MM250/2 hitzeprobleme

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Dorni » 13. August 2012 18:45

Eben nochmal den Fred überflogen, weiter oben hatte ich nach der Nadelform gefragt, aber keine Antwort bekommen - hast du die konische oder die abgestufte verbaut?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 13. August 2012 18:59

Dorni hat geschrieben:Eben nochmal den Fred überflogen, weiter oben hatte ich nach der Nadelform gefragt, aber keine Antwort bekommen - hast du die konische oder die abgestufte verbaut?


Sorry, hab's irgendwie überlesen.
Verbaut ist ein bis dato "UNVERBAUTER" 28er BVF Vergaser mit konischer Nadel.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Dorni » 13. August 2012 20:03

In welcher Nadelstellung? Oben am Deckel und am GasZugEingang kann auch Falschluft eintreten.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Christof » 13. August 2012 20:13

es-etz-walze hat geschrieben:das kurbelgehäuse + zylinder sind dicht...knapp 2bar über 30minuten...


Bist du verrückt???? 0,2 bar mehr nicht!!

Damit scheidet aber auch die Dichtläche zwischen den Gehäusehälften und die Schrauben der limaseitigen Dichtringkappe aus!

Das Einzige was mir jetzt noch einfällt ist die Paarung Nadeldüse/Nadel im Vergaser, wenn dessen Schwimmerstand genau 14mm ist. Zündung passt aber zu 100%? Wie hast du den ZZP bestimmt?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 13. August 2012 21:07

Dorni hat geschrieben:In welcher Nadelstellung? Oben am Deckel und am GasZugEingang kann auch Falschluft eintreten.

die nadel ist ganz oben. die dichting oben ist ergo auch neu,hab aber auch diese gummi-mütze auf dem vergaser(neu)



Christof hat geschrieben:
es-etz-walze hat geschrieben:das kurbelgehäuse + zylinder sind dicht...knapp 2bar über 30minuten...


Bist du verrückt???? 0,2 bar mehr nicht!!

Damit scheidet aber auch die Dichtläche zwischen den Gehäusehälften und die Schrauben der limaseitigen Dichtringkappe aus!

Das Einzige was mir jetzt noch einfällt ist die Paarung Nadeldüse/Nadel im Vergaser, wenn dessen Schwimmerstand genau 14mm ist. Zündung passt aber zu 100%? Wie hast du den ZZP bestimmt?


ich hab doch nichts zu verlieren...heisser wird sie denk ich nicht(galgenhumor) :roll:

ZZP hab ich neulich grad wieder zum x-ten mal kontrolliert,als ich den unterbrecher nochmal gewechselt hab.
Einstellen: messschieber und prüflampe oder multimeter... habs auch schon mit draht ausprobiert (neubert/müller oder wildschrei :oops: ) alles ohne nennenswerten erfolg...

wie oben schon geschrieben,,,ich hab kein plan mehr... :roll:

-- Hinzugefügt: 13. August 2012 21:12 --

Paule56 hat geschrieben:hmm
ein Vakuumtest ist dem mit Bremsenreiniger doch aber gleich, zumindest was die Suche nach Leckagen angehen würde?
Und der war doch ohne Befund.

SPOILER:
eine DDR-Milchviehanlage aus Elsterwerda hat mit Vakuum gemolken, wenn so etwas in der Nähe?
Am Ende des Stahlstranges sind dort Manometer und entsprechende Kegelhähne ;-)


das wäre ne idee...in ueckermünde sicherlich machbar,da gibts melkstände mitten im wald :D :D :D

aber hier wird man dafür sicherlich erschossen :lol: :lol: :lol: :lol: ...wenn die dann irgendeine flüssigkeit einziehen gibts die erste "MZ-Milch"griiins...

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Christof » 13. August 2012 21:28

es-etz-walze hat geschrieben:Einstellen: messschieber und prüflampe oder multimeter... habs auch schon mit draht ausprobiert (neubert/müller oder wildschrei :oops: ) alles ohne nennenswerten erfolg...


Messchieber oder Draht ist nichts genaues. Probier mal die Variante mit der Gradscheibe. Damit geht es sehr genau. Das ist auch die einzig zuverlässige Einstellmethode neben der Methode per Einstelllehre. Die Anleitung zur Einstellung mittels Gradscheibe findest du hier:

viewtopic.php?style=2&f=3&t=29601#p495083
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 13. August 2012 22:04

Da ich eh alles zerpflückt hab, werd ich's mit dieser Art probieren. Lg

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Dorni » 13. August 2012 22:38

ich wollts gerade sagen, bei einem schrägen Gewinde ists nix mit Messschieber. Wenn du noch nen TS/1 Kopf hast, spann den doch zum einstellen drauf.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon motorradfahrerwill » 13. August 2012 23:59

Alternativ evtl. ganz ohne Kopf mit Meßuhr?
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3881
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon hiha » 14. August 2012 07:07

Christof hat geschrieben: Das ist auch die einzig zuverlässige Einstellmethode neben der Methode per Einstelllehre.


