Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 07:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 3. Mai 2014 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo
Heute haben wir bei der Rotax Hu machen lassen . Leider war der Co Gehalt deutlich zu hoch. Er lag bei 15 . Als Höchstwert ist 4,5 erlaubt.
Irgendwie habe ich jetzt nicht so richtig einen Plan wie ich das Problem angehe. Vor langer Zeit habe ich hier im Forum mal gelesen ,das es da oft Probleme gibt.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 3. Mai 2014 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Naja - übersetzt heißt das, dass dein MRD zu fett läuft.
Als ich beispielsweise die Ignitech eingebaut habe, bemerkte ich, dass der Vergaser viel zu fett eingestellt ist. Irgendwie hat man den unsauberen Motorlauf der Rotax immer am Vergaser fest gemacht.

Ich weiß ja nun nicht, was du für eine Zündung hast, aber die Leerlaufgemischschraube muss rein oder der Schwimmerstand magerer einjustiert werden.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 3. Mai 2014 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
mzkay hat geschrieben:
MRD

Was heißt MRD
Die Zündanlage ist die Orignalanlage. Ich habe ein Reparaturhandbuch von Mannis Zweitaktscheune bekommen. Dort steht Leerlaufgemischschraube 1,5 Umdreh raus . Dazu eine Notiz 2,5 ist besser. Ist die Frage läuft sie dann besser oder sind nur die Abgaswerte besser.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 3. Mai 2014 19:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Wann hast du die Rotax vor der Messung zuletzt bewegt ? Standzeiten beeinflussen die Werte auch negativ.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 3. Mai 2014 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Januar 2008 00:43
Beiträge: 431
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Erfurt
Alter: 52
Sven Witzel hat geschrieben:
Wann hast du die Rotax vor der Messung zuletzt bewegt ? Standzeiten beeinflussen die Werte auch negativ.


Genau das war bei mir auch so - ich hatte die Rotax gekauft und bin auch etwas rumgefahren - aber offensichtlich nicht ausreichend.
Bei der Dekra war der CO-Wert deutlich erhöht und man empfahl mir, doch mal richtig Gas zu geben.
Dann bin ich eine halbe Stunde Vollgas auf der Autobahn gefahren und hatte dann Super-Werte bei der nochmaligen AU.
Es war aber vor der Vollgasfahrt nicht so, dass ich das Gefühl hatte, sie zieht nicht.

Also, lass kacheln Werner!

Grüße
Hesi


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 3. Mai 2014 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
MZ Werner hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
MRD

Was heißt MRD
Die Zündanlage ist die Orignalanlage. Ich habe ein Reparaturhandbuch von Mannis Zweitaktscheune bekommen. Dort steht Leerlaufgemischschraube 1,5 Umdreh raus . Dazu eine Notiz 2,5 ist besser. Ist die Frage läuft sie dann besser oder sind nur die Abgaswerte besser.

MRD - Motorrad ;-)
je weiter die Gemischschraube raus muss, um so fetter läuft sie

original wird die Rotax über eine separate Spule gezündet, das bringt hin und wieder Probleme. Unsere Rotaxen sind alle alt wie die Kreide und die Elektrik wird nicht besser. Deshalb haben viel Leute die Ignitech eingebaut und waren begeistert, wie gut doch die 500er laufen kann.

Es gab natürlich auch Leute die gesagt haben - alles wie bisher.... - meiner Meinung waren bei denen die Spule noch in Ordnung. Man kann nun selber entscheiden, ob man ne neue programmierbare Zündung einbaut und unabhängig von ausfallenden Spulen ist oder ob man die Spule reparieren läßt. Kostet sicher das gleiche und hat den Vorteil, dass man auch mal ohne Akku weiter kommt. Die ignitech benötigt definitiv einen Akku.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 3. Mai 2014 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Sven Witzel hat geschrieben:
Wann hast du die Rotax vor der Messung zuletzt bewegt ? Standzeiten beeinflussen die Werte auch negativ.

Das könnte die Ursache sein. Mein Sohn hat sie seit ca. 10 Monaten nicht mehr bewegt. Wegen einem Umzug wurde sie 2013 abgemeldet.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 3. Mai 2014 21:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
mzkay hat geschrieben:
MRD - Motorrad ;-)


OMG, AbKüFi :roll:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 3. Mai 2014 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
mzkay hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
MRD

Was heißt MRD
Die Zündanlage ist die Orignalanlage. Ich habe ein Reparaturhandbuch von Mannis Zweitaktscheune bekommen. Dort steht Leerlaufgemischschraube 1,5 Umdreh raus . Dazu eine Notiz 2,5 ist besser. Ist die Frage läuft sie dann besser oder sind nur die Abgaswerte besser.

