Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
manitou hat geschrieben:Probiers doch mal mit einer org. Hytraulikbremse da brauchste den Mubatz nisch.
MoPeter hat geschrieben:Hallo Werner,
spricht die Bremse denn auch gut an, wie ist die Bremsleistung bei beladenem Beiwagen?
Gruß Peter
MZ Werner hat geschrieben:Bei meiner früheren TS hatte ich nie eingefrorene Bremszüge(Pflege mit Schmiermittel natürlich vorrausgesetzt).
MZ Werner hat geschrieben:Das einzige Manko ist ,das die Öffnung nach vorne zeigt, weil die Ankerplatte nach innen gedreht wird, zur Maschine hin.
MoPeter hat geschrieben:Man müsste nur eine bessere Lösung für den Bremszylinder haben - gibt es dort keine Lösungen.
Gruß, Peter
TS-Jens hat geschrieben:Vielleicht lässt sich soeiner adaptieren: http://www.ebay.de/itm/Nehmerzylinder-K ... 2312327091
MZ Werner hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Vielleicht lässt sich soeiner adaptieren: http://www.ebay.de/itm/Nehmerzylinder-K ... 2312327091
Das hydr.Übersetzungsverhältnis muß halt in etwa stimmen.(Kolbendurchmesser)
Klaus P. hat geschrieben:Wie jetzt, das Pedal von dem SW?
Da gibt es, meine ich 2 versch. Lagerungen.
Einmal mit Exenter, einmal ohne.
Du hast den Bolzen dafür an deinem Rahmen?
Warum nicht ansteuern wie der Arni das macht?
Mit dem 2. Hebel bekommst du noch mehr Spiel und Abstimmungsschwierigkeiten.
Wie war die andere Ansteuerung vom Schotterfahrer?
Stichwort Vorbremsung!
Gruß Klaus
Klaus P. hat geschrieben:Schweißen mußt du eh, und zum Trennen nur den Zug aushängen.
Die Hebel unterscheiden sich nur in der Aufnahme,
bei der dickeren brauchst du eine Buchse oder den Exenter.
Und hoffendlich wackelt die Lagerung nicht so doll, wenn die Teile angebracht sind.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste