Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Da der Rotax-504Mil nur 27PS hat überlege ich ob ich einen 560er Zylinder von einer Aprillia draufsetze?
Hat das hier schon mal jemand gemacht?
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Passt der 560er-Zylinder überhaupt oder muss das Motorgehäuse aufgespindelt werden?
Maik80 hat geschrieben:Welcher Vergaser und welche Bedüsung ist nun verbaut ?
Nordtax hat geschrieben:
Irgendwann werde ich da nochmal rangehen und den Zylinder kürzen, um die durch den kleineren Hub fehlende Verdichtung wiederherzustellen.
pacopaco hat geschrieben:
meine mz 500 fun lief zunächst auch nur schlappe 140 (recht genau, da mit digitalfahradtacho gemessen) durch ändern von vergaserdüsen, luftfilterkasten und mit dem a2 auspuff warens dann 160 (aufrecht sitzend)
pacopaco hat geschrieben:hab ich das jetzt richtig verstanden, du hast das drumherum schon optimiert, willst aber trotzdem nen 560er zylinder draufbauen? fehlt dir noch mehr power oder haste den 560er schon und mußt renovieren oder was, bin grad ein bißchen verwirrt. schöne armstrong übrigens, werd die fotos mal meinem kumpel der immer noch nix an seiner getan hat zeigen gruß jo
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Bing Type 54/34mm
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Ersetz doch einfach, wie ich, die Zylinderfussdichtung durch hitzebeständiges Silikon wie es üblicherweis zur Abdichtung von Motoren genommen wird. Der 1mm bringt nach meiner Berechnung beim 504Mil eine Erhöhung der Verdichtung von 8.2 auf 8.9
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Ich überlege außerdem die Zylinderkopfdichtung durch ein weichgeglühtes 0.8mm oder 0.5mm Kupferblech zu ersetzen.
Das bring nochmal bis zu 1mm...
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Hier sieht man einen 504er Zylinder mit einer alten Zylinderkopfdichtung.
http://s14.directupload.net/images/130124/kwo4l8ig.png
Vorne links im Bild sieht man einen ovalen Ölkanal der mit einem O-Ring abgedichtet wird.
Wie man sieht passt die Öffnung in der Dichtung nicht richtig zur Öffnung des Kanals.
Als ich den Motor mit dem Original-O-Ring zusammengebaut habe hat sich der O-Ring an der schmalen Stelle
in den Kanal gedrückt.
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Bei der Dichtung die momentan montiert ist habe ich die Öffnung in der Zylinderkopfdichtung einfach größer gemacht
und einen größeren und dickern O-Ring aus dem Sanitärbereich eingebaut.
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Wie sehen den die Öl-Kanäle bei einem MZ-Rotax aus? Rund oder oval?
Nordtax hat geschrieben:Armstrong-Oldie hat geschrieben:Bing Type 54/34mm
Ich habe noch welche davon, in mäßigem Zustand als Teilespender oder so, abzugeben für Kleines.
Nordtax hat geschrieben:Armstrong-Oldie hat geschrieben:Ersetz doch einfach, wie ich, die Zylinderfussdichtung durch hitzebeständiges Silikon wie es üblicherweis zur Abdichtung von Motoren genommen wird. Der 1mm bringt nach meiner Berechnung beim 504Mil eine Erhöhung der Verdichtung von 8.2 auf 8.9
Ich bin Maschinenbauer, da wird gedreht und wieder eine "ordentliche" Fußdichtung eingebaut.![]()
Und ich habe Bedenken, daß der Ölsteigkanal da vernünftig dicht wird.
Nordtax hat geschrieben:Armstrong-Oldie hat geschrieben:Ich überlege außerdem die Zylinderkopfdichtung durch ein weichgeglühtes 0.8mm oder 0.5mm Kupferblech zu ersetzen.
Das bring nochmal bis zu 1mm...
Die Motoren mit Nikasilzylindern haben keine Kopfdichtung.
Nordtax hat geschrieben:Armstrong-Oldie hat geschrieben:Hier sieht man einen 504er Zylinder mit einer alten Zylinderkopfdichtung.
http://s14.directupload.net/images/130124/kwo4l8ig.png
Vorne links im Bild sieht man einen ovalen Ölkanal der mit einem O-Ring abgedichtet wird.
Wie man sieht passt die Öffnung in der Dichtung nicht richtig zur Öffnung des Kanals.
Als ich den Motor mit dem Original-O-Ring zusammengebaut habe hat sich der O-Ring an der schmalen Stelle
in den Kanal gedrückt.
Da gehört ein ovales Blech mit zwei Bohrungen rein, genau mit dem Innenmaß des O-Rings damit der nicht weg kann.
Ist so nicht in meinen Unterlagen, bei Gelegenheit mache ich ein Bild davon.
Nordtax hat geschrieben:Armstrong-Oldie hat geschrieben:Bei der Dichtung die momentan montiert ist habe ich die Öffnung in der Zylinderkopfdichtung einfach größer gemacht
und einen größeren und dickern O-Ring aus dem Sanitärbereich eingebaut.
Vorsicht bei Sanitärdichtungen, oft sind die aus EPDM, und das ist nicht Mineralöl-beständig.
Geeignet ist NBR oder besser FPM = Viton.
Nordtax hat geschrieben:Armstrong-Oldie hat geschrieben:Wie sehen denn die Öl-Kanäle bei einem MZ-Rotax aus? Rund oder oval?
Rund, wie bei allen Zylindern mit Nikasil-beschichteter Lauffläche.
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Daran habe ich Interesse,
Armstrong-Oldie hat geschrieben:der Zylinder den ich hier habe (ebay gebraucht 150,-) ist von einer Aprillia. In den Aprillia-Foren diskutieren die Leute ihre durchgebrannten Zylinderkopfdichtungen.
Armstrong-Oldie hat geschrieben:beschichtete Zylinder werden nicht gehohnt. Für beschichtete Zylinder gibt es keine Übermaßkolben. Oder?
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Ovales Blech war bei meinem Motor nicht drinn, in der Reperaturaranleitung von KTM habe ich auch keins gesehen.
Das gab es damls, also 1985 vermutlich noch nicht.
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Wenn man sich die Zylinderbuchse rechts genau ansieht, sieht man auf den ersten 5mm von oben in der Buchse eine andere Farbe.
Selbst wenn es sich um eine mit Nikasil-beschichteter Lauffläche handelt, die ersten 5mm von oben sind garantiert nicht beschichtet.
http://s1.directupload.net/images/130124/9wno76oj.png
Von den 5mm müssen 2mm weg.
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Habe heute div. Motoreninstandsetzer angerufen.
Die habe alle gesagt dass sie nur Zylinderköpfe, also nur Alu, kürzer machen können aber, wegen der Laufbuchse
keine Zylinder.![]()
Nr.Zwo hat geschrieben:Ps. Ich glaube man braucht zu dem Zylinder auch noch den passenden Kopf, da gab es doch auch noch Unterschiede zwischen Buchse und Beschichtung...?! Oder?
Nordtax hat geschrieben:Nr.Zwo hat geschrieben:Ps. Ich glaube man braucht zu dem Zylinder auch noch den passenden Kopf, da gab es doch auch noch Unterschiede zwischen Buchse und Beschichtung...?! Oder?
Hängt m.W. nur von der Form der Ölkanäle ab.
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Auf ebay werden zwar passende Zylinderköpfe ohne Kipphebel und Nockenwelle um die 250,- Euro angeboten.
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Lieber suche ich so lange bis ich irgendwo preisgünstig einen überholungsbedürftigen zweiten Motor, ohne E-Starter, finde.
Denn der E-Starter passt nicht in den Rahmen.
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Die Frage ist deshalb immer noch:
Können Nikasil-Zylinder überhaupt gekürzt werden und wenn ja wer kann das?
Armstrong-Oldie hat geschrieben:Deshalb frage ich nochmal:
Hat hier jemand einen passenden Zylinderkopf übrig?
Nordtax hat geschrieben:Armstrong-Oldie hat geschrieben:Deshalb frage ich nochmal:
Hat hier jemand einen passenden Zylinderkopf übrig?
Ich schaue nächste Woche nach.
variantmotorrad hat geschrieben: Kann mir vielleicht jemand ne Antwort darüber geben warum die MZ Mitarbeiter den Ansaugflansch bzw. Stutzen so drastisch verändert hatten?
variantmotorrad hat geschrieben:Hei! Warum nicht ich glaube mehr als nen Halbmond brauch ich nicht raustrennen. Kann sein das ich nen bissel Probleme beim Einbau bekomme,aber zur not kann ich ja den starter zu erst rausnehmen und danach wenn ich den motor irgendwie reingewirgt habe wieder einbauen. Vielleicht hat Jemand noch nen Anderen
vorschlag?
variantmotorrad hat geschrieben: Zurück zu meinen Hauptproblem,kann mir irgend jemand mal verraten warum der ansaugkanal bei der muz 500 oval und nicht rund ist?
variantmotorrad hat geschrieben:Hei! Das verdichtungsverhåltniss bei dem muz 500 motor liegt doch bei 9,6 und bei der armstrong nur bei 8,2.
variantmotorrad hat geschrieben:Ist die muz 500 nur ueber den auspuff auf 34 PS runtergedrosselt worden?
variantmotorrad hat geschrieben:Ich Weiss das mein reservemotor Keine kopfdichtung mehr besitz.
variantmotorrad hat geschrieben:Wenn ich nun nen 38 mm delorto rannbastel und meinen alten Kati 500 gs rennauspuff nehme muesste sie doch nen paar pferdestaerken mehr ausspucken Oder?
variantmotorrad hat geschrieben:...Der original Motor meiner Armstrong hab ich am letzten Wochenende rausgeschmissen und mich ein bisschen mehr mit der Materie muz 500 beschäftigt. Meine Armstrong habe ich 1996 in Berlin erstanden.damals bekam sie nen 38 ziger delorto und ne andere Nockenwellen. Mehr war nicht drin. War eben knapp bei Kasse.(Lehrling) So und jetzt bin ich über 40 Jahre jung und oft genug bei Ausfahrten gemobbt worden.Das ich jetzt nen Muz 500 Motor in meine Armstrong reinquetschen möchte. Das vordere rahmenende muss ich natürlich ändern,da der Anlasser im Weg ist.Den vergaserstutzen muss ich wieder begradigen. Kann mir vielleicht jemand ne Antwort darüber geben warum die MZ Mitarbeiter den Ansaugflansch bzw. Stutzen so drastisch verändert hatten? Das einzigste was mir nen bissel Sorgen macht ist der original Auspuff. Hab noch nen MZ 500 Krümmer und nen paar alte sebring bzw. die Originale renntüte meiner ersten Kati 500 GS rumzuliegen.Viellecht könnt ihr mir nen tip geben! Bräuchte dann bloß noch den luftfilterkasten rausschmeißen und siehe da plötzlich hab ich auch platz für ne größere startbatterie. Kann mir jemand nen bestimmten K&N Filter empfehlen?
Rotaxemme hat geschrieben:uiuiui.willst wirklich am rahmen rumflexen?Mach doch nen blindstopfen in die anlasserbohrung und kicken.
variantmotorrad hat geschrieben:Meinen originalen armstrong auspuff muesste ich dann wahrscheinlich verlångern. Sieht zwar nen bissel bekloppt aus aber wenn die leistung damit gesteigert werden kann ist es o.k.
variantmotorrad hat geschrieben:Hei! Welche nockenwelle wuerdest du denn empfehlen..
variantmotorrad hat geschrieben: Könntet ihr mir vielleicht nen tip geben wo man sich die o-ringe für die ölkanäle,ne fussdichtung und nen paar ventilschaftdichtungen besorgen kann?
variantmotorrad hat geschrieben:Hei! Habe nen drucktest bei meinen Muz 500 Motor gemacht und siehe da Einlass und auslassventil sind nicht dicht. Genügt es wenn ich die alten Ventile wieder einschleife? Der Zylinder und auch der Kolben habe auf der einlassseite einen langgezogenen Krater (siehe Bild). Ich bin mir nen bissel unsicher ob ich es einfach dabei belasse. Vielleicht sollte ich wenigsten die kolbenringe samt ölabstreifring wechseln. Könntet ihr mir vielleicht nen tip geben wo man sich die o-ringe für die ölkanäle,ne fussdichtung und nen paar ventilschaftdichtungen besorgen kann?
variantmotorrad hat geschrieben:Was meinst du mit lelebeck?
-- Hinzugefügt: 4. Dezember 2013 22:10 --
Hei! Um der zylinderlekkasje auf den Grund zu gehen hab ich alle Ventile demontiert. Wie man sieht haben sich die auslassventile ne bissel in die Ventilsitze eingebrannt. Genügt es wenn ich die Ventile nur einschleife oder muss ich auch die Ventilsitze bearbeiten?
variantmotorrad hat geschrieben: Könntet ihr mir vielleicht nen tip geben wo man sich die o-ringe für die ölkanäle,ne fussdichtung und nen paar ventilschaftdichtungen besorgen kann?
variantmotorrad hat geschrieben:Morn,morn! Die Auslassventile meines Muz Motor eiern in der ventilschaftführung ganz schön rum. Hat vielleicht jemand ne Ahnung wie groß das Spiel sein kann? Ja und wer vertreibt diese Führungen. Nen dichtungssatz hab ich schon bei Götz-Motorsport bestellt.
variantmotorrad hat geschrieben:Die Auslassventile meines Muz Motor eiern in der ventilschaftführung ganz schön rum. Hat vielleicht jemand ne Ahnung wie groß das Spiel sein kann?
variantmotorrad hat geschrieben:.Zum Schluss noch eine Frage welchen Vergaser hast du denn verwendet.
Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast