Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 15:18 
Offline

Registriert: 15. August 2012 09:10
Beiträge: 342
Themen: 43
Wohnort: NRW
Hallo bin auf der Suche nach dem richtigen Mischverhältnis für meine MZ es 250/2...

1:33
1:50 ich weiß es leider nicht..

danke

schrauber1

_________________
Viele Grüße schrauber1


Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 15:21 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
1:33 ist richtig.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 15:36 
Offline

Registriert: 15. August 2012 09:10
Beiträge: 342
Themen: 43
Wohnort: NRW
danke ;)

_________________
Viele Grüße schrauber1


Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2010 14:49
Beiträge: 912
Themen: 10
Wohnort: Saarland
Alter: 60
Ich weiß es nicht. :nixweiss:

Im Neuber Müller steht 1:50.
In der Bedienungsanleitung steht 1:33
Im Wildschrei steht 1:50

_________________
Gruß
Thomas


Fuhrpark: ES 250/2 Trophy 1973

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2008 20:07
Beiträge: 101
Themen: 19
Bilder: 12
Wohnort: Dahlen
Alter: 40
Der Motor MM 250/2 hat üblicherweise einen nadelgelagerten Kolbenbolzen, dieser kommt mit einem Mischungsverhältnis von 1:50 aus.
Die älteren Motoren hatten an dieser Stelle eine Bronzebuchse, diese benötigt zur Schmierung ein Gemisch von 1:33.
Die ganz sichere Variante wäre jetz also nachschauen ob im oberen Pleulauge ein Nadellager verbaut ist, ansonsten würde ich pauschal sagen 1:50 ist das richtige Mischungsverhältnis, meine läuft auch gut damit :D


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1987, ES 250/2 Baujahr 1967

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 17:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
McMZ hat geschrieben:
Der Motor MM 250/2 hat üblicherweise einen nadelgelagerten Kolbenbolzen, dieser kommt mit einem Mischungsverhältnis von 1:50 aus.


ab 69, 19 Ps mit einem Trapezförmigen Ansaugstutzen.

McMZ hat geschrieben:
Die älteren Motoren hatten an dieser Stelle eine Bronzebuchse, diese benötigt zur Schmierung ein Gemisch von 1:33.


Vor 69, 17 Ps mit einem ovalen Loch und einer Nase im Ansaugstutzen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 17:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Jessas, immer die alten Legenden. :roll:

Der Motor der /2 hatte von Anfang an, ab 1967, einen nadelgelagerten Kolbenbolzen. Daher kann jede /2 mit 1:50 gefahren werden. Man kann mit teilsynthetisch bis auf 1:70 gehen. Ja, das kann man wirklich!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 17:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Lorchen hat geschrieben:
Jessas, immer die alten Legenden. :roll:


:mrgreen:

-Lothars Schmiermittel FAQ hier im Forum lesen
-Betriebsanleitung lesen

oder diverse 2T Ölfrede hier lesen...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 17:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Norbert hat geschrieben:
-Betriebsanleitung lesen

Da steht nun ausgerechnet 1:33, was damals auch noch richtig war. Öl aus dem Kaukasus war nicht so gut wie Öl aus der Bay of Florida.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4023
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Auch ich fahre mein ES250/2 Gespann seit 1997 und über 16.000 km immer mit 1:50.

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 19:15 
Offline

Registriert: 16. Februar 2007 16:46
Beiträge: 221
Themen: 1
Bilder: 0
Wohnort: Hansestadt Stade
Alter: 60
Fahr meine /2 seit Jahren 1:70 mit teilsynthetischem Öl.Das tut dem Motor richtig gut.

_________________
Eigentlich bin ich ganz froh,dass ich nichts ins Grab mitnehmen kann -das ist die einzige Möglichkeit ,all den angesammelten Krempel loszuwerden.
(unbekannt)


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann ,angemeldet 1996
MZ ES 150/1 angem. seit 1982
Skoda Octavia3 Limousine
Xj 600
Saxon Tour 251
ETZ 250 Export
ES 250/2 mit LSW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 20:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 8. September 2010 19:42
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Wohnort: Gera
Alter: 40
ich fahr 1:50 mit teilsynthetischen. Ist das zuviel des Guten ?

Nach mittlerweile 200km ist die Kerze gräulich - müßte aber doch Rehbraun sein :?:


Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 24. September 2012 21:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Das Thema war hier schon mal -> viewtopic.php?f=4&t=31505&hilit=KFT+Mischung+ES
Bitte Christofs Beitrag lesen, den mit den Links! Die ES/2 wurde nachträglich für 1:50 freigegeben.
P-J hat geschrieben:
McMZ hat geschrieben:
Die älteren Motoren hatten an dieser Stelle eine Bronzebuchse, diese benötigt zur Schmierung ein Gemisch von 1:33.


Vor 69, 17 Ps mit einem ovalen Loch und einer Nase im Ansaugstutzen.

Genau so einen Motor hab ich (Bj. ´67), und die hat keine Bronzebuchse.
Übrigens sind´s 17,5 PS, um genau zu sein... :mrgreen:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 05:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Martin H. hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
McMZ hat geschrieben:
Die älteren Motoren hatten an dieser Stelle eine Bronzebuchse, diese benötigt zur Schmierung ein Gemisch von 1:33.


Vor 69, 17 Ps mit einem ovalen Loch und einer Nase im Ansaugstutzen.

Genau so einen Motor hab ich (Bj. ´67), und die hat keine Bronzebuchse.
Übrigens sind´s 17,5 PS, um genau zu sein... :mrgreen:

Die Motornummer bitte. :floet: Übrigens passen die /1-Wellen mit Bronzebuchse in den /2-Rumpf, falls man da mal was repariert hat. Mein 67er Motor der ES 175/2 hat ein Nadellager. :tongue:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 07:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Na er schrieb ja, sie hat keine... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 07:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
derMaddin hat geschrieben:
Na er schrieb ja, sie hat keine... :wink:

Motornummer? Oder Bronzebuchse? :nixweiss:

Das weckt jetzt in mir den olympischen Gedanken herauszufinden, ob das wirklich echte /2-Motore mit Bronzebuchse ab Werk waren. Ick gloob det nämlich nich...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 07:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Na keine Bronzebuchse, meinte ich...

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 09:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
derMaddin hat geschrieben:
Na keine Bronzebuchse, meinte ich...


Denke ich auch - außerdem sollte es doch eine Änderungsmitteilung dazu geben? In der Presse stand bestimmt auch mal was dazu, wenn ich mal vieeeel Zeit habe..... :biggrin:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 09:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Lorchen hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:
Na er schrieb ja, sie hat keine... :wink:

Motornummer? Oder Bronzebuchse? :nixweiss:

Martin H. hat geschrieben:
Genau so einen Motor hab ich (Bj. ´67), und die hat keine Bronzebuchse.

Beantwortet das Deine Frage?
Christof schrieb das doch schon in dem anderen Thread (hab ich verlinkt): Die ES/2 hatten ALLE Nadellager.
Warum P-J jetzt wieder mit der Bronzebuchse bei ES/2 anfängt... :nixweiss: Natürlich können immer irgendwelche Umbauten sein, aber es ging doch hier um den Serienzustand.
Ach ja, meine Motornummer steht bestimmt in der Liste... bin jetzt zu faul zum nachschauen. :mrgreen:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 09:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Martin H. hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Genau so einen Motor hab ich (Bj. ´67), und die hat keine Bronzebuchse.

Beantwortet das Deine Frage?

Ja ja, schon gut. Ich hab nur das k von 'keine' nicht gelesen. :oops:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 16:03 
Offline

Registriert: 15. August 2012 09:10
Beiträge: 342
Themen: 43
Wohnort: NRW
ok, ich habe jetzt mein öl... also damit 1:50 fahren ?!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße schrauber1


Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 16:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@ schrauber1:
Das, was Du da hast, ist doch ein Top Öl! :top: Glaube, das ist teilsynthetisch... für die MZs reicht eigentlich ein vernünftiges mineralisches aus (z. B. Addinol Super Mix MZ 405).

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
schrauber1 hat geschrieben:
ok, ich habe jetzt mein öl... also damit 1:50 fahren ?!

Damit kannst du auch 1:70 fahren, das spart Öl und schont damit die Umwelt und den Geldbeutel.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 16:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Motornummer 4751244 E also vermutlich ein Ersatzmotor. Buntmetalbuchse mit Schmierbohrungen. Wenn ich noch Batteriene für die Knippse finde.............. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 17:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hier nochmal die Änderungsmitteilung von 1974:

Dateianhang:
Neu Bitmap.JPG


Wie gesagt original gab es keine /2 mit Bronzebuchse. Was man aber bei Ersatzteilbedarf gemacht hat ist eine andere Geschichte.

P-J hat geschrieben:
4751244 E


Der Motor müsste von 1974 stammen und dürfte auch schon keine Angüsse für die Vergaserabdeckung mehr haben.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 25. September 2012 17:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Christof hat geschrieben:
Der Motor müsste von 1974 stammen und dürfte auch schon keine Angüsse für die Vergaserabdeckung mehr haben.



Stimmt :oops: die Angüsse fehlen. Dann hat da doch schon einer dran rum gefingert. :evil:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 10:30 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
ooohh mein gott..wird dieser eifler endlich bekehrt bezüglich mineralisch und syntiii :?:



:mrgreen:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 15:19 
Offline

Registriert: 15. August 2012 09:10
Beiträge: 342
Themen: 43
Wohnort: NRW
@ Martin: also kann ich das nicht benutzten mit 1:50?

_________________
Viele Grüße schrauber1


Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 15:40 
Offline

Registriert: 20. Juli 2008 19:53
Beiträge: 1020
Themen: 86
Bilder: 0
Alter: 70
Mit 1:33 hast du keine Verfolger und wenn doch, sind sie irgendwie vernebelt.
Ist sicher eine NVA-Mischung für den Rückzug....mit "Einnebeln".

Habs versucht, geht einfach nicht.

Willy


Fuhrpark: Tretroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
schrauber1 hat geschrieben:
@ Martin: also kann ich das nicht benutzten mit 1:50?



Ich heisse zwar nicht Martin, aber antworte trotzdem.

Du kannst alle Zweitakt-Öle für 1:50 verwenden! Je höherwertig das 2T-Öl, desto geringer kannst (nicht musst) Du die Mischung fahren (1:60, 1:70, ...). Genügend Tipps über Öltyp und Marke wurde genannt, bzw. findet sich leicht im Forum wenn man paar Minuten die Suche bemüht.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 17:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rockebilly hat geschrieben:
ooohh mein gott..wird dieser eifler endlich bekehrt bezüglich mineralisch und syntiii :?:


Wo hab ich was darüber geschrieben. :evil: Hier geht es um ES/2 wovon du keine Ahnung hast.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 26. September 2012 20:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14834
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
schrauber1 hat geschrieben:
@ Martin: also kann ich das nicht benutzten mit 1:50?

Doch, klar! Sorry, hatte mich wohl unklar ausgedrückt... wie Maik schon schrieb, kannst Du alle Öle für 1:50 nehmen... sogar mineralisches.
Und beim (teil)synthetischen oder gar vollsynthetischen könnte man noch weiter runter gehen mit dem Ölanteil. Z. B. bei der ETZ steht das sogar explizit in der Betriebsanleitung - bis 1:100 kann man da gehen.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gemischverhältnis MZ es 250/2
BeitragVerfasst: 27. September 2012 15:27 
Offline

Registriert: 15. August 2012 09:10
Beiträge: 342
Themen: 43
Wohnort: NRW
OK, danke bin leider noch unerfahren und werde jetzt es mal mit 1:50 versuchen danke ;))

schrauber1

_________________
Viele Grüße schrauber1


Fuhrpark: MZ es 250/2 NVA

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: berndy, Harzbahner, Mell, Micha Ehl und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de