RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 10. November 2012 22:06

bei mir ist die verschlussschraube vom werkzeugfach nicht original und wird auch immer wieder locker. bräuchte mal ein paar bilder wie die veriegelung im inneren des werkzeugkastens original ausieht, bei mir ist von aussen einfach ne schraube eingedreht welche imm innern aber durchdreht....

wenn es ersatzteile gibt wäre ich auch über links sehr dankbar.
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Theo » 11. November 2012 02:04

Da ist sicher das Gewinde im Popo!
Wenn du ein Werkzeugwickel in der "Bemmenbüchse" hast,
welches gegen den Deckel drückt,
hält die Verschraubung besser.
...nugenau, Theo.


Bleibe Du selbst! Andere gibt es schon genug!

Fuhrpark: MZ-TS 250/1,MZ ETZ 250 A, Simson SR2, Simson S50, DKW RT125, NSU 251 OSL
Theo

Benutzeravatar
------ Titel -------
Schalbesteller
 
Beiträge: 1821
Themen: 30
Bilder: 41
Registriert: 21. September 2008 18:34
Wohnort: Freiberg
Alter: 62

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 11. November 2012 09:58

ist das mit der schraube von aussen nach innen original? oder muss das gewinde innen sein und von aussen eine art mutter aufgedreht werden?
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon RT Opa » 11. November 2012 11:10

von außen nach innen wird die Mutter geschraubt.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 11. November 2012 11:28

die mutter gibts ja als ersatzteil aber das innere gewinde? bei mir ist einfach ne schraube von aussen nach innen in das blech geschraubt. hat jemand passenden ersatz?
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Nobbi » 11. November 2012 11:48

Hier sind Bilder von meinem Kasten.

DSCN0812.JPG

DSCN0813.JPG

DSCN0814.JPG

DSCN0815.JPG


Ich súche noch so eine Schraube in verchromter Ausführung.

Gruß
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 11. November 2012 12:01

danke das wollt ich sehen. kannst du mal die innere schraube messen? also die länge? müsste m6 sein?
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Nobbi » 11. November 2012 12:16

Der Gewindestift ist vom Winkel an gemessen 26 mm lang, das Gewinde ist M6. Auf dem Gewindestift ist noch eine Mutter aufgeschraubt. Also ich würde zur Reparatur den Gewindestift abflexen, eine Bohrung in den Winkel machen und von hinten eine M6 Schraube durchstecken und die Schraube mit eine Mutter am Winkel sichern. Am fehlenden Lack sieht man ja, dass da noch genug Platz ist.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon RT Opa » 11. November 2012 12:19

jepp, so wäre es der denkbar einfachste und schnellste Weg das wieder neu zu bauen.
Würd ich auch so machen
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 11. November 2012 12:33

bei mir ist in dem winkel ja schon ein loch. da kommt auch von aussen eine m6 schraube rein. diese hat nur keinen halt mehr in dem loch!

also schraub ich da von hinten einfach ne m 6 schraube rein und konter sie von vorn mit ner 10er mutter.

super

-- Hinzugefügt: 11. November 2012 13:25 --

ohhh hab grad mal geschaut....bei mir ist vom winkel bis zum deckel fast gar kein platz. 5mm wenn überhaupt....so ein mist. da hab ich wohl ein problem:(
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Nobbi » 12. November 2012 16:52

Nimmst halt ne Schraube M6, sägst den Kopf ab und dann 2 Muttern M6. Eine hinter den Winkel halten, Gewindestift reinschrauben und die andere oben drauf. Danach gegeneinander kontern - fertig :D

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 12. November 2012 17:33

naja die originale verschlussschraube ist ja dann trotzdem zu lang....
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon waldi » 12. November 2012 17:51

Oederaner hat geschrieben:naja die originale verschlussschraube ist ja dann trotzdem zu lang....


ich habe mir einen passenden o-ring zwischen schraube und batteriekasten gemacht, um den lack zu schützen und ausserdem das lösen der schraube zu verhindern. es bringt dir auch ein paar millimeter.

liebe grüsse mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 12. November 2012 18:16

ich hab mx 5mm platz....:(
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Nobbi » 12. November 2012 20:40

Dann würde ich den vorhandenen Winkel entfernen, einen neuen Winkel anfertigen und weiter nach hinten wieder anbringen (z.B. mit Nieten oder kleinen Schrauben M4). Dann den Deckel schließen, mit einem Stift (z.B. Lackstift) durch die Bohrung vom Deckel "zielen" und nen Punkt machen. Danach Bohrung und Schraube, wie schon beschrieben. Wie weit der Winkel von der Rückwand entfernt sein muss, kann ich am Wochenende mal messen (bin nur am WE zu Hause bei meinen Moppeds) oder ein Anderer hier aus dem Forum greift mal kurz zum Zollstock.

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Noffi » 15. November 2012 21:25

Oder du sägst die Mutter kürzer und schneidest notfalls noch etwas das Gewinde nach (wenn das entsprechende Werkzeug da ist). Möglichkeiten hast du da viele.

Fuhrpark: MZ RT 125/3, Simson AWO Touren, 2xSimson S51/1C1, 2xSimson KR 51/2, KTM SMC 690, Husqvarna smr 511, Aprillia RS 125, 125 PIT BIKE
Noffi

 
Beiträge: 16
Themen: 6
Registriert: 3. August 2008 09:06
Wohnort: Sachsen
Alter: 36

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon RT Opa » 16. November 2012 09:30

Noffi hat geschrieben:
Möglichkeiten hast du da viele.


JA , oder du entsorgst die Rt bei mir, würd mich glatt opfern
:stumm: :rofl: :rofl: :rofl:
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 16. November 2012 12:41

RT Opa hat geschrieben:
Noffi hat geschrieben:
Möglichkeiten hast du da viele.


JA , oder du entsorgst die Rt bei mir, würd mich glatt opfern
:stumm: :rofl: :rofl: :rofl:


ich überleg ernsthaft ob ich sie mir über den winter nicht ins wohnzimmer stelle:-D
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon RT Opa » 16. November 2012 12:54

Oederaner hat geschrieben:
RT Opa hat geschrieben:
Noffi hat geschrieben:
Möglichkeiten hast du da viele.


JA , oder du entsorgst die Rt bei mir, würd mich glatt opfern
:stumm: :rofl: :rofl: :rofl:


ich überleg ernsthaft ob ich sie mir über den winter nicht ins wohnzimmer stelle:-D


warum nicht, wenn du sie reinbekommst.
Ich müsste sie erst eine Treppe rauf schleppen.
Nee das las ich mal lieber
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 16. November 2012 18:23

da macht das staubwischen aber bestimmt mal freude....aber wer macht das schon selbst :lach:
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon altemzMV » 18. November 2012 15:43

also an einer meiner RT`s ist so eine Schraube dran, wie sie auch bei den großen ES dran war - mit dem gelben Plaste-Rändel-Knauf. Dort sieht das auch so aus, als wäre der Winkel mit dem Gewinde näher am Deckel.

Fuhrpark: RT125/2 (1956); RT125/3 (1959); ES250/1 (1963); BK350(1957) u.a.
altemzMV

 
Beiträge: 23
Registriert: 29. Juli 2012 20:20

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon gas » 18. November 2012 16:48

altemzMV hat geschrieben:also an einer meiner RT`s ist so eine Schraube dran, wie sie auch bei den großen ES dran war - mit dem gelben Plaste-Rändel-Knauf. Dort sieht das auch so aus, als wäre der Winkel mit dem Gewinde näher am Deckel.




so ist es auch an meiner -3, bei meinem-1 und -2 Modellen ist es wie weiter oben geschrieben
Gruß Gerold




Südoberlausitzer Stammtischler
Mitglied Nr. 078 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ
gas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 679
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 5. September 2009 09:20
Wohnort: Oberlausitz, Zittau
Alter: 54

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Ex-User Oederaner » 18. November 2012 16:51

hab heut nchmal genau geschaut und die befestigung vom winkel sieht aus als wäre das schon immer so gewesen....der ist genau so befestigt die das zwischenblech im werkzeugkasten. daher gehe ich davon aus das es original ist.
Ex-User Oederaner

 

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon fronky » 18. November 2012 18:45

Nobbi hat geschrieben:Hier sind Bilder von meinem Kasten.

DSCN0812.JPG

DSCN0813.JPG

DSCN0814.JPG

DSCN0815.JPG


Ich súche noch so eine Schraube in verchromter Ausführung.

Gruß
Norbert



Hallo Nobbi!!

bewundere grad Deinen Werkzeugkasten..... :oops:
Da ich "NEU" bin...is das 'n 12V Umbau???
Rechts is die Batterie und links siehts nach Leistung aus????

Gruß und Danke

Frank

Fuhrpark: MZ 125 RT / ????; Suzi Gladius 650, Piaggio Sphera 50
fronky

 
Beiträge: 28
Themen: 3
Registriert: 2. November 2012 09:06
Wohnort: bei Stuttgart
Alter: 53

Re: RT 125/3 Werkzeugfachverschluss

Beitragvon Nobbi » 19. November 2012 09:43

Hallo Frank

das ist ein 12V Powerdynamo Umbau. Ich habe die Variante mit Relais und Batterie gewählt. Im rechten Fach ist eine Gelbatterie und links siehst du den Regler, den Steckverbinder und das Relais. Die Zündspule hängt unter dem Tank, aus dem Spulenkasten kommt noch ein Zündkabel als Attrappe. So sieht man von Außen nichts von dem Umbau :D

Gruß
Norbert

Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58
Nobbi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 17. Februar 2012 13:53
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste