Die Zitronensäure findet sich im Discounter bei Haushaltsreinigern.
Das ist mein Testteil nach ca. 15 Minuten im Bad.
Selbst nach der entnahme und abtrocknung arbeitete das Material noch eine Stunde weiter und warf fröhlich Blasen.
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren

 
			 .............
.............

 
			 
			 
			
 
			 
			
			
				eichy hat geschrieben:Kommt das gegen Fett und Öl an?

 , Junak M 10 (Bj. 1963)
, Junak M 10 (Bj. 1963)  , MZ TS 125 (Bj. 1976)
, MZ TS 125 (Bj. 1976)  , MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985)
, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985)  , Aprilia RX 125
, Aprilia RX 125  , VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011)
, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011)  , VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9  A (Bj. 1986)
, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9  A (Bj. 1986) 
 
			
 
			 
			
			
				 
			
			
		 
			
			
				eichy hat geschrieben:Ich hab grad ein Pfund rostige ESKA Schrauben die ich chromatieren lassen möchte. Wie wird die Oberfläche mit dem Essenz? Muß das noch viel nachbehandelt werden?

 
			 
			
 
			 
			
			
				 
			 
			
			
				
 
			
			
		 
  
			
			
		BimHennemann hat geschrieben:Ich habe auch Erfahrungen mit Zitronensäure gemacht, die ich hier nicht vorenthalten will.
Habe mir das Zeug in der Apotheke besorgt um den Motorblock zu reinigen, nach 30Minuten Tauchbad und abwischen sah das Teil noch genauso aus wie zuvor
 
  
			
			
		manitou hat geschrieben:Immer gern wenn man helfen kann.BimHennemann hat geschrieben:Ich habe auch Erfahrungen mit Zitronensäure gemacht, die ich hier nicht vorenthalten will.
Habe mir das Zeug in der Apotheke besorgt um den Motorblock zu reinigen, nach 30Minuten Tauchbad und abwischen sah das Teil noch genauso aus wie zuvor
Wir haben auch einen Foristen der hat die Hälften seines Motors in der GSM (Geschirrspülmaschine) gereinigt bekommen. Da muß man halt allein wohnen, es in Abwesenheit der Hausfrau tun oder eine schmerzfreie Gattin haben
Aber es soll wohl recht ordentliche Ergebnisse gegeben haben.
 
   
   .
 .
 Mit dem Geschirrspüler für Motorhäflten (und auch Kupplungsdeckel) das war ich. Die Frau muss dafür mindestens 3 Stunden weg sein, weil ich immer das längste Programm genommen habe - 60 min - und 70 Grad Wassertemperatur für Töpfe plus zusätzlichem Reinigungstab, also einer mehr als üblich. Dann zum Schluß noch ein Spülgang.Heraus kam immer so ein dunkles, stumpfes Grau auf den Motorhälften .Ganz selten mit ein paar weißen Rändern, die gingen aber mit der Messingbürste weg. Man darf nur die untere Ebene der GSM benutzen, dann wird wirklich jeder Winkel des Gehäuses erreicht. Die Motorhälften sollten so im Winkel von 45 Grad drin stehen, wie eine schmutzige Bratpfanne eben.
 Mit dem Geschirrspüler für Motorhäflten (und auch Kupplungsdeckel) das war ich. Die Frau muss dafür mindestens 3 Stunden weg sein, weil ich immer das längste Programm genommen habe - 60 min - und 70 Grad Wassertemperatur für Töpfe plus zusätzlichem Reinigungstab, also einer mehr als üblich. Dann zum Schluß noch ein Spülgang.Heraus kam immer so ein dunkles, stumpfes Grau auf den Motorhälften .Ganz selten mit ein paar weißen Rändern, die gingen aber mit der Messingbürste weg. Man darf nur die untere Ebene der GSM benutzen, dann wird wirklich jeder Winkel des Gehäuses erreicht. Die Motorhälften sollten so im Winkel von 45 Grad drin stehen, wie eine schmutzige Bratpfanne eben.  
  
   
  
 
			
			
		
 
			

 
			Zurück zu Test- und Erfahrungsberichte
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste