Den Piloten anflehen anzuhalten, nass werden, oder gar bei verstopftem Abfluss aufweichen???
Mach mir mal gerade n Kopp was so alles auf ein Gespannneuling einprasseln kann ....

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Niko hat geschrieben:Was macht der Beifahrer im offenen Boot wenn's schifft???
unterbrecher hat geschrieben:Niko hat geschrieben:Was macht der Beifahrer im offenen Boot wenn's schifft???
Ich habe für meine beiden Superelastiks ein Verdeck. Das dichtet bei Regen sehr gut ab. Auf der Rückfahrt vom Camping hats geschifft wie aus Eimern, aber der Kindersitz im Seitenwagen ist trocken geblieben.
Meine Verdecke sind allerdings nicht aus der DDR, sondern wurden offenbar mal im Westen für die MZ Superelastiks hergestellt. Das eine war beim Sauer Gespann mit dazu und steht auch auf der Rechnug. Das andere habe ich unabhängig davon angeboten bekommen und erst im Nachhinein gemerkt, dass es genau das gleiche Teil ist.
Wenn Du Beziehungen zu einem Sattler hast, kann der Dir sowas bestimmt auch aus Kunstleder bauen.
So sieht das aus: http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=163 (2. Bild)
Neupreis des Verdecks 1990: 385 DM.
ETZChris hat geschrieben:also am WE hat sich mein schmiermaxe einfach die plane bis unters kinn gezogen und ist so halbwegs trocken geblieben. waren ja nur 20km oder so.
einzig der offene jethelm hat für ein leicht schmerzverzogenes gesicht gesorgt. es könnte aber auch die vorausfahrende türkische jawa gewesen sein...
SaalPetre hat geschrieben:es gibt für Rollerfahrer eine Kniedecke welche man wie eine Schürze anschnallen kann. Dies wäre doch was. Gab es mal bei Louis oder Polo. Zumindest soll dies bei meinen Gespann zum einsatz kommen
hier doch noch gefunden
Kniedecke
Niko hat geschrieben:Ja das Verdeck sieht richtig gut gemacht aus, wäre mir aber zur jetzigen Zeit zu viel, zu aufwendig, zu abgeschirmt und zu wenig "puristisch" ..aber schön solche Ideen zu sehen.
unterbrecher hat geschrieben:Niko hat geschrieben:Ja das Verdeck sieht richtig gut gemacht aus, wäre mir aber zur jetzigen Zeit zu viel, zu aufwendig, zu abgeschirmt und zu wenig "puristisch" ..aber schön solche Ideen zu sehen.
Das Ding ist in 1 Minute ab bzw. angebaut. Man kann es also dann anbauen, wenn man es braucht und dann wird sich der Schmiermaxe freuen, dass er abgeschirmt und weniger puristisch mitfahren kann.Ich werde es jetzt auch wieder nutzen, wenn ich meinen Sohn zur KITA mitnehme. Morgens isses schon recht kalt und das Verdeck hält auch noch ein bissl Wind ab.
Mit einem durchgeweichten Kind zu Hause anzukommen, kann ich mir nicht erlauben.
unterbrecher hat geschrieben:Chris hat aber völlig Recht. Immer eins nach dem anderen. Mit der Zeit wirst Du genau Deine Lösung finden.
trabimotorrad hat geschrieben:Ertrunken ist jedenfalls noch keiner
ETZChris hat geschrieben:also am WE hat sich mein schmiermaxe einfach die plane bis unters kinn gezogen und ist so halbwegs trocken geblieben. waren ja nur 20km oder so.
einzig der offene jethelm hat für ein leicht schmerzverzogenes gesicht gesorgt. es könnte aber auch die vorausfahrende türkische jawa gewesen sein...
Matthieu hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:also am WE hat sich mein schmiermaxe einfach die plane bis unters kinn gezogen und ist so halbwegs trocken geblieben. waren ja nur 20km oder so.
einzig der offene jethelm hat für ein leicht schmerzverzogenes gesicht gesorgt. es könnte aber auch die vorausfahrende türkische jawa gewesen sein...
Es war wohl eine Mischung von beidem, Jawa und die Regentropfen.
Ich habe bei mir für Regenfahrten eine Kajakplane, die schließt den Beiwagen ab und der Schmiermaxe hat die Öffnung unter den Armen. Dazu muss natürlich trotzdem eine Regenjacke getragen werden. Es läuft allerdings nix ins Boot.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste