Doppelsitzbank für Saxon Rotax 500 Polizei

Moderator: Moderatoren

Doppelsitzbank für Saxon Rotax 500 Polizei

Beitragvon McGyver » 6. Januar 2008 23:05

Hallo,
ich bin neu hier und das ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich habe mir vor einigen Wochen eine MuZ Saxon Rotax 500 Polizei geleistet.
Ich würde gern die Einzelsitzbank gegen eine Doppelsitzbank auswechseln da ich meine bessere Hälfte mitnehmen möchte. Den Funkkoffer möchte ich aus diesem Grund abbauen. Vielleicht kann ich ihn mit einem Gestell abnehmbar machen, so daß wenn ich solo fahre ihn wieder aufsetzen kann. Es wäre doch schade um dieses Teil. Ich habe gehört, daß die Sitzbank der Country passen soll. Achja, Soziusfußrasten brauche ich ja auch noch. Passt das alles so, oder muß ich was schweißen (Sitzbank)? Wo bekomme ich die Teile her und was kostet so etwas? Hat hier jemand Erfahrung?
Komisch ist an der Maschine, daß wenn ich mit dem Zündschlüssel die Zündung ausschalte geht zwar das Licht aus aber der Motor tuckert weiter bis ich ihn mit den Knopf an der rechten Seite ausschalte. Hmm?
Ich kenne mich mit halt mit solchen "modernen" Maschinen noch nicht aus. Jaja-haha. Fahre seit ´89 ne 150er ETZ und einige Simson´s, das ist das eben anders.
So das wars für heute, mir fällt bestimmt noch mehr ein - aber alles später.

Gruß René

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 53

Beitragvon Ex User Hermann » 6. Januar 2008 23:30

Was Du brauchst, ist eine Sitzbank von einer FUN (gleiche Form nur länger) oder einer MZ ab ETZ251 (siehe Bild). Lediglich die Distanzröhrchen der hinteren Befestigungsschrauben können variieren, sind aber nebst Schrauben leicht austauschbar.

Der Funkkoffer sitzt auf einem in das Rahmenheck gesteckten Hilfsrahmen, dieser muß entfernt werden.

So sieht dieser Hilfsrahmen aus:

Bild

Dann benötigst Du noch den Haltebügel einer 500er (nicht SilverStar) inkl. Querblech, denn an diesem wird das Rücklicht befestigt.

Die Fußrasten sind MZ-Standard und werden einfach an den (bei der Polizeiausführung weiß lackierten) Rastenträgern befestigt. Dort sollten auch die Streben der Koffer befestigt sein.

Das Ergebnis sieht dann so aus (hier mit Bügel/Heckträger einer Country und Sitzbank von einer ETZ251):

Bild


McGyver hat geschrieben:Wo bekomme ich die Teile her und was kostet so etwas? Hat hier jemand Erfahrung?

Beim freundlichen MZ-Händler (Linkliste des Forums, z.B. ENTE) oder bei Ibäh. Oder in der Rubrik "Suche" hier im Forum.

McGiver hat geschrieben:Komisch ist an der Maschine, daß wenn ich mit dem Zündschlüssel die Zündung ausschalte geht zwar das Licht aus aber der Motor tuckert weiter bis ich ihn mit den Knopf an der rechten Seite ausschalte. Hmm?

Ganz einfach: Der Kabelbaum hat einen Bruch. Wahrscheinlichste Fehlerquelle ist die Stelle am Lenkkopf, wo der Kabelbaum dicker wird. Dort sind mehrere Masseleitungen zusammengecrimpt und gehen dort zum Zündschloß, Killschalter, Instrumente. Wenn das Kabel zum Zündschloß sich im Kabelbaum an der verdickten Stelle gelöst hat, geht der Motor per Zündschloß nicht mehr aus. Die gleiche Fehlerquelle ist es, wenn der Killschalter nicht mehr funktioniert.

Für Details kannst Du mir eine PN schicken, ich kann Dir diesbezüglich (fast) alle Fragen beantworten. Auch eine Reparatur des Kabelbaums ist möglich.

Machbar ist vieles, hier ein weiteres Bild. Es handelt sich um die "rote FUN" vom obigen Bild:

Bild

Allerdings ist der Aufwand dann schon etwas größer.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 6. Januar 2008 23:56

Hallo McGyver, herzlich willkommen im Forum.

Nach den von mir angestellten Vergleichen zwischen "normalen" und Country-Rahmen würde ich annehmen, dass die Polizeimodelle den Rahmen der Country bekommen haben.
Maße und Bilder der Unterschiede könnte ich morgen hier einstellen, und eine Countrysitzbank (edit)mit Heckrahmen etc. habe ich auch über.

Und wenn der Motor bei ausgeschalteter Zündung weiterläuft, ist das Kabel zwischen Zündbox und Zündschloß irgendwo unterbrochen, da wird nämlich nur gegen Minus geschaltet.
Zuletzt geändert von Ex-User sirguzzi am 7. Januar 2008 01:50, insgesamt 1-mal geändert.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex User Hermann » 6. Januar 2008 23:59

Hermann hat geschrieben:Der Kabelbaum hat einen Bruch. Wahrscheinlichste Fehlerquelle ist die Stelle am Lenkkopf, wo der Kabelbaum dicker wird. Dort sind mehrere Masseleitungen zusammengecrimpt und gehen dort zum Zündschloß, Killschalter, Instrumente.


sirguzzi hat geschrieben:Und wenn der Motor bei ausgeschalteter Zündung weiterläuft, ist das Kabel zwischen Zündbox und Zündschloß irgendwo unterbrochen, da wird nämlich nur gegen Minus geschaltet.


:gruebel:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 7. Januar 2008 00:10

Das rot markierte Kabel ist es, das geht zum Zündschloß (edit)und zum Killschalter und wird dort gegen Masse geschaltet.Möglicherweise ist auch eine Lötstelle im Zündschloß defekt, läßt sich öffnen und nachlöten.
edit: falschen Anhang gelöscht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon mzkay » 7. Januar 2008 13:38

Hallo erst mal,
mit der Sitzbank kann ich dir bestätigen, dass die von der Country paßt. Sofern du die Rotax in deinem Avatar meinst und diese mit Schloß ist. für die Hintere Aufhängung mußt du dir etwas einfallen lassen. Wenn du möchtest kann ich dir paar Fotos machen. Fußrasten sollten die gleichen wie vorn genommen werden.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3672
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon mzkay » 7. Januar 2008 13:39

in meiner Galerie findest du meine ehemalige Poli-rotax

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3672
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex-User kelzen » 7. Januar 2008 19:44

Sehr schöne Emme du da gekriegen hast.

Auch ein Möglichkeit? (Siehe Foto):
http://kelzen.dk/Fotos/MZ/Topboks/Doppe ... -LARGE.jpg

Gruss
Kelzen
Ex-User kelzen

 

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 7. Januar 2008 22:49

So, hier sind die Bilder der unterschiedlichen Rahmen, als erstes der Rahmen der Country:
Bild

und der Rahmen der anderen Modelle:
Bild

Der Countryrahmen ist um das rot markierte Stück länger, und aufgrund der exakt passenden Aufnahmen für den Polizeisitz am Countryrahmen nehme ich an, dass die Polizei-Rotaxen(nicht die alten auf 500R-Basis) auf dem Countryrahmen basieren.Der Sitz passt so nicht an die Aufnahmen am "normalen" Rahmen.

Und hier, MacGyver, ist das Heckteil passend zum Countrysitz, das statt dem von Hermann gezeigten Hilfsrahmen montiert wird:
Bild
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon McGyver » 7. Januar 2008 23:21

Hallo,
ich habe im Moment einen Hals, ich könnte meinen Laptop zerhacken. Habe gerade einen langen Text geschrieben und danach hat sich der Internet Explorer aufgehangen. Ich koche.
Also versuche ich es jetzt zu vorgerückter Stunde kurz:
Vielen Dank für eure Antworten!
An dem Rahmen nebst Country Sitzbank bin ich interessiert wenn Beschaffenheit und Preis stimmen. Ist an dem Rahmen wenn ich richtig schaue sogar die Heckverkleidung dran? Ob die bei meiner Maschine passen würde?
Ist eigentlich an jeder Country Sitzbank der Schriftzug "Country" dran? Sieht an meiner Maschine vielleicht komisch aus?
Ja, es ist offensichtlich der Country Rahmen, weil ich auch so ein Schloß mit Zugstange und
Haken zur Sitzbankarretierung von dran habe.
Das Zündschloß habe ich vorhin ausgebaut. Mal schauen ob ich morgen zum durchmessen komme. Sollte der Fehler nicht dort liegen nehme ich mir den Kabelbaum vor. Ich weiß ja jetzt wonach ich suchen muß. Achja, ausgebaut... im Moment steht fast nur noch ein Gerippe da so habe ich sie erst mal zerlegt zwecks Reinigung und zum kennenlernen.

Hat jemand den kompletten Schaltplan zu der Maschine? Bei Miraculix gibt es zwar einen aber ich denke der ist von der allerersten 500er Rotax. Die hatte glaube ich ein anderes Zündschloß.
Danke auch für die Bilder. Vielen Dank auch für das Kompliment zu meiner Maschine. Ich denke einen sehr guten Kauf gemacht zu haben. Sie stand wohl längere Zeit bei Autoscout24 und bei Mobile im Web. Sie hat erst 3200 km runter und hat fast alles dran was zu ihrer Zeit möglich war. Sie ist sicher eine der letzten ihre Art und ist sicher ausgereift als solche, ohne Anlassermacken usw.
So das wars für heute.

Gruß
René
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 53

Beitragvon VielRost » 7. Januar 2008 23:31

kelzen hat geschrieben:Auch ein Möglichkeit? (Siehe Foto):
http://kelzen.dk/Fotos/MZ/Topboks/Doppe ... -LARGE.jpg

Wir haben eine Polizeirotax mit der Sitzbank-Koffer-Lösung wie im obigem Bild. Die Maschine soll auf original Polizeisitz zurückgerüstet werden. Man könnte einfach tauschen: Doppelsitz samts geänderte Funkkofferbasis und Fußrasten gegen Einzelsitz und originale Funkkofferhalterung. Fotos der Sitzbankbefestigung und des Rahmenhecks könnte man vorher austauschen, damit auch alleswirklich passt.

Edit: Auf dem Bild sehe, dass es sich um die späte Ausführung mit Country-Rahmen handelt. Das passt dann nicht.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 66

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 8. Januar 2008 00:00

McGyver hat geschrieben:Ja, es ist offensichtlich der Country Rahmen, weil ich auch so ein Schloß mit Zugstange und Haken zur Sitzbankarretierung von dran habe.

René, wichtig ist, dass der Abstand der Tankbefesigung zum Rahmenquerrohr, den ich rot eingezeichnet habe, stimmt.Dann passt es.
Das Heckteil ist komplett, aber angerostet, die Sitzbank hat den Schriftzug drauf.
Bei Interesse schicke ich dir bessere Bilder, dafür müsstest du mir deine E-Mailadresse per PN schicken.
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Martin H. » 8. Januar 2008 12:24

McGyver hat geschrieben:Hat jemand den kompletten Schaltplan zu der Maschine? Bei Miraculix gibt es zwar einen aber ich denke der ist von der allerersten 500er Rotax. Die hatte glaube ich ein anderes Zündschloß.

Hallo René,
bei der Bedienungsanlitung Silverstar ist der für die Silverstar eingestellt... ob und wie weit sich der von der 500R-Variante jetzt genau unterscheidet, kann ich nicht sagen (mir ist nur bekannt, daß sich der DZM unterscheidet, das wurde irgendwann mal abgeändert -> siehe Rep.-anleitung Fahrgestell).
Die Polizeirotax dürfte dann aber auch noch so´n paar Specials haben, z. B. 4 Belegungen für die Sicherungen (hatten wir in der Elektrikecke mal festgestellt).
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14388
Artikel: 7
Themen: 154
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Beitragvon McGyver » 8. Januar 2008 21:45

Hallo,
Fehler gefunden! Im Zündschloß war das weiß/braune Kabel hinter der Lötstelle abgerissen. Habe ich wieder ordenlich angelötet und sollte nun wieder funktionieren. Habe mir den Schaltplan der Silverstar bei Miraculis runtergeladen. Das passt. Habe mich glaube mit dem anderen Zündschloß geirrt.
Thorsten, der Abstand der Tankbefesigung zum Rahmenquerrohr beträgt rund 40mm. Habe so gemessen so wie Du das Maß eingezeichnet hast.

Gruß
René

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 53

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 8. Januar 2008 21:48

McGyver hat geschrieben:Thorsten, der Abstand der Tankbefesigung zum Rahmenquerrohr beträgt rund 40mm. Habe so gemessen so wie Du das Maß eingezeichnet hast.
Gruß
René

Ok, dann schicke ich dir morgen Bilder.
Ex-User sirguzzi

 


Zurück zu Fahrwerk - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste