MZ Rotax ohne Batterie

Moderator: Moderatoren

MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon otto2 » 5. April 2012 17:02

Hallo

brauch mal ganz schnell eure Hilfe.Kann man eine Rotax OHNE Batterie antreten oder muß die drin sein.Hole morgen meine Rotax,leider ist die Batterie K.O.

mfG
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Berni » 5. April 2012 17:20

Ankicken geht ohne Batterie - viel Spass dabei :twisted:
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Egon Damm » 5. April 2012 17:22

otto2 hat geschrieben:Hallo

brauch mal ganz schnell eure Hilfe.Kann man eine Rotax OHNE Batterie antreten oder muß die drin sein.Hole morgen meine Rotax,leider ist die Batterie K.O.

mfG


Es könnte gehen, wenn alles rundherum stimmt. Gute Motoreinstellung Top Vergaser usw.
Aber der kleine Akku kostet doch gar nicht viel und dann kann auch geprüft werden ob
der E-Starter in Ordnung ist.

jaja, Berni war schneller. Gute Frühsportaufgabe.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Nr.Zwo » 5. April 2012 17:23

Och wat ihr immer habt :-)
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon sammycolonia » 5. April 2012 17:29

Nr.Zwo hat geschrieben:Och wat ihr immer habt :-)
Alte Knochen.... :twisted: :stumm: :versteck:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon otto2 » 5. April 2012 17:40

also wird das nichts mit antreten.Motorrad stand schon 3 Jahre...
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon MZ Werner » 5. April 2012 17:56

otto2 hat geschrieben:also wird das nichts mit antreten.Motorrad stand schon 3 Jahre...

Dann pack dir lieber noch ein Fremdstartkabel mit ein! :)
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon mzkay » 5. April 2012 18:25

Grundvoraussetzung für die Fußstarterei ist, dass die entsprechende Spule in der Lima tadellos funktioniert.
Wer schon länger mit Standgasproblemen usw. zu kämpfen hatte, der bekommt die Kiste nie und nimmer ohne Batterie an.

Nr.Zwo - der kann es

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Nr.Zwo » 5. April 2012 18:45

Nu mal janz ruhig, die Zündung hat nix mit der Batterie am Hut, die Läuft so oder so separat der einzige Unterschied ist die elektrische Kurbel unterm Krümmer die dann bei intaktem Freilauf den Motor in Schwung bringt. Das mit dem Fremdstartkabel ist auf jeden Fall ne gute idee dann kann man auch gleich die restliche Elektrik umgehen und Masse auf Masse und Strom auf den Schraubkontakt vom Anlasser und schon dreht er(geht am besten mit nem langem Schraubendreher)
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Berni » 5. April 2012 18:54

Ich bilde mir ein, dass die Rotaxen mit DelOrto durch Kicken besser anspringen als die mit Bings. Da kannst Du eben mit der Beschleunigerpumpe ordentlich was in den Ansaugkanal sprühen.
Bei den Bing-Rotaxen hab ich mich nach richtig langer Standzeit schon tot gekickt, die Matchless mit DelOrto (aber ohne E-Starter) krieg ich total locker an - nach spätestens 5 Kicken läuft die. 3-4 x Gas aufreissen, dann den Drehgriff in Ruhe lassen und kicken. Läuft. Natürlich immer schön den Kolben kurz nach OT bringen - das Schauglas hilft enorm anfangs.

Schätze, durch die Matchless bin ich in die DelOrto-Fraktion gewechselt :oops:
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon sammycolonia » 5. April 2012 18:59

Berni hat geschrieben:
Schätze, durch die Matchless bin ich in die DelOrto-Fraktion gewechselt :oops:
Man(n) ist nie zu alt um dazu zu lernen... :wink:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon otto2 » 5. April 2012 19:11

was hat denn meine für einen Vergaser ? Baujahr 94 27 PS.
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon mzkay » 5. April 2012 20:21

Nr.Zwo hat geschrieben:Nu mal janz ruhig, die Zündung hat nix mit der Batterie am Hut, die Läuft so oder so separat


mein ich doch - hab mich sicher etwas zu kurz erklärt

Also - die Lichtmaschine hat eine EXTRA Spule nur für die Stromversorgung des Zündsteuerteils (CDI) Diese Spulen machen hin und wieder Probleme. Soll heissen, dass die Spule bei geringen Drehzahlen nicht ausreichend Spannung liefert, um die CDI ordnungsgemäß arbeiten zu lassen.
Das Spürt man oftmals im Leerlauf. Die Kiste geht einfach aus. (kann natürlich auch andere Ursachen haben)
Da man mit der Fusskurbel definitiv langsamer die KW andreht, als es der Anlasser tun sollte, bringt die CDI keine sauberen Signale rüber.

Meine neue Zündbox von Ignitech arbeitet mit Batteriestrom. Funktioniert tadellos. Zumindest solang die Batterie Saft hat. Mit normaler CDI macht sie bei der gleichen Maschine sofort Probleme.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Berni » 5. April 2012 21:39

otto2 hat geschrieben:was hat denn meine für einen Vergaser ? Baujahr 94 27 PS.


Vermutlich DelOrto, aber schau einfach mal auf den Vergaser, da stehts drauf.

@Sammy sagt: Man(n) ist nie zu alt um dazu zu lernen... :wink:

:ja: :ja: :ja: Wahre Worte!
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Richy » 6. April 2012 06:43

sammycolonia hat geschrieben:
Berni hat geschrieben:
Schätze, durch die Matchless bin ich in die DelOrto-Fraktion gewechselt :oops:
Man(n) ist nie zu alt um dazu zu lernen... :wink:

Und ich bin wieder zurückgewechselt.
Und ich trau mich nicht, wieder auf den komischen, nicht einstellbaren Dello zu wechseln. Beim Bing größere Kaltstartdüse rein und die Kiste geht immer an.
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Berni » 6. April 2012 07:20

Richy hat geschrieben:Und ich trau mich nicht, wieder auf den komischen, nicht einstellbaren Dello zu wechseln. Beim Bing größere Kaltstartdüse rein und die Kiste geht immer an.


Auf welche Düsengröße hast Du denn gewechselt?
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon otto2 » 6. April 2012 11:40

also hab vorhin getreten da die Batterie vom Motorrad meines Vaters auch tot war.Ist ein Dellorto.3-4x Gas aufgerissen und drauf.2 mal ist sie für ca 2 sec. gelaufen.Das war´s.Hab mich halb tot getreten,aber war nichts zu machen.sollte der Choke auf oder zu oder halb auf sein ?

mfG
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Berni » 6. April 2012 15:21

otto2 hat geschrieben:also hab vorhin getreten da die Batterie vom Motorrad meines Vaters auch tot war.Ist ein Dellorto.3-4x Gas aufgerissen und drauf.2 mal ist sie für ca 2 sec. gelaufen.Das war´s.Hab mich halb tot getreten,aber war nichts zu machen.sollte der Choke auf oder zu oder halb auf sein ?

mfG


Das ist sehr individuell!
Ich würde so anfangen:
- Alten Sprit aus Schwimmerkammer und Tank, schöne frische Brühe einfüllen.
- Dann wie Du's bereits gemacht hast: Kein Choke, 3-4 Gas, kicken.
- Eventuell wenn sie läuft vorsichtig Choke ziehen.

So springt jedenfalls meine Matchless an.

Wenn nix geht, anders probieren, z.B. mit Choke. Musst Du rausfinden, was das Beste für deinen Rotax ist. :twisted:
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Der Bruder » 6. April 2012 15:59

Choke eigendlich immer zu

Und wenn nix mehr geht ,mal die Kerze anschauen,vieleicht ist die nass
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon otto2 » 8. April 2012 20:48

Hallo

also es ist ein Delo dran.Und der Anlasserfreilauf scheint auch nicht mehr so gut zu sein.Antreten geht ja schlecht.
Also was wäre besser zum antreten,den Delo umbdüsen ? und wenn wie oder einen Bing Versager ranbauen ?

mfG
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Egon Damm » 8. April 2012 21:11

otto2 hat geschrieben:Hallo

also es ist ein Delo dran.Und der Anlasserfreilauf scheint auch nicht mehr so gut zu sein.Antreten geht ja schlecht.
Also was wäre besser zum antreten,den Delo umbdüsen ? und wenn wie oder einen Bing Versager ranbauen ?

mfG


noch besser ist, eine volle Batterie und ein intakter Freilauf. Der Vergaser muss nicht umgedüst werden.

Was ist denn nicht gut an dem Anlasserfreilauf ? Entweder er geht oder ist kaputt. Wenn er richtig kaputt ist,
ist eine Reparatur unumgänglich. Kleines Programm : nur den Stelzenkörper auswechseln, Großes Programm
komplett wechseln.

:D antreten üben und trainieren :D ist preiswerter wie eine Stunde Mukibude :D

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Der Bruder » 8. April 2012 21:17

otto2 hat geschrieben:Hallo

also es ist ein Delo dran.Und der Anlasserfreilauf scheint auch nicht mehr so gut zu sein.Antreten geht ja schlecht.
Also was wäre besser zum antreten,den Delo umbdüsen ? und wenn wie oder einen Bing Versager ranbauen ?

mfG

Dekohebel benutzen!!!

Aber erst auf OT stellen,merklicher wiederstand beim langsamen durchkiggern und makierung im schauglas
Deko auf und kraftvoll durchtreten
Oder deko zulassen und mit schmackes durchtreten
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon otto2 » 8. April 2012 21:27

mit schmackes durchtreten ? hab mir fas das Bein ausgestrampelt.Dekohebel benutzen ? hab ich gemacht.Aber was mir gerade auffällt,ich konnte 3-4x durchtreten bis der Dekohebel von alleine zurückgeschnappt ist.Ist das normal ?

mfG
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Maddin1 » 8. April 2012 21:37

otto2 hat geschrieben:mit schmackes durchtreten ? hab mir fas das Bein ausgestrampelt.Dekohebel benutzen ? hab ich gemacht.Aber was mir gerade auffällt,ich konnte 3-4x durchtreten bis der Dekohebel von alleine zurückgeschnappt ist.Ist das normal ?

mfG


Manchmal hängt der bouwdenzug etwas, also nur sachte ziehen, das er gerade so offen bleibt.

Dann, solange langsam durchtreten bis der Decko reinspringt, dann Decko zulassen, kicker wieder nach oben und voll durchtreten. Das braucht mein Gespann kalt drei bis vier mal, dann läuft die gute... Achja, ich gebe bei den temperaturen gerade 3 mal vollgas und mache dann den Chok auf, denn sie läuft mit chock kurz ein wenig am Gas spielen, vielleicht so 10sek und sie ist an. Das alles mit nem Delo, wo nur die Leerlaufdüse auf 48 aufgeahlt ist.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon thilo » 9. April 2012 00:54

Startpilot oder schnöder Bremsenreiniger kann die Inbetriebnahme von "abgestandenen" Krädern enorm erleichtern ... :wink:

Meiner kaltstartunwilligen "Tour" habe ich damit auch im Winter bei "minussigen" Graden erfolgreich auf die Sprünge geholfen.

ostergruß thilo
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!

Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"
thilo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Registriert: 14. April 2008 13:54
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Berni » 9. April 2012 07:15

Eines noch: Solange die Kickerei nicht in Fleisch und Blut übergegenagen ist, solltest Du die Anzeige im Schauloch des Zahnriemendeckels benutzen:

Mit gezogenem Deko langsam durchtreten, bis die weiße Markierung im Schauloch zu sehen ist, dann kannst Du den Deko loslassen und ... Kick. Klappt nicht? Genauso wiederholen.

Manchmal ist die weiße Markierung durch Abrieb schlecht zu sehen, dann Deckel ab, reinigen, eventuell nachtupfen. Nach kurzer Zeit brauchst Du diese Markierung dann nicht mehr, weil dein Kopf und Bein das gespeichert haben.
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Richy » 9. April 2012 10:11

Berni hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Und ich trau mich nicht, wieder auf den komischen, nicht einstellbaren Dello zu wechseln. Beim Bing größere Kaltstartdüse rein und die Kiste geht immer an.


Auf welche Düsengröße hast Du denn gewechselt?

Hi Berni,

hab auf eine 80er Düse gewechselt. Damit geht der Hobel wirklich bei jeder Temperatur kalt an.
Mein Eindruck, dass die Rotax'schen Startprobleme (zumindest in meinem Fall) auf zu mageres Gemisch zurückzuführen sind, hat sich damit bestätigt.

War eigentlich nicht schwer, nur hätte ich eher darauf kommen sollen... :wink:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Berni » 9. April 2012 13:59

Richy hat geschrieben:
Berni hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Und ich trau mich nicht, wieder auf den komischen, nicht einstellbaren Dello zu wechseln. Beim Bing größere Kaltstartdüse rein und die Kiste geht immer an.


Auf welche Düsengröße hast Du denn gewechselt?

Hi Berni,

hab auf eine 80er Düse gewechselt. Damit geht der Hobel wirklich bei jeder Temperatur kalt an.
Mein Eindruck, dass die Rotax'schen Startprobleme (zumindest in meinem Fall) auf zu mageres Gemisch zurückzuführen sind, hat sich damit bestätigt.

War eigentlich nicht schwer, nur hätte ich eher darauf kommen sollen... :wink:


Danke Richy, das werde ich probieren. Und wenn das auch bei mir hilft - dann frage ich mich wirklich, wieso man (Du) erst jetzt darauf gekommen ist. 8)
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon otto2 » 9. April 2012 14:39

Hallo

und woher bekommt man eine 80er Leerlaufdüse ?

mfG
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Berni » 9. April 2012 15:57

Das war eine Umbauaktion für den Bing-Vergaser, nicht ohne weiteres übertragbar auf den DelOrto. :shock:

otto2 hat geschrieben:Hallo

und woher bekommt man eine 80er Leerlaufdüse ?

mfG
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild

Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.
Berni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73
Skype: rotaxberni

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon otto2 » 9. April 2012 18:05

und was ist beim Dello möglich ?Was für ein Bing ist denn in der Rotax drin ?

mfG
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon the silencer » 9. April 2012 18:12

Bing 64/33/302..................(306 für Schweiz)
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!

Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring
the silencer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Skype: heikothesilencer

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon otto2 » 9. April 2012 18:22

und wo bekommt man den her ?Bei Ebay und Google finden die nichts
Gruß vom Rocco

Fuhrpark: keine
otto2
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 337
Themen: 65
Registriert: 18. März 2012 13:14
Wohnort: Grumbach
Alter: 51

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Egon Damm » 9. April 2012 19:52

Hilfe....Hilfe....Hilfe.........

ein Vergaserfred :D :D :D

jane, Spaß bei Seite.

irgendwie verstehe ich diese Diskussion nicht. Der Emmenrotax hat doch einen E-Starter.
Ich würde auch gern einen Delorto fahren, weil der Motor damit höher ausdreht. Aber mein
Frauchen kommt mit dem Digitalteil einfach nicht zurecht.

Startprobleme habe ich auch im Winter nicht. Einmal den Freilauf ( Stelzenkörper ) erneuert.
Den E- Starter für 35 € von einem Fachmann instandsetzten lassen und gut ist. Zwischendurch
mal die Batterie ans Laderät weil nur Kurzstreckenbetrieb und gut ist. Fahre tagtäglich damit
an die Arbeit ( abzüglich der Tulatage ).

Für den Fall des Falles liegt ein neuer Freilauf noch im Regal und ein starker umgepolter BMW
Anlasser mit Adapterstück ebenfalls. Hat mich mal knapp 300 € gekostet.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Richy » 9. April 2012 21:07

Berni hat geschrieben:Danke Richy, das werde ich probieren. Und wenn das auch bei mir hilft - dann frage ich mich wirklich, wieso man (Du) erst jetzt darauf gekommen ist. 8)

Bin ich ja schon letztes Jahr. Aber erst im Winter konnte ich wirkliche Erfahrungen sammeln.

@Otto2: Ich schrub von der Kaltstartdüse, nicht der Leerlaufdüse. Und wie Berni schon schrub, ging es hier um den Bing-Vergaser. Der Dello sollte sowas aber auch haben, Teile bekommst du z.Bsp. bei Stein-Dinse.

MfG;
Richard

-- Hinzugefügt: 9/4/2012, 21:11 --

Egon Damm hat geschrieben:irgendwie verstehe ich diese Diskussion nicht. Der Emmenrotax hat doch einen E-Starter.

Schön und gut, aber wenn man mal mit dem E-Starter die 35Ah-Autobatterie im SW leergeorgelt hat, will man dann doch mal einen Muckser vom Motor hören. :wink:
Allein durch die Reibung wird der nämlich nicht warm. :biggrin:

Und inzwischen bekomm ich den Motor auch mit dem Kicker an, auch wenn ich dabei völlig von der üblichen Methode abweichen muss (Deko nicht ziehen, Motor über Zünd-OT ankicken).
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Egon Damm » 9. April 2012 21:57

na gut, hab auch mal eine zeitlang den Dello gefahren. Aber nie die 35 ah Batterie
damit leergeorgelt.

Für mich und das ist nicht allgemein gültig, ist der Bing beser zu fahren.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Nordlicht » 10. April 2012 16:06

[quote="Egon Damm"
Für mich und das ist nicht allgemein gültig, ist der Bing beser zu fahren.[/quote] alles Weicheier hier...... :mrgreen:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon sammycolonia » 10. April 2012 16:21

Nordlicht hat geschrieben: alles Weicheier hier...... :mrgreen:

Richtig!
ich hab sogar den Bing aus der 300er verbannt,wieder nen Originale verbaut und was ordentliches hab ich noch in der Werkstatt :mrgreen: !
Bild
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Martin H. » 10. April 2012 16:53

otto2 hat geschrieben:Was für ein Bing ist denn in der Rotax drin ?

Hallo Otto,
schau mal bei http://www.miraculis.de in "Reparaturanleitung Saxon 500 - Fahrgestell", da ist im Anhang sowohl der Bing als auch der Dell´Orto beschrieben, der in den Rotaxemmen Dienst tut.
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Richy » 10. April 2012 16:54

Nordlicht hat geschrieben: alles Weicheier hier...... :mrgreen:

Sagt der, der den Einzylinder gegen einen Vierzylinder eintauschte... is kla... :lach:

@Egon: Die Batterie hab ich auch mit dem Bing leerorgeln können. :wink:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: MZ Rotax ohne Batterie

Beitragvon Maddin1 » 10. April 2012 17:00

Richy hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben: alles Weicheier hier...... :mrgreen:

Sagt der, der den Einzylinder gegen einen Vierzylinder eintauschte... is kla... :lach:

@Egon: Die Batterie hab ich auch mit dem Bing leerorgeln können. :wink:


SPOILER:
Du sollst ja auch den Killschalter auf "ON" stellen. :lol:
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40


Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste