Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. September 2012 09:11 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Hallo!

Ich habe da mal eine allgemeine Frage zu Limas:

Ist es möglich, aus einer Lima mehr "Leistung" rauszuholen?

Hintergrund:

Unser Auto Union 1000S schafft es nicht, die Batterie zu laden, wenn ich bei Nacht fahre und dann auch noch manchmal blinken muss.
Nach 30 Minuten Nachtfahrt ist die Batterie so runter, dass ich ihn nicht wieder starten kann.

Da dieses Auto aber sicher auch schon für Nachtfahrten geschaffen wurde, muss es ja irgendwo nen Fehler geben.

Hättet ihr da ne Idee, wo ich anfangen könnte zu suchen?

Über Hilfe wäre ich, gerade in den Zeiten der kürzer werdenden Tage, sehr dankbar.

Schöne Grüße und vielen Dank,
Eike


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 09:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
6V? Gleichstromgenerator? Regler mechanisch oder elektronisch? Kohlen und Kollektor i.O.? Verbraucher? Alle Kontaktstellen blank und nicht vergammelt?

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 09:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
lothar hat geschrieben:
Häufig auftretetendes Problem:
Bei Zuschaltung von Licht und/oder Blinker und/oder Bremslicht läuft der Motor bockig oder bleibt bevorzugt bei Leerlaufdrehzahl stehen, oder Ladekontrolllampe geht nicht aus. Spannungsmessung direkt (!) an den Batterieklemmen durchführen:

a) Zündung aus: 6,2...6,4V bzw. 12,4...12,8V . Bei Werten unter 6,0V bzw. 12,0V: Tiefentladung und/oder Batterie ist müde oder defekt.

b) Gilt nur für originale Unterbrecherzündung: Zündung einschalten, Spannung sinkt nicht tiefer als bis auf 5,8V bzw. 11,6V.
Werte unter 5,5V bzw 11,0V deuten auf entladene und/oder müde oder defekte Batterie hin.

c) Motor starten und auf etwa doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl bringen: 6,9 ... 7,1 V bzw. 13,8 ... 14,2V.
Werte deutlich darunter: Regler dejustiert oder defekt oder LiMa defekt.

d) Motor doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl, Hauptscheinwerfer zuschalten: 6,7 ... 6,9V bzw. 13,4 ... 13,8V.
Werte deutlich darunter: Regler dejustiert oder defekt oder LiMa defekt.

Sind die Messungen a) bis d) ohne Beanstandungen geblieben und der Fehler tritt nach wie vor auf:
Durchgangswiderstand von Leitungen, Kontakten, Sicherung + Kontakte, Zündlichtschalter im spannungslosen Zustand messen (Soll: 0... <0,1 Ohm)

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9382
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
messen, messen und nochmals messen, definitiv eine Lima oder Reglergeschichte.
Glimmt die Ladekontrolle bei Nachfahrt?

Bei meinem Wartburg kann ich ohne Probleme Nachts fahren, 6 volt und 220W Lima reichen vollkommen aus, selbst im Standgas mit Fernlicht keine Anzeichen an der Ladekontrolle.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 11:03 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Okay, ich habe viele Daten vergessen. :oops:

6V, Gleichstrom, mechanischer Regler (großer Blechkasten, der sich nicht öffnen lässt).

Also muss ich im Prinzip wie bei nem Moped die Werte haben? Hab ich das richtig verstanden?

Die Ladekontrolle ist komplett aus bei Nachtfahrt.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 11:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
EikeKaefer hat geschrieben:
Die Ladekontrolle ist komplett aus bei Nachtfahrt.


So sie denn bei stehendem Motor überhaupt an ist .....
kann es auch sein, dass der Keilriemen nicht genug (Vor-) Spannung besitzt

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 11:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
EikeKaefer hat geschrieben:
Also muss ich im Prinzip wie bei nem Moped die Werte haben? Hab ich das richtig verstanden?


:ja:
Gleiche Prozedur wie bei 6V MZ.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 16:19 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
So, ich habe jetzt folgende Werte direkt an der Batterie gemessen:

Zündung aus: 6,36 V
Zündung an: 6,2 V (abnehmend)
Leerlauf: 6,2 V
Halbgas: 6,4 V
Vollgas: 7,32 V
Leerlauf+ Licht: 6,07 V
Halbgas+ Licht: 6,07 V
Vollgas+ Licht: 6,24 V

Das Ganze könnte ich jetzt noch mit Blinker+ Licht, Licht+ Bremse, ... fortführen.

Es könnte also ganz klassisch am Regler liegen, sehe ich das richtig?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 16:34 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Genau, entweder Regler oder die Lima selbst (Kohlen runter oder Ähnliches). Evtl. kämen auch noch Spannungsverluste auf dem Weg zur Batterie in Frage (Kabelbaum).


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 16:41 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
na die sache mit dem kabelbaum wollen wir mal bitte ganz schnell wieder vergessen, okay!?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 16:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Regler sowie Kohlen prüfen, einstellen bzw. erneuern und Kollektor reinigen und dann nochmal messen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 16:58 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
schau dir genau die Anschlüsse der Lima mal an...beim Trabi sind diese oft ausgeglüht gewesen....die Lima hatte 220w und wenn das volles Programm eingeschaltet war sind da locker mal 16-18 A geflossen.....wieviel Leistung hat die Lima?

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 17:04 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
das weiß ich leider nicht.
ich hab grad keinerlei unterlagen zu dem wagen und online habe ich leider nix gefunden.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 17:24 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
sieht ja fast so aus wie der F9 der in der DDR gebaut wurde.....vieleicht haben sie technisch gemeinsame Merkmale...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 17:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
EikeKaefer hat geschrieben:
Vollgas: 7,32 V

Vollgas+ Licht: 6,24 V


Es könnte also ganz klassisch am Regler liegen, sehe ich das richtig?


eher nicht, ohne Last ist die Spannung am absolut oberen limit
SPOILER:
Lothar wäre es bestimmt schon zu viel ;-)

aber unter Last bricht die wieder ein ......
Entweder ist tatsächlich an korrodierten Kabeln und deren Klemmen ein zu hoher Übergangswiderstand .....
oder, wie ich schon einmal erwähnte, der Keilriemen locker ......
Die schmalen an neueren Dosen quietschen dann erbärmlich, der ich denke noch 13 mm breite lässt das ruhig über sich ergehen
Ein zweiter Mann der die Riemenscheibe der Lima direkt beguckt, wenn bei Halbgas das Licht zugeschaltet wird müsste das erkennen ...

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. September 2012 18:44 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
okay, auch das werde ich noch testen.
ich such mir dann mal ein zweites paar augen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 06:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Paule56 hat geschrieben:
EikeKaefer hat geschrieben:
Vollgas: 7,32 V

Vollgas+ Licht: 6,24 V


Es könnte also ganz klassisch am Regler liegen, sehe ich das richtig?


eher nicht, ohne Last ist die Spannung am absolut oberen limit
SPOILER:
Lothar wäre es bestimmt schon zu viel ;-)

aber unter Last bricht die wieder ein ......
Entweder ist tatsächlich an korrodierten Kabeln und deren Klemmen ein zu hoher Übergangswiderstand .....


Wolfgang hat - im Gegensatz zu den Vorschreibern - den Nagel auf den Kopf getroffen.
Bevor der Regler ins Visier gerät, ist zu klären, auf welcher Kabel-/Kontakt-Strecke es zu dem Spannungsabfall kommt.

Ich gehe mal davon aus, dass die Klemmenbezeichnungen bei dem Auto identisch mit unseren am Motorrad sind.
Jetzt wäre es natürlich gut, wenn man einen zum Auto passenden Schaltplan hätte, um das detaillierter zu beschreiben:
Der kritische Fall ist also bei "Licht an". Von der Plusklemme der Batterie angefangen (hattest du praktisch ja schon mal gemacht)
musst du dich vorarbeiten Richtung 15/54 am ZüLiSch. Nächster Klemmpunkt des Pluskabels (nicht das dicke für den Starter, sondern das dünnere zur Bordelektrik) Richtung Sicherungen.
Sind die niederohmig? Sind die Sicherungskontakte blank? Klemmverbindungen in Ordnung?

Um den Regler auszuschließen, wäre noch eine Spannungsmessung direkt an seinem Ausgang (Klemme 51) nötig.
Einmal bei mittlerer Drehzahl ohne Licht und einmal mit Licht. Bricht die Spannung dort gleichermaßen, wie bereits an der
Batterie gemessen zusammen, könnte der Regler einen Schaden haben. Wenn nicht, ist der Spannungsabfall in der Bordverkabelung
zu finden.


Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 07:51 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
@lothar: das mit dem regler werde ich heut nochmal testen. für den rest fehlt mir grad leider die zeit. die rt, die ts und das duo wollen ja auch noch beschraubt werden.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 17:51
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55
... Lima sollte eine solche sein: Bosch LJ / GEG 160/6 2500 + W 30 R10

LG Martin

_________________
...ich liebe ES :-)


Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2012 16:11 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
so, ich habe mal wieder etwas rumgemessen.

Klemme 51 + Masse ohne Licht: 7,26 V bei Halbgas

Klemme 51 + Masse mit Licht: 6,28 V bei Halbgas


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 07:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
EikeKaefer hat geschrieben:
so, ich habe mal wieder etwas rumgemessen.
Klemme 51 + Masse ohne Licht: 7,26 V bei Halbgas
Klemme 51 + Masse mit Licht: 6,28 V bei Halbgas

OK, dann sackt die Spannung schon am Reglerausgang zusammen, evt. ist der Rückstromkontakt marode.

Um den Rückstromkontakt zu prüfen: Spannungsmessung bei Halbgas+Licht zwischen D+ am Regler und 51 am Regler.
Die Spannung darf nicht größer als 0,1 V sein, ansonsten ist der Rückstromkontakt korrodiert.
Wenn sich der Regler nicht öffnen lässt, isses natürlich Mist, weil man die Kontakte nicht putzen kann.

Aus der LiMa-Bezeichnung könnte man schließen, dass es sich um eine 160W-Maschine handelt.
Da könnte ein Regler vom 6-V-Trabi (testweise) passen, der auch zugänglich und justierbar wäre.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 10:48 
Ein gewisser Spannungsabfall bei Erhöhung der Stromabnahme ist bei den herkömmlichen mechanischen Reglern normal. Das liegt darin begründet, dass neben der Spannung auch der Stromfluss das Magnetfeld im Regler beeinflusst. Bei der MZ sind das ca. 0,4 - 0,5 Volt. Bei einem Auto mit 2 Scheinwerfern und höhrerer Stromzunahme bei Licht an, ist der Effekt dann noch stärker messbar. 1 Volt halte ich durchaus für realistisch.

Carl Hertweck schreibt im Kupferwurm, dass die mechanischen Regler eigentlich eine Einstellung für überwiegend Fahrt mit Licht (z.B. Winter) und eine andere Einstellung für Fahrten überwiegend ohne Licht brauchen.

Echte Abhilfe schaffen nur elektronische Regler oder der sog. Knickregler.


Wie hat man das nun früher im Alltag gelöst? Vermutlich mit einer entsprechend großen Batterie, genug Ladefahrten ohne Licht, Nachladen oder eben einer schärferen Reglereinstellung.

Eine gute, vollgeladene und ausreichend dimensionierte Batterie sollte länger als 30 Minuten durchhalten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
unterbrecher hat geschrieben:
Wie hat man das nun früher im Alltag gelöst? Vermutlich mit einer entsprechend großen Batterie, genug Ladefahrten ohne Licht, Nachladen oder eben einer schärferen Reglereinstellung.

Mit höherer Ladespannung bei Fahrten ohne Licht. In alten Bedienungsanleitungen ist das Kontrollintervall für den Säurestand in der Batterie sehr kurz. Aus der Bedienungsanleitung der ES125/150 von 1967 lässt sich folgendes entnehmen:
VEB Motorradwerk Zschopau hat geschrieben:
Regelmäßig nach 2000 km ist der Säurestand zu überprüfen und durch Nachfüllen von destilliertem Wasser zu ergänzen.

Sicherlich hat das auch noch andere Gründe.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9382
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Trabant und Wartburg Regler haben 220W, lässt sich bestimmt anpassen und sind recht preiswert und häufigzu bekommen.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 11:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
der janne hat geschrieben:
Trabant und Wartburg Regler haben 220W, lässt sich bestimmt anpassen und sind recht preiswert und häufigzu bekommen.


220 W sind die letzte Stufe vor der Drehstromlima, davor gab es auch noch 180 W Komponenten
und überhaupt befürchte ich, dass der au1000 dem IFA F9 in der Elektrik sehr ebenbürtig für die Schaltplansuche ist .....
SPOILER:
da hat das Zündschloss nur die 15/54 und den Scheibenwischer (87?) geschalten, den X-Kontakt gab es daran noch nicht

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9382
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
die 180W Regler sind aber meist teuer, ich glaube ich würde da an Eike seiner Stelle auf einen elektronischen gehen.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 12:42 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Wow, vielen dank für die ganzen Tipps.
An der Lima gibt es dann sicher auch nen Vorschaltwiderstand, der raus muss, oder?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2012 15:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Der wird im Regler sein, aber nachschauen schadet nicht.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2012 12:09 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
kurz noch zwischen d+ und 51 gemessen: 0,03V

hm, ich besorg mal nen elektronischen regler (zur sicherheit) und geh nach und nach mal den rest durch.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2012 14:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
EikeKaefer hat geschrieben:
kurz noch zwischen d+ und 51 gemessen: 0,03V

Der Wert ist exzellent. Dann könnte es nur noch der Reglerkontakt sein, ist aber unwahrscheinlich.
Das ist jetzt aber nur rauszukriegen, indem man die Messungen lt. MZ-Elektrik zur Überprüfung des Reglers macht,
d.h. Messung der Kontakt- und Spulenwiderstände. Ist aber nahezu unmöglich, wenn man nicht an die Kontakte ran kann.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2012 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Da dürfte doch ein Bosch-Regler werkeln? Ich kann mir nicht vorstellen dass der sich nicht öffnen lässt.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2012 20:29 
lothar hat geschrieben:
Das ist jetzt aber nur rauszukriegen, indem man die Messungen lt. MZ-Elektrik zur Überprüfung des Reglers macht,
d.h. Messung der Kontakt- und Spulenwiderstände. Ist aber nahezu unmöglich, wenn man nicht an die Kontakte ran kann.


Wie gesagt, 1 Volt Spannungsabfall bei EInschalten der vollen Beleuchtung können bei einem Auto mit 2 Scheinwerfern durchaus normal sein. Der mechanische 3-Kontaktregler der MZ verursacht ca. 0,4 Volt Spannungsabfall, wenn das Licht angeht. Liegt wie gesagt an der Beeinflussung des Magnetfelds durch den Stromfluss, der bei Licht logischerweise ansteigt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2012 07:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
unterbrecher hat geschrieben:
Wie gesagt, 1 Volt Spannungsabfall bei EInschalten der vollen Beleuchtung können bei einem Auto mit 2 Scheinwerfern durchaus normal sein.

Ist schon klar, Peter, dennoch halte ich es für ziemlich viel.

@Eike: Miss bitte der Vollständigkeit halber mal den Widerstand zwischen DF und D+, wenn alle Kabel vom Regler abgezogen (!!!) sind.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2012 07:59 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
@lothar: werde ich machen, braucht aber leider bis zum wochenende.

wenn ich neue erkenntnisse habe, meld ich mich.

danke für die tolle hilfe bisher!


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2012 21:55 
Offline

Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Wohnort: Rosbach
zwecks widerstand diese könnte unten am regler sein... hatte mal einen regler von bosch in der hand, welcher ihn untendrunter hatte.


Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de