Würde ich auch als erste Wahl probieren. Alles andere ist mit sehr viel Aufwand verbunden und kostet, so man es auch ordentlich macht, richtig Geld.
hesi hat geschrieben:Danke erstmal,
dann wirds wohl dieses Jahr erstmal der Ölwechsel auf 20W50 mineralisch werden (und die moralische Einstellung auf eine Regeneration der Kupplung im nächsten Jahr).
Gibts noch Markenempfehlungen für das mineralische Elexier?
Grüße
Hesi
Exilant hat geschrieben:Hi. Fahre 600er Rotax. Immer Synthetik, kein Problem mit der Kupplung. Ich bin der Ansicht, dass Experimente mit Öl nix nutzen wenn ein Defekt vorliegt oder die Kupplung verschlissen ist. Keiner hat gerne einen Defekt aber wenns so ist, isses einfach so und muss behoben werden.
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste