Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 9. Juli 2025 05:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. April 2016 11:30 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Bei meiner relativ neu erworbenen Silver Star, tritt beim Kickstarter u. Schaltwelle Öl aus.
Lt. Ersatzteilliste sind auf der Schaltwelle 2 O-Ringe u. ein WD-Ring vorhanden.
Um dort, auch den inneren O-Ring zu wechseln, muss ich doch offensichtlich den Kupplungsdeckel abnehmen. Nachdem ich die Inbusschrauben am Deckel, wo der Kupplungszug drin verschwindet, gelöst habe, sitzt der Deckel aber immer noch bombenfest.
Kann es sein, das der Deckel größer ist, als es auf den ersten Blick scheint ? Geht der vielleicht seitlich noch bis zum Steuertriebgehäuse, oder ist der Deckel nur fest geklebt ?
Kann mir da jemand, vielleicht mit markiertem Bild oder Zeichnung helfen ?
Eine Variante wäre noch, nur den vor dem Deckel liegenden O-Ring u. den WD zu erneuern, denn dann brauch ich den Kupplungsdeckel gar nicht abbauen.
Irgendwie würde mich das aber nicht zufrieden stellen , und für einen späteren ev. notwendigen Austausch des Kupplungszuges, sollte ich das auf jeden Fall genau wissen.
Würde mich über entsprechende Hilfe freuen.

Grüße Werner

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2016 16:47 
Offline

Registriert: 21. November 2012 13:50
Beiträge: 53
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Duisburg
Der Kupplungsdeckel ist ein Teil - von vorn ( Anlasserritzel ) bis hinten ( Kickstarter-/Schaltwelle ). Um ihn abzubauen, müssen auch das Blechteil des Zahnriemenkastens und damit auch Zahnriemen und Riemenräder entfernt werden.

Obwohl ich den Dichtungssatz schon habe, habe ich diese Arbeit bisher immer geschoben...

OldDaddy

p.s.: Eine Anleitung mit Fotos findest du auf http://www.miraculis.de


Fuhrpark: MZ Silverstar Classic EZ. 1996 ( bis 7/2016 )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2016 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Hallo Werner,

der Kupplungsdeckel ist noch vom Riemenantiebsdeckel (Unterteil) blockiert.
Aber ich würde das auch genau bei http://www.miraculis.de unter Bücher-Mz-Muz-Rotax 500 Reparaturanleitung nachsehen.
Das kann auf Dauer eine gute Hilfe sein, wenn man sich das ausdruckt.
Zum Wechsel des Kupplungszuges brauchst du den Kupplungsdeckel gar nicht abnehmen,
der läßt sich mit ein wenig Geduld durch die Bohrung einfädeln.

Gruß und gutes Gelingen, Wulf

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2016 17:44 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
silverwulf hat geschrieben:
Aber ich würde das auch genau bei http://www.miraculis.de unter Bücher-Mz-Muz-Rotax 500 Reparaturanleitung nachsehen.
Das kann auf Dauer eine gute Hilfe sein, wenn man sich das ausdruckt.

Reparaturanleitung und Ersatzteilkatalog gibt es auch als PDF-Datei, liegen mir beide vor. :roll:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2016 22:17 
Offline

Registriert: 4. November 2013 15:09
Beiträge: 205
Themen: 51
Bilder: 0
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Alter: 81
Hallo Nordtax,
wie komme ich an die PDF Datei Reparaturanleitung ? :|

-- Hinzugefügt: 17. April 2016 10:49 --

Eure Infos haben mir sehr geholfen, denn ich werde das erst einmal so lassen.
Werde nur den äußeren O-Ring u. WD austauschen. Wenn dann noch etwas Öl tropft, ist es eben so.
Den gesamten Kupplungsdeckel deshalb abnehmen, scheint mir etwas viel Aufwand, für einpaar Tropfen Öl.
Trotzdem vielen Dank, denn Ihr habt mir viel Arbeit erspart.

_________________
Trenne dich nie von deinen Illusionen!
Wenn sie verschwunden sind,
wirst du weiter existieren
aber aufgehört haben zu leben.

Mark Twain[b]

[b]Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/300 Gespann, Bj. 86,
Simson S 51 B 2-4, Bj. 84, // Schwalbe KR 51/2, Bj. 86,
Royal Enfield Classic 500 EFI, Bj. 2015
Royal Enfield Bullet 500 ES/Watsonian Gespann Bj.2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2016 11:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14806
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
purefun hat geschrieben:
wie komme ich an die PDF Datei Reparaturanleitung ? :|

Nicht schwer; Du klichst auf den Link, den die Kollegen weiter oben gepostet haben, und gehst dann dort auf der Seite erst auf "MZ-Seite" und dann auf "Bücher"; ziemlich weit runterscrollen, unter "MZ/MuZ" finden sich u. a. die ganzen Rotaxanleitungen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2016 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Wenn ich mich recht entsinne, dann ist der WDR (Wellendichtring) mit Blechmantel. Davon unberührt, kannst du den WDR zweimal mit einem kleinen Bohrer anbohren und in die Bohrungen zwei Spaxschrauben drehen. Mit zwei Zangen und einem Ruck sollte der WDR sich ziehen lassen. Alles schön putzen, die scharfen Kanten mit Klebeband abdecken, den neuen WDR einfetten und vorsichtig aufschieben. Klopfen vermeiden, eher drücken.

Die Nullringe kannst du dabei mit austauschen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2016 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
da ich einen Druckluftschlagschrauber und die passende Nuss habe, ist die Demontage des Kupplungsdeckels
kein Problem. Simmerring/O-Ring Tausch geht dann problemlos.

Auch ein elektrischer Schlagschrauber löst das Zahnriemenrad.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2016 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Egon Damm hat geschrieben:
da ich einen Druckluftschlagschrauber und die passende Nuss habe, ist die Demontage des Kupplungsdeckels
kein Problem. Simmerring/O-Ring Tausch geht dann problemlos.

Auch ein elektrischer Schlagschrauber löst das Zahnriemenrad.


Also ich hatte bisher mit meiner kleinen Proxxonratsche bei 3 verschiedenen Rotaxmotoren kein Problem die Inbusschrauben zu lösen.

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2016 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
silverwulf hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
da ich einen Druckluftschlagschrauber und die passende Nuss habe, ist die Demontage des Kupplungsdeckels
kein Problem. Simmerring/O-Ring Tausch geht dann problemlos.

Auch ein elektrischer Schlagschrauber löst das Zahnriemenrad.


Also ich hatte bisher mit meiner kleinen Proxxonratsche bei 3 verschiedenen Rotaxmotoren kein Problem die Inbusschrauben zu lösen.


Es ist schon eine Weile her. Bei der Demontage des Kupplungsdeckels muss das Zahnriemenrad von der Kurbelwelle
ab. Geht mit einem Schlagschrauber problemlos. Nussgröße M 30 müsste es sein. Das Gleiche beim lösen der Mutter
vom Antriebsritzel.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2016 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Egon Damm hat geschrieben:
Geht mit einem Schlagschrauber problemlos. Nussgröße M 30 müsste es sein. Das Gleiche beim lösen der Mutter
vom Antriebsritzel.


Das kann ich mir schon vorstellen, das war mit der Knarre schon ziemlich mühsam :wink:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de