MRD - Motorrad ;-)
je weiter die Gemischschraube raus muss, um so fetter läuft sie

original wird die Rotax über eine separate Spule gezündet, das bringt hin und wieder Probleme. Unsere Rotaxen sind alle alt wie die Kreide und die Elektrik wird nicht besser. Deshalb haben viel Leute die Ignitech eingebaut und waren begeistert, wie gut doch die 500er laufen kann.

Es gab natürlich auch Leute die gesagt haben - alles wie bisher.... - meiner Meinung waren bei denen die Spule noch in Ordnung. Man kann nun selber entscheiden, ob man ne neue programmierbare Zündung einbaut und unabhängig von ausfallenden Spulen ist oder ob man die Spule reparieren läßt. Kostet sicher das gleiche und hat den Vorteil, dass man auch mal ohne Akku weiter kommt. Die ignitech benötigt definitiv einen Akku.


:D

sehr guter Beitrag und mit den Abgaswerten kein Problem mehr.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 05:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...gleiches Problem mit der Enfield Bj. 2001 alle (2) Jahre wieder. Der örtliche GTÜler sieht das aber recht pragmatisch und läßt mich, während die Sonde anliegt, so weit nachregeln, bis die Werte stimmen. In der Regel läuft sie dann allerdings nicht mehr gescheit (zu mager, knallt im Schiebebetrieb). Also am besten die Stellung der Leerlaufluftschraube merken, mit der sie bislang vernünftig gelaufen ist. Ja, ist nicht der Sinn der Sache, weiss ich. Aber was ist die Alternative? Leelaufluftschraube plombieren bzw. nicht mehr anrühren und mit dem unrunden Motorlauf leben? Den Rotax-Motor kenne ich jetzt nicht genau bzw. die Möglichkeiten, diesen mit den vorgesehenen Abgaswerten "rund" zu betreiben. Bei der Enfield kommt da noch die Frage nach dem Vorhandensein oder eben nicht des serienmäßigen, völlig unbrauchbaren Sekundärluftsystems dazu, über die wir hier aber lieber das Mäntelchen der Nächstenliebe decken wollen....


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 05:44 
Offline

Registriert: 10. September 2013 07:39
Beiträge: 281
Themen: 7
Wohnort: Atzelsdorf
Mit dem Autowagen jedes Jahr das gleiche Spielchen. Durch den Hauptnutzer untertourigst fahrend verursacht immer zu viel Ruß (ist ein Diesel) und man darf dann immer eine Putzrunde drehen gehen. :roll: Gut, wenn es weiter nichts ist, was solls.

_________________
OT-Sieben-Megawatt-Partisane
Bild


Fuhrpark: Yamaha RD 250-1A2/1978
Dnepr MT 11
BMW K 1100 LT "Dekadenzschaukel"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Sohnemann wird die Rotax nächste Woche wieder anmelden und dann soll er sie mal freifahren. Weil der Prüfer mein Nachbar ist haben wir dann die Möglichkeit die Werte noch mal mit seinem Abgasprüfer in der Garage zu testen. Einen neuen Luftfilter könnte man auch mal spendieren. Schaden kann es ja nichts.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 08:26 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
MZ Werner hat geschrieben:
. Einen neuen Luftfilter könnte man auch mal spendieren. Schaden kann es ja nichts.
den sollte man eigendlich jedes Jahr wechseln....die Öldämpfe setzten in bei der Country schnell mal zu

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 08:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Shikamaru hat geschrieben:
Mit dem Autowagen jedes Jahr das gleiche Spielchen. Durch den Hauptnutzer untertourigst fahrend verursacht immer zu viel Ruß (ist ein Diesel) und man darf dann immer eine Putzrunde drehen gehen. :roll: Gut, wenn es weiter nichts ist, was solls.


Das ist auch beim Benziner so, bevor ich zu den Herren fahr blass ich die Dose mindestens 30-40 Km mit Vollgas über die Dosenbahn durch, dann gibts nie Probleme.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Wenn die Abgaswerte vorher schonmal ok waren und nichts geändert wurde, würde ich auch auf das "freibrennen" setzen, notfalls den Vergaser mal reinigen.

Ich selber bin mal böse reingefallen beim Kauf meiner Rotax, denn dort hat ein Schlauberger die Leerlaufdüse aufgerieben, das konnte ich dann im Vergleich mit einer neuen Düse sehen, als ich sie gegen das Licht gehalten habe. Da kamen auch Flocken aus dem Auspuff und der CO-Messer klebte sofort am Anschlag (mehr als 13 zeigte er nicht an). Aber die Rotax sprang immerhin prima an... :lach:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 09:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Wie wurde denn gemessen? Adapterrohr drauf? Die Sonde muss ja min. 30cm in den Auspuff ragen, und da das meistens nicht geht muss ne dichte Verlängerung aufgesteckt werden.

Und dann hat man ja eh noch das 1 Zylinder Problem wegen der pulsierenden Abgase.

Meist stimmen die Werte eh nicht, die wenigsten messen das ganze Spiel korrekt weil der Aufwand teilweise hoch ist.
Lang ists her, ich glaube meinen AUK Lehrgang hatte ich 2007 und habs seit 2008 nicht mehr gemacht :lol:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 09:09 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
TS-Jens hat geschrieben:
Wie wurde denn gemessen? Adapterrohr drauf? Die Sonde muss ja min. 30cm in den Auspuff ragen, und da das meistens nicht geht muss ne dichte Verlängerung aufgesteckt werden.

Und dann hat man ja eh noch das 1 Zylinder Problem wegen der pulsierenden Abgase.

Meist stimmen die Werte eh nicht, die wenigsten messen das ganze Spiel korrekt weil der Aufwand teilweise hoch ist.
Lang ists her, ich glaube meinen AUK Lehrgang hatte ich 2007 und habs seit 2008 nicht mehr gemacht :lol:
da sowas nur Abzocke ist wissen wir doch....ich war diese Woche in NL zur APK(TÜV) der hat auch eine ASU gemacht ,aber das Gerät war dabei ausgeschaltet :mrgreen: ...Werte gibs sowieso hier nicht...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 4. Mai 2014 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
TS-Jens hat geschrieben:
30cm in den Auspuff ragen, und da das meistens nicht geht muss ne dichte Verlängerung aufgesteckt werden.

Soweit war die Sonde schon drin.
TS-Jens hat geschrieben:
Meist stimmen die Werte eh nicht, die wenigsten messen das ganze Spiel korrekt weil der Aufwand teilweise hoch ist.

Das die Werte zu hoch sind glaube ich schon. Letztens habe ich sie in der Garage warm laufen gelassen und die Abgase waren schon erheblich. Ich stank selber so ,das ich erst mal duschen musste.Da sind meine Zweitakter richtige Saubermänner.
So, neuer Luftfilter ist bestellt.
Aus Neugierde habe ich den alten mal auseinander genommen ,damit man die Verschmutzung auch mal richtig sieht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 6. Mai 2014 08:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
bonnevillehund hat geschrieben:
...gleiches Problem mit der Enfield Bj. 2001 alle (2) Jahre wieder. Der örtliche GTÜler sieht das aber recht pragmatisch und läßt mich, während die Sonde anliegt, so weit nachregeln, bis die Werte stimmen. In der Regel läuft sie dann allerdings nicht mehr gescheit (zu mager, knallt im Schiebebetrieb). Also am besten die Stellung der Leerlaufluftschraube merken, mit der sie bislang vernünftig gelaufen ist. Ja, ist nicht der Sinn der Sache, weiss ich. Aber was ist die Alternative?

:ja: Ganz genau so kenne ich das Spielchen mit der Silverstar: Die muß anhand der Schraube magerer eingestellt werden, um die Abgasgrenzwerte einzuhalten - und knallt dann z. T. fürchterlich bei Gaswegnahme (neulich bei der Ausfahrt mit der FBF fragte mich jemand, der das Phänomen noch nicht kannte, ob es Fehlzündungen wären :? ).
Für Normalbetrieb und um das Knallen wieder etwas zu reduzieren, wird sie wieder etwas fetter eingestellt...

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 9. Mai 2014 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Mann ,oh, Mann. Immer was neues.
Bau ich eben einen neuen Luftfilter ein , der mir von Güsi geliefert wurde , reißt der Zahnriemen beim Anlassen des Motors.
Erst dachte ich ,irgendwas mit dem Anlasser wäre kaputt. Weil das Durchkicken aber auch so leicht ging ,hatte ich gleich den Zahnriemen in Verdacht.
Die 4 Schrauben der Abdeckung gelöst ,kam mir gleich ein Schwall Wasser entgegen. Das Wasser muss oben durch die beschädigte Dichtschnur rein gekommen sein ,aber unten nicht wieder raus.
Bei Ente habe ich jetzt einen Zahnriemen , neue Kugellager für den Spanner und eine neue Dichtschnur bestellt.
Ich überlege ,ob man unten vielleicht besser ein kleines Ablaufloch macht , damit eingedrungenes Wasser wieder raus kann.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 9. Mai 2014 17:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
MZ Werner hat geschrieben:
Ich überlege ,ob man unten vielleicht besser ein kleines Ablaufloch macht , damit eingedrungenes Wasser wieder raus kann.


Im Deckel müsste bereits ein Ablaufloch bzw. so eine Einkerbung drin sein. Ist vermutlich verstopft ;D

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 9. Mai 2014 17:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
SPOILER:
(Sch)Rotax-Motor ausbauen - MZ-Motor einbauen = glücklich sein :oops: :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 9. Mai 2014 17:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
trabimotorrad hat geschrieben:
SPOILER:
(Sch)Rotax-Motor ausbauen - MZ-Motor einbauen = glücklich sein :oops: :wink:

Genau ,das denke ich schon lange.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 9. Mai 2014 17:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Ja sicher - gebt nicht immer dem Mopped die Schuld, wenn ihr mit der Wartung schlampert!! :?
Aus meiner Rotax fließt jedenfalls kein Schwall Wasser...

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 9. Mai 2014 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Martin H. hat geschrieben:
Ja sicher - gebt nicht immer dem Mopped die Schuld, wenn ihr mit der Wartung schlampert!! :?
Aus meiner Rotax fließt jedenfalls kein Schwall Wasser...

Genau und der Zahnriemen ist mir auch noch nicht gerissen.
Noch mal zum CO Gehalt:
Bei Hansi habe ich eine interessante Vergasereinstellung vorgefunden:
Dello mit
HD: 130
Nadelstellung: 4. von oben und Halteclip über dem Halteblech nur von der Feder gehalten
LD: 55
Schwimmerstand: 22mm von Gehäusekante
Das Ganze bei einem A Auspuff.
Na ja, sprang ja gut an (auch kalt ohne Kaltstarter), schmiss aber ziemlich Russflocken raus und hatte bei der AU 7,3 CO. Dazu war der Kaltstarter nicht ganz dicht.
Mit viel Einstellen kam er dann auf 4,3.
Jetzt hatter erst mal wieder Serieneinstellung. Und läuft gut. Mitte Mai kommt ein A2 vom Peppmöller dran. Dann schaun mer mal weiter...

Meine Silver Star hat mit Dello
HD: 122
Nadelstellung 3. von oben
LD: 48
Leerluftschraube 1 1/2 drausssen
bei Serie A2 2,1 CO. Was will man mehr...

Ach so, in beiden werkelt eine Ignitech.

Schöne Grüße

Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ah, endlich wieder Rotax-bashing...
trabimotorrad hat geschrieben:
SPOILER:
(Sch)Rotax-Motor ausbauen - MZ-Motor einbauen = glücklich sein :oops: :wink:

Warum sollte man einen Motor ausbauen, der, nicht nur von den gebauten Stückzahlen her, zu den erfolgreichsten Motoren im Motorradbau zählt?
Nur weil es nicht "echt" MZ ist? :lach:

Im richtigen Motorrad kann der sogar richtig sexy aussehen:
http://4.bp.blogspot.com/_JNgH2kk8pu4/S ... racker.JPG
(Quelle: http://sideburnmag.blogspot.de/2009/03/brilliant-new-uk-race-bikes.html)

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 10:22 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1330
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Richy hat geschrieben:
Warum sollte man einen Motor ausbauen, der, nicht nur von den gebauten Stückzahlen her, zu den erfolgreichsten Motoren im Motorradbau zählt?
Nur weil es nicht "echt" MZ ist? :lach:

Um endlich mal mitschreiben zu können, wenn es um Kolbenklemmer/fresser, Lagerschäden, defekte Getriebe, optimales Benzingemisch etc. geht.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Nordtax hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
Warum sollte man einen Motor ausbauen, der, nicht nur von den gebauten Stückzahlen her, zu den erfolgreichsten Motoren im Motorradbau zählt?
Nur weil es nicht "echt" MZ ist? :lach:

Um endlich mal mitschreiben zu können, wenn es um Kolbenklemmer/fresser, Lagerschäden, defekte Getriebe, optimales Benzingemisch etc. geht.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Duh pist aber böhse mit Achim ;D .

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nordtax hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
Warum sollte man einen Motor ausbauen, der, nicht nur von den gebauten Stückzahlen her, zu den erfolgreichsten Motoren im Motorradbau zählt?
Nur weil es nicht "echt" MZ ist? :lach:

Um endlich mal mitschreiben zu können, wenn es um Kolbenklemmer/fresser, Lagerschäden, defekte Getriebe, optimales Benzingemisch etc. geht.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

:lach: :lach: :lach: Großartig, vielen Dank! :lach: :lach: :lach:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 17:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Oh, hier ist wieder Märchenstunde :rofl:
Oder ists die Selbsthilfegruppe?

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
TS-Jens hat geschrieben:
Oh, hier ist wieder Märchenstunde :rofl:
Oder ists die Selbsthilfegruppe?

Ne, die ist nebenan.

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 11. Mai 2014 11:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Denen ist wenigstens noch zu helfen :lach:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 11. Mai 2014 11:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
TS-Jens hat geschrieben:
Denen ist wenigstens noch zu helfen :lach:

:| Wenn man vielleicht in die Russen ´nen Rotax einbauen würde...? :gruebel:
Obwohl... dann wären die Fahrwerkskomponenten der überbordenden Leistung nicht mehr gewachsen. :?

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 11. Mai 2014 12:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Dann könnte man ja vor lauter Schrauberei nicht mehr fahren und hätte dazu noch diesen hässlichen Klumpen da drinhängen. Nee, man muss nicht alles bewusst kaputtmachen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 11. Mai 2014 13:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
TS-Jens hat geschrieben:
Dann könnte man ja vor lauter Schrauberei nicht mehr fahren

Stimmt, ab dann würde der Rotax nicht mehr bewegt werden und sich in dem "High-Tech"-Fahrwerk zu Tode stehen. 8)

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 11. Mai 2014 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Martin H. hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Dann könnte man ja vor lauter Schrauberei nicht mehr fahren

Stimmt, ab dann würde der Rotax nicht mehr bewegt werden und sich in dem "High-Tech"-Fahrwerk zu Tode stehen. 8)

Kann man ja ab und zu mal anwerfen und ein wenig tuckern lassen. Aber wenn man den Kettenantrieb übernimmt, hat man eigentlich schon alle relevanten Teile ausgetauscht. Jetzt noch die speichenbrechenden Räder ersetzen und man hätte vielleicht ein Fahrzeug zusammen. Das hätte dann bei halbem Gewicht auch noch mehr Leistung als der Originalrusse.

Ganz bitter muss die Welt der Russenboxer ja schon sein, wenn man in seiner Not und Verzweiflung einen Harleymotor einbaut...

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 12:58 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
um mal zurück zum Thema zu kommen. Erst mal sollte man schreiben welcher Vergaser.

Ich habe den Delorto drann ...

... und auch alle 2 Jahre die selben Probleme bei der ASU, wobei ich dann immer an der Schraube unter der Versiegelung drehe (da braucht man einen spezielleren Schraubendreher - selbergebaut) - die müsste gleich neben der Leerlaufregulierschraube sein

Trotz warmfahren immer so um die 8% CO. Dann dreht man an der Schaube vlt. 1/20 Umdrehung und schon hat man die 4,5% CO. Ich habe eher die Vermutung, daß sich die Vergaser langsam Richtung "fett" verstellen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 13:02 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ich habe mal die Grunsatzdiskussion um Rotax abgetrennt --> siehe Smalltalk --> viewtopic.php?f=97&t=67207

bitte haltet den thread sauber von sowas!


_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Hallo,

also zu den Einstellungen meiner Silver Star (übrigens die "angesägte" original Leerluftschraube) und den sich daraus ergebenden CO-Wert hatte ich ja weiter oben schon was geschrieben. Vielleicht liegt es an der dem Vergaser vorgesetzten Peripherie: Mein Mopped hat die zusätzlichen Löcher im Luftfilter und den K&N Filter von Ente.

Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 12. Mai 2014 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
schraubi hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:
Ich überlege ,ob man unten vielleicht besser ein kleines Ablaufloch macht , damit eingedrungenes Wasser wieder raus kann.


Im Deckel müsste bereits ein Ablaufloch bzw. so eine Einkerbung drin sein. Ist vermutlich verstopft ;D

Genau so ist es . Das Loch war von innen mit Gummiabrieb des Zahnriemen total dicht und auch nicht mehr zu erkennen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel zu hoher Co Gehalt bei AU
BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
So. Maschine ist wieder fahrbereit und kann wieder zugelassen werden. Ente konnte mir eine neue Dichtschnur liefern , um so erneutes Eindringen von Regenwasser zu verhindern.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de