Die einzig zuverlässige Methode ist das Stroboskop in Verbindung mit Gradscheibe. Nur dann weiß man, ob sie da auch wirklich im Betrieb zündet.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Paule56 » 14. August 2012 08:02

es-etz-walze hat geschrieben:Da ich eh alles zerpflückt hab.......


Dann zieh doch bitte nochmal den Zylinder und kontrollier den Ringstoß?
Dabei bitte auch beachten, dass durchweg unterschiedliche Verdrehsicherungen in die Kolben montiert wurden und die Ringe daran stoßen könnten.

Ich erinnere an das Hitzeproblem von kutts BK: Ringstoß zu klein.
Letzte Woche habe ich einen DDR-Kolben mit neuen (nicht originalen) Ringen bestückt, gefühlte 20 mal hatte ich jeden Ring getestet und befeilt, bevor der Kolben in die Buchse wollte.
Dabei war der Stoß mit fast 0,4 mm schon doppelt so groß, wie original im Neuzustand angeraten, allein die Aussparungen für den Stift mussten bearbeitet werden
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 14. August 2012 18:44

Paule56 hat geschrieben:
es-etz-walze hat geschrieben:Da ich eh alles zerpflückt hab.......


Dann zieh doch bitte nochmal den Zylinder und kontrollier den Ringstoß?
Dabei bitte auch beachten, dass durchweg unterschiedliche Verdrehsicherungen in die Kolben montiert wurden und die Ringe daran stoßen könnten.

Ich erinnere an das Hitzeproblem von kutts BK: Ringstoß zu klein.
Letzte Woche habe ich einen DDR-Kolben mit neuen (nicht originalen) Ringen bestückt, gefühlte 20 mal hatte ich jeden Ring getestet und befeilt, bevor der Kolben in die Buchse wollte.
Dabei war der Stoß mit fast 0,4 mm schon doppelt so groß, wie original im Neuzustand angeraten, allein die Aussparungen für den Stift mussten bearbeitet werden


Hey, danke für den tip. Das ist noch ne Möglichkeit die ich noch nicht in Betracht gezogen hab. LG

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 10. September 2012 15:25

Mahlzeit. Es reißt nicht ab... Die Temperatur bleibt mittlerweile im für mich normalen Bereich.

Jetzt Springt die Krücke kalt nicht mehr an... Ich schieb sie dann an, sie qualmt wie'd Sau läuft dann aber und springt normal auf Schlag an.

Ich hab das blöde Gefühl, dass das Kurbelgehäuse beim antreten mit Benzin Vollläuft.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Trabant » 10. September 2012 16:16

Warum schaust du dir dann nicht erst mal den Vergaser an, wenn du so ein Gefühl hast?
Aber sollte das wirklich voll laufen, dann startet da garnichts mehr.
Bei so einer Qualmerei würde ich auf Getriebeöl tippen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 19. Juli 2008 00:19

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 10. September 2012 16:28

Vergaser ist neu. Hab die Choke-Düse vergrößert und verkleinert in bezug aufs nennmass. Keine Veränderung.
Getriebeöl Schließ ich aus-- Kurbelgehäuse hab ich abgedrückt, und nach 200m ist die qualmerei vorbei...und die Fuhre läuft normal.
Choke schließt auch, hab ins Röhrchen gepustet-schließt und öffnet ohne Probleme.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Trabant » 10. September 2012 20:14

Wenn alles neu ist, dann musst du dir das entweder einbilden, oder aber du hasst nicht berücksichtigt, das im Gehäuse auch Unterdruck herrscht.
Also, wie alt sind die Siris?
Mal frei nach S.Holmes
Wenn alles andere ausgeschlossen ist, was bleibt dann übrig?

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 19. Juli 2008 00:19

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 10. September 2012 20:39

kw-dichtringe sind neu,genauso wie luftfilter,kurbelwelle, zylinder kolben lager,vergaser, ansauggummi,ansaugstutzen,dichtungen,usw usw...

meine vermutung mit dem kurbelgehäuse rührt daher,---jeh länger ich trete um so schlechter springt sie beim schieben an..und um so mehr qualmt sie nach dem anspringen.
trete ich nur 3-4mal und schieb sie dann an,springt sie ratz fatz an und läuft.
hab das mehrfach mit verschiedenen methoden probiert-erfolglos

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Dorni » 10. September 2012 20:51

hast du den Fliehkraftversteller drin?

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 10. September 2012 20:53

Dorni hat geschrieben:hast du den Fliehkraftversteller drin?


nein, normale 6v unterbrecherzündung.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Schumi1 » 10. September 2012 21:47

es-etz-walze hat geschrieben:
Dorni hat geschrieben:hast du den Fliehkraftversteller drin?


nein, normale 6v unterbrecherzündung.

aber die hat doch eigentlich eine Fliehkraftverstellung,oder seh ich das falsch?

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 10. September 2012 22:07

ich weiss nicht bis wann/ob die ETS 250 mit fliehkraftregler ausgestattet war. :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
montiert ist jedenfalls keiner.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Paule56 » 10. September 2012 22:35

es-etz-walze hat geschrieben:ich weiss nicht bis wann/ob die ETS 250 mit fliehkraftregler ausgestattet war.

Der war ja auch nur montiert, um beim Antreten das teilweise derbe Zurückschlagen für zarte Damen im Osten zu merzen .....

SPOILER:
die bolemie erkrankten Altlanddamen waren damals nicht bedacht


:lol:
drauflatschen und gut ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Trabant » 11. September 2012 00:08

Also war der Motor wirklich auseinander und alle 3 Siris sind neu. oder etwar nur der hinter der Lima

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 19. Juli 2008 00:19

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Christof » 11. September 2012 20:57

Stell mal den Schwimmerstand ein. Ich habe auch mal einen neuen Originalvergaser aus dem Karton geholt, der nach dem Einbau anschließend überlief!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 11. September 2012 21:16

hab ich gemacht. bin bei exakt 14mm...
mir ist heute noch was aufgefallen. ich habe 2unterschiedliche zylinderköpfe, jeweils 10:1 angegossen,der durchmesser von der dichtfläche ist auch gleich,aber das Volumen vom brennraum ist unterschiedlich gross. hab nur leider keine bilder gemacht.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Christof » 11. September 2012 21:56

Vergleiche beide Köpfe mal bitte mit Lorchen Maßen!

ES/2-Köpfe
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 11. September 2012 22:34

Da hab ich ein Problem. Hab den 17ps Kopf montiert. Der 19ps Kopf hat ein "großes" kerzengewinde.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Trabant » 11. September 2012 23:31

Dann war wohl das original Gewinde hin und man hat ein 18er reingeschnitten. Kerzen gibts aber selten.
Der 17 PS Kopf passt und kann laut Werksangaben mit Leistungsverlust genutzt werden.
Steht 1/10 drauf ist es in jedem Fall ein 19 PS Kopf, eine frühe Ausgabe und die spätere.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 19. Juli 2008 00:19

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 12. September 2012 21:09

Trabant hat geschrieben:Steht 1/10 drauf ist es in jedem Fall ein 19 PS Kopf, eine frühe Ausgabe und die spätere.

1:10 steht drauf...hat aber die maße vom 17ps zylinderkopf.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon Christof » 12. September 2012 21:18

Innen die Brennraumaße sind gleich mit dem 17,5PS Kopf?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 12. September 2012 21:58

Christof hat geschrieben:Innen die Brennraumaße sind gleich mit dem 17,5PS Kopf?

genau,und von aussen ist 10:1angegossen. und der zweite kopf mit der großen kerze hat auch 10:1 angegossen-aber von unten mit dem kürzel mm250/2.

hab gestern noch einen anderen kopf bestellt. :roll: :roll: :roll:

-- Hinzugefügt: 13. September 2012 21:20 --

IMG_1071.jpg
IMG_1072.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MM250/2 hitzeprobleme

Beitragvon es-etz-walze » 6. Juli 2013 22:35

Ich denke den Fehler für hitzeprobleme gefunden!!! Ein UNTEN geführtes Pleul--- OHNE Anlaufscheibe... Eisen auf Eisen gibt halt Wärme !!!! Ich könnt grad :kotz: :kotz: :kotz:

-- Hinzugefügt: 6. Juli 2013 21:36 --

Ich denke den Fehler für hitzeprobleme gefunden!!! Ein UNTEN geführtes Pleul--- OHNE Anlaufscheibe... Eisen auf Eisen gibt halt Wärme !!!! Ich könnt grad :kotz: :kotz: :kotz:

-- Hinzugefügt: 6. Juli 2013 21:36 --

Ich denke den Fehler für hitzeprobleme gefunden!!! Ein UNTEN geführtes Pleul--- OHNE Anlaufscheibe... Eisen auf Eisen gibt halt Wärme !!!! Ich könnt grad Kotzen

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Pedant, TSDriver, UlliD und 21 Gäste