sehr entschlussfreudige LKL

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

sehr entschlussfreudige LKL

Beitragvon IFA-Flotte » 3. Mai 2007 16:37

Moin,
Ich habe das Problem, dass wenn ich Nachts fahre die LKL glimmt/leuchtet (son mittelding). Sie glimmt im Standgas, dann von 1500 bis 2000 1/min nicht mehr und ab 2000 1/min bis zum Ende dann wieder. Das Ganze aber nur bei eingeschaltetem Licht. Ohen Licht bzw. nur Standlicht ist nichts zu merken. Da funzt sie anstandslos. Kontakte sind gefettet und Kohlen 14mm lang. Der NM sagt dazu nicht viel aus ... was kann es sein, wer hat schonmal ähnliches gehabt? Danke schonmal

BTW: ist es schlimm wenn am Rotor der Ring angebrochen ist bzw. ausgebrochen?
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon Jorg » 3. Mai 2007 17:21

Fährst Du einen Mechanischen Regler? Ich hatte bei meiner ETZ150 am Regler eine gebrochene Lötstelle kam bei der Fehlersuche durch Zufall herraus. Ich wollte den Regler nachjustieren also Gehäuse geöffnet und dann Funken gesehen. Nachgelötet und seitdem keine Probleme mehr.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon mastakilah » 3. Mai 2007 18:09

Das gleiche habe ich bei meiner ES auch. Das ist aber normal, da die Emmen von der Lima her einfach nicht darauf ausgelegt sind das ständig mit Licht gefahren wird. Um das Problem zu beheben haben einige schon Schaltungen entworfen das nur das vordere Licht brennt (am Tag) und das hintere bei bedarf zugeschalten wird.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon IFA-Flotte » 4. Mai 2007 16:56

Es ist ein mechanischer Regler vebaut und der funzt eigentlich ohne Probleme (zumindest funkt es nicht). Wie kann ich dem entladen der Batterie nun entgegen wirken?
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon Jorg » 4. Mai 2007 18:48

Die Ladespannung mal messen mit und ohne Last ( ohne Licht; mit Licht; mit Licht und Bremslicht; mit Licht und Bremslicht und Fernlicht ) und dann die Spannungswerte überprüfen. Sie solten immer über 12V sein, ohne Licht mit laufenden Motor 13-14V. Wie hoch ist die Spannung bei stehenden Motor? ev. die Batterie def.?
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon ETZploited » 4. Mai 2007 23:27

Hallo IFA-Flotte,

Glimmende Ladekontrolle:
U, V, W prüfen. Insbesondere Anschlüsse auf dem Plastebrettchen auf dem Stator.

Rotorring kaputt:
Meinst du die Blechscheibe zwischen Graphtringen und Zündnocken?
Sollte egal sein...
Die Graphtitringe müssen aber i.O. sein -> Rundlauf, Ausbrüche usw.
Kleine Ausbrüche sind vertretbar, große Scharten nicht.

Evtl. auch mal in diese Richtung schauen.

Grüße,
MZBerzerk
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon IFA-Flotte » 5. Mai 2007 01:12

Moin,
Jetzt tritt das Problem auch bei Fahrten ohne Licht auf. Werde Heute mal die Spannungen messen.
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste