Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Mainzer hat geschrieben:Stelle deine Bremse erstmal richtig ein sorg dafür, dass die Beläge flächig tragen. Ich habe den Umbau auch an meiner S51 gemacht, dadurch verlängert sich der Hebelweg aber extrem. Bei der MZ kannst du wegen des innenliegenden Hebels aber nicht "einen Zahn mehr geben", so dass du dann mit geschliffenen Nocken nicht mehr volle Bremsleitung erreichst.
mzkay hat geschrieben:So eine Nabe habe ich ja noch nie bei einer MZ gesehen. Gabs das mal so?
Übrigens - das du nun auch zu den Ökos übergelaufen bist, hätte ich im Traum nicht gedacht. Betreibt der doch sein Mopped mit Strom - was es nicht alles gibt.![]()
![]()
krocki hat geschrieben:Jetzt fehlt noch das Bild, wie die Beläge in eingebautem Zustand tragen. Ich wette nur in der Mitte, wegen der Dicke des Schleifpapiers.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Wolle69 hat geschrieben:
Aber apropos: Doppelseitiges Klebeband und dann noch Schleifpapier, umlaufend... das vermindert doch den freien Durchmesser im Inneren der Trommel mal locker im Bereich eines Millimeters. Wenn man nun die Backen so einschleift, dann Klebeband und Schleifpapier raus und die Backen nachstellt... dann liegen sie doch eigentlich wieder nicht flächig an, oder?
Wolle69 hat geschrieben:krocki hat geschrieben:Jetzt fehlt noch das Bild, wie die Beläge in eingebautem Zustand tragen. Ich wette nur in der Mitte, wegen der Dicke des Schleifpapiers.
Aber apropos: Doppelseitiges Klebeband und dann noch Schleifpapier, umlaufend... das vermindert doch den freien Durchmesser im Inneren der Trommel mal locker im Bereich eines Millimeters. Wenn man nun die Backen so einschleift, dann Klebeband und Schleifpapier raus und die Backen nachstellt... dann liegen sie doch eigentlich wieder nicht flächig an, oder?
Zurück zu Bastelecke / Umbauten
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste