Tagfahrlicht

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Tagfahrlicht

Beitragvon Straßentiger » 7. April 2011 18:55

Hallo Allerseits,

wer kann mir die rechtliche Seite eines Tagesfahrlicht am Moped, ähnlich wie beim PKW erklären. :?:

Ich sehe ein Problem da am Motorrad Licht beim fahren vorgeschrieben ist wobei das Rücklicht mit leuchtet. Tagesfahrlicht ist aber nur für die Front. :idea:
Wie sagt die StvO/StvZO in diesem Fall aus? Es gibt doch sicher Beamte im Forum welche mir das erläutern können. :oops:

Vielen Dank im Voraus.
Gruß Gert

[ot]Größter Fan des "SÜDHESSEN-GESCHWADER"

Die drei Krisen im Leben eines Mannes:
Job weg, Frau weg, Kratzer im Lack!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/87,
Yam 600N/95
Straßentiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 7
Registriert: 5. September 2008 15:01
Wohnort: Erlensee
Alter: 77

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Sv-enB » 7. April 2011 18:59

Aktuell heißt es noch immer, Ablendlicht. Hinten muß nicht an sein am Tage.
Tagfahrlicht ist für Motorräder noch nicht erlaubt, aber angeblich in Arbeit. Stand kürzlich mal in einer Zeitung.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Trabant » 7. April 2011 19:23

ja, so sieht es wohl im Moment aus.
Trotzdem fahre ich häufig nur mit Standlicht, habe dafür aber eine 8W Birne drin.
Wie sieht es aus, ist denn überhaupt schon mal jemand deshalb angehalten worden?
Ich denke die Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Andreas » 7. April 2011 19:25

Bin zwar kein Beamter, antworte aber trotzdem mal.

Die Lichtpflicht für Krafträder ist in § 17 Abs. 2a StVO geregelt.
Dort heißt es:

StVO hat geschrieben:Krafträder müssen auch am Tage mit Abblendlicht fahren.


Von einem ebenfalls leuchtenden Rücklicht steht da nix ....

;D
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Klaus TS » 7. April 2011 19:31

Genau, Hauptscheinwerfer muß leuchten, hinten kann aus bleiben!

Fuhrpark: TS 150, Baujahr 1978
Klaus TS

 
Beiträge: 117
Registriert: 1. Mai 2009 19:10
Alter: 54

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Enz-Zett » 7. April 2011 19:38

Mir wär 8W zu dunkel um wirklich gesehen zu werden. Schon der Unterschied beim Gesehenwerden von Bilux 6V zu Bilux 12V war merklich, zu H4 12V gleich nochmal.
Trabant hat geschrieben:Wie sieht es aus, ist denn überhaupt schon mal jemand deshalb angehalten worden?

Wurde überhaupt schon mal einer angehalten, weil er mit falscher Beleuchtung unterwegs war? Ich bisher nur 1x, als ich bei Dunkelheit mit defektem Rücklicht unterwegs war. Aber sonst - Fehlanzeige. Obwohl ich auch viel mit ohne Licht oder nur Standlicht rumgefahren bin (zu seeligen 6V-Zeiten).

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3192
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Trabant » 7. April 2011 19:49

nene, das hast du falsch verstanden. ich habe eine 8W Halogen Standlichtbirne drin, die am Tag leuchtet. Bei Dunkelheit ist natürlich normales Abblendlicht an.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Schumi1 » 7. April 2011 19:55

Also ich bin froh das meine Emma 12V hat und das Licht vorn und hinten an ist.Es ist am Ende einfach für meine eigene Sicherheit.
Denn trotz Licht werden gerade Motorradfahrer immernoch viel zu oft einfach übersehen. :(
Und bei unseren Brandenburger Baumalleen ist es selbst mit Beleuchtung bei den Licht- und Schattenverhältnissen oft recht schwer die kleine Silhouette(ist das jetzt richtig geschrieben :gruebel:) eines Bikers früh genug zu erkennen.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Luzie » 7. April 2011 20:00

Trabant hat geschrieben:ja, so sieht es wohl im Moment aus.
Trotzdem fahre ich häufig nur mit Standlicht, habe dafür aber eine 8W Birne drin.
Wie sieht es aus, ist denn überhaupt schon mal jemand deshalb angehalten worden?
Ich denke die Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering.


ich wurde schon mal angehalten und hab dafuer bezahlt.

ich finde es klasse wie hier wissentlich gegen geltendes recht verstossen wird und sogar noch øffentlich mit herumgeprahlt wird. wird einer uebersehen motzen wieder alle rum scheixx autofahren. genauso beknackt ist am tage mit fernlicht fahren. :evil:

-- Hinzugefügt: Do 7. Apr 2011, 21:03 --

Straßentiger hat geschrieben:Hallo Allerseits,

wer kann mir die rechtliche Seite eines Tagesfahrlicht am Moped, ähnlich wie beim PKW erklären. :?:

Ich sehe ein Problem da am Motorrad Licht beim fahren vorgeschrieben ist wobei das Rücklicht mit leuchtet. Tagesfahrlicht ist aber nur für die Front. :idea:
Wie sagt die StvO/StvZO in diesem Fall aus? Es gibt doch sicher Beamte im Forum welche mir das erläutern können. :oops:

Vielen Dank im Voraus.


deine etz sollte es aber aushalten das hinten auch 5w ruecklicht und 4,8w tachobeleuchtung mitleuchten :wink:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon MrHenker27 » 7. April 2011 20:16

also mir passiert es leider öfters das ich das Licht vergessen anzumachen.

Meisten fällt mir es auf, wenn ich mich über entgegenkommende Biker aufrege, die ohne Licht fahren ^^

Sorry, aber Standlicht ist nun mal kein Abblendlicht und die 5W hinten kann man sich immer leisten. Ich spiel ja fast mit den Gedanken meine Elektrik so umzubauen, das sobald die Ladekontrolle aus ist, das Licht Automatisch angeht egal obs an ist oder nicht. Es ist mein Arsch um den es geht, den so ein Blinder Autofahrer übersieht weil ich nicht ausreichend beleuchtet bin.


greets
Henker

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Saxon Fun Bj 92
MrHenker27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 9
Registriert: 7. Juni 2010 21:58
Wohnort: Teltow
Alter: 46
Skype: MrHenker27

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Enz-Zett » 7. April 2011 20:33

Trabant hat geschrieben:nene, das hast du falsch verstanden.

Nee, hab ich nicht. Ich hab immer was von gesehen werden geschrieben, nicht von sehen. Wer bei Tag Licht braucht, um die Straße zu finden, sollte wirklich nicht fahren...

Ich hab meine Zweifel, daß ein 8W Standlicht die nötige Wirkung hat, selbst wenns Halogen ist. Aber evtl. machste mal ein Bild von Deiner MZ bei Tag mit leuchtenden 8W, so aus ca. 200m Entfernung?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3192
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Klaus TS » 7. April 2011 22:04

Was ich mir zum Thema Stromsparen schon überlegt hatte, wenn man die zwei Glühfäden der Bilux/H4 Lampe als "Tagfahrlicht" in Reihe schalten würde, hätte man den halben Strom, aber immer noch genug Ausleuchtung des Reflektors um gesehen zu werden, oder? Und ja ich weiß, das ist nicht STVO konform... Einbau auf eigene Verantwortung.

Fuhrpark: TS 150, Baujahr 1978
Klaus TS

 
Beiträge: 117
Registriert: 1. Mai 2009 19:10
Alter: 54

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Ralle » 7. April 2011 23:30

Andreas hat geschrieben:Bin zwar kein Beamter, antworte aber trotzdem mal.

Die Lichtpflicht für Krafträder ist in § 17 Abs. 2a StVO geregelt.
Dort heißt es:

StVO hat geschrieben:Krafträder müssen auch am Tage mit Abblendlicht fahren.


Von einem ebenfalls leuchtenden Rücklicht steht da nix ....

;D


Genau, und ein Tagfahrlicht, wie es im Autozubehör angeboten wird ist auch kein Abblendlicht. Ich vermute mal das die Frage am Anfang des Threads dahin geht, ob man ein solches Teil am Motorrad verbauen darf. Die Antwort darauf wäre also nein, nicht wegen dem fehlenden Rücklicht, welches nicht vorgeschrieben ist, sondern weil es eben kein Abblendlicht ist.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Enz-Zett » 8. April 2011 03:12

Klaus TS hat geschrieben:Was ich mir zum Thema Stromsparen schon überlegt hatte, wenn man die zwei Glühfäden der Bilux/H4 Lampe als "Tagfahrlicht" in Reihe schalten würde, hätte man den halben Strom, aber immer noch genug Ausleuchtung des Reflektors um gesehen zu werden, oder? Und ja ich weiß, das ist nicht STVO konform... Einbau auf eigene Verantwortung.

Beide Glühfäden, also Abblend- und Fernlichtfaden oder welche? Das wär dann ne Reihenschaltung von zwei Glühlampen. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, bedeutet das gleicher Strom aber halbe Spannung pro Faden, also keine Ersparnis und trotzdem Funzellicht. Zudem hakt es mit der Position im Reflektor, denn der Fernlichtglühfaden glüht immer noch im Fernlichtbrennpunkt vom Reflektor.
Ich seh da keinerlei Nutzen. Aber nen ziemlichen Aufwand, das so zu verkabeln um die Glühfäden wahlweise gemeinsam in Reihe, oder einzeln anzuschalten.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3192
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon knut » 8. April 2011 04:25

ich habe mal vergleichsweise nen led-tagfahrlicht unter den hauptscheinwerfer geklemmt und bin der meinung,daß das tagfahrlicht besser zu sehen ist als das abblendlicht - werde es wohl so montieren (wenn ich mal zeit habe) :oops:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Sv-enB » 8. April 2011 07:26

knut hat geschrieben:ich habe mal vergleichsweise nen led-tagfahrlicht unter den hauptscheinwerfer geklemmt und bin der meinung,daß das tagfahrlicht besser zu sehen ist als das abblendlicht - werde es wohl so montieren (wenn ich mal zeit habe) :oops:


Da gebe ich Dir recht, es ist besser zu sehen. Nur zur Zeit nicht gesetzeskonform, was sich aber angeblich ändern soll. Mal sehen wann.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon rängdäng » 8. April 2011 07:47

Sv-enB hat geschrieben:
knut hat geschrieben:ich habe mal vergleichsweise nen led-tagfahrlicht unter den hauptscheinwerfer geklemmt und bin der meinung,daß das tagfahrlicht besser zu sehen ist als das abblendlicht - werde es wohl so montieren (wenn ich mal zeit habe) :oops:


Da gebe ich Dir recht, es ist besser zu sehen. Nur zur Zeit nicht gesetzeskonform, was sich aber angeblich ändern soll. Mal sehen wann.


hab mal gefragt beim Verein
wenn man die Tagfahrleuchte(n) unter den Scheinwerfer bzw unter die Begrenzungsleuchte baut ist
nicht Tüvkonform,
bei Polizeikontrollen kommt es auf den Beamten an.

Rechtlich:
Die Betriebserlaubniss erlischt :wink:
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon derMaddin » 8. April 2011 07:56

Enz-Zett hat geschrieben:
Klaus TS hat geschrieben:Was ich mir zum Thema Stromsparen schon überlegt hatte, wenn man die zwei Glühfäden der Bilux/H4 Lampe als "Tagfahrlicht" in Reihe schalten würde, hätte man den halben Strom, aber immer noch genug Ausleuchtung des Reflektors um gesehen zu werden, oder? Und ja ich weiß, das ist nicht STVO konform... Einbau auf eigene Verantwortung.

Beide Glühfäden, also Abblend- und Fernlichtfaden oder welche? Das wär dann ne Reihenschaltung von zwei Glühlampen. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, bedeutet das gleicher Strom aber halbe Spannung pro Faden, also keine Ersparnis und trotzdem Funzellicht. ...

Falsch, Beide Lampen (sind ja zwei Widerstände) in Reihe bedeutet geringerer Strom, die Spannung bleibt IMMER gleich, denn die gibt Dir ja das Bordnetz vor, also die Batterie + Lima. Dadurch das der "Aufblendfaden" auch mit leuchtet, aber eben nur mit ca. ein drittel Kraft, könnte das durchaus gleich gut sichtbar sein, als nur das Abblendlich mit voller Kraft.
Kleine Berechnung bei 12V/H4:

55W : 12V = 4,58A --> 12V : 4,58A = 2,62ohm
60W : 12V = 5A -----> 12V : 5A = 2,4ohm

Addiert man nun die Widerstände, bekommt man einen Gesamtwiderstand von: 5,02ohm das entspricht bei 12V ca. 28W für beide Lampen. Also beide Glühfäden leuchten mit 28W, das könnte eine Lichtausbeute ergeben, wie sie das Abblendlicht bereitstellt, oder hab ich da einen Denkfehler? :oops:
Werde ich mal in der Paxis testen demnächst. ;D
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon RFTUser » 8. April 2011 08:21

Klaus TS hat geschrieben:Genau, Hauptscheinwerfer muß leuchten, hinten kann aus bleiben!


Das stimmt so nicht, in §17 Abs. 2a der StVO ist zwar nur von Abblendlicht die Rede, allerdings fordert §49a Abs. 5 StVZO:
"Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlußleuchten und der Kennzeichenbeleuchtung einschaltbar sein. Dies gilt nicht für
1. Parkleuchten,
2. Fahrtrichtungsanzeiger,
3. die Abgabe von Leuchtzeichen (§ 16 Abs. 1 der Straßenverkehrs-Ordnung),
4. Arbeitsscheinwerfer an
a)land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen und
b)land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen,
5. Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen."

Somit darf also garkeine Schaltung existieren, die die alleinige Inbetriebnahme des Frontscheinwerfers ermöglicht (ist an meiner TS aber auch dran 8) ).

Schöne Grüße

Micha

Fuhrpark: MZ TS 150, Bj. 1984, MZ RT125/3, Bj. 196?, ...
RFTUser

 
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert: 30. März 2010 21:17
Wohnort: Chemnitz/ Gröden bei Elsterwerda
Alter: 38

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Enz-Zett » 8. April 2011 08:26

derMaddin hat geschrieben:Falsch, Beide Lampen (sind ja zwei Widerstände) in Reihe bedeutet geringerer Strom, die Spannung bleibt IMMER gleich, denn die gibt Dir ja das Bordnetz vor, also die Batterie + Lima.

Wenn Du damit Recht hast, kannste ja mal das hier umschreiben. Und eine Reihe Lehrbücher auch.

Ich hab seinerzeit in der Schule gelernt: Bei Reihenschaltung bleibt der Strom gleich, die Spannung teilt sich auf. Bei Parallelschaltung umgekehrt, die Spannug bleibt und der Strom teilt sich auf. Daß ich das richtig gelernt habe und noch richtig weiß, da bin ich mir immerhin so sicher daß ich ne Flasche Bier drauf verwette ;D

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3192
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Straßentiger » 8. April 2011 08:38

knut hat geschrieben:ich habe mal vergleichsweise nen led-tagfahrlicht unter den hauptscheinwerfer geklemmt und bin der meinung,daß das tagfahrlicht besser zu sehen ist als das abblendlicht - werde es wohl so montieren (wenn ich mal zeit habe) :oops:


Hallo,

da habe ich ja eine ganz schöne diskussion losgetreten. :roll: Um das Strom sparen geht es gar nicht. Mein Beweggrund war wie Knut schreibt. :idea:
Das LED Tagfahrlicht ist eindeutig besser zu sehen. :bindafür:

Meine Bedenken hinsichtlich des Rücklichtes hat ja RFTUser bestätigt. (StvZO) :roll:

Trotzdem Dank an alle die geantwortet haben.
Gruß Gert

[ot]Größter Fan des "SÜDHESSEN-GESCHWADER"

Die drei Krisen im Leben eines Mannes:
Job weg, Frau weg, Kratzer im Lack!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/87,
Yam 600N/95
Straßentiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 7
Registriert: 5. September 2008 15:01
Wohnort: Erlensee
Alter: 77

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon MoPeter » 8. April 2011 09:38

rängdäng hat geschrieben:hab mal gefragt beim Verein
wenn man die Tagfahrleuchte(n) unter den Scheinwerfer bzw unter die Begrenzungsleuchte baut ist
nicht Tüvkonform,
bei Polizeikontrollen kommt es auf den Beamten an.

Rechtlich:
Die Betriebserlaubniss erlischt


Genau so ist es und so hab ich es auch bei einer HU bei der GTÜ vor drei Jahren erlebt.

Am Guzzi-Gespann hab ich am Beiwagen ein Tagfahrlicht von Hella angebaut, einfach um besser gesehen zu werden. Die Begrenzungsfunzel mit 5 Watt ist ja eher mickrig und man wird bei Dunkelheit vom entgegenkommenden Verkehr manchmal gar nicht als "zweispuriges" Fahrzeug erkannt.
Genau diese Widersinnigkeit der "Zweispurigkeit", wobei man als Gespann ja rein rechtlich ein einspuriges Fahrzeug ist, erlaubt es uns Motorradfahrern nicht mit Tagfahrlich zu fahren. Tagfahrlicht ist nur für zweispurige Fahrzeuge erlaubt.

Tagfahrlicht musste ich dann vor den Augen des Prüfers abbauen, er hat die Prüfung abgenommen und mir den Stempel geklebt. Er sagte später: "Mach das Tagfahrlich mal lieber wieder dran, wirste eindeutig besser gesehen". :evil:

So passiert im Oktober 2008

Gruß aus Münster
Peter

Fuhrpark: TS 150, Skorpion Sport, Guzzi Gespann, Le Mans 850
MoPeter

 
Beiträge: 255
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 15. März 2008 20:21
Wohnort: Münster
Alter: 54

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Luzie » 8. April 2011 11:44

Straßentiger hat geschrieben: ...Mein Beweggrund war wie Knut schreibt. :idea:
Das LED Tagfahrlicht ist eindeutig besser zu sehen. :bindafür: ...


dann kauf ein leuchtmittel fuer motorræder, von weiter weg sieht es aus als ob die orange leuchten. somit ein vorteil gegenueber diesem ganzen weissen lichtern.
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Pipovitch » 8. April 2011 12:23

Ja wenn ihr nur besser gesehen werden wollt, wie wäre es mit ner LED Kopflampe auf'm Helm,
dann braucht ihr eure Mopets nicht umzubauen und das kann doch fast nicht verboten sein!?

Fuhrpark: Mz ETZ 250 1985
Suzuki Sv650S 2001
Kawasaki Z1000 2004
Pipovitch

 
Beiträge: 34
Themen: 5
Registriert: 3. März 2011 21:42
Wohnort: Luxemburg

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Luzie » 8. April 2011 12:46

Pipovitch hat geschrieben:Ja wenn ihr nur besser gesehen werden wollt, wie wäre es mit ner LED Kopflampe auf'm Helm,
dann braucht ihr eure Mopets nicht umzubauen und das kann doch fast nicht verboten sein!?

:rofl: :rofl: :rofl: :bindafür: :bindafür: :bindafür: :gut: :biggthumpup: :zustimm: :yau:
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22

Fuhrpark: Make Love no War !!!
Luzie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5791
Themen: 108
Bilder: 1
Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon derMaddin » 8. April 2011 13:02

Enz-Zett hat geschrieben:Wenn Du damit Recht hast, kannste ja mal das hier umschreiben. Und eine Reihe Lehrbücher auch.

Ich hab seinerzeit in der Schule gelernt: Bei Reihenschaltung bleibt der Strom gleich, die Spannung teilt sich auf. Bei Parallelschaltung umgekehrt, die Spannug bleibt und der Strom teilt sich auf. Daß ich das richtig gelernt habe und noch richtig weiß, da bin ich mir immerhin so sicher daß ich ne Flasche Bier drauf verwette ;D

Ups, Denkfehler, Spannungsteiler, da war doch ma was... :oops:
Somit ziehe ich ma wieder meine Behauptung zurück und behaupte das Gegenteil... ;D :twisted:
Das würde ja bedeuten, bei gleichem Strom und gleichem Widerstand der Glühfäden (den sie ja auch nicht haben, wenn sie eine "Teilspannung" bekommen), würde die W-Zahl anders sein:
12:2 (der Einfachheit halber durch 2) = 6V
6V : 2,62ohm = 2,92A
6V : 2,4ohm = 2,5 A
2,92A + 2,5A = 5,42A x 12V = 65W :shock:

Also doch ein Denkfehler meinerseits, spart keinen Strom...?? :oops: :oops: :oops:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Straßentiger » 8. April 2011 17:50

Luzie hat geschrieben:
dann kauf ein leuchtmittel fuer motorræder


:gruebel: :nixweiss: Erklär mal was Du mit Leuchtmittel meinst. :?:
Gruß Gert

[ot]Größter Fan des "SÜDHESSEN-GESCHWADER"

Die drei Krisen im Leben eines Mannes:
Job weg, Frau weg, Kratzer im Lack!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/87,
Yam 600N/95
Straßentiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 7
Registriert: 5. September 2008 15:01
Wohnort: Erlensee
Alter: 77

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon torbiaz » 8. April 2011 18:15

.....
Spannungsteiler
.....
Ohm


Naja, ne Glühlampe ist ein Kaltleiter, so einfach (I=U/R) wirds nicht, da R nicht konstant.

Tatsächlich werden's 3,4A an 12V = 41W.

Machen würde ich das nicht. Allein schon wegen des erforderlichen Eingriffs in die Lichtverdrahtung (der Massepfad der Lampe müsste wegschaltbar werden)

Wenn man ein wenig elektronik-affin ist, könnte man eine einfache PWM-Schaltung nutzen, um das Abblendlicht etwas runterzudimmen (50 %).
Das ist nicht aufwendiger als Selbstbau-Regler oder -Blinkgeber.
Dann hätte man etwa 27 W. Deutlich heller als das Standlicht und mittig im Reflektor.

Wenn man denn dergleichen will.


tobi
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon zip » 13. Dezember 2012 13:06

übrigens ab april 2013 sind tagfahrleuchten am motorrad erlaubt.
siehe:
http://www.ifz.de/index_startseite_nachricht.html

mfg zip
"..bald seh ich aus wie gandalf"(von2010), mist.. jetzt seh ich aus wie gandalf...

Fuhrpark: Etz 250/1986, MZ 500 tour, standpark: Es150/1967,
zip

Benutzeravatar
 
Beiträge: 120
Themen: 6
Bilder: 11
Registriert: 12. Juni 2010 01:30
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Svidhurr » 13. Dezember 2012 18:01

Ja und was ist mit den Maßen :?:
Für die Autos gibt es ja bestimmte Maße (Breite, Höhe und Abstand) :!:
2-Rad eine TFL :?: 3-Rad dann eine oder 2 :?:

Wir sind hier in Deutschland, da muss das doch peinlich genau definiert sein :mrgreen:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Baustellenraser » 14. Dezember 2012 10:51

Da wird es sicherlich geprüfte Tagfahrleuchten für Zwei/Dreiräder geben und nur die darf man dann verbauen...denke ich. Oder alles wo ein E Prüfzeichen drauf ist darf dran...wenns allegemein erlaubt wird. Ist aber sicherlich interessant!
Zwei Dinge scheinen mir unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht sicher! (A.Einstein)

Fuhrpark: MZ TS 250 m. Superelastik Bj. 85 restauriert / MZ ES 150 Bj 65 / SR2 zum aufbauen /Yamaha XJR1300 / Yamaha XV 535 / Suzuki LS650 / MB Viano / Opel Meriva
Baustellenraser
Ehemaliger

 
Beiträge: 999
Themen: 19
Bilder: 53
Registriert: 21. Mai 2012 09:21
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Skype: Baustellenraser

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon eichy » 29. März 2013 12:27

Ab dem 1.4 (kein Scherz) 2013 ist es in D. zugelassen. Aber vorn und hinten? Keine Ahnung. Ich würde evtl. so ein LED Lämpchen an mein Wintergespann tüdeln um Energie aus der Lima zu sparen.

Dies käme meiner Griffheizung zu gute ;-)

Aber noch sind Details eher dürftig und zurzeit ist nur bei Louis ein Tagfahrlicht verfügbar.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon net-harry » 29. März 2013 12:40

eichy hat geschrieben:...zurzeit ist nur bei Louis ein Tagfahrlicht verfügbar.

...wie auch bei POLO...
Gruß Harald
Zuletzt geändert von net-harry am 29. März 2013 12:43, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2510
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon eichy » 29. März 2013 12:42

Stimmt, Polo wars, nicht Louis.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon ritzel » 29. März 2013 12:55

... aber irgendwie darf das Licht nur * zusätzlich leuchten ?
.
*Für eine erheblich höhere Sichtbarkeit im Vergleich zum Betrieb nur mit der Original-Beleuchtung.(Polo)
RB

Fuhrpark: TS 250/1 1976
ritzel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 259
Themen: 52
Bilder: 0
Registriert: 22. November 2010 22:08
Wohnort: Leipzig-Kleinzschocher
Skype: king

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon ENRICO » 29. März 2013 13:21

Da über Tagfahrleuchten am Kraftrad noch recht wenig zu lesen/finden ist, würde mich die elektrische Schaltung, speziell an unseren MZ mal interessieren.
So richtig habe ich keinen Plan, wie man es anstellen kann, dass sich die LED-Tagfahrlichter bei Umschalten auf normales Licht dann abschalten :gruebel: :nixweiss: . So wäre es ja rein rechtlich wohl vorgeschrieben!?

Kann jemand einen passenden Schaltplan dazu zeigen :flehan: ?

Eine weitere Frage, die mich beschäftigt, wäre eine Tagfahrleuchte, die eigentlich für den PKW bestimmt ist zulässig? Oder gibt es da andere Kennzeichnungen?
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph

Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1
ENRICO

Benutzeravatar
 
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Trabant » 29. März 2013 13:47

Ich würde das über ein Relais steuern, dass sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird anzieht und den Stromkreis für die LED unterbricht.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Alfred » 29. März 2013 14:11

Eine knappe Info zu Neuregelung findet sich hier: http://www.n-tv.de/ticker/Auto/Tagfahrl ... 75481.html

Ich habe es so verstanden, dass das Tagfahrlicht vorne immer an sein soll und erst bei schlechteren Sichtverhältnissen
auf das normale Abblendlicht umgeschaltet wird. Ab dann macht die Beleuchtung hinten ja auch wirklich Sinn.

Fuhrpark: ><(((°>
Alfred

Benutzeravatar
 
Beiträge: 835
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 27. September 2007 18:52
Wohnort: Hamburg
Alter: 46

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Goldrush » 29. März 2013 17:32

also wenn sie dich schon mit deiner Maschine anhalten und sich einbilden, jetzt übergründlich zu prüfen, dann packen die eher den Meterstab aus und Messen deine Reifengröße, Lenkerlänge und weiss Gott was noch, aber dass die anfangen würden dein Licht zu zerlegen kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. Die schauen halt ob's an geht und fertig.

Fuhrpark: noch keines - aber bald :D
Goldrush

 
Beiträge: 12
Registriert: 12. März 2013 16:31

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Nordtax » 29. März 2013 19:27

Trabant hat geschrieben:Ich würde das über ein Relais steuern, dass sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird anzieht und den Stromkreis für die LED unterbricht.

So eine Schaltung ist bei den meisten PKW-Nachrüsttagfahrleuchten schon integriert, es muß dafür nur ein Kabel ans Abblendlicht geklemmt werden.
Dann wird das TFL beim Einschalten des Abblendlichts gedimmt.
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.

Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...
Nordtax

 
Beiträge: 1332
Themen: 9
Registