RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es weiter

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ralle » 16. April 2012 12:25

Ozzi hat geschrieben:frage: kann mann die zwei hülsen nachkaufen welche in der vorderen und hinteren oberen motorbefestigung stecken? die vordere hat sich wirklich stur gestellt.

Sollte man bekommen, sind doch sicher die gleichen wie bei den ES/TS- Motoren?

Was die Blechdeckel angeht, die lassen sich wieder befestigen, zur Regenerierung müssen die ja auch ab. Einfach mal dort nachfragen wo Kurbelwellen regeneriert werden, wobei zu prüfe ist ob die Welle noch andere Macken hat, die eine Komplettregeneration rechtfertigen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 16. April 2012 16:21

zur not könnte ich die alten hülsen wieder schick machen. ich messe die mal aus. danke für den tip bzgl. ts/es.

die welle sollte eh beim gabor gemacht werden und oben gleich auf nadellager umgebaut werden. das blech runter ist klar. das was ich gelößt hat ist aber leider um ca. 2 mm eingelaufen da ist nix mehr mit wie original fest machen.

ich brauchte ja den abzieher und abdrücker nicht. die neuen lager kann man jedenfalls nicht einfach auf die alte welle einfach so drauf schieben. defakto sind also die alten ddr lager innenringe ausgenudelt nicht die welle an der stelle.

wovor ich nun bammel hab ist das getriebe einbauen und einstellen nachdem ich die lager erneuert habe. boah die alten lager sind sowas von fertig fertig.

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 20. April 2012 14:29

Ozzi hat geschrieben:wovor ich nun bammel hab ist das getriebe einbauen und einstellen nachdem ich die lager erneuert habe. boah die alten lager sind sowas von fertig fertig.
gruß

ein verschlissenes getriebe sollte man doch an der abnutzung der zahnräder leicht erkennen oder? die alten ddr-lager sind jedenfalls sowas von platt.

ick hab mir mal die ersatzteilzeichnungen -liste gezogen und die ostmotorrad getriebe anleitung und hoffe den getriebesalat dann wieder richtig zusammen zu bekommen. :/

ein hoch auf mene aprilia's mit ihrem kasettengetriebe. :bia:
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 1. August 2012 09:58

ja mich gibt es auch noch. den werkzeug-gauner. :biggrin:

alle teile sind nun angekommen und ich habe gestern angefangen in die linke seite wieder die lager einzusetzen und teile vom getriebe. zack und nachdem das zusammmen steckte gemerkt, das spritzscheibe vergessen. ^^ nagut mit der heißluftpistole wird das lager sich dann wohl wieder etwas bewegen lassen. eher habe ich gestern genutzt um mir mal wieder einen überblick zu verschaffen und nochmals alle lektüre zu verinnerlichen denn was ich alles anfang des jahres mir erarbeitet habe und auseinander gebaut habe, war schon wieder vergessen und ich stand vor schalen voller teile-salat. :biggrin:

zwei fragen:

    nehm ich nun die bereits gekauften wellendichtringe oder kaufe ich doch noch welche aus viton? :rolleyes:
___________

die kurbelwelle vom gabor mit obigen nadellager ist echt sahne und die vorkriegsbuchse somit geschichte. warum macht man nicht noch wie bei neueren zweitaktern oben noch eine bohrung um so eine noch bessere schmierung des nadellager zu erreichen?

auf geht's... :)

wenn ich fragen habe weiß ich ja wo ich sie stellen muss.

gruss
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 3. August 2012 09:12

Ozzi hat geschrieben:zwei fragen:

    nehm ich nun die bereits gekauften wellendichtringe oder kaufe ich doch noch welche aus viton? :rolleyes:
___________

viton wediri's bestellt...

hat einer eine idee zu meiner zweiten frage?
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ralle » 3. August 2012 09:21

Habe ich noch nie verbaut, ich denke mal da wird dir Gabor selbst die beste Auskunft geben können, er ist doch da eigentlich der Experte in Sachen Verwendung von "Fremdteilen".
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 3. August 2012 09:28

dann rufe ich ihn nochmal an....

warum schläft der eigentlich immer sooo lange? :biggrin:

-- Hinzugefügt: 3. August 2012 14:44 --

für die nachwelt,

der gabor hat mir verraten das das distanzstück mit der großen fläche richtung schaltstück kommt. also erst das distanzstück, dann die feder auf das distanzstück und dann die welle durch's linke gehäuse. halteblech entfällt...

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 9. August 2012 18:46

hilfe männerz,

da will ich gerade die lager auf von gabor überarbeitete welle machen, packe diese aus der kalten tüte aus und auf einmal sehe ich so komische hülsen auf der welle wo so narürlich die lager nicht rauf passen. :shock:

bevor ich da mit der zange ansetze und versuche die dinger runter zu ziehen frage ich mal lieber hier vorher nach. :mrgreen:

gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ralle » 9. August 2012 21:18

Also ich habe sowas noch nie vorher gesehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 14. August 2012 12:04

wellestümpfe verschlissen und siehe oben instand gesetzt.

so werden natürlich andere lager und wellendichtringe fällig.
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ralle » 14. August 2012 13:25

Was es nicht alles gibt, aber warum nicht wenn man dadurch noch was retten kann.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 20. August 2012 12:11

so weit habe ich nun das rechte lager auf der welle und die zwei anderen in der linken gehäusehälfe.

links wird warm gemacht und die kw liegt wieder in der tiefkühlung.

hoffentlich flutscht das dann auch auf anhieb. *zitter* :willnicht:
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ralle » 20. August 2012 12:22

In der alten Anleitung aus der IMS steht den Wellenzapfen ganz dünn mit Rindertalk bestreichen, hat bisher gut geklappt, ob`s nun wirklich an der Kuh lag weiß ich nicht :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 22. August 2012 08:37

moin ralle,
moin männerz,

is drin das gute stück. erst nicht ganz, habe ich aber erkannt und nochmal nachgedrückt. dachte nun aber immernoch die welle wäre nicht richtig drin. habe dann mal proforma die rechte gehäusehälfte aufgelegt und vom lageraußenring zur gehäusekante gemessen und dann den noch abstand der beiden gehäusehälften und es scheint zu passen. also weiter im programm.

wie ist das eigentlich mit dem 0,2 mm axialspiel der welle was ich einstellen soll wenn beide hälfte beisammen sind bevor man mit den scheiben die sache ausgleicht. wo und wie soll man da was einstellen? durch einen gummihammer jeweils rechts und links auf die stümpfe liebevoll? das spiel entsteht doch durch die lager und deren spiel/luft oder? tatsache ist wie auch beim getriebe alles muss sich leicht und geschmeidig drehen.

sollte die welle tatsächlich nicht ganz drin sein, kann ich das doch so gleich korrigieren? fakt ist doch wenn das rechte lager bündig oder bis zu +0,3 mm mit der rechten hälfte ist, ist die welle auch weit genug drin. wenn ich alles richtig verstanden habe mit den scheiben und der dichtung.

gruß

:gespannt:
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 23. August 2012 13:07

ich werde die welle wohl doch noch einmal aus der linken seite ausdrücken müssen. habe mit der tiefenlehre und messschieber nachgemessen da fehlt doch gut 1 mm. das linke kw-lager scheint nicht richtig auf die welle gerutscht zu sein. ich meine das auch sehen zu können zwischen gehäuse und kw-wange. beim zweiten versuch heize ich die motorhälfe auf 200° auf. 80° waren nicht genug... :tot:
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon motorradfahrerwill » 23. August 2012 14:12

200 halt ich für´n bißchen zuviel. 110-120 sollten reichen.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 23. August 2012 15:57

150° mach ich... muss mich an den polyamid lagern orientieren... wellendichtring is viton der packt da mehr...
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon motorradfahrerwill » 23. August 2012 16:21

Wenns müffelt wars zuviel. ;D
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 23. August 2012 16:24

mit modernster infrarot-technik wird das natürlich überwacht! :zisch:

-- Hinzugefügt: 24. August 2012 07:07 --

ok es lag an dem linken lager was nicht richtig auf dem kw-stumpf war, dadurch ging die welle nicht ganz rein. nun konnte ich doch mal meine ausdrückplatte benutzen. :supercool:

habe das lager dann mit einer hülse weiter auf den stumpf getrieben. es war der mir fehlende 1 mm. danach die linke gehäusehälfte wieder auf den herd um zu probieren die welle erneut zu verbauen ohne diese aber in die tiefkühlung vorher zu stecken. nachdem links alles ca. 90° hatte, flutschte die welle auf anhieb bis anschlag rein.

fazit: erst beide lager auf die welle... in "selbst ist der mann" stand das anders drin...

ich denke etwas dichtungsmasse verteilen bekomme ich ganz gut hin. die nächste hürde wird sicher das zündung einstellen.

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon öffel » 24. August 2012 09:14

[quote="Ozzi"]moin ralle,
moin männerz,

wie ist das eigentlich mit dem 0,2 mm axialspiel der welle was ich einstellen soll wenn beide hälfte beisammen sind bevor man mit den scheiben die sache ausgleicht. wo und wie soll man da was einstellen? durch einen gummihammer jeweils rechts und links auf die stümpfe liebevoll? das spiel entsteht doch durch die lager und deren spiel/luft oder? tatsache ist wie auch beim getriebe alles muss sich leicht und geschmeidig drehen.

Hallo Ozzi,

wie hast Du das Axialspiel denn auf 0,2 mm eingestellt :?: das würde mich interessieren, ich stehe nämlich vor der gleichen Aufgabe.

Grüsse.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive
öffel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 48
Registriert: 1. September 2010 14:26
Wohnort: Landshut
Alter: 66

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 24. August 2012 11:45

Ozzi hat geschrieben:wie ist das eigentlich mit dem 0,2 mm axialspiel der welle was ich einstellen soll wenn beide hälfte beisammen sind bevor man mit den scheiben die sache ausgleicht. wo und wie soll man da was einstellen? durch einen gummihammer jeweils rechts und links auf die stümpfe liebevoll? das spiel entsteht doch durch die lager und deren spiel/luft oder? tatsache ist wie auch beim getriebe alles muss sich leicht und geschmeidig drehen.


laut "selbst ist der mann" geschieht dieser schritt genau zwischen fertig montierter rechter gehäusehälfte und vor dem ausgleichen mit den u-scheiben zwischen rechten kw-lager und rechtem gehäuse.

die rechte gehäusehälfte habe ich noch nicht drauf, das gehe ich morgen an...

die welle sollte halt leicht laufen! da sie ja vorher links voll rein gefallen ist denke ich, kann es ja eigentlich nur passieren das mit final fest/angezogener montierter rechten gehäusehälfte kein spiel vorhanden ist. wenn man nun links mit einem gummihammer nachhilft und die welle nach rechts rückt sollte spiel entstehen.

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ralle » 24. August 2012 12:08

Das "Einstellen" erfolgt ja über die Ausgleichsscheiben.
Das innere Lager der linken Gehäusehälfte liegt am eingesetzten Sprengring an, wird die Kurbelwelle eingesetzt ist also auf der linken Seite ein Spiel von 0 vorhanden. Das rechte Kurbelwellenlager hat zur Welle hin ja auch erst mal ein Spiel von 0, allerdings hat es in der rechten Gehäusehälfte keinen Anschlag. Die seitliche Begrenzung der Welle mit den Lagern erfolgt also erst der nach der Montage von Kurbelwelle und rechter Lagerhälfte durch das Aufsetzen des Deckels mit dem Wellendichtring. Auch mit diesem Axialspiel von 0,0 muß die Welle sich frei bewegen lassen, sonst stimmt was nicht.Die Luft die also am Ende zwischen dem Lageraussenring des rechten Kurbelwellenlagers und der Kante der Lagebohrung im Gehäuse noch übrig ist ist auch gleichzeitig das Axialspiel. Du misst den Abstand wie weit das Lager bis zur Außenkante der Lagerbohrung Platz hat und rechnest noch die Stärke der Papierdichtung dazu. Außerdem mal am Deckel messen, die Fläche die am Ende drückt ist nicht gleich der Gesamtauflagefläche des Deckels. Ich meine ohne das jetzt überprüft zu haben das der Deckel nur mit 3 eingeprägten Erhebungen auf das Lager drückt, also die Höhe der Erhebungen vom Deckel wieder vom Gesamtmaß abziehen. Jetzt rechnest du von dem sich ergebenden Maß die geforderten 0.2 mm ab und erhältst die Stärke der erforderlichen Ausgleichsscheiben. Scheiben aufgelegt, Deckel drauf -> Spiel ist vorhanden :ja:

Ist alles montiert gibst du der Welle noch mal von beiden Seiten einen einen kleinen Klaps mit dem Gummihammer :mrgreen:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon öffel » 24. August 2012 12:10

Dank Dir für deine Erklärung und viel Erfolg morgen beim erneuten Einbau der Welle. :ja:

Grüsse.

-- Hinzugefügt: 24. August 2012 13:18 --

Ralle hat geschrieben:Das "Einstellen" erfolgt ja über die Ausgleichsscheiben.
Das innere Lager der linken Gehäusehälfte liegt am eingesetzten Sprengring an, wird die Kurbelwelle eingesetzt ist also auf der linken Seite ein Spiel von 0 vorhanden. Das rechte Kurbelwellenlager hat zur Welle hin ja auch erst mal ein Spiel von 0, allerdings hat es in der rechten Gehäusehälfte keinen Anschlag. Die seitliche Begrenzung der Welle mit den Lagern erfolgt also erst der nach der Montage von Kurbelwelle und rechter Lagerhälfte durch das Aufsetzen des Deckels mit dem Wellendichtring. Auch mit diesem Axialspiel von 0,0 muß die Welle sich frei bewegen lassen, sonst stimmt was nicht.Die Luft die also am Ende zwischen dem Lageraussenring des rechten Kurbelwellenlagers und der Kante der Lagebohrung im Gehäuse noch übrig ist ist auch gleichzeitig das Axialspiel. Du misst den Abstand wie weit das Lager bis zur Außenkante der Lagerbohrung Platz hat und rechnest noch die Stärke der Papierdichtung dazu. Außerdem mal am Deckel messen, die Fläche die am Ende drückt ist nicht gleich der Gesamtauflagefläche des Deckels. Ich meine ohne das jetzt überprüft zu haben das der Deckel nur mit 3 eingeprägten Erhebungen auf das Lager drückt, also die Höhe der Erhebungen vom Deckel wieder vom Gesamtmaß abziehen. Jetzt rechnest du von dem sich ergebenden Maß die geforderten 0.2 mm ab und erhältst die Stärke der erforderlichen Ausgleichsscheiben. Scheiben aufgelegt, Deckel drauf -> Spiel ist vorhanden :ja:

Ist alles montiert gibst du der Welle noch mal von beiden Seiten einen einen kleinen Klaps mit dem Gummihammer :mrgreen:



Hallo Ralle,

Dir natürlich auch danke für deine noch umfangreichere Erklärung. :wink: :ja:

Grüsse aus LA.

Fuhrpark: MZ ES 250 Bj. 1961
Schwalbe KR 51/1 S Bj. 1977
Royal Enfield 500 Bullet
Triumph Bonneville T100
Opel GT Roadster
BMW F32 435d x drive
öffel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 169
Themen: 48
Registriert: 1. September 2010 14:26
Wohnort: Landshut
Alter: 66

Re: RT 125/3 Kurbelwelle wie geht es weiter

Beitragvon Ozzi » 24. August 2012 15:19

Ralle hat geschrieben:Außerdem mal am Deckel messen, die Fläche die am Ende drückt ist nicht gleich der Gesamtauflagefläche des Deckels. Ich meine ohne das jetzt überprüft zu haben das der Deckel nur mit 3 eingeprägten Erhebungen auf das Lager drückt, also die Höhe der Erhebungen vom Deckel wieder vom Gesamtmaß abziehen. Jetzt rechnest du von dem sich ergebenden Maß die geforderten 0.2 mm ab und erhältst die Stärke der erforderlichen Ausgleichsscheiben. Scheiben aufgelegt, Deckel drauf -> Spiel ist vorhanden :ja:

bei der 3 ist das nicht so. der deckl hat einen voll umlaufenden rand (der sollte so breit wie die dichtung sein, ich messe nach) welcher auf die scheiben drückt. so steht das auch in "selbst ist der mann" das man bei der 2 oder älter diese von dir genannten erhebungen mit einberechnen muss.

danke für das doc ralle und auch noch einmal für die erklärung hier. im großen und ganzen doch von mir irgendwie verstanden.

gruß

-- Hinzugefügt: 25. August 2012 12:10 --

moin,

der vollhorst der mal an dem motor war würde ich gern mal kennen lernen. ich bin mir sicher das da schon wer dran war denn die laufbuchse zum kupplungskettenrad hat beidseitig innen ein muster der kupplungswelle. heißt die buchse wurde mal gedreht. :coffee:
auf jeden fall hat horst wohl die führungsscheibe der kickstarterfeder weggelassen und es war nur eine kleine u-scheibe beigelegt. ich such das ding wie ein irrer. dabei habe ich doch beim zerlegen extra alles je motorseite jeweils in eine extra kiste gelegt. entsprechende laufspuren am gehäuse stützen meine thesen über horst. ;D auch andere kleinigkeiten fehlten wohl schon. ich bin sicher gewissenhafter, denn es geht ja schließlich um den renner der holden... :supercool:

diese führungsscheibe scheint nicht lieferbar. vorschläge?
edit: ok ok ich sehe gerade in der ts hat da auch nur noch so eine kleine u-scheibe statt der käsescheibe... leidet halt die feder wohl eben mehr drunter und das gehäuse etwas...

kickstartersegment und kickstarterrad sehen auch nicht mehr schön aus. verfügbarkeit vom kickstarterrad auch negativ. :boese:

da bleibt dann doch nur noch:
viewtopic.php?p=864130#p864130

mal abchecken ob ein neuer kicker notwendig wird und was es auf sich hat mit dem ausdistanzieren hin zum kupplungsdeckel.

gabor ick ruff dir an... :telefon:

wenn ich schon einmal davor sitze. kann mir einer was zum verschleißmaß der kupplungsscheiben und kupplungslamellen?

dit wars für heute... nun ist eure meinung gefragt... :popcorn:
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 28. August 2012 14:59

kupplungslamellen sind ok würde ich sagen. altes öl komplett runter gewischt. sind nicht plan und sehen aus wie andere gute in benutzung, welche ich schon mal bei anderen motoren gesehen habe. kupplungsscheiben keine riefen oder ähnliches. also für gut befunden wird wieder so eingebaut. gab auch vorher keine probleme mit der kupplung.

kickstarter-geraffel wird nun wie oben angesprochen auf ts umgebaut. neues kickstarterrad, kickstartersegment und welle.
die rt hat wohl zwei verschiedenen wellen eine grobe 31 zähne und eine feine 49 zähne. wer also die feine schon hat würde keinen neuen kicker benötigen.
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 1. September 2012 08:59

weitere infos für die nachwelt zum thema kickstarterumbau auf ts-teile...

der primärantrieb ist drin. ich habe das neue kickstartersegment und den motorblock noch entgratet damit die neue feder nicht so in mitleidenschaft gezogen wird wie die alte. gabor wieß mich darauf hin das die neue kickstarterwelle ggf. zu eng sitzen kann und man diese dann etwas abdrehen müsste. ich habe das anders lösen können. und zwar war ja wie schon erwähnt die käsescheibe nicht mehr da sondern dafür nur eine u-scheibe wie bei der ts. diese hatte mind. 1 mm. ich habe nun aber gleich die u-scheibe aus der ts mit bestellt (führungsscheibe), diese ist deutlich flacher ca. 0,5 mm. auch habe ich gleich die ausgleichsscheibe zum motordeckel mit bestellt. diese fehlte nämlich bei mir. grüße an horst. ^^ dadurch hatte die alte kickstarterwelle zu viel axial spiel und das segment lief je nach dem nur teils über das kickstarterzahnrad wodurch die gerade verzahnung sich kegelförmig abnutzte. die ts teile sind da weiter entwickelt. das zahnrad ist viel breiter und das segment deutlich besser konstruiert. das segment der ts hat einen größeren radius und das zahnrad einen kleineren. auf jeden fall hat die ts welle mit der ts ausgleichs- und führungsscheibe (die käsescheibe lässt man weg) ausreichend und nicht zu viel axialspiel. :schreiben:

nun meine heutige quiz-frage zum thema kupplung:

in "selbst ist der man" wird geschrieben das ein federbolzen im inneren mitnehmer der kupplung farblich markiert ist. sieht man natürlich nach jahren im öl nicht mehr, aber der wo ich meine es sein zu können hat auch oben eine kerbe eingeschlagen. dieser soll laut "selbst ist der mann" gegenüber der markierung auf dem federteller liegen. der federteller hat eine kleine nase außen. ich denke das ist die beschriebene markierung.

sollen nun beide z.b. auf 12 uhr sein oder doch um 180° (nach meinem verständnis gegenüber) versetzt?
der sinn wieso weshalb warum erschließt sich mir leider nicht auf anhieb. :gruebel:

hier sieht man schön die nase (auf halb 5) auf dem federteller:
Bild
quelle: http://www.gaborsmzladen.de/pic_show.ph ... .062_1.JPG

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 3. September 2012 09:43

egal... zusammen gebaut... motor eingebaut...

gestern hinten noch mal die bremse überprüft. kette war mit den einstellungen des vorbesitzer viel zu straff kein wunder das rechts der lagersitzt schon leicht drunter gelitten hat. dem sollte nun entgegen gewirkt sein.

es fehlt nicht mehr viel. kicker und schalthebel. vergaser ist neu bestückt und muss mit luftfilter noch drauf. unterbrecherabstand und zündung prüfen und ggf. einstellen. deckel druff bremse hinten ran. und dann geht es hoffentlich los.

:jump:

allerdings muss ich noch meine 250er aprilia und mich auf dieses wochenende hockenheim ig königsklasse vorbereiten weshalb es doch nächste woche werden kann... :coffee:
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ralle » 3. September 2012 12:29

Um trotzdem noch mal auf deine Frage zurückzukommen, meist ist es so das es nur eine Stellung gibt, in der alle Federbolzen mittig in den Löchern des Federtellers stehen, ist mir zumindest mal aufgefallen. Wenn man auf mehrere Teile aus der Kiste zugriff hat , nimmt man halt den der am besten passt, bisher hatte ich noch keine Kupplungsprobleme :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 4. September 2012 09:00

ich habe halt den federteller mit der nase und den markierten bolzen nebeneinander auf die gleich uhrzeit gelegt.
sah aber alles super passend aus und es gab keine probleme. nur die kleinen stifte einbringen war natürlich wieder ein spass.

im rechten motordeckel viel mir schon bei der demontage auf das die kuggel in der spirale fehlte. daher rührten wohl auch die kupplungsprobleme von denen ich vor/beim kauf geschrieben hatte. ich bin guter dinge. :biggrin:

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 6. September 2012 19:41

nach ein paar mal sprang sie an und lief Ca. 10 Minuten. dann habe ich aus Rücksicht den testlauf beendet. die ersten touren werde ich aber lieber mal in unmittelbarer Nähe tun. mal schauen welche zündkerze und leerlaufdüse sich besser macht. die neue Dichtung am ritzel taugt nicht wirklich die werde ich wohl durch eine andere neue ersetzen müssen.
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 10. September 2012 08:19

ich wollte den zündzeitpunkt prüfen mit hilfe einer glühbirne und der batterie.

minus an masse (motorgehäuse) und zwischen plus der batterie und der kondensatorbrücke ein 6 v glühbiren. diese hat dan einfach immer durchgängig geleuchtet.

was mache ich bitte falsch?
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon bluelagune » 10. September 2012 10:01

Hallo,

ich schließe die Kabel immer direkt am Unterbrecher an, eins oben, eins unten. Dann Zündung an und wenn das Licht aus geht, seht ihr ob ihr richtig steht :D

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 10. September 2012 10:06

quasi da wo ich vorher die 0,4 mm eingestellt habe? hm...
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 11. September 2012 19:33

die schwergängige kupplung gehört der vergangenheit an. horst hatte die einstellschraube dermaßen weit drin und fest gekonntert wegen fehlender kugel. die spindel gereinigt, neu gefettet und mit kugel versehen geht die kupplung nun so leicht wie man es bei so einem alten moped erwartet.

@ bluelagune,

kannst du mir nen bild zeigen oder es in einem einzeichnen wo du ganz genau die lampe am unterbrecher anschließt. das wäre super.

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ralle » 11. September 2012 21:26

Also ich mach das z.B. so
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon bluelagune » 12. September 2012 09:48

Hallo,

ich mach das mit einer Messuhr, die ich in die Kerzenöffnung schrauben kann und einem Kontrolllämpchen mit Krokodilklemmen das ich dort anklemme:

Gruß

Bild
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 820
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ralle » 12. September 2012 12:36

Ob du die Masse nun am Motorgehäuse oder direkt am Unterbrecher abgreifst ist völlig egal, (Grundplatte und Motorgehäuse sind ja miteinander verbunden).

Ozzi hat geschrieben:minus an masse (motorgehäuse) und zwischen plus der batterie und der kondensatorbrücke ein 6 v glühbirnchen. diese hat dann einfach immer durchgängig geleuchtet.


Hab mir deine Formulierung noch mal durch den Kopf gehen lassen und wörtlich genommen, verwendest du die Batterie extern und dein "Versuchsaufbau" sieht so aus:

skizze.jpg


Wenn ja, dann wäre das falsch :ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 13. September 2012 09:00

moin ralle,

ja zu dem zeitpunkt war die batterie noch draußen und so haben ich es an anderer stelle geselen. ergebniss: ging nicht, lampe leuchtete druchweg.

nun ist die batterie drin. und ich muss das i.wie hinbekommen.

seh ich das auf deinem bild richtig, das die lampe zum einen an die schiene des kondensators läuft und zum anderen an masse gehäuse?

zündung an auf i.was?

boah... ich hasse elektrik dings bums. ich hoffe der vermeintlich nicht funktionierende scheinwerfer liegt an einer nicht funktionierenden glühlampe oder das ich nicht auf stellung 4 geschaltet hatte....

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ralle » 13. September 2012 09:15

Ja, die Lampe kannst du so anklemmen wie uf meinem Foto, oder auch so wie auf dem von bluelagune (die Unterbrechergrundplatte ist ja mit dem Motorgehäuse verschraubt, also ist das Bockwurst wo die Lampe die Masse her bekommt).
Zündung auf Stellung 1, also normal an, lass sie nicht zu lange an, manche Zündspulen mögen das nicht besonders :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 13. September 2012 11:00

danke ralle.

wie wat schmort dit dann wech oder wat? O_o

kann es ja zwischen drin immer aus machen. es ist ja ledigleich eine überprüfung, laufen tut sie ja. :ja:

elektrik ist nicht mein steckenpferd ob das mit meiner farbenblindheit in sachen rot, grün, braun, blau zu tun hat? :biggrin:

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ralle » 13. September 2012 11:08

Einige Zündspulen neigen dazu heiß zu werden, also stell in ruhe ein, aber lass die Zündung nicht 20 min am Stück an :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 14. September 2012 10:03

aye aye sir! :ja:

der nicht leuchtende scheinwerfer sollte demächst wieder gehen. es liegt an der linken armatur, da is wohl nen wackler. die schau ich mir am we mal schnell an. an der zündung wurde mal i.was optimiert, da muss ich mal in den unterlagen nach schauen.

nun muss ich mal schauen was für'n öl ich da eigentlich letztens gekauft und schon reingekippt habe. laufen tut sie... :biggrin: aber wir wollen ja nun die gute ordentlich einfahren. die suche ergab dazu > addinol mz 405. kann ich danach teilsynthetisches mit ruhigen gewissen fahren?

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 16. September 2012 19:09

Ralle hat geschrieben:Einige Zündspulen neigen dazu heiß zu werden, also stell in ruhe ein, aber lass die Zündung nicht 20 min am Stück an :wink:

ralle,

geht die zündspule kaputt oder wird sie warm und somit erst wieder nach abkühlung einsatztbereit?
ich habe am standgas und vergaser geschraubt, ging dabei ein paar mal aus irgendwan einfach nicht mehr an.

:gruebel:

heute 50 km gerissen. nach längerer last z.b. öfter berg auf geht, die gute einfach aus. beim ersten mal dachte ich super motor fest. aber nein sie sprang dann gleich wieder an und lief auch wieder geschmeidig wie zuvor. als ich den motor auch bergauf nur wenig last gab hielt er durch. woran kann das liegen.

setup: 150er satz, 260er kerze, 90er hauptdüse, 35 leerlauf

doch lieber eine 240er kerze?

:confused:

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ralle » 17. September 2012 11:37

Machte der Motor irgendwie Geräusche bevor er ausging?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 17. September 2012 14:28

hallo,

es hörte sich schon etwas meschanisch an als würde die kiste fest gegangen sein.
der motor ging schlagartig aus. dabei blockierte das hinterrad leicht NEIN NEIN NEIN es bremste kurz. richtig fest ist anders.
das kann aber auch so sein das weiter gemisch eingespeißt wurde dieses aber nur nicht gezündet wurde.

aber um auf nummer sicher zu gehen werde ich wohl mal kopf und zylinder kurz anheben müssen.

jedenfalls ließ sie sich jedes mal wieder ankicken und das ganz ohne irgendwelche bösen geräusche.
druck ist auch drauf auf dem zylinder und sie läuft dann auch gleich wieder als wäre nichts gewesen.

wie gesagt das passiert auch nicht gleich wenn ich last auf den motor gebe sondern erst nach ein paar km berg auf.
auf dem heim weg bei durchweg gerader strecke und 60-70 km/h alles top. eine steigung etwas länger und aus. zweite steigung geschmeidig langsam genommen runter bis in den 2. gang abfallen lassen alles top.

zylinder und kolben haben gut zusammen gepasst. beim einbau habe ich das pleul nur leicht anpassen (biegen) müssen.
den zylinder hat mein motorenmann nebenbei entgratet weil mit so scharfen kanten ne ne.

mit der 260er kerze sollte das eigentlich laufen habe ich gelesen. ich check da nochmals die 0,6 mm. und ich muss gucken was es mit dem elektrikupdate des vorbesitzer auf sich hat. im spulekasten ist so eine komische silberne box.

was ist mit meiner frage bezüglich der zündspule? weil funken kam dann gestern nicht mehr nachdem die zündung ein wenig länger an war.
"geht die zündspule kaputt oder wird sie warm und somit erst wieder nach abkühlung einsatztbereit?"

gruß
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ralle » 17. September 2012 15:54

Klingt dann doch als hätte es geklemmt. Also mal Zylinder Ziehen und den Kolben begutachten, einfach um mal zu schauen wie der aussieht...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon motorradfahrerwill » 17. September 2012 17:21

Klemmer heißt ja daß der Motor eben nicht festgeht.
Guck mal nach und stell Bildchens hier rein. :D
So wie Du es beschreibst sollten sich die Klemmspuren "wegputzen" lassen.
Ozzi hat geschrieben:"geht die zündspule kaputt oder wird sie warm und somit erst wieder nach abkühlung einsatztbereit?"

Wenn sie in warmem Zustand nicht geht ist sie kaputt, leider.
Wenn Du solche Symptome hast - neue Zündspule.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Lorchen » 17. September 2012 17:58

Ozzi hat geschrieben:setup: 150er satz, 260er kerze, 90er hauptdüse, 35 leerlauf

Die ES 150 hat eine 92er Hauptdüse und ab der 11PS mit Verdichtung 10:1 eine 95er Hauptdüse.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Ozzi » 17. September 2012 21:02

motorradfahrerwill hat geschrieben:Klemmer heißt ja daß der Motor eben nicht festgeht.
Guck mal nach und stell Bildchens hier rein. :D
So wie Du es beschreibst sollten sich die Klemmspuren "wegputzen" lassen.
Ozzi hat geschrieben:"geht die zündspule kaputt oder wird sie warm und somit erst wieder nach abkühlung einsatztbereit?"

Wenn sie in warmem Zustand nicht geht ist sie kaputt, leider.
Wenn Du solche Symptome hast - neue Zündspule.

damit kann ich was anfangen... danke
vorhin sprang sie direkt an...

Lorchen hat geschrieben:
Ozzi hat geschrieben:setup: 150er satz, 260er kerze, 90er hauptdüse, 35 leerlauf

Die ES 150 hat eine 92er Hauptdüse und ab der 11PS mit Verdichtung 10:1 eine 95er Hauptdüse.

die hat aber auch einen 24er vergaser...

achso die leerlaufdüse ist eine 40 oder 45. da bin ich noch am probieren.
http://www.aprilia-rs250.de
2 Stroke Power - Get Your Kicks Mit 2-Takt-Mix

tollkühne Männer auf ihren blau rauchenden Kisten - Europa Tour 2014

IGK 250cc Serienklasse Zolder, Assen, Oschersleben, Most;
27.-30. April freies Fahren Spreewaldring; 7.-8. Juni Mettet;
14.-15. August 5. Pistentreffen auf dem Spreewaldring

Fuhrpark: Aprilia RSV 250 MS Marco Melandri GP Replica (Mugello 2002, LD Bj. 98),
Racebike Aprilia RS 250 (LD Bj. 01),
MZ RT 125/3 (Bj. 61),
Simson S51 B1-3 (Bj. 81),
Simson Schwalbe KR51/1F (Bj. 70)
Ozzi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 127
Themen: 9
Bilder: 9
Registriert: 2. Mai 2011 05:44
Wohnort: Rheingau Taunus Kreis

Re: RT 125/3 Kurbelwelle, Motor Regeneration wie geht es wei

Beitragvon Lorchen » 18. September 2012 06:29

Der 150er will einfach mehr Durchsatz im Vergaser haben, daher muß der auch einen 24er Vergaser bekommen. Ein 150er mit 22er Vergaser paßt nicht zusammen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Audanja, Iklaf, mario1300, oxtorner und 368 Gäste