Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 09:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 10:55 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Hallo liebe MZ Freunde,

Ich möchte mich kurz vorstellen, ich heiße Matthias, bin 31 Jahre alt und komme aus Speyer.
Ich bin hier zwar schon ziemlich lange Mitglied, habe aber noch keine eigene Beiträge geschrieben da ich durch das Lesen alter Beiträge immer alle Probleme lösen konnte. Dankeschön dafür liebes Forum.

Nun aber zu meinem Anliegen, ich mache gerade eine Silverstar wieder fahrbereit und möchte meine Kupplungsscheiben und Federn wechseln, da die Grobeinstellungen leider nicht weiter ausreizbar ist.

Meine simple Frage lautet: muss ich tatsächlich den ganzen Motor ausbauen um das zu erreichen? Der Kickstarter- und den Schalthebel bekomme ich leider nicht an der Fußraste vorbei. Bitte sagt mir das es dafür eine simple Lösung gibt.

Liebe Grüße Matthias


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 14:44
Beiträge: 469
Themen: 9
Wohnort: Bonn
Alter: 67
Hallo Matthias,

nein, du mußt den Motor nicht ausbauen. Abbauen mußt du die im Wege stehende Fußraste. Dann kannst du, wenn das deine Silver Star schon hat, aber den Hauptständer nicht mehr nutzen. Also, auch wenn es die Ausführung nur mit Seitenständer ist, Motorrad sicher anlehnen. Dann kannst du unproblemartisch die Fußraste und den Seitendeckel abbauen. Reparaturanleitung für Fahrgestell und Motor (falls du beides nicht schon hast) findest du bei Miraculis.

Schöne Jrüße
Rainer

_________________
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter


Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 11:16 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Hi Rainer,

Danke für deine schnelle Antwort. Das werde ich direkt Mal machen und nachlesen. Ich habe ein Gespann, daher steht sie auch so ziemlich stabil :)
Da ich noch einen 24er Schlüssel besorgen muss, werde ich mich wahrscheinlich nächstes Wochenende melden ob alles geklappt hat. Vielen Dank aber trotzdem noch einmal


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Die Grobeinstellung hat aber nichts mit den Federn und Kupplungsscheiben zu tun...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 12:58 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Er schreibt aber doch, dass die Grobeinstellung nicht weiter ausreizbar sei.
Daraus schliesse ich ,dass er nicht mehr nachstellen kann... :gruebel:
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 13:37 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Hi Nordlicht,
Dein Krümmer passt übrigens perfekt und sieht super aus.

Ich habe vorher hier im Forum geschaut was man bei einer rutschenden Kupplung macht. Dementsprechend habe ich die Einstellschraube komplett hinein gedreht und einmal nach Rotax Vorgabe 1/2 Umdrehungen heraus und beim zweiten Mal nur 1/4 Umdrehungen heraus gedreht, nach Empfehlung des Forums. Letzteres funktionierte zwar besser aber egal im welchem Gang ich unterwegs war, die Kupplung rutscht extrem durch, egal ob warmer Motor oder kalter Motor.

Woran soll es sonst liegen? Das Spiel am Kupplungshebel beträgt 5mm.

Liebe Grüße Matthias

Liebe Grüße Matthias


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi Matthias,
ich hab das Spiel gerade durch; ich empfehle einen pneumatischen Schlagschrauber, um die Mutter auf der Kurbelwelle zu lösen, weiter empfehle ich, das Scheibenpaket zu vermessen, bevor du neue Scheiben kaufst, meist sind nämlich nur die Federn schlapp...bei meinem ROTAX waren die Federn deutlich unter Maß, der Verschleiß an den Scheiben nach ca. 70 Tkm bei 20 %...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Was für ein Öl fährst du?..
Die Rotax mag kein synthetisches Öl...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 14:47 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Hallo Matthias,
der Krümmer war vermutlich der von mir, nicht von Uwe... :wink:

Die Einstellschraube wird nur so weit (mit den Fingern) hineingedreht, bis ein Widerstand deutlich spürbar ist, dann 1/4-1/2 Umdrehung herausgedreht und gekontert.
Dadurch wird sichergestellt, daß am inneren Kupplungshebel Spiel ist.
Am Kupplungshebel am Lenker sind 3-4mm Spiel vorhanden?

Dann wäre bei der rutschenden Kupplung interessant, welches Öl du fährst.
Es sollte die Spezifikation JASO MA2 für Motoren mit im Öl laufender Kupplung erfüllen.
Das würde ich erstmal testen, bevor ich an der Kupplung selbst mit doch erheblichem Aufwand schraube.
Die Kupplungsscheiben verschleißen erfahrungsgemäß kaum, evtl. ermüden die Federn.

Zum Zerlegen ist ein elektrischer oder druckluftbetriebener Schlagschrauber sehr sinnvoll, um die Mutter des unteren Zahnriemenrades zu lösen.
Das obere läßt sich nach Lösen der Schraube durch Erwärmen mit einem Heißluftfön o. Ä. ohne weiteres Spezialwerkzeug abziehen.
Beim Zusammenbau wird bei mehreren Teilen mittelfeste Schraubensicherung verwendet, das solltest du unbedingt beachten.
Und eine neue Papierdichtung für den Kupplungsdeckel wird benötigt.
Alle Details dazu findest du in den ET-Listen und WHBs, liegen die dir vor? ;D

Gruß, Thorsten

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nordlicht hat geschrieben:
Was für ein Öl fährst du?..
Die Rotax mag kein synthetisches Öl...

Kann man in der Ausschließlichkeit so nicht sagen...ich fahre von Anfang an (also seit ca. 45 Tkm im Gespannbetrieb, auch der Vorbesitzer hat nur vollsythetisches Öl gefahren) vollsynthetisches 5W50 in meinem ROTAX, ohne Probleme mit Kupplungsrutschen, bis auf zuletzt...und, dass das Öl für die lahmen Federn verantwortlich sein sollte, glaube ich jetzt mal nicht... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
g-spann hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Was für ein Öl fährst du?..
Die Rotax mag kein synthetisches Öl...

Kann man in der Ausschließlichkeit so nicht sagen...ich fahre von Anfang an
(also seit ca. 45 Tkm im Gespannbetrieb,
auch der Vorbesitzer hat nur
vollsythetisches Öl gefahren)
vollsynthetisches 5W50 in meinem
ROTAX, ohne Probleme mit
Kupplungsrutschen, bis auf zuletzt...und,
dass das Öl für die lahmen Federn
verantwortlich sein sollte, glaube ich jetzt
mal nicht... ;D

meine Erfahrungen waren anders..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 19:39 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Hallo an alle und danke für die ganzen Antworten, ich versuche Mal alle auf einmal zu beantworten. Momentan ist mineralisches 15w40 drin, oder zumindest in der Ablasswanne, ist nämlich schon draußen. Bei den Kupplungsfedern habe ich mir originelle von MZ bestellt, die waren aber nur 32mm lang, also hab ich mir neue aus England bestellt, welche 36mm haben. Eine Firma welche auf Rotax Motoren spezialisiert ist. Von denen habe ich auch ein komplettes Dichtungsset für die Kupplung und für den normalen Ölservice.
Vermessen kann ich natürlich erst wenn das Paket auch draußen ist. Aber da ich schon neue Belag Scheiben habe, werde ich diese auch einbauen. Oben am Kupplungshebel ist momentan 5mm Spiel.
Fixier Kleber habe ich, allerdings weiß ich nicht ob fest oder nur halb fest. Bei Louis gab es nur eine Variante :)
Wie gesagt werde ich erst nächstes Wochenende weiter schrauben, da ich mir noch neues Werkzeug besorgen muss. Aber trotzdem vielen Dank euch allen für die schnellen und konstruktiven Antworten


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
15W-40..JASO MA2...für Ölbadkupplungen...oder normales 4Takt Öl für Pkw....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 19:58 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Nordlicht hat geschrieben:
15W-40..JASO MA2...für Ölbadkupplungen...oder normales 4Takt Öl für Pkw....

Das hat eine MZ Werkstatt gemacht, daher denke ich daß da schon das richtige drinnen war. Auf dem Zettel steht leider nur 15w40.


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ich kenne kein 15W-40 als JasoMA2...mach mal Ölwechsel...vieleicht ist dann alles ok

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 20:18 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Nordlicht hat geschrieben:
Ich kenne kein 15W-40 als JasoMA2...mach mal Ölwechsel...vieleicht ist dann alles ok

Das werde ich dann Mal probieren. Hoffentlich ist es wirklich so einfach.
Gruß Matthias

-- Hinzugefügt: 26. Januar 2020 20:29 --

Nordlicht hat geschrieben:
Ich kenne kein 15W-40 als JasoMA2...mach mal Ölwechsel...vieleicht ist dann alles ok

Ich habe Mal eben etwas im Internet gesucht und tatsächlich kein Öl gefunden was als 10w-40 JasoMa2 erfüllt.
Das wäre ja wirklich ein Traum wenn es das schon wäre.


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Mit einem "Baumarktöl" für PKW kann man genauso ins Klo greifen, wie mit einem völlig überteuerten Vollsythese-Racing-Öl...
Entscheidend für die Eignung bei Ölbadkupplungen ist die Spezifikation JASO-MA, es spielt ne untergeordnete Rolle, ob JASO-MA, JASO-MA1 oder JASO-MA2...überhaupt keine Rolle spielt, ob mineralisch, teil- oder vollsynthetisch...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 20:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Gibt etliche. Sogar bei Louise und Polo ;)

Es muss auch kein Jaso MA2 sein, MA oder MA1 sind auch OK. MA2 ist einfach nur die neueste Norm.

-- Hinzugefügt: 26/1/2020, 21:49 --

Gerd war schneller.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ach ja, was man zu Synthetiköl noch sagen müsste:
Wenn der Motor schon einige Zeit mit Mineralöl gelaufen ist, kann es passieren, dass durch die erhöhte Reinigungswirkung des Synthetiköls "abdichtende" Verunreinigungen gelöst und herausgespült werden, sodass der Motor dann aus allen Knopflöchern anfängt, Öl auszuschwitzen (der Simmerring an Ventilausheber oder Abtriebswelle bspw.)...muss nicht passieren, kann aber...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Er hat doch geschrieben das 15W40 drinn ist...dann ist mineralisches Pkw Öl...raus damit...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Matze8819 hat geschrieben:
Ich habe Mal eben etwas im Internet gesucht und tatsächlich kein Öl gefunden was als 10w-40 JasoMa2 erfüllt.
Das wäre ja wirklich ein Traum wenn es das schon wäre.

Das ist ein 10W50, also ein Besseres, von Addinol gibts aber auch ein 10W40-Motorradöl mit JASO MA(2)
http://addinol.oilfinder.net/oil_details.php?id=1522
Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2020 21:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Nordlicht hat geschrieben:
Er hat doch geschrieben das 15W40 drinn ist...dann ist mineralisches Pkw Öl...raus damit...


Uwe, wie ich oben schrieb gibt es diverse 15W40 Motorradöle. Nur mal den ersten Treffer: https://www.louis.de/artikel/procycle-4 ... h/10038454

Und es gibt noch einige mehr.

:wink:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 01:24 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Liebe Leute, streitet euch bitte nicht, ich werde das mit Òl auf jeden Fall versuchen.
Aber vielleicht noch einmal zu Verdeutlichung warum ich das ausschließe.
Mein Motorrad steht in der Tiefgarage,und ich muss gezwungenermaßen an einer Schräge anhalten um das Tor aufzubekommen. Wenn ich jetzt beim anfahren zu viel Gas gebe Rolle ich mit eingelegtem Gang einfach zurück. Ich denke ehrlich gesagt nicht das da ein gutes Öl noch etwas richten kann, werde es aber probieren und euch auf dem laufenden halten.

Liebe Grüße Matthias


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
:D
Ölfragen sind hier immer Glaubensfragen, da geht's dann schomma bisken hitziger zu, nimm das nicht so ernst... 8)

Ich denke mal, dein Kupplungsproblem ist, wie gesagt, ein Federproblem; ich hatte auch erwartet, dass meine Reibscheiben durch sind (Laufleistung 70 Tkm, davon 45 Tkm im Gespannbetrieb) und hab den ganzen Rotz ausgebaut.
Beim Vermessen der Kupplung (einzeln kann man die Scheiben nicht gescheit messen, immer im Paket!) war aber von Belagverschleiß nicht viel zu sehen: Sollmaß des Pakets war 31,5 mm, Verschleißmaß ist 30 mm, Istmaß war 31,2 mm... :shock: (das deckt sich aber auch mit den Erfahrungen anderer, dass Scheibenverschleiss eigentlich nie das Thema ist), d.h. 20% Verschleiss bei der Laufleistung... ;D
Die Federn waren 0,6 mm unter Verschleißmaß, 33,1 mm, die neuen, blauen Federn allerdings 3 mm über angegebenem Neumaß, also 37 mm!
Also, die neuen Reibscheiben wieder weg gepackt, die alten wieder eingebaut, die neuen Federn drauf und alles ist besser als vorher:
Die Kupplung hält auch beim starken Beschleunigen, man kann im Stand aus dem ersten Gang in den Leerlauf schalten und höhere erforderliche Handkräfte sind mir nicht aufgefallen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 12:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
g-spann hat geschrieben:
:D
Ölfragen sind hier immer Glaubensfragen, da geht's dann schomma bisken hitziger zu, nimm das nicht so ernst... 8)


Ich lese hier nichts von Glauben und auch nichts hitziges ;) Hab ja nur darauf hingewiesen dass der Uwe mit der Annahme es gebe kein 15W40 nach JASO MA falsch liegt :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 16:26 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
g-spann hat geschrieben:
Sollmaß des Pakets war 31,5 mm, Verschleißmaß ist 30 mm, Istmaß war 31,2 mm... ... d.h. 20% Verschleiss bei der Laufleistung... ;D

Hoffentlich bist du kein Kaufmann... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 17:11 
Offline

Registriert: 15. September 2018 22:36
Beiträge: 2056
Themen: 24
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Nordtax hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Sollmaß des Pakets war 31,5 mm, Verschleißmaß ist 30 mm, Istmaß war 31,2 mm... ... d.h. 20% Verschleiss bei der Laufleistung... ;D

Hoffentlich bist du kein Kaufmann... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


1,50 mm Verschleissbereich , 0,30 Verschleiss
sind aber doch 20% :!: :P
mfg hermann


Fuhrpark: ETZ 125 1989, RT 125 2000, ETZ 301 1994, Silver Star 1993,
MZ 500 NRVX Gespann 1995

Zuletzt geändert von hermann27 am 27. Januar 2020 17:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Nordtax hat geschrieben:
g-spann hat geschrieben:
Sollmaß des Pakets war 31,5 mm, Verschleißmaß ist 30 mm, Istmaß war 31,2 mm... ... d.h. 20% Verschleiss bei der Laufleistung... ;D

Hoffentlich bist du kein Kaufmann... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Nee, bin ich nicht...hab ich als Elektrotechniker gerechnet...wo ist mein Fehler? :gruebel:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 17:51 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
hermann27 hat geschrieben:
1,50 mm Verschleissbereich , 0,30 Verschleiss
sind aber doch 20% :!: :P
mfg hermann

So gesehen hast du natürlich recht. :oops:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2020 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14802
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
TS-Jens hat geschrieben:

Das vom Louis nutze ich auch, jedoch inzwischen 20w50. :ja:
Und das Spiel am Kupplungshebel gehört auf 3 mm.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2020 16:58 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Noch ein kleines Update, ich habe die Grobeinstellungen noch einmal vorgenommen und den Ölwechsel durch geführt. Ich habe mich tatsächlich für das Öl vom Louis entschieden.
Das Spiel am Hebel hatte ich Stufenweise von den 5mm auf 0mm heruntergeschraubt und bin zwischen durch immer eine kleine Runde gefahren.
Leider hat nur der Ölwechsel überhaupt nichts gebracht. Das Kuppllungsspiel allerdings schon etwas. Aber sie rutscht definitiv noch durch, egal ob kalter Motor oder heißer Motor.

Das heißt ich werde mich am Wochenende dann doch an den Austausch der Kupplung wagen müssen.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Bis dahin
Liebe Grüße Matthias


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 01:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...ich bin gespannt... ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2020 05:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Ja ich bin auch gespannt...selbst bei müden Federn rutscht die Kupplung nicht so leicht...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 14:57 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Hat jemand zufällig einen Tipp wie man das Steuerrrad herunter bekommt? Oder vielleicht ein entsprechendes Werkzeug was ich mir Mal ausleihen kann?
Ich halte da jetzt seit 20 min mit einem Heißluft Föhn drauf, da tut sich gar nichts.

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2020 15:11 --

Hab die Lösung, Bunzenbrenner ?

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2020 15:39 --

Müssen da nicht 6 Federn drin sein?!

-- Hinzugefügt: 1. Februar 2020 16:15 --

Aber ich habe dann noch noch eine Frage, wie stark werden die 6 Schrauben festgezogen wo die Kupplungsfedern drin sind?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 19:11 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1328
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Matze8819 hat geschrieben:
Müssen da nicht 6 Federn drin sein?

Aber ich habe dann noch noch eine Frage, wie stark werden die 6 Schrauben festgezogen wo die Kupplungsfedern drin sind?

Ja, es müssen 6 Federn sein, entspannte Länge 34,1mm.
Das wird wohl die Erklärung für die rutschende Kupplung sein.
Anzugdrehmoment für die 6 Stück M5 8.8-Schrauben ist 6Nm.

Flüssige, niedrig- oder mittelfeste Schraubensicherung kommt auf die Befestigungsschraube (35Nm) und die Verzahnung des Nockenwellenrades und auf die Mutter des Kurbelwellenrades (100Nm), bitte unbedingt beachten!
Fast alle Angaben findest du in der ET-Liste und im WHB, liegen die dir vor? :wink:

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 19:49 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Perfekt danke,
Für die sechs M5 Schrauben muss ich dann Wohl den Anzugsdrehmoment überlesen haben. Danke für die schnelle Antwort. Morgen werden ich dann alles wieder zusammen schrauben.


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14628
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Hast du denn jetzt 6Federn....mit 3Federn muß die Kupplung immer gerutscht haben...wer macht sowas...
.
.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2020 21:27 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Ja 6 Federn habe ich, 34mm im entspannten Zustand. Und die alten drei Federn hatten 36mm. Wahrscheinlich war es zu schwierig 6 Federn hinein zu drücken um die Platte zum Schluss drauf zu bekommen. Das erklärt wirklich alles.


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2020 13:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14802
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Nordtax hat geschrieben:
Fast alle Angaben findest du in der ET-Liste und im WHB, liegen die dir vor? :wink:

Alles frei herunterladbar auf www.miraculis.de (von Rainer weiter oben schon verlinkt). :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Februar 2020 15:56 
Offline

Registriert: 1. Juni 2018 11:09
Beiträge: 12
Themen: 1
Es ist geschafft, es läuft alles sauber und ohne Rasseln, schrauben habe ich auch keine übrig. Die Kupplung trennt sauber und rutscht zumindest bis in den zweiten Gang nicht durch. Höhere Geschwindigkeiten werde ich dann im Laufe der Woche ausprobieren, wenn es nicht mehr regnet .

Ansonsten sage ich Dankeschön an alle die sich beteiligt haben und wünsche ein frohes Schrauben an eurem Bike.

Liebe Grüße Matthias


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 89
ETZ 250 Gespann Baujahr 87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de