Roter PVL-Zündbaustein

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Roter PVL-Zündbaustein

Beitragvon Jeoross » 29. August 2012 10:52

Kann der Rote Zünd, ich nenne es mal Baustein, von der PVL Zündung im ausgebauten zustand geprüft werden und wie?
Wir haben bei Martins 251er Tour einen solchen mit bekommen und möchte wissen ob er noch i.O. ist ohne diesen einzubauen.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Roter PVL-Zündbaustein

Beitragvon Paule56 » 29. August 2012 12:14

Die Teile sind wenn sie schon eine Macke haben, perfide.
D.h. das Mopped startet, aber fährt nicht sehr weit, sobald die Zündung höheren Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist, funkts nicht mehr.
Dann hilft nur abkühlen lassen und auf noch kürzerem Weg zurück 8)
Ich selber hatte mit den Dingern noch keine Propbleme, aber es ist so mehrfach beschrieben worden.
Fahrtstrecken zwischen 5 und 15 km wurden genannt
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Roter PVL-Zündbaustein

Beitragvon Trabant » 29. August 2012 20:50

Hast du das Bauteil als Reserve? Also arbeitet ein identisches Teil in deiner MZ ? Wenn ja, ist das recht schnell eingebaut.
Wenn nein, brauchst du auch noch die passende Rotorscheibe dazu. Die zu bekommen ist machbar, aber die Schraube hat es in sich, die darf nämlich nicht magnetisch sein, sonst kommt nur Murks aus dem Geber.
Da eine passende zu besorgen ...... viel Spass..........

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Roter PVL-Zündbaustein

Beitragvon Klaus P. » 29. August 2012 21:15

Das ist kein Problem Holger, die solltest du bei einem engagiertem MZ Rep-mechaniker finden.

Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 29. August 2012 21:36, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Roter PVL-Zündbaustein

Beitragvon Jeoross » 29. August 2012 21:31

Ich habe diesen Geber auch in 2 meiner Motorräder verbaut, wollte sie aber jetzt zum testen nicht auseinander bauen.
Mich hat nur interessiert ob und wie ich den Baustein überprüfen kann, ohne ihn einzubauen.
Im übrigen ist auch Geberscheibe und diese Schraube vorhanden. :ja:
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Roter PVL-Zündbaustein

Beitragvon Trabant » 29. August 2012 23:33

Um so besser.
Dann lautet die Antwort:
Nein, ohne ihn einzubauen und mal 10-20 KM durch die Gegend zu heizen, lässt sich nicht einwandfrei feststellen ob er OK ist oder nicht.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Roter PVL-Zündbaustein

Beitragvon lothar » 14. September 2012 10:49

Trabant hat geschrieben:Nein, ohne ihn einzubauen und mal 10-20 KM durch die Gegend zu heizen, lässt sich nicht einwandfrei feststellen ob er OK ist oder nicht.

Das ist korrekt. Vorher ließe sich aber die Funktion im ausgebauten Zustand prüfen.
Siehe heutige Ergänzung der MZ-Elektrik unter B.5.2

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste