Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 23:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Originale Vergasereinstellung
BeitragVerfasst: 5. Mai 2007 19:50 
Offline

Registriert: 13. November 2006 22:18
Beiträge: 21
Themen: 12
Wohnort: Görlitz
Alter: 38
He hallo habt ihr die beste bzw. werkseinstellung der Vergaser
Also die Luftschraube wieviel drehung von aussen bzw drin und die Leerlauf drehzahl usw.
Hab ein bvf 24 N2-2. Danke schonmal


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 00:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Ja, also das Thema interessiert mich jetzt auch mal brennend.
Habe diesbezüglich auch ein Paar Fragen..

Also ich habe auch den 24N2-2 Vergaser

Hauptdüse habe ich eine 120ger drinn, (habe gelesen 125 ist besser ?? )
und leerlaufdüse habe ich eine 40ger drinn, obwohl doch eigentlich eine 35ger rein gehört, in wiefern wirkt sich das aus ?

desweiteren klappert mein Schieber, wie wirkt sich das aus, außer das klappern, was man ganz schön stark warnimmt :-)

Leerlaufgemischschraube soll werksmäßig 1,5 umdrehungen offen sein..
damit läuft sie bei mir aber schlechter, habe sie nur 0,5umdrehungen heraus..
ansonsten merke ich, das wenn ich bei standgas voll aufreiße, das sie sich dann verschluckt..

Die Nadel habe ich bei mir auf die 3 Kerbe von oben. ist zwar einfahrposition, aber komischerweise läuft sie damit auch am besten...

es kann sein, das die werte nicht richtig stimmen, weil mein schieber halt klappert...

ansonsten wollte ich mal eine originale 35er leerlaufdüse einbauen und sehen, ob die dann noch besser läuft. weil ich das Problem habe, dass sie wenn sie halb warm oder kalt ist nicht beim ersten kick anspringt. man muß schon gut 5 mal treten..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 01:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Eine größere LLD sorgt für besseren Leerlauf und schlechtere Abgaswerte, daher wurden immer recht (zu) kleine Düsen verbaut.
Die o.g. Einstellungen der Leerlaufgemischschraube sorgen für weiteres Anfetten des Leerlaufgemsiches und besseres Fahren bei niedriegen Drehzahlen.
Evtl. sind die Einstellungen für den warmen Motor schon etwas zu fett, daher die Startprobleme. Wird es besser, wenn du bei warmem Motor mit Vollgas startest?

Ein ausgeschlagener Schieber erhöht den Verbrauch, da die Düsennadel und die Hauptdüse durch das Gerappel verschleißen, die Öffnung größer wird und mehr Sprit in den Ansaugkanal gelangt.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 01:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,
Aha, na dann lasse ich die größere Leerlaufdüse drinn...
bei warmen Motor, springt er sofort an , beim ersten kick, egal ob ich mit standgas oder vollgas starte.

Bei halbwarmen oder gar kalten Motor kann ich starten wie ich will, mit vollgas, ohne gas, mit choke und ohne gas ect. kommt er nie beim ersten kick, er sagt zwar einmal töff, aber das war es dann, nach ein paar mal nachtreten kommt er dann meistens ohne choke, läuft er dann muß ich ihm wieder ein bisschen choke geben, damit er vernünftig läuft...

hat ein ausgeschlagener schieber außer dem erhöhtem Kraftstoffverbrauch noch ein Nachteil ? bezüglich auf Falschluft, die er eventuell von draußen über das schieberspiel holt ?

und wie sieht es mit der 125 ger Hauptdüse aus, ich glaub ein Forumsmitglied schrieb mal, das das ratsam währe..

mfg Toni

PS: Hab heute mal den Vollasttest gemacht, also mit hängen und würden und reinlegen, ohne wind und einem körpergewicht von 65KG schafft es meine etz maximal auf 108KM/h laut gps.. ist die 14ps version

bin jetzt kein pfennigfuchser, aber sollten nicht die angegebenen 110km/h locker drinn sein. oder habt ihr die gleichen erfahrungen gemacht ?
Motor ist komplett neu überholt...

ich meine die Geschwindigkeit ist mir eigentlich egal, fahre sonst sowieso nur 80, aber vieleicht hängt da was mit der Vergasereinstellung zusammen..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Bei halbwarmen oder gar kalten Motor kann ich starten wie ich will, mit vollgas, ohne gas, mit choke und ohne gas ect. kommt er nie beim ersten kick, er sagt zwar einmal töff, aber das war es dann, nach ein paar mal nachtreten kommt er dann meistens ohne choke, läuft er dann muß ich ihm wieder ein bisschen choke geben, damit er vernünftig läuft...



Das "Startprocedere" unterscheidet sich von Emme zu Emme. Ich pflege immer einmal ohne Zündung mit Choke "Vorzutreten", beim Einschalten der Zündung kommt sie dann sofort.
Muss jeder für seinem Motor selbst herausfinden.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 09:49 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hallo callifan!

War wohl soch zu spät heute Nacht.
Also wenn sie warm auf den ersten Kick kommt, dann lass es erst mal so.

Kaltstart: siehe Henni, wobei ich meist ohne Choke ohne Zündung "Vortrete" und dann mit Zündung und Choke starte.

Du kannst ja mal eine 125er Düse versuchen und den GPS-Test unter möglichst identischen Bedingungen (Wind, Sitzposition, Temperatur etc.) wiederholen.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Mai 2007 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,

Naja, ich besorg mir jetzt erstmal eine neue Nadel und einen neuen Schieber, da der ja selbst bei Motorlauf gut hörbar klappert :-)

Naja, sollte ich denn nochmal mit einer originalen 35 Leerlaufdüse probieren, oder bringt das nichts und ich kann die 40ger gleich drinn lassen ?

und wo bekommt man noch eine 125ger Hauptdüse her ? weiß da jemand ein Anbieter, zweirad-schubert hat nur 120 oder 130, wobei 130 wohl wieder zu viel währe...

wie ist das denn bei euren 150gern ? schaffen die ihre angegebenen 110 locker, bzw drüberweg ?

Ich meine Mein Motor ist jetzt in absolutem Top Zustand.
neue skf lager, neue siri, neue kurbelwelle. naja und dann halt alle weiteren verschleißteile, die den motorlauf nicht beeinflussen wie z.b. kupplungswelle. 1 gang zahnrad, kupplung, ect.
kolbenspiel im zylinder beträgt 0,05mm also noch absolut top, der Kolben geht saugend in den Zylinder...

einzig was sich vieleicht etwas nachteilig ausüben könnte, was ich zugunsten der Haltbarkeit des Motors macht habe, der spalt zwischen kolben und Zylinderkopf beträgt bei mir nicht wie angegeben zwischen 0,9-1,2mm sondern bisschen drüber, so 1,25 denke ich.

aber das war absicht um den gesammten kurbeltrieb bisschen haltbarer zu machen..

mfg Toni

EDIT: Achja, wa smir noch aufgefallen ist, meine etz hat nen enormen rückschlag beim antreten, wenn ich einma, nicht wirklich mit vollem schwung antrete, sondern nur etwas lascher und nicht bis zum ende, schlägt sie ganz schön aus. habt ihr das auch so ?
oder ist da die elektronische Zündung verstellt ?
einstellen kann man die anscheinend, da langlöcher im geber sind, aber wie stellt man das ein ? Stroboskoplampe ? aber wo sind die markierungen zum anblitzen ?

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 18:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
callifan hat geschrieben:
Achja, wa smir noch aufgefallen ist, meine etz hat nen enormen rückschlag beim antreten

Hallo,
könnte sie zuviel Vorzündung haben?
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
keine ahnung, darum fragte ich ja, ob man die elektronische zündung verstellen kann, bzw wie, und wo die markierungen sind..
habe nichts verändert, aber ich sehe das der kontaktring langlöcher hat, also verstellbar..

nur wie ist die frage..

aber ich habe jetzt schon gelesen und gehört, das das angeblich normal sein soll... bin das halt von den Simson Mopeds überhaupt nicht gewöhnt :-)

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
keine ahnung, darum fragte ich ja, ob man die elektronische zündung verstellen kann,


Kann man, du darfst allerdings nicht direkt am Geber mit der Prüflampe ran, sondern an Klemme 1 an der Zünspule. Dann kann man die genau wie die Unterbrecherzündung einstellen.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Zuletzt geändert von mz-henni am 9. Mai 2007 13:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 19:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Da es ja hier eigentlich um die Vergasereinstellung geht. Meine Erfahrung: Der vorgegebene Schwimmerstand im Rep.-Handbuch, Wildschrei und dem MZ-Ratgeber passen für meine 150er nicht.
Bei dem unteren Maß von 29mm lief beim Fahren immer der Vergaser über.
Laut Neuber-Müller (`89) ist das untere Maß 26mm und das obere Maß 32mm, statt 29 und 34mm in den anderen Büchern.

Mit 26 und 32 mm ist es annähernd trocken, habe ungefähr 26,2mm und 33mm bei mir eingestellt. Nachjustierung werd ich noch mal machen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
mz-henni hat geschrieben:
...allerdings nicht direkt am Geber mit der Prüflampe ran, sondern an Klemme 15 an der Zünspule.

Klemme 1 der Zündspule bitte .

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
jop an klemme 1 leuchtet ein.
am geber direkt kann sowieso nicht gehen, weil das doch die gebrochene leiterschleife ist..

und dann mit der prüflampe an klemme 1 und dann mit der zünduhr im zylinder..

hat denn jemand die werte, also bei wieviel mm vor ot muß der Strom zur Zündspule fließen ? Zünduhr hab ich...
ist eine etz 150 mit 14ps

-------------------------------------------------------------------------------------

@stephan: ich hab den Schwimmer laut MZ reparaturanleitung eingestellt, also direkt diese Reparaturanleitung aus dem MZ Werk, dieses Blaue, für die 125/150ger und weiter hinten für die 250ger modelle..

Die Vergasereinstellung passt da top.
Motor läuft super niedrig im stand und selbst bei schlagartigem aufreißen des Gashahnes zieht er fast kontinuierlich hoch...

Zündkerze Rehbraun..
allerdings ist auch wie gesagt eine 40ger leerlaufdüse drinn..
aber das mit der Geschwindigkeit verdutzt mich immernoch ein wenig..
hab jetzt erstmal neuen schieber und leerlaufdüse bestellt, mal sehen obs dann besser wird..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
callifan hat geschrieben:
am geber direkt kann sowieso nicht gehen...

..hat denn jemand die werte, also bei wieviel mm vor ot muß der Strom zur Zündspule fließen ?

Prüflampe am Geber macht Geber kaputt.

Zündpunkt 2,6 mm vor OTto bei der elektonischen Zündung.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 01:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
oha, 2.6mm ist ja auch ganz schön heftige frühzpündung, daher diese ganzen rückschläge :-)

nagut ich werds mal ausprobieren, wenn sie vom tüv kommt..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. Mai 2007 22:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vergasereinsteller

Registriert: 27. März 2006 20:56
Beiträge: 683
Themen: 8
Bilder: 4
Wohnort: 47533 Kleve
Alter: 62
Hallo callifan!
Immer mit Schmackes und blos nicht ängstlich den Kickstarter betätigen, dann schlägt's auch nicht zurück.

@Stephan: Es gibt zwei (drei) Einstellmaße für die Schwimmer. Der obere Anschlag wird mal angegeben für eingedrückten (ca. 26/27 mm) bzw. nicht eingedrückten Federstift (29/30 mm) des Schwimmernadelventils.

_________________
Gruß vom Niederrhein
Detlef

ehemaliger Klever(er) OT-Partisane
skype: detderpoet


Fuhrpark: angemeldet: nix mehr ;-( Schrauberobjekte: Simson KR 51/1. verkauft 12/12: schwarze ETZ 250 - hatte immer ne Schraube locker, verkauft 2015: TS 250/1 oranje, Honda XBR Dampfhammer in blau
verkauft 2020: Honda CB500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Mai 2007 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Klemme 1 der Zündspule bitte .


Verdammich, natürlich, hab es editiert.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de