Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Moderator: Moderatoren

Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon hofi-64 » 21. Januar 2007 09:42

Moin zusammen,
ich habe mal ne Frage zum Thema Anlasserfreilauf. Beim Betätigen des E-Starters an meiner Country wird der Starvorgang oft durch ein lautes "Klack" beendet. Das Geräusch hört sich für mich als Laien echt beängstigend an. Beim wiederholten Starten springt sie dann jedoch immer an.
Ist das schon ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Anlasserfreilauf mich darauf aufmerksam machen will, dass er sich langsam aber sicher verabschiedet? :cry:

Wo bekomme ich denn einen neuen Anlasserfreilauf her und vor allem, wie tief muss ich dafür in die Tasche greifen? Wir wollen im Sommer mit ein paar Leuten eine MZ-Fahrt nach Weißrussland machen und bis dahin muss die Country fit und zuverlässig sein.

Danke euch schon mal. :wink:

Gruß

Jürgen
Ich glaub ich bin wieder Kind - fahre endlich ein Drei-Rad !

Fuhrpark: ETZ 250/A, TS 250/A, ETZ-Sahara, MZ-Country, MZ-Country Gespann, Baghira
hofi-64

Benutzeravatar
 
Beiträge: 44
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 16:18
Wohnort: Kassel
Alter: 66

Beitragvon sammycolonia » 21. Januar 2007 09:55

moin jürgen,
zu diesem thema wurde in dieser rubrick schon einiges geschrieben... ich selbst hab mich da auch schon verewigt...
das laute klacke kommt immer dann wenn der motor nicht anspringt?
das entsteht wenn drer motor meim uslaufen nochmals in den freilauf pfeffert... meistens aber dann wenn die baterie etwas zu schlapp ist...
min tipp... starte mal mit gezugenem dekohebel, dann kommt der motor erstmal auf touren...(eine umdrehung mit dekohebel)
ausmachen würd ich den motor ebenfalls mitm dekohebel...
zu den preisen... ich hab anfang letzten jahres 700? für die rep. bezahlt...(das war schon ein freundschaftspreis). allerdings war da auch schon ne welle mit im a.....
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Beitragvon knut » 21. Januar 2007 11:59

wie sammy schon sagte- immer sch[n den dekohebel . kaputtgehen wird am freilauf nicht viel . nimm ihn raus und bau ihn auseinander . die ovalen walzen im innern werden von einer feder gehalten die irgendwann muede wird. diese feder ersetzen und es geht weiter . mit dieser methode ist meine blaue fun bei mir ca 10tkm und seit besitzerwechsel beim peter ordentlich gelaufen.
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Nordlicht » 21. Januar 2007 12:03

knut hat geschrieben:wie sammy schon sagte- immer sch[n den dekohebel . kaputtgehen wird am freilauf nicht viel . nimm ihn raus und bau ihn auseinander . die ovalen walzen im innern werden von einer feder gehalten die irgendwann muede wird. diese feder ersetzen und es geht weiter . mit dieser methode ist meine blaue fun bei mir ca 10tkm und seit besitzerwechsel beim peter ordentlich gelaufen.

Knut mal eine blöde Frage? Kann man die Freilauf vergleichen mit dem vom Trabant Getriebe :roll:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon schrotax » 24. Februar 2007 20:29

Wenns öfter mal laut und mechanisch KLACK macht beim Abstellen muss das Freilauflager gewechselt werden, da es sonst auch den Innenberreich vom Freilaufritzel anreibt und dann wirds verdammt teuer. Preis für das Lager liegt bei 140.--, Lieferzeit ca. 1 Woche.

Gruss Jürgen
schrotax

 
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert: 10. Januar 2007 18:29
Wohnort: Kopfing
Alter: 61

Beitragvon knut » 25. Februar 2007 09:59

@nordlicht - es ist im prinzip eine fliehkraftkupplung - statt der klauen nur ovale walzen die sich verdrehen und damit verklemmen und den motor mitnehmen. die umfassende feder bringt sie in die ausgangslage zurück und wenn diese müde ist ,schafft sie das eben nicht ganz und das gibt böse geräusche und beschädigt irgendwann den freilaufkörper .
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon schraubi » 25. Februar 2007 11:10

Das Geräusch was Du beschreibst ist bei meinen beiden Rotax zu hören.
Ich kenne meine Motorräder nur mit diesem Geräusch beim abstellen des Motors. Mal mehr mal weniger.
Wenn man den Motor mit dem Dekohebel abstellt, ändert sich das Geräusch dadurch kein bisschen.
Ich stelle den Motor auch nicht mit dem Dekohebel ab, weil mit das Gefühl nicht gefällt, zu spüren wie die Ventile beim Drücken des Dekohebels die letzten 3-4 Hübe gegen den Hebelmechanismus schlagen.

Gruß,
Schraubi
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19

Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...
schraubi
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Wohnort: Franken
Alter: 56

Beitragvon Nordlicht » 25. Februar 2007 11:27

schrotax hat geschrieben:Wenns öfter mal laut und mechanisch KLACK macht beim Abstellen muss das Freilauflager gewechselt werden, da es sonst auch den Innenberreich vom Freilaufritzel anreibt und dann wirds verdammt teuer. Preis für das Lager liegt bei 140.--, Lieferzeit ca. 1 Woche.

Gruss Jürgen

Dieses Geräusch (klack) beim ausmachen habe ich nur ohne Dekohebel,wenn der Motor im kaltem Zustand so mal ausgeht.Sonst mit Deko (was ich eigendlich immer mache) nicht.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Berni » 25. Februar 2007 14:46

Nordlicht hat geschrieben:Dieses Geräusch (klack) beim ausmachen habe ich nur ohne Dekohebel,wenn der Motor im kaltem Zustand so mal ausgeht.Sonst mit Deko (was ich eigendlich immer mache) nicht.


Exakt so ist es bei meinen Rotaxen auch !
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

alles Teuro

Beitragvon Scomber » 5. März 2007 14:25

Hallo,

Ich hab jetzt schon die Suchfunktion benutzt, aber immer nur halbe Antworten gefunden.
Zum Thema Anlasserfreilauf, hier meine Geschichte:

Ich hab mir eine MZ 500 zugelegt. Die sieht aus, wie eine Saxon (Plastiktank und Verkleidung). Als ich die Maschine abgeholt habe, haben wir sie zum Test noch mal gestartet -> Alles OK!
Zu hause sprang sie auch noch an, nur irgendwann hat der Anlasser das nicht mehr geschafft. Also Batterie aufgeladen.
Danach machte der Anlasser nur noch ?Klack?, ohne drehen. Anlasser aufgeschraubt und Kohlen gewechselt (noch nicht die originalen Kohlen aber er funktioniert erstmal).
Wieder probiert zu starten aber diesmal dreht der Anlasser frei.
Also ist plötzlich der Freilauf im ***** ?

Wie komm ich an den Freilauf? Hab die linken Seitendeckel schon abgebaut. Kann jetzt den Riemenantrieb und das Große Zahnrad, auf welches der Anlasser die Kraft überträgt sehen. Vielleicht ist ja nur eine Feder rausgeschnippt? Ich kann es mir einfach nicht leisten einen neuen Anlasserfreilauf zu kaufen, zumal ich das Motorrad noch keinen Meter bewegt habe.
Antreten lässt sich die gute nur sehr schwer. Hab sie gestern zum laufen gebracht, und als ich sie so 3 min laufen lassen hab ist sie ausgegangen und sprang danach nicht wieder durch ?kicken? an.

Wenn ich mir überlege, dass eine Kohle (ja EINE) 35? kostet (Herstellungskosten 40cent) dann war es glaube eine falsche Entscheidung die Rotax zu kaufen.

Ich hoffe ihr könnt mir Helfen

Mit freundlichen Grüßen
Sven

Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500
Scomber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 15:23
Wohnort: Jena
Alter: 41

Beitragvon Ex User Hermann » 5. März 2007 14:35

Ich glaube nicht an einen defekten Freilauf, eher das zu wenig "Saft" ankommt. Wieviel Km hat das gute Stück runter?

Vor ein paar Tagen habe ich mit gebrauchter, aber vorher voll aufgeladenen Batterie versucht zu starten >> klacklacklack. Neue besorgt, die zieht den Anlasser problemlos durch, nachdem sie voll geladen war.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Scomber » 5. März 2007 15:07

Hi,

Ich nehme auch an, dass die Batterie tot ist.
Aber jetzt was erfreuliches:

Mein Vater ruft mich eben an (bin noch auf Arbeit) das die Rotax wieder anspringt. Ich muss ein Fehler beim Anlasser gemacht haben, also das sich das magnetische Fehlt gedreht hat, somit dreht der Anlasser in die falsche Richtung?.
Er hat ihn nur aufgeschraubt und wieder zusammengesetzt. Er meinte nur, das er nicht genügend Kraft besitzt den kolben über OT zu bekommen. Hab ihn dann erstmal gesagt, das es dafür nen Dekohebel gibt?. 1min später hörte ich im Hintergrund das schönste Klang den es gibt ;)

Aufgrund der Tatsache, dass ich die ETZ Limakohlen verbaut habe, hat sich wieder mal eine Kohle verhakt und der Anlasser macht nur noch ?Klack?. Ich wird heut Abend mal meine Autobatterie anschließen, da müsste genug Saft drauf sein.

Also Freilauf scheint es nicht zu sein ;) Achja, Kilometerstand ist 29000km

Mit freundlichen Grüßen
Sven

Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500
Scomber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 15:23
Wohnort: Jena
Alter: 41

Beitragvon G/S Martin » 5. März 2007 16:04

hallo sven,
um an den freilauf zu kommen, muß man wohl die ausgleichswelle demontieren (will jetzt nichts falsches sagen), laut zeichnung sitzt diese mechanik jedenfalls in einem zahnradpaar auf der ausgleichswelle.
um den freilauf mal unverbindlich zu testen, kann man aber die kiste mit gezogenem dekohebel und eingelegtem gang rückwärts schieben. der anlasser müßte sich dann mitdrehen...
gruß,

G/S Martin

"das einzige, was an einem motorrad glänzen muß, ist die bremsscheibe!"
G/S Martin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 135
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 26. Februar 2006 20:17
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 66

Beitragvon Kalle » 5. März 2007 19:23

Vergiß den Anlasser und übe lieber, den Rotax anzutreten. Das ist eigentlich kinderleicht, zumal der Kickstarter einiges tiefer sitzt als bei Rotax-KTM´s oder -CCM´s.
Bei meiner (etwas fetter bedüst als Serie, natürlich mit Dellorto und keinem Bing) funktionierte das mehrere Jahre so:
Finger vom Gas, Fuß auf den Kickstarter und fallen lassen, dann läuft das Teil auch.
Falls sie mal nicht nach spätestens 3-4 Tritten laufen wollte (z. B. halbwarm nach einer etwas längeren Tankpause): Sprithahn zu, Deko-Hebel ziehen, mit gezogenem Deko 20 mal durchtreten, dann Benzinhahn auf, einmal scharf getreten, und dann läuft sie auch. Sinnvoll ist es, den OT zu suchen, da braucht man auch kein Schauglas zu. Choke bei mir nur kurz und bei kaltem Motor.
Ich denke mal, es liegt an der zu mageren serienmäßigen Abstimmung, daß manche Rotax-Emmen sich etwas zickig anstellen. Wenn Deine Einstellung vermurkst ist, ist die Chance natürlich größer, mit dem E-Starter rumorgelnd, mit Choke und Gas jonglierend den Motor anzuschmeißen, als per Kickstarter, wo es nun mal nur einmal zündet, wenn Du drauflatschst und alles möglichst genau passen sollte.
Und trotzdem meine ich, daß Du dich nicht durch die Technik vergewaltigen lassen solltest (vor allen Dingen wenn es mit Ekelektrizität zu tun hat).

Viele Grüße und viel Spaß mit Deiner Rotax-Emme!!
Kalle
Eigentlich bin ich ein netter Kerl, und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen.

Fuhrpark: Viertakter von MZ, Zweitakter natürlich nur von Maico!
Kalle

 
Beiträge: 26
Registriert: 27. Dezember 2006 16:58
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 58

Beitragvon Ex-User MZ-Freund Klaus » 6. März 2007 09:10

[quote="schraubi"]Das Geräusch was Du beschreibst ist bei meinen beiden Rotax zu hören.
Ich kenne meine Motorräder nur mit diesem Geräusch beim abstellen des Motors. Mal mehr mal weniger.
Wenn man den Motor mit dem Dekohebel abstellt, ändert sich das Geräusch dadurch kein bisschen.
Ich stelle den Motor auch nicht mit dem Dekohebel ab, weil mit das Gefühl nicht gefällt, zu spüren wie die Ventile beim Drücken des Dekohebels die letzten 3-4 Hübe gegen den Hebelmechanismus schlagen.

Ich habe eine R Clasic (251 Tank) ohne Deko.-Hebelzug . Geräusche mal mehr mal weniger,seit 62000 km ohne Probs. Gruss Klaus
Ex-User MZ-Freund Klaus

 

Beitragvon Scomber » 6. März 2007 17:54

Moin,

Sooooooo :wink:

Hab heute nochmal beide Kohlen richtig eingestellt (das die vollen Kontakt haben) und Batterie is proppen voll.
Einmal Anlasser gedrückt und an war der Motor. Also nochmal aus gemacht und wieder probiert ---->"Klack" :oops:

Zuerst dachte ich, dass sich die Kohlen wieder verklemmt hatten aber beim Öffnen des Anlassers musste ich feststellen, dass eine Kohle nicht mehr existierte. Ist einfach in ihre Bestandteile zerfallen....
Die Moral von der Geschicht, benutze beim Anlasser die Lichtmaschinenkohlen nicht ;)

Hab jetzt in den sauren Apfel gebissen und neue Kohlen für die Rotax bestellt. Kann man natürlich nur mit Grundplatte bestellen. Kostenpunkt 60?:shock:

Das Antreten hat nicht funktioniert......
Nach Einsetzen einer neuen Kerze (musste ich mir noch vom Händler um die Ecke einen speziellen Kerzenschlüssel ausleihen), kann aber selbst ich die Rotax antreten.
Danke Kalle für deine Beschreibung, hat hervorragend funktioniert.

Also morgen wird sie zugelassen ;)

Danke an Alle

Mfg
Sven

Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500
Scomber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 15:23
Wohnort: Jena
Alter: 41

Beitragvon G/S Martin » 6. März 2007 19:56

hallo sven,
wenns eine kohle zerbröselt hat, check den kollektor des anlassermotors genau nach! der muß glatt wie ein kinderpopo sein, sonst hast du von deinen teuren neuen kohlen auch nicht lange was...
gruß,

G/S Martin

"das einzige, was an einem motorrad glänzen muß, ist die bremsscheibe!"
G/S Martin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 135
Themen: 6
Bilder: 4
Registriert: 26. Februar 2006 20:17
Wohnort: 58802 Balve
Alter: 66

Beitragvon Ex User Hermann » 6. März 2007 19:59

Es gibt übrigens unterschiedliche Kohlen für Anlasser und Limas. Anlasserkohlen sind meist aus härterem Material.
Ex User Hermann

 

Beitragvon countryfahrer » 21. März 2007 23:03

hallo erst mal, habe vor kurzem neue kohlen für die fun meiner besseren hälfte gekauft. das paar 10?.sind aus einer bronze-kohlenstofflegierung. waren in der höhe und breite 1mm zu groß. habe sie abgeschliffen (schmirgelleinen-feile) und auf die rotorrundung angepasst. das moped springt jetzt wieder an, wie von der biene gestochen. leider säuft die kiste noch zu viel. was für vergaserbedüsung habt ihr verbaut. die fun soll zum gespann umgebaut werden.
--------------------------
gruß countryfahrer

Fuhrpark: MZ TS 250/1 SE SW/Bj 1978
MZ Fun 500/Bj 1992
MZ Saxon Country/Bj 1995, Erstzulassung 1997
countryfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 25
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 9. Mai 2006 05:43
Wohnort: Salzgitter
Alter: 58

Beitragvon Ex User Hermann » 22. März 2007 11:30

countryfahrer hat geschrieben:die fun soll zum gespann umgebaut werden.
--------------------------
gruß countryfahrer

Mit welchem Seitenwagen?

Wenn Du was wissen willst, ich habs hinter mir KLICK
Andere Räder sind mittlerweile drauf.

Wenn Fragen sind, machen wir am besten HIER weiter.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Gunter » 22. März 2007 19:24

Hallo Countryfahrer,
wo hast Du die 10 ? Kohlen gekauft?

Grüße Gunter

Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex
Gunter

 
Beiträge: 79
Themen: 11
Registriert: 9. August 2006 23:13
Wohnort: Berlin
Alter: 90

Beitragvon Scomber » 22. März 2007 20:12

Moin,

Ich hab mir die originalen Kohlen von MZ bestellt. Hab insgesamt 75ois bezahlt. Naja, jetzt hab ich die originalen Maße der Kohlen und wenn ich mal wieder welche brauche, nehm ich auch die billigeren.
Aber die Rotax springt jetzt wieder 1A an. Einmal drücken und die is selbst nach einer kalten Nacht im Freien an.

Mfg
Sven

Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500
Scomber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 15:23
Wohnort: Jena
Alter: 41

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Charly » 1. Januar 2010 22:36

Gesundes Neues Jahr wünsche ich Euch... es geht schon gut los. s.u.

Mein Anlasserfreilauf funtz nachdem ich den Motor zerlegt hatte nicht mehr.

Folgende Fragen bewegen mich:
Welche Drehrichtung hat das Anlasserritzel in Einbaulage --> Kupplungsseitig geschaut?
Bei mir ists gegen den Uhrzeigersinn. Ist das korrekt?

Welche Länge habt Ihr für die Feder des Anlasserfreilaufs genommen? Ich habe die alte Feder mit einer Länge von 168mm gemessen und war mit dieser Länge bei der neuen Feder nicht erfolgreich. Welche Maß habt Ihr zu Grunde gelegt?

Danke schonmal.

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Der Bruder » 1. Januar 2010 22:51

viewtopic.php?f=97&t=14348

Da sind Bilder Bei,wo der Freilauf in einbaulage abgebildet ist
Es ist bild 25

Hier steht auch gut was
viewtopic.php?f=97&t=27148
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon MZ_Team Neandertal » 1. Januar 2010 23:09

Ich habe bei mir auch das selbe problem gehabt. die feder hatte sich gedehnt und ich konnte die genaue richtige länge der feder nicht in erfahrung bringen.
ich habe mir dann gedacht: "probieren geht über studieren" und eine feder aus einem alten gabelsimmerring ( 35 mm gabel ) ausgebaut und einfach mal eingebaut. und siehe da... es funktioniert tadellos bis heute
ich hatte zwar zu beginn den verdacht gehabt das die feder etwas zu stramm sein könnte, doch in betrieb konnte ich kein durchrutschen des freilaufes feststellen.

zusätzlich habe ich die feder an der verschraubten stelle noch mit loctit hochfest verklebt. um das lösen verbindung zu vermeiden.
Grüße aus'm Neandertal
Felix & Friedel


MZ Sommertreffen Elbe '05
MZ Sommertreffen Elbe '06
MZ Frühjahrstreffen Mandeln '07
Mz Frühjahrstreffen Sosa '08
MZ Sommertreffen Edersee '08
MZ Frühjahrstreffen Sosa '09
MZ Frühjahrstreffen Glesien´10
MZ Sommertreffen Daaden´10
MZ Westtreffen Bevertalsperre ´11
MZ Treffen Mandeln ´12
MZ Sommertreffen Heiligenstadt ´13

Fuhrpark: MZ ETZ 300 SW Bj: 82,
MZ ETS 300 BJ:72,
MZ ETZ 250 w. W - NVA,
MZ ETZ 251 Bj: 89
MZ 500R SW Bj: 92,
MZ 500R BJ 91
BMW R80 Bj. 89,
FN M70 Sahara Bj 31,
Moto Guzzi V65 TT
Moto Guzzi V50 |||
Moto Guzzi California 1100EV
MZ_Team Neandertal

 
Beiträge: 285
Themen: 30
Registriert: 20. August 2006 11:45
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Charly » 2. Januar 2010 01:36

Der Bruder hat geschrieben:Da sind Bilder Bei,wo der Freilauf in einbaulage abgebildet ist


Nicht falsch verstehen, aber diesmal geht es wirklich um den Anlasser. Evtl. dreht der falsch herum.

-- Hinzugefügt: 02.01.2010 01:41:13 --

MZ_Team Neandertal hat geschrieben:eine feder aus einem alten gabelsimmerring ( 35 mm gabel ) ausgebaut und einfach mal
eingebaut.


Alter Falter. Grobgerechnet hat die Feder aus dem Simmering (u=pi*d) eine Länge von 110mm. :shock:

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon MZ_Team Neandertal » 2. Januar 2010 17:05

Charly hat geschrieben:MZ_Team Neandertal hat geschrieben:
eine feder aus einem alten gabelsimmerring ( 35 mm gabel ) ausgebaut und einfach mal
eingebaut.

Alter Falter. Grobgerechnet hat die Feder aus dem Simmering (u=pi*d) eine Länge von 110mm.


ich denke fast noch ein bisschen weniger als die 110 mm
warum soll das schlecht sein ? so lange der freilauf ausrückt dachte ich kann man es auch einbauen. oder gibt es bedenken/gründe warum nicht?

@Charly: weißt duu denn wie lang die feder in originalzustand ist ? oder könntest du nachmessen ?

fals der unterschied sehr groß ist, würde ich ggf. noch einmal tauschen.
Grüße aus'm Neandertal
Felix & Friedel


MZ Sommertreffen Elbe '05
MZ Sommertreffen Elbe '06
MZ Frühjahrstreffen Mandeln '07
Mz Frühjahrstreffen Sosa '08
MZ Sommertreffen Edersee '08
MZ Frühjahrstreffen Sosa '09
MZ Frühjahrstreffen Glesien´10
MZ Sommertreffen Daaden´10
MZ Westtreffen Bevertalsperre ´11
MZ Treffen Mandeln ´12
MZ Sommertreffen Heiligenstadt ´13

Fuhrpark: MZ ETZ 300 SW Bj: 82,
MZ ETS 300 BJ:72,
MZ ETZ 250 w. W - NVA,
MZ ETZ 251 Bj: 89
MZ 500R SW Bj: 92,
MZ 500R BJ 91
BMW R80 Bj. 89,
FN M70 Sahara Bj 31,
Moto Guzzi V65 TT
Moto Guzzi V50 |||
Moto Guzzi California 1100EV
MZ_Team Neandertal

 
Beiträge: 285
Themen: 30
Registriert: 20. August 2006 11:45
Wohnort: 40822 Mettmann
Alter: 35

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Der Bruder » 2. Januar 2010 20:46

Der dreht doch nur in eine Richtung,son anlasset
Oder hast du den irgendwo umgepolt
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Martin H. » 3. Januar 2010 13:19

@ Charly:
Hier -> viewtopic.php?f=97&t=8906&hilit=Anlasser+Schrauben hatte mal einer die Schrauben vertauscht, könnte das bei Dir der Fall sein?
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14837
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Der Bruder » 3. Januar 2010 13:34

Ja jetzt wo jemand es Schreibt

Die ganz kurze schraube muss über das Umlenkritzel,sonst geht nix mehr
Die anderen schrauben haben alle platz nach hinten
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Charly » 3. Januar 2010 19:06

Martin H. hat geschrieben:@ Charly:
Hier -> viewtopic.php?f=97&t=8906&hilit=Anlasser+Schrauben hatte mal einer die Schrauben vertauscht, könnte das bei Dir der Fall sein?
Gruß, Martin.


Sind das die Schrauben von der Zahnriemenabdeckung?

Der Bruder hat geschrieben:Der dreht doch nur in eine Richtung,son anlasset
Oder hast du den irgendwo umgepolt

Ich hatte alles auseinander, absolut alles auseinander.

Man kann folgendes festhalten:
1) Anlasser dreht bei mir entgegen des Uhrzeigersinns. Kann jeder mal ausprobieren. Deckel runter, Zwischenrad ab, Handschuh an, Starten (VORSICHT!)
2) KW dreht mit Hilfe des Kickstarters entgegen des Uhrzeigesinns. Das ist korrekt. Kenne ich noch aus meiner Erinnerung
3) Anlasserfreilaufrad sperrt bei mir bei Drehung im Uhrzeigersinn.

Fazit:
Dreht sich der Anlasser bei mir, dreht er immer in die Richtung in der er freidrehen kann, also entgegen der Motordrehung. Wenn das korrekt ist, müsste der Anlasser den Motor rückwärts andrehen. :shock:

Gesamtfazit. Im Moment arbeiten Anlasser und Kickstarter bezogen auf die Drehrichtung gegeneinander.

-- Hinzugefügt: 03.01.2010 19:16:31 --

PS: Wenn ich meinen Freilauf in Gang habe, kann ich Euch Beschaffungsmöglichkeiten einer annähernd passenden Feder nennen.

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Der Bruder » 3. Januar 2010 19:20

Ja es sind die Schrauben der Zahnriemenabdeckung

In welche Richtung er dreht weis ich nicht mehr
Nur mein freilauf war so müde das ich ihn mit der Hand in beide richtungen drehen konnte

Hast du den Freilauf auch ausgebaut gehabt,und auch zerlegt?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Charly » 3. Januar 2010 19:28

Der Bruder hat geschrieben:Hast du den Freilauf auch ausgebaut gehabt,und auch zerlegt?


Motor gespalten, Anlasser zerlegt, Kupplung zerlegt.

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Berni » 3. Januar 2010 19:30

Wurde der Anlasser getauscht? Oder hast Du den ausgebauten Anlasser mit Spannung beaufschlagt und damit die Drehrichtung geändert? Es gibt baugleiche Anlasser (ich glaube von der F650), die eine andere Drehrichtung haben. Kann im Fachbetrieb (Ankerwickelei) geändert werden.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Der Bruder » 3. Januar 2010 19:38

Charly hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:Hast du den Freilauf auch ausgebaut gehabt,und auch zerlegt?


Motor gespalten, Anlasser zerlegt, Kupplung zerlegt.



Also hast du den Freilauf zwar drausen gehabt,aber nicht zerlegt
Berni hat geschrieben:Wurde der Anlasser getauscht? Oder hast Du den ausgebauten Anlasser mit Spannung beaufschlagt und damit die Drehrichtung geändert? Es gibt baugleiche Anlasser (ich glaube von der F650), die eine andere Drehrichtung haben. Kann im Fachbetrieb (Ankerwickelei) geändert werden.


Könnte man ihn nicht einfach mal richtig herum anschliesen an einer großen Baterie und schauen ob er wieder richtig herum Dreht
Wenn er wirklich omgepolt ist
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Charly » 3. Januar 2010 19:56

Berni hat geschrieben:Wurde der Anlasser getauscht? Oder hast Du den ausgebauten Anlasser mit Spannung beaufschlagt und damit die Drehrichtung geändert? Es gibt baugleiche Anlasser (ich glaube von der F650), die eine andere Drehrichtung haben. Kann im Fachbetrieb (Ankerwickelei) geändert werden.

Anlasser wurde nicht getauscht. Habe nur den +-Pol Anschluss des Anlasser gründlich gereinigt und dafür den Anlasser halt zerlegt.
Im übrigen ist der Anlasser eingebaut.

Nun zur alles entscheidenden Frage und da könnt ihr kräftig mithelfen.
Ich weiß nicht, ob der Anlasser jetzt richtig herum dreht oder nicht, weil ich das Prinzip vom Freilauf nicht verstanden habe.

Welche Drehrichtung hat der Anlasser von der Kickstarterseite aus betrachtet?

Übrigens siehts bei mir im Moment so aus ... siehe Abb.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96
Charly

 
Beiträge: 98
Themen: 10
Registriert: 19. Februar 2006 17:56
Wohnort: Braunschweig
Alter: 41

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Der Bruder » 3. Januar 2010 20:35

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/mz.html

Schon mal Hier geschaut?

Achtung:

Beim Durchdrehen des Freilaufrades im Uhrzeigersinn muß dieses durch den Freilauf gesperrt werden. Freilaufrad muß 0,2 mm Axialspiel haben. Antriebsrad (6) aufschieben. Zwischenrad (7) auf Hauptwelle stecken, Anlaufscheibe auf Starterwelle und Starterrad (8) mit Verzahnung nach innen aufstecken. Beide Räder durchdrehen und auf Leichtgängigkeit prüfen. Schraubenrad (9) und Anlaufscheibe (10) auf Starterwelle schieben. Axiales Spiel des Schraubenrades beträgt 0,2 mm. Ist der Leerweg des Kickstarterhebels zu groß, ist dieses Axialspiel zu überprüfen.

Zwischenrad muß sich im Uhrzeigersinn durchdrehen lassen, nach links muß es sperren.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Berni » 3. Januar 2010 21:16

Der Bruder hat geschrieben:Könnte man ihn nicht einfach mal richtig herum anschliesen an einer großen Baterie und schauen ob er wieder richtig herum Dreht
Wenn er wirklich omgepolt ist


EInfach richtig anschliessen reicht wohl nicht, der muss wie eine falsch-drehende Lichtmaschine ummagnetisiert werden.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Der Bruder » 3. Januar 2010 21:46

Aber ein mal falsch zusammenbauen dreht ja nicht die Polung der Magnete um

Vieleicht hat er doch einen Fehler beim Zusammenbau gemacht
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Empfehlung EGU-Moren in Waiblingen

Beitragvon ifa2000 » 7. September 2010 16:17

Hallo MZler (Rotaxler):
Habe eine Top-Erfahrung mit der Firma-EGU-Motoren in Waiblingen bei Stuttgart gemacht!
Defekten Freilauf ausgebaut, bei EGU angerufen, Problem beschrieben und Freilauf eingeschickt.
Gegen Vorkasse von ca 130€ den Freilauf rapariert und angeblich verbessert zurückbekommen.

Was sie genau gemacht haben? Keine Ahnung, habe keine genauen Informationen bekommen. Habe auch den Freilauf nicht zuerlegt, um nachzugucken.
Fazit: Funktioniert!!!!

Bei Bedarf einfach googeln, anrufen und los gehts!
Ich bin sehr zufrieden!

Viele Grüße,
Arnim aus Mittelhessen.

Fuhrpark: MuZ 500 Country EZ95, EZ97
ifa2000

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 15. Juli 2008 21:18
Wohnort: 35625 Hüttenberg OT
Skype: ifa2000

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon mzkay » 7. September 2010 16:40

Bekommt man für 130 Euro nicht schon einen Neuen?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon flotter 3er » 7. September 2010 16:49

mzkay hat geschrieben:Bekommt man für 130 Euro nicht schon einen Neuen?


:rofl:.... Nee im ernst, so 300 Doppelmark sind da schon fällig, Tendenz steigend würde ich sagen
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Richy » 7. September 2010 17:44

flotter 3er hat geschrieben::rofl:.... Nee im ernst, so 300 Doppelmark sind da schon fällig, Tendenz steigend würde ich sagen


Gibs da nicht was von Rathiofarm? :?:

Ne, mal ernsthaft: für das Geld kann man doch sicher was umbauen, oder? Vor allem, weil der scheiss Freilauf immer so schnell kaputtgeht...

MfG,
richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Donny » 7. September 2010 17:49

-Donny

Fuhrpark: 1-3/4 1995 MZ Silver Star
Donny

Benutzeravatar
 
Beiträge: 194
Themen: 24
Registriert: 23. Oktober 2009 21:58
Wohnort: Sweet Home Alabama, USA
Alter: 69

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon ifa2000 » 7. September 2010 20:43

Es gibt bei Motorradente den Freilauf an sich (nur den Käfig mit Rollen) für 100 Euro. Ansonsten den Freilauf komplett für 640 Euro.
Laut EGU ist auch etwas verbessert worden. Er hat nur nicht gesagt was. Und soviel ich weiss, hält der Freilauf bei korrekter Behandlung ewig.

Viele Grüße,
Arnim.

Fuhrpark: MuZ 500 Country EZ95, EZ97
ifa2000

 
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert: 15. Juli 2008 21:18
Wohnort: 35625 Hüttenberg OT
Skype: ifa2000

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon thilo » 7. September 2010 21:33

ifa2000 hat geschrieben:Laut EGU ist auch etwas verbessert worden. Er hat nur nicht gesagt was.
Bestimmt haben die nur die Rollen getauscht und eine straffere Feder eingebaut?!

grüße thilo, dessen freilauf erfreulicherweise bereits 30tkm hält - "never touch a running system"
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Martin H. » 8. September 2010 10:03

Richy hat geschrieben: Vor allem, weil der scheiss Freilauf immer so schnell kaputtgeht...

Meiner hält jetzt von Anfang an, hab inzwischen über 115.000 km drauf... aber angeblich waren die ersten Freiläufe nicht so gut wie die in den späteren Modellen.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14837
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Der Bruder » 8. September 2010 13:34

Bei mir ist bis jetzt nur die Feder mal gerissen.

Also immer schön mit deko aus machen dann hälts auch länger
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon Richy » 8. September 2010 19:04

Martin H. hat geschrieben:
Richy hat geschrieben: Vor allem, weil der scheiss Freilauf immer so schnell kaputtgeht...

Meiner hält jetzt von Anfang an, hab inzwischen über 115.000 km drauf... aber angeblich waren die ersten Freiläufe nicht so gut wie die in den späteren Modellen.


Tja, manche haben mit den Taxen Glück, andere nicht.
Ich gehöre zu letzterer Gruppe. Mieses Anspringverhalten hat jedenfalls den Freilauf ruiniert, der Deko hilft da nicht viel (übrigens macht es bei mir auch trotz Deko immer "klack" beim Ausmachen).

Aber vielleicht ist das ja eh alles hinfällig: Schwingenbolzen fest. :evil:

Ich sollte auf meine Rotax vielleicht Dnepr draufschreiben, soviel Ärger wie ein Russenboxer macht sie allemal...


MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Anlasserfreilauf für die 500 er modelle

Beitragvon flotter 3er » 8. September 2010 19:15

Richy hat geschrieben:Ich sollte auf meine Rotax vielleicht Dnepr draufschreiben, soviel Ärger wie ein Russenboxer macht sie allemal...
MfG,
Richard



Als 500R Gespann? Ich glaube Ronny hatte da mal einen Lösungsansatz.... :runningdog: :versteck:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Nächste

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste