RT 125/3, Blinker nachrüsten

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

RT 125/3, Blinker nachrüsten

Beitragvon tischlerstar » 13. September 2012 08:59

Hallo,
ich bin hier neu und habe eine Frage zu meiner MZ RT 125/3, Baujahr 1962, Erstzulassung 03.08.1962.
Es ist alles an originale Papiere vorhanden :Brief, Kaufbeleg, alter Zulassungsschein, Steuermarken, Quittung für Nummernschild.
Sie hat noch ein altes DDR Nummernschild dran, braucht also eine Vollabnahme. Nun hab ich beim TÜV Nord angerufen, dort wurde mir gesagt, dass ich Blinker nachrüsten muss.
Hat da jemand evtl. schon Erfahrung mit ? Am einfachsten wären ja die Ochsenaugen am Lenkerende, oder? Bloß wo lasse ich dann den Spiegel ? Der ist ja auch links am Innenrohr befestigt ?
Oder gab es die RT 125/3 auch von Werk aus mit Blinker ? Falls ja, vielleicht hat ja jemand Bilder davon.
Vielleicht können mir auch andere Besitzer des gleichen Modell ihre Erfahrung mit der Zulassung schildern.
Eine Frage hab ich noch. Und zwar geht die rote Ladekontrollleuchte nicht aus, wenn der Motor läuft. Batterie ist verbaut. Woran könnte das liegen ?
Bin für alle Info´s dankbar.

Vielen Dank,
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ 125/3, Bj.62, KR 51/2, Bj.84
tischlerstar

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 13. September 2012 07:40

Re: RT 125/3, Blinker nachrüsten

Beitragvon Ralle » 13. September 2012 09:28

Hallo und willkommen im Forum.

Such dir eine andere TÜV- Prüfstation die keine Blinker sehen will.

Die RT ist mit 125 ccm kein Kraftrad (auch wenn das evtl. so in den Papieren steht), daher fällt sie nicht unter die Pflicht ab Zulassungsdatum 01.01.1962.

http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_54.php :arrow: Absatz 5 Punkt 4
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3, Blinker nachrüsten

Beitragvon tischlerstar » 13. September 2012 09:33

Was soll ich dem denn sagen ? Was ist sie denn, wenn sie kein Kraftrad ist ? Andere TÜV Möglichkeit hätte ich wohl, dann will ich aber auch wissen, was ich sagen muss. Mir persönlich wäre das am liebsten ohne den Umbau auf Blinker.

Fuhrpark: MZ 125/3, Bj.62, KR 51/2, Bj.84
tischlerstar

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 13. September 2012 07:40

Re: RT 125/3, Blinker nachrüsten

Beitragvon Ralle » 13. September 2012 09:43

Hier findest du die Definitionen für ein Leichtkraftrad, sowohl aus Europäischer als auch aus Deutscher Sicht inkl. der zugehörigen Verordnungen, normalerweise sollte das der Prüfer auch wissen. Vielleicht reicht es auch wenn du den selben noch mal fragst und darauf hinweist das die RT nur 125ccm und 6,5 PS hat. Wenn du ihm am Telefon evtl. nur gesagt hast du möchtest ein Motorrad abnehmen lassen kann er das unter Umständen nicht wissen.
Die RT hatte übrigens ab Werk nie Blinker, für 4 Stück wäre die Lichtmaschine mit 60W auch etwas unterdimensioniert (es geht aber ist grenzwertig). In der DDR gab es Nachrüstsätze, die waren aber auch keine Pflicht, es könnte sowieso sein das die RT an der Stelle nach damals geltendem DDR- Recht betrachtet werden müsste, da bin ich mir nicht sicher. Ist aber auch egal weil siehe oben :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3, Blinker nachrüsten

Beitragvon der janne » 13. September 2012 09:48

und wenn, dann bau zum TÜV den Blinkerschalter am rechten Lenkerteil ab, der sorgt nur für mehr Verwirrung.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: RT 125/3, Blinker nachrüsten

Beitragvon tischlerstar » 13. September 2012 10:07

Hab es mir alles mal in Ruhe durchgelesen. Das sieht ja wirklich gut aus.Hab auch schon beim TÜV angerufen, war erst die Tippse dran. Konnte schon von weitem hören: Das Ding braucht Blinker ! Das kam vom Prüfer. Hab ihm das dann aber erklärt. Nun will er sich das nachfragen, bzw. nachlesen und sich dann wieder melden. Aber heute nicht mehr, wäre alles dicht.
Da bin ich ja mal gespannt.
Aber echt tolles Forum, super, wie schnell man Hilfe bekommt. Ich hab in der kurzen Zeit schon wieder enorm viel dazu gelernt.
Danke.

Fuhrpark: MZ 125/3, Bj.62, KR 51/2, Bj.84
tischlerstar

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 13. September 2012 07:40

Re: RT 125/3, Blinker nachrüsten

Beitragvon Ralle » 13. September 2012 10:52

Zur Ladekontrolle ließt du dir das hier mal durch, lädst dir dann das verlinkte PDF im unteren Teil des Beitrages herunter und schaust dir Kapitel V.4.2. an :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT 125/3, Blinker nachrüsten

Beitragvon tischlerstar » 13. September 2012 14:58

Also:

Der Typ vom TÜV hier in der Nähe (Cloppenburg) hat sich noch gar nicht wieder gemeldet, ich war zwischenzeitlich auch schon beim TÜV in Oldenburg, etwa 45 km von mir. Die waren super freundlich, haben problemlos die RT begutachtet. Auch wirklich überhaupt nichts beanstandet, war alles total locker. Mit den Blinkern habe ich denen einfach den Paragraf gezeigt in der STVZO. Kein Thema. Die waren super begeistert von den Papieren, sowas hätten sie noch nie gesehen.
Und dann war ich echt positiv überrascht. Preis für das Vollgutachten mit neuer Dokumente 72,63 Euro. Hab mit mehr gerechnet.
Ich bin direkt zur Zulassungsstelle gefahren und nun ist das Nummernschild schon montiert. Nun kann ich offiziel fahren.
Also mit so einer Überraschung habe ich heute nicht gerechnet.
Vielen Dank für eure Hilfe. War wirklich sehr hilfreich. Vor allem so schnell.

Daniel

Fuhrpark: MZ 125/3, Bj.62, KR 51/2, Bj.84
tischlerstar

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 13. September 2012 07:40

Re: RT 125/3, Blinker nachrüsten

Beitragvon Robert K. G. » 13. September 2012 15:46

Und sollte dir das bei der nächsten HU wieder passieren, dann weise den Prüfer auf den Spuch: KTA Betriebserlaubniss in deinen Papieren hin. Die Sache mit den Blinkern ab 1962 gilt nur für Fahrzeuge die in nach StVZO zugelassen sind. Die KTA-Betreibserlaubnis fußt aber auf DDR Recht. Und da waren Blinker 1962 schlicht nicht vorgeschrieben.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste