unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Überströmer » 24. November 2012 13:37

Hallo Leute,

ich habe mich mal über den Motor meiner ES 250/2 gemacht und gleich mal eine neue KW verbaut, welche ich günstig bei ebay bekommen habe.
Nur ist irgendwie der KW-Stumpf auf der Lima-Seite stärker, was mir erst nach dem Zusammenbau auffiel, weil der Deckel vom WeDi bzw. der WeDi selbst nich mehr drüber ging.
Handelt es sich hierbei um eine Welle für leistungsstärkere Motoren der ETS? Der ES-Motor war aber auch schon eine 19 PS-Version.
IMG-20121121-00214.jpg


-- Hinzugefügt: 24th November 2012, 12:40 pm --

Hier noch ein Bild der neuen KW mit 20mm Dmr. am Sitz des WeDi...
was kann man da machen, will den Motor ungern wieder zerlegen....
IMG-20121121-00213.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 322
Themen: 24
Registriert: 26. Juli 2008 21:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Christof » 24. November 2012 13:42

Bei der gezeigten Welle handelt es sich um eine 17,5PS-Welle. Nur die 19PS- Wellen haben einen im Durchmesser 20mm starken Bund zwischen Lager und Ankerzapfen. Mehr hier unter Abschnitt 4:

http://www.miraculis.de/aw/mz/text/es252r/rep7.html
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Thomas110562 » 24. November 2012 14:14

Hallo
Nur mal kurz zum Thema, in meinem 250/1 Motor war eine 175iger kurbelwelle verbaut die auch jetzt noch seinen Dienst tut.
Gruß Thomas

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bauj.1959
Neu 250/0 Gespann-Erstzulassung 11.11.1959
Thomas110562

 
Beiträge: 272
Themen: 89
Bilder: 57
Registriert: 7. April 2009 19:25
Wohnort: Erfurt
Alter: 63
Skype: spilli1962

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Nordmann 0815 » 24. November 2012 15:11

Besorg dir passenden Wedi und Deckel und fertig.
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 13:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon es-heizer » 24. November 2012 15:28

Thomas110562 hat geschrieben:Hallo
Nur mal kurz zum Thema, in meinem 250/1 Motor war eine 175iger kurbelwelle verbaut die auch jetzt noch seinen Dienst tut.
Gruß Thomas


Ist nicht so gut, da die 175er eine andere Wuchtung hat. Fährt man die als 250er , dann gibt es normalerweise heftige Vibrationen, die unter Umständen zur Zerstörung einiger Bauteile führen können.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon hiha » 24. November 2012 16:34

Zerstören kannst Du Dir nur Bauteile am Moped, also abgeschüttelte Muttern oder Kotflügel mit Rissen. Natürlich auch Dich oder Deine Nerven in den Fingern. Ansonsten ist die Wuchtung unkritisch und hängt von den Einbaubedingungen des Motors im Rahmen, der Rahmenform und noch ein paar anderen Details ab. Bemerken wirst Du es nur an den gefühlten Vibrationen. Der Unterschied zwischen 175er und 250er Kurbelwelle liegt doch nur im vollen oder hohlgebohrten Hubzapfen, und macht daher kaum was Spürbares aus.
Faustregel: Gummigelagerte MZ-Motoren haben deutlich andere Wuchtverhältnisse als starr in Schleifenrahmen eingeschraubte.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Lorchen » 24. November 2012 17:17

Du brauchst nur einen Dichtring 20 x 30 x 7 und sonst nichts. Der Dichtringträger ist immer derselbe.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon P-J » 24. November 2012 17:23

Lorchen hat geschrieben:Der Dichtringträger ist immer derselbe.


Hab mal in einen 17Ps Motor eine 19 Ps Welle eingebaut, da musste ich auch den Welldichtträger tauschen. Da gibts 2 verschiedene von.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Lorchen » 24. November 2012 17:24

Man kann den sicher auch ein wenig auffeilen, wenn der für den 20mm-Stumpf zu eng ist.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon P-J » 24. November 2012 17:26

Die Dichtringe haben aussen verschiede Durchmesser, soviel Feilen geht nicht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Lorchen » 24. November 2012 17:27

17 x 30 x 7 für nicht leistungsgesteigerte Wellen
20 x 30 x 7 für leistungsgesteigerte Wellen
Der Dichtring hat immer denselben Außendurchmesser.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon P-J » 24. November 2012 17:37

Irgendwas war anders, ich glaub der Aussendurchmesser des Wedis, bin aber nicht sicher. Auf jeden Fall hatts nicht gepasst so das ich wechseln musste. Habs grad geknippst, leider unscharf. :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Klaus P. » 24. November 2012 20:55

Die Dichtkappe muß aufgebohrtfeilt werden.
Von 17,1 auf 20,1 mm.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12126
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 19:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon SaalPetre » 24. November 2012 22:05

P-J hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Der Dichtringträger ist immer derselbe.


Hab mal in einen 17Ps Motor eine 19 Ps Welle eingebaut, da musste ich auch den Welldichtträger tauschen. Da gibts 2 verschiedene von.


ich bin auch gerade dabei meinen Gespann Motor zu machen, musste gerade festellen. Das meine Ersatzwelle eine 17 PS Welle ist und es aber ein 19 PS Motor wird. Sollte doch eigentlich kein Problem sein oder
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2689
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 23:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Lorchen » 24. November 2012 22:09

Die Vergrößerung des rechten Stumpfes soll Kurbelwellenbrüchen vorbeugen. Die Wellen biegen sich nach der Leistungssteigerung stärker durch, so daß der Lichtmaschinenrotor abbrechen kann.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon SaalPetre » 24. November 2012 22:16

kann, muss aber nicht OK

Habe bei miraculis entsprechend auch gesehen das ich dann entsprechend nur einen anderen Wedi brauch. probieren geht über studieren
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2689
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 23:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Überströmer » 24. November 2012 23:50

Danke der vielen Antworten....Die Sache mit dem Deckel sehe ich analog Lorchen, denn er geht über die 20mm-Welle...also nur neuer WeDi...Danke euch allen....alles Gut also...

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 322
Themen: 24
Registriert: 26. Juli 2008 21:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon Christof » 25. November 2012 11:47

Klaus P. hat geschrieben:Die Dichtkappe muß aufgebohrtfeilt werden.
Von 17,1 auf 20,1 mm.


Das stimmt, der kleine Durchmesser in der Dichtkappe muss ggf. etwas größer gefeilt werden. Das ist quasi die Bohrung im Anschlag des Dichtringes. Nicht aber der äußere Dichtringsitz. Der Durchmesser der Bohrung im Anschlag ist übrigens immer ca. 20mm. Nur die Toleranz war bis 1969 anders. Dichtringträger die bis 1969 gefertigt wurden haben die Toleranz: 20mm +- 0,1mm an der Bohrung. Träger ab 1969 die Toleranz 20,1mm +- 0,1mm. Soll heißen hat man einen 17,5PS-Dichtringträger der unteren Toleranzgruppe kann er ggf. auf dem Bund der Welle schleifen.

hiha hat geschrieben:Zerstören kannst Du Dir nur Bauteile am Moped, also abgeschüttelte Muttern oder Kotflügel mit Rissen. Natürlich auch Dich oder Deine Nerven in den Fingern. Ansonsten ist die Wuchtung unkritisch und hängt von den Einbaubedingungen des Motors im Rahmen, der Rahmenform und noch ein paar anderen Details ab. Bemerken wirst Du es nur an den gefühlten Vibrationen. Der Unterschied zwischen 175er und 250er Kurbelwelle liegt doch nur im vollen oder hohlgebohrten Hubzapfen, und macht daher kaum was Spürbares aus.


Im Prinzip hast du Recht. Allerdings bin ich gerade bei den Motoren mit starrer Aufhängung da anderer Meinung. Der Unterschied zwischen den Hubzapfen im Massenträgheitsmoment (Differenz der Kolbenmasse 250cm³-175cm³)*(halber Hub)² beträgt ca. 1300gcm². Wenn man bedenkt das MZ die max. Toleranz für die Wuchtung der Kupplung bei elastisch aufgehängten Motoren auf 20gcm² festgelegt hat ist das schon enorm.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: unterschiedliche Kurbelwellen ES 250/2???

Beitragvon hiha » 26. November 2012 08:14

Christof hat geschrieben:Im Prinzip hast du Recht. Allerdings bin ich gerade bei den Motoren mit starrer Aufhängung da anderer Meinung. Der Unterschied zwischen den Hubzapfen im Massenträgheitsmoment (Differenz der Kolbenmasse 250cm³-175cm³)*(halber Hub)² beträgt ca. 1300gcm². Wenn man bedenkt das MZ die max. Toleranz für die Wuchtung der Kupplung bei elastisch aufgehängten Motoren auf 20gcm² festgelegt hat ist das schon enorm.


Das ist aber ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Die Kupplung wenn unwuchtig ist, bricht Dir halt irgendwann der Hubzapfen ab.
Der Unterschied zwischen Wuchtfaktor der Kurbelwelle und Unwucht im Allgemeinen ist ein Erheblicher. Auch eine Kurbelwelle sollte anständig beidseitig, oder sogar dynamisch gewuchtet werden. Der jeweilig richtige Wuchtfaktor hängt halt von der Einbauart ab, wie oben schon geschrieben.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4478
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rübezahl und 31 Gäste