Wellendichtringe und Einbau

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wellendichtringe und Einbau

Beitragvon Silversurfer » 2. Mai 2007 19:16

Moin Leute,

bin langsam am verzweifeln. Fahre eine TS 150 Bj. 85. Habe letztes Jahr die WDR gewechselt. Waren insgesamt 2 Stück.
Da ich wieder Benzin im Öl hab, geh ich davon aus das ich den WDR falschrum oder nicht richtig eingesetzt habe.
Hab mir beim MZ Händler Rat geholtund der drückt mir 2 Ringe in die Hand und sagt die müssen beide auf die Kupplungsseite. :?: :?:

Frage an euch.

Welche und wieviel WDR brauch ich auf der Kupplungsseite und auf LiMa Seite?
Welche Seite kommt nach außen auf beiden Seiten?

Seh überhaupt nicht mehr durch.

Hilfe
Silversurfer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 13. Juni 2006 17:17
Wohnort: Güstrow
Alter: 46

Beitragvon Trophy-Treiber » 2. Mai 2007 22:01

Auf jeden Fall kommt der Dichtring der Kupplungsseite "falschherum" eingebaut. Wo der dritte Simmering hinkommen soll entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Clou » 2. Mai 2007 22:07

hi

ich habe letztens meinen motor überholt und da kamen nur 2 Wedis rein -einer rechts, einer links
hilfreich wär es wenn du uns sagst, was für einen motor du hast 150MM1, MM2 oder MM3

wenn du einen drehzahlmesser verbaut hast, dann handelt es sich um einen MM3 Motor -hoffe ich sage da jetzt nichts falsches

gruß
-christoph
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-

Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87
Clou

Benutzeravatar
 
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Registriert: 19. Februar 2006 16:10
Wohnort: Warburg
Alter: 41

Beitragvon Roland » 2. Mai 2007 22:12

Du solltest aber auf jeden Fall die braunen Viton- Wedis verwenden.
Die sind zwar teuer, aber erheblich besser,als die orginalen.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen

Beitragvon Lorchen » 3. Mai 2007 06:50

Genau. Viton. Beim Einbau die Dichtlippe und den KW-Stumpf mit 2T-Öl einreiben. Der Dichtring auf der Limaseite kommt mit der Dichtlippe zur KW und der andere auf der Kupplungsseite mit der glatten Seite zur KW. (einen /3-Motor vorausgesetzt)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Paule56 » 3. Mai 2007 07:36

Ein väterlicher Freund und KFZ - Meister pflegte schon vor mehr als 30 Jahren zu sagen:

"Die offene Seite (mit der Ringfeder) ist immer da, wo das meiste Öl vorhanden ist."

Bisher bin ich nicht enttäuscht worden, Gegenstimmen :?:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Wellendichtringe und Einbau

Beitragvon DlD » 3. Mai 2007 12:39

Silversurfer hat geschrieben:Hab mir beim MZ Händler Rat geholtund der drückt mir 2 Ringe in die Hand und sagt die müssen beide auf die Kupplungsseite. :?: :?:Hilfe


Also beim MM1../2-Motor hast du auf der KW 3 Dichtringe:
2 mal 22x47x7, li.+re. direkt am Kurbelraum mit der offenen Seite jeweils zu den Lagern - Viton wegen Berührung mit Benzin
1 mal 17x30x7 im Deckel der zum LiMa-Anker (also re. Motorseite) geht, offene Seite wieder zum Lager. - nicht Viton
Lager sind hier vom Getriebeöl geschmiert. Daher die 2 DiRi auf der rechten Seite zur LiMa (kapseln nur das Lager ab) und nur einer links zur Kupplung (Trennung Getriebeöl-Sprit).

beim MM1../3 weiß ichs zwar nicht genau, aber da werden wohl nur 2 existieren. Lager sind hier vom Gemisch geschmiert (DiRi sitzen außen) deshalb nur eine Grenze zum Getriebeöl und eine zur ölfreien LiMa.
Größen sind mir nicht bekannt, weil sich die Abmessungen der Lager und der KW-Stümpfe geändert haben. Aber Viton werden wohl beide sein müssen.

So, jetzt kannst du sicher erstmal sagen, welchen Motor du hast ...
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Beitragvon Silversurfer » 4. Mai 2007 12:10

wenn du einen drehzahlmesser verbaut hast, dann handelt es sich um einen MM3 Motor -hoffe ich sage da jetzt nichts falsches


Drehzahlmesser hab ich, heißt also, iich hab ein MM3 Motor. Auf dem Zylinder steht MM2, denke das ist aber nicht relevant, oder?

Auf jeden Fall kommt der Dichtring der Kupplungsseite "falschherum" eingebaut.


Dann hab ich ihn wohl wirklich falschrum eingebaut :oops: . Dachte mir, die Lippe muß nach innen Richtung Kurbelgehäuse, damit der Sprit nicht zum Öl gedrückt werden kann.

Naja, dann werd ich wohl mal wieder den Motor rausreißen müssen. So ein Sch... :evil:
Silversurfer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 13. Juni 2006 17:17
Wohnort: Güstrow
Alter: 46

Beitragvon DlD » 4. Mai 2007 17:19

Den TS-Zylinder erkennst du an den zwei senkrechten Gummis rechts und links, sowie an einer Kreisförmigen Dichtfläche an der Oberseite.

Die Kühlrippen Kanalformen haben sich auch leicht geändert. Aber hieß wohl trotzdem weiterhin MM150/2.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Beitragvon Silversurfer » 4. Mai 2007 20:10

Den TS-Zylinder erkennst du an den zwei senkrechten Gummis rechts und links, sowie an einer Kreisförmigen Dichtfläche an der Oberseite.


Versteh leider gerade die Aussage nicht. Ich meinte eigentlich damit, das ich einen MM2 Zylinder auf nem MM3 Motor hab. Dieser Motor war laut meiner Kenntnis die letzte Versuchsreihe von MZ, der aber nicht lange gebaut wurde.

Mußte heute noch mit Schrecken feststellen, das meine Motorrumpfdichtung leckt. Meine ganze Emme ist vollgesifft bis zur Hinterradbremse mit Öl. :shock:

Das wird morgen ein langer Tag. :cry:

Wo bekomm ich denn die Viton WeDi´s her?

MfG
Silversurfer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Themen: 3
Registriert: 13. Juni 2006 17:17
Wohnort: Güstrow
Alter: 46

Beitragvon DlD » 4. Mai 2007 20:37

Das mit der Aussage ist ganz einfach.

Beim Zylinder besagt die Bezeichnung MM/2 meines Wissens nur, dass es der eckige Zylinder ist und nicht mehr der alte runde von den ganz frühen MM/1 Motoren. Hat sich auch mit der erneuten Überarbeitung des Motorblocks nicht mehr geändert.
Unterschiede zwischen den später an ES und TS verbauten Zylindern (alles MM/2) gibt es nur noch geringe Unterscheidungsmerkmale. Und die offensichtlichsten hab ich dir genannt.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Beitragvon ETZChris » 4. Mai 2007 21:46

@ WeDi's: ENTE; GüSi; Didt.................wir haben eine linkliste mit händlern (nicht alle guten haben einen onlineshop)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Roland » 4. Mai 2007 23:02

Silversurfer hat geschrieben:Wo bekomm ich denn die Viton WeDi´s her?

Frag mal Mzetti hier aus dem Forum.
Der hat mir die letztens sehr günstig beschafft.
Gruß
Roland

Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982
Roland
† 16.05.2008

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Wohnort: 42719 Solingen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MrSchaf und 323 Gäste