Kindersitz im Seitenwagen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Re: Kindersitz im Seitenwagen

Beitragvon Koponny » 22. Oktober 2012 20:27

eichy hat geschrieben:Lies ab Sicherheitsgurte und zum Thema Abgase:
http://eichy.de/mzseite2.htm

Ich hab einen ähnlichen Sitz drin, allerdings hab ich den Beckengurt am Boden befestigt (nein nicht einfach im Blech, sondern an der Boot/Rahmen Verschraubung). Der Sitz ist ausm Benz 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9318
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Kindersitz im Seitenwagen

Beitragvon Baustellenraser » 23. Oktober 2012 13:47

Mein kleiner fährt seit er 2,5 Jahre ist mit und zwar auf dem Schoß meiner Frau, bzw sitzt er "vor" ihr im Beiwagen.
Das mit den 3 Jahren hatte ich auch mal gelesen, wobei ich behaupte, dass das im Beiwagen egal ist, wenn das Kind allein drin sitzt, kann es sich auch mit 3 nich so ausreichend festhalten.
Ich habe auch hin und her überlegt, bin aber dann zu MEINEM EIGENEN Entschluss gekommen, dass er angeschnallt noch weniger chancen hat zu überleben. Er hat ne Halbschale (kleinste Größe) auf und wenn er an Board ist, fahre ich wie als hät ich nen rohes Ei aufm Tacho liegen.
Allein darf er nur ne Runde mit durch de Siedlung fahren...Vmax 20km/h oder so.

In meinen Augen wär ein Gurt nur sinnvoll und sicher wenn ein Überrollbügel verbaut wird.
Weiß jetzt garnicht genau, ob die Goldwing Beiwagendeckel einen Käfig darstellen oder nur Wetterschutz sind. Dort ist nämlich ein Gurt Serie soweit ich weiß.

-- Hinzugefügt: 23. Oktober 2012 14:48 --

Mein kleiner fährt seit er 2,5 Jahre ist mit und zwar auf dem Schoß meiner Frau, bzw sitzt er "vor" ihr im Beiwagen.
Das mit den 3 Jahren hatte ich auch mal gelesen, wobei ich behaupte, dass das im Beiwagen egal ist, wenn das Kind allein drin sitzt, kann es sich auch mit 3 nich so ausreichend festhalten.
Ich habe auch hin und her überlegt, bin aber dann zu MEINEM EIGENEN Entschluss gekommen, dass er angeschnallt noch weniger chancen hat zu überleben. Er hat ne Halbschale (kleinste Größe) auf und wenn er an Board ist, fahre ich wie als hät ich nen rohes Ei aufm Tacho liegen.
Allein darf er nur ne Runde mit durch de Siedlung fahren...Vmax 20km/h oder so.

In meinen Augen wär ein Gurt nur sinnvoll und sicher wenn ein Überrollbügel verbaut wird.
Weiß jetzt garnicht genau, ob die Goldwing Beiwagendeckel einen Käfig darstellen oder nur Wetterschutz sind. Dort ist nämlich ein Gurt Serie soweit ich weiß.
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Kindersitz im Seitenwagen

Beitragvon Ysengrin » 25. Oktober 2012 08:13

Egal ob mit oder ohne Gurt, Beckengurt oder 3-Punktgurt, am Boot oder am Rahmen befestigt, Überrollbügel oder Monocoque - es sind immer Situationen denkbar, in denen das jeweils von Nachteil ist.
Letztlich muss man sich bewusst sein, dass ein Beiwagen seinen Insassen wenig bis gar keine Sicherheit bietet, und man muss seine Fahrweise entsprechend anpassen. Was aber auch nichts bringt, wenn andere Verkehrsteilnehmer Mist bauen. :|

Insofern muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Methode er wählt. :ja:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4376
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: Kindersitz im Seitenwagen

Beitragvon etz-251-Gespann » 23. Dezember 2012 17:56

Alls erstes ein Hallo in die Gemeinde, da ich neu im Forum bin. Da ich vor 7 Jahren das gleiche Problem zu lösen hatte möchte ich kurz meine Erfahrung bzw, meine Lösung darlegen.
Da ich auch der Meinung bin das der Nachwuchs beizeiten mit muß und der Zeitpunkt freihändig laufen (der Nachwuchs) das richtige Alter ist habe ich ein Kindersitz mit 5-Punkt Gurt erworben, der auch die Zulassung für den Beckengurt hat. Als nächtes bin ich ins Erzgebirge zu einen Händler gefahren (dort ist die ETZ auch her) der Gespanne baut und seine Meinung eingeholt.
1. wenn man ein Gurt einbaut ist das immer besser als kein Gurt
2. das Ding nennt man Rückhalteeinrichtung sonst muß das alles abnehmen bzw. zulassen von dem KBA und Zulassung nur mit allen möglichen und unmöglichen Nachweisen
Also habe ich mir zusätzlich einen Beckengurt organisiert und diesen mit Verstärkungen eingebaut, den Kindersitz befestigt und Junior reingepackt.
Meiner Meinung nach ist (er war zu der Zeit 2 Jahre) ein Fahradhelm besser, da dieser wesentlich leichter ist und die Nackenmuskulatur weniger belastet.
Jetzt ist Junior 9 und sitzt ohne Kindersitz darinn aber mit dem Beckengurt und Helm gesichert.
Und es müßte auch allen klar sein das man bei einen Unfall trotz aller Maßnahmen schlecht Karten hat.

Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225
etz-251-Gespann

 
Beiträge: 543
Themen: 4
Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57
Skype: brauche ich nicht

Vorherige

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste