Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
fichtel hat geschrieben:ich bräuchte davon ja eigentlich nur den rechten unteren Teil, wo die Bremse dran ist, das Rad und die Nabe.
Alles andere kann eigentlich von der TS übernommen werden, oder?
Wie knifflig ist denn der Umbau?
knut hat geschrieben:ja , ich habe auch gleich noch die etz- gabelbrücken dazu genommen....
Dorni hat geschrieben:keiner. Die ETZ Brille kannste weglassen, so kannste das Lenkerschloss behalten. die 5mm aus der Mitte stört das Rad nicht. Und du musst dir nur so nen einzelnen Sockel für den Blinkerschalter besorgen, da der HBZ keine Aufnahme dafür hat.
Dorni hat geschrieben:Stimmt, habe ich nicht dran gedacht, habe ja auch den Hochlenker dran.
fichtel hat geschrieben:Danke für die vielen Antworten!
Am einfachsten wäre also einfach alles komplett zu übernehmen und einzubauen.
Dann muss man auch nichts weiter verändern? Das wäre mir am liebsten.
Hier ein Bild meiner TS.
trabimotorrad hat geschrieben:Ich würde genau das, was da in der Ebayauktion gezeigt wird, einbauen. Dann mußt Du eben die von der Scheibenbremse abgewandte Distanzbüchse im Rad auf den kleinen Standrohrabstand anpassen.
fichtel hat geschrieben:trabimotorrad hat geschrieben:Ich würde genau das, was da in der Ebayauktion gezeigt wird, einbauen. Dann mußt Du eben die von der Scheibenbremse abgewandte Distanzbüchse im Rad auf den kleinen Standrohrabstand anpassen.
Wie bekomme ich die kürzer?
Sorry, bin MZ technisch nicht sehr versiert, hab bisher nur an meiner Schwalbe rumgeschraubt und der einzige Umbau da war die Bremse vorn auf außenliegenden Bremshebel.
Robert K. G. hat geschrieben: Ja, bei deiner Kombination schon, da du sogar schon ein ETZ Schutzblech hast. Dann brauchst du aber noch die Gabelbrücken der ETZ und dein Lenkerschloß entfällt.
Oder du lässt die TS Gabelbrücken und machst es wie Achim schreibt.
Robert K. G. hat geschrieben:Die Idee mit deinem Blinkerschalter gefällt mir. Hast du mal ein Bild der Befestigung?![]()
Gruß
Robert
Svidhurr hat geschrieben:Die Achse und Kleinteile - sind doch bei dieser Auktion mit dabei.
Svidhurr hat geschrieben:Da bin ich jetzt Überfagt![]()
Der TS Steuerkopf ist ja paar mm schmaler![]()
Hier im Forum gibt es wohl einige, die dir diese Frage genauer beantworten können![]()
Du hast ne PN
Robert K. G. hat geschrieben:Svidhurr hat geschrieben:Da bin ich jetzt Überfagt![]()
Der TS Steuerkopf ist ja paar mm schmaler![]()
Hier im Forum gibt es wohl einige, die dir diese Frage genauer beantworten können![]()
Du hast ne PN
Achim hat es doch gesagt: Die Distanzhülse muss angepasst werden. Das Rad müsste man auch außermittig einspeichen.
Gruß
Robert
Robert K. G. hat geschrieben: Das Rad müsste man auch außermittig einspeichen.
Gruß
Robert
Dorni hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Svidhurr hat geschrieben:Da bin ich jetzt Überfagt![]()
Der TS Steuerkopf ist ja paar mm schmaler![]()
Hier im Forum gibt es wohl einige, die dir diese Frage genauer beantworten können![]()
Du hast ne PN
Achim hat es doch gesagt: Die Distanzhülse muss angepasst werden. Das Rad müsste man auch außermittig einspeichen.
Gruß
Robert
Also bei mir ging es ohne die Hülse anzupassen. Die linke Seite ist ja eh "schwimmend" gelagert, d.h. beweglich, so lange man die M8er Schraube noch net angezogen hat.
trabimotorrad hat geschrieben:Das ist eine theoretische Sache, mit dem außermittig einspeichen. In der Praxis machen die 5mm, wo das Rad neben der Spur läuft, nichts.
derMaddin hat geschrieben:...
@Robert: Die TS Gabelbrücke zu belassen, bedeutet die wenigste Veränderung denn: Das Lenkerschloß bleibt erhalten!
Robert K. G. hat geschrieben:derMaddin hat geschrieben:...
@Robert: Die TS Gabelbrücke zu belassen, bedeutet die wenigste Veränderung denn: Das Lenkerschloß bleibt erhalten!
Nö! ETZ Vorderbau komplett sind die wenigsten Arbeiten. Du hast die Leitungsverbinder schon in der ETZ Lampe, du brauchst nicht am Rahmen säbeln und die Lenkerarmaturen passen auch sofort.
derMaddin hat geschrieben:...
Robert, was das für Quatsch. Wenn Du die ETZ Gabelbrücken übernimmst (wie z.B. bei Knut) dann mußt Du am Rahmen schnibbeln und zwar an dem Ausleger, der das Lenkerschloß einrasten lässt. Was will ich mit der ETZ Lampe an der TS? Selbst Du hast keine an Deiner ETZ...![]()
Und was will ich mit irgendwelchen Leitungsverbindern? Die Elektrik wird doch bis auf das eine Kabel vom Bremslichtschalter zum Bremslicht überhaupt nicht verändert?
Die Lenkeramaturen passen sofort? Passen doch auch auf den alten Lenker...
derMaddin hat geschrieben:Warum sollte man die kompletten 5mm (die die TS Gabel enger ist) außermittig einspeichen? Dann ist es ja wieder nicht mittig...
phaedros hat geschrieben:moin!
der umbau wurde mit einführung der scheibenbremse an den inlandsmaschinen vom werk homologiert und in einem kft-heft erschien dazu eine presse-mitteilung.
ausserdem stehts in der vom werk regelmässig herausgegebenen und bis 89 aktualisierten auflistung der zulässigen umbauten an mz-motorrädern.
sollte man eigentlich mal überlegen,in die knowledge-base einzustellen,dann hört das planlose rummgefummel vielleicht mal auf...![]()
benötigte teile:
kpl.bremsanlage, etz-vorderrad mit distanzstücken und steckachse
rechtes stand/tauchrohr etz
änderungen:
hupenhalter kürzen
felge 5mm aussermittig speichen, zentieren
nachrüstschalter am lenker montieren
bei einbau der kpl. etz-gabel ändert sich der nachlauf von 65 auf 95 mm.ist eigentlich murks und nicht zulässig,interessiert aber anscheinend niemanden..
frohes schaffen!
uwe/ bonn
Gespann Willi hat geschrieben:Robert das mit den Lampenhalter an der ETZ Gabel funktioniert ohne Probleme Plug and Play
derMaddin hat geschrieben:Weißte was Robert, ich gebs auf! Irgendwie verdrehst Du gerade alles. Dem Threadersteller ging es um den Umbau an einer TS. Ich gehe mal davon aus, daß er die originale Lampe behalten will, also auch die Dreiecke, Zündschloß, eben das ganze Geraffel, was jetzt schon drann ist!
Warum also sollte er eine komplette ETZ Gabel mit ETZ Lampe und ohne die Dreiecke verbauen?![]()
phaedros hat geschrieben:moin!
der umbau wurde mit einführung der scheibenbremse an den inlandsmaschinen vom werk homologiert und in einem kft-heft erschien dazu eine presse-mitteilung.
ausserdem stehts in der vom werk regelmässig herausgegebenen und bis 89 aktualisierten auflistung der zulässigen umbauten an mz-motorrädern.
sollte man eigentlich mal überlegen,in die knowledge-base einzustellen,dann hört das planlose rummgefummel vielleicht mal auf...![]()
benötigte teile:
kpl.bremsanlage, etz-vorderrad mit distanzstücken und steckachse
rechtes stand/tauchrohr etz
änderungen:
hupenhalter kürzen
felge 5mm aussermittig speichen, zentieren
nachrüstschalter am lenker montieren
bei einbau der kpl. etz-gabel ändert sich der nachlauf von 65 auf 95 mm.
ist eigentlich murks und nicht zulässig,interessiert aber anscheinend niemanden..
frohes schaffen!
uwe/ bonn
phaedros hat geschrieben:...
@robert:
die freigabe für die etz-gabel scheint mir nur in kombination mit dem em250 sinnvoll ; durch den grösseren nachlauf sind die gabeljoche 30 mm weiter vorgebaut.
mit ts-jochen sollte der em 251/301 mit zugehörigen kurzen motorhalteschuhen und abgasanlage in den rohrrahmen passen.
uwe
Dorni hat geschrieben:...
Also bei mir ging es ohne die Hülse anzupassen. Die linke Seite ist ja eh "schwimmend" gelagert, d.h. beweglich, so lange man die M8er Schraube noch net angezogen hat.
Robert K. G. hat geschrieben:Jetzt versehe ich das mit dem EM 250 Motor und der maximalen Reifenbreite.
derMaddin hat geschrieben:Halt! Wer hat schon wieder das außermittige Einspeichen in den Raum geworfen? Braucht man nicht, denn wie weit müßte man außermittig einspeichen?? Ja genau, ganze 2,5mm, da die TS Brücken 5mm weiter zusammen stehen. Wer bitte macht sowas? Und die Distanzstücken müssen nicht abgeändert werden. Bei der ETZ sitzen die nicht saugend/bündig/was weiß ich wie in der Gabel. Da ist Luft zum linken Gabelholm! Passt also bei der TS eben so rein ohne bearbeitet werden zu müssen. Sorry daß ich das so deutlich sage, aber beides sind Grubenhunde vom Feinsten!
Muß mal noch paar Fotos von meiner TS machen, die hat eine Scheibe bekommen, ohne die angesprochene Umspeichung und Bearbeitung des linken Distanzstückes. Vom rechten sollte man eh tunlichst die Finger lassen, denn das stellt den korrekten Abstand Scheibe-Bremssatel ein...
@Robert: Die TS Gabelbrücke zu belassen, bedeutet die wenigste Veränderung denn: Das Lenkerschloß bleibt erhalten!
Robert K. G. hat geschrieben:Man sollte aber bedenken, dass es auch bei MZ Mitteilungen eine gewisse Kasperquote gibt.
derMaddin hat geschrieben:Wenn Du damit auf die 5mm anspielst, liegst Du genau richtig...
Hier mal noch zwei Bilder vom lebenden Objekt:
Es ist sage und schreibe so, daß das Rad 2,5mm außerhalb der Fahrzeuglängsachse steht.
Auch das wurde hier schon gefühlte eine Million Mal durchgekaut, aber was hilfts...
fichtel hat geschrieben:So wie ich diese Gutachten und das Problem verstehe, hat das asymmetrische Umspeichen nicht den Zweck, das Rad in die Mitte zu bekommen, dazu bräuchte man in der Tat nur 2,5mm.
Es scheint um den Mindestabstand zum Krümmer zu gehen, der dadurch erreicht wird dass man das Rad eben 5mm nach rechts bringt, um die Scheibenbremse mit dem M250 Motor verwenden zu können. Und das auch nur mit der TS Telegabel nicht mit der ETZ, die mit dem M250 gar nicht gehen soll.
Zumindest lese ich das so aus dem Gutachten von Robert heraus.
Punkt 3, Variante 2
derMaddin hat geschrieben:@fichtel: Hast Du eigentlich vor einen EM zu verbauen? Wenn nicht, ist doch alles paletti?
-- Hinzugefügt: 12. Nov 2012 21:18 --
Zurück zu Bastelecke / Umbauten
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste