Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Arni25 hat geschrieben:Ist noch ein Floh im Ohr....
Bin ja gerade an einem verfeinerten Junakmotor dran...
Nun fiel in einem Gespräch das Wort Wassereinspritzung.
Bißchen recherchiert habe ich inzwischen - wurde ja schon im 2. WK bei Flugzeugmotoren sehr erfolgreich eingesetzt -
mehr Leistung bei weniger Verbrauch.
Nun ist es wohl so, das das System wohl vorwiegend bei Turbomotoren Anwendung findet.
Nur warum genau ist mir nicht klar. Was spricht aus technischer Sicht dagegen sowas mal versuchsweise
bei einem 1Zylinder Sauger zu probieren?
Enz-Zett hat geschrieben:Lustiges Prinzip, aber in meinen Augen rein akademisch ohne praktischen Nutzen.
Arni25 hat geschrieben:Aber aus welchem Grund genau bringt es beim Sauger nichts?
Die innere Kühlung des Motors verbessert sichbessere Füllung = mehr Leistung.
Es kann wegen der besseren inneren Kühlung ein magereres Gemisch gefahren werden = weniger Verbrauch.
Warum soll dieses Prinzip nicht beim Sauger funktionieren?
Robert K. G. hat geschrieben:Im Saugmotor wird aber die angesaugte Luft nicht oder nur unwesentlich erwärmt (Dreckeffekt). Durch einspritzen von Wasser das Außentemperatur hat, kannst du nichts abkühlen.
Arni25 hat geschrieben:...
Aber es müsste doch in der Verbrennung trotzdem eine Kühlung bewirken so das mit magererer Vergaserabstimmung gefahren werden kann - oder? Außerdem wird von metallisch blanken Verbrennungsräumen berichtet.....
Arni25 hat geschrieben:Nur - wenn es um die reine Kühlung der Luft geht - warum hat dann zum Beispiel auch die Formel 1 auf eine Wassereinspritzung zurückgegriffen und nicht einfach die Ladeluftkühlung verbessert?
P-J hat geschrieben:Das geht auch bei einer Junak. Das Wasser muss aber direkt eingespritzt werden.
Arni25 hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben:Lustiges Prinzip, aber in meinen Augen rein akademisch ohne praktischen Nutzen.
Und warum hat man dann sowohl in Luftfahrt als auch Formel 1 darauf zurückgegriffen? Klick
Enz-Zett hat geschrieben: Also quasi Dampfmaschineneffekt?ich nicht.
Arni25 hat geschrieben:Begründung, Zusammenhänge, Ideen und Input bitte.....
P-J hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben: Also quasi Dampfmaschineneffekt?ich nicht.
Neben der Kühlung hats genau den Effekt. Wasser dehnt sich bei extremer Erwärmung um ein vielfaches aus was den Dampfmaschinenefekt hat.
Arni25 hat geschrieben:Was zu einer Erhöhung des Mitteldrucks führen würde?
Was des weiteren die thermische Energie der Verbrennung nutzen würde?
Was wiederum den Wirkungsgrad erhöhen würde und so zu einem Minderverbrauch führen würde?
P-J hat geschrieben: Das ganze kostet dich mehr wie der ganze Klepper wert ist.
P-J hat geschrieben:Arni25 hat geschrieben:Was zu einer Erhöhung des Mitteldrucks führen würde?
Was des weiteren die thermische Energie der Verbrennung nutzen würde?
Was wiederum den Wirkungsgrad erhöhen würde und so zu einem Minderverbrauch führen würde?
Alles richtig. Bau es und du wirst sehen was du dir da ans Bein gebunden hast. Das ganze kostet dich mehr wie der ganze Klepper wert ist.
Robert K. G. hat geschrieben:Nein Paul,
Robert K. G. hat geschrieben:Nein Paul, versteckte Energien kannst du da nicht wecken. Wasser kann nur die vorhandene thermische Energie aufnehmen und dann auch wieder abgeben.
P-J hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Nein Paul,
Nu gut, habs nicht studiert, kann nur das weitergeben was Rudi, der Motorenbauer mir dazu erklärt hat. Wasser vervielfältigt das Volumen in Dampf um das 20fache. Logisch sollte das zu Mehrleistug führen.
Arni25 hat geschrieben:Es geht ja darum, einen Teil der thermischenEnergie die sonst normalerweise ungenutzt durch den Auspuff geht, in Mitteldruck umzuwandeln.
...aber es kann durch die Anwesenheit von Wasser keine zusätzliche Energie entstehen.
Robert K. G. hat geschrieben:Arni25 hat geschrieben:Es geht ja darum, einen Teil der thermischenEnergie die sonst normalerweise ungenutzt durch den Auspuff geht, in Mitteldruck umzuwandeln.
Das Prinzip heißt Turbolader. Du entspannst das Abgas in einer Turbine und nutzt diese Energie zur besseren Befüllung des Zylinders. Dann bringen deine Ideen mit der Wassereinspritzung auch ein paar mehr Punkte.
Gruß
Robert
ETZeStefan hat geschrieben:Bau doch auf Turbo um![]()
Wolfo hat geschrieben:Nachteile:
-> erhöhtes Scuffing durch vermehrte H2S03/Ca-Ausfälle an der Laufbuchse
Arni25 hat geschrieben:Hb ich nichts von gesagt. Das kam von einem anderen Mitglied. Was ich mir davon verspreche hatte ich auch geschrieben.
Kann aber auch sein, dass entweder der Motorenbauer was falsch erzählt hat, oder Du falsch verstanden?P.J hat geschrieben:Nu gut, habs nicht studiert, kann nur das weitergeben was Rudi, der Motorenbauer mir dazu erklärt hat. Wasser vervielfältigt das Volumen in Dampf um das 20fache. Logisch sollte das zu Mehrleistug führen.
Enz-Zett hat geschrieben:Dann nimm doch einfach Antworten, die an andere gerichtet waren, nicht für Dich.
.
MaxNice hat geschrieben:der turbolader wandelt aber nicht thermische sondern kinetische energie um
...
die abwärme aber bleibt ungenutzt.
Enz-Zett hat geschrieben:Ok, seis drum.
Aber wenn Du schon mit Wasser im Motor rumgötseln willst, warum dann nicht gleich richtig? Nur noch Wasser, und das Benzin weglassen?
Robert K. G. hat geschrieben:
Im Saugmotor wird aber die angesaugte Luft nicht oder nur unwesentlich erwärmt (Dreckeffekt). Durch einspritzen von Wasser das Außentemperatur hat, kannst du nichts abkühlen.
Enz-Zett hat geschrieben:Ok, seis drum.
Aber wenn Du schon mit Wasser im Motor rumgötseln willst, warum dann nicht gleich richtig? Nur noch Wasser, und das Benzin weglassen?
Enz-Zett hat geschrieben:Wasser dehnt sich beim Verdampfen auf das über 1600fache aus, nicht nur das 20fache. Ist aber egal, denn bei den kleinen Mengen die Wasser eingespritzt werden, reicht auch das nicht aus um für sich alleine genügend Energie auf den Kolben zu bringen. Und wenn man genügend Wasser nehmen würde, würde die Restwärme nicht ausreichen. Ich kann mich nur wiederholen: Wassereinspritzung als sechster Takt ist eine lustige Idee, die theoretisch vielleicht auch funktioniert. Praktisch messe ich dem keinen Nutzen bei.
Zurück zu Bastelecke / Umbauten
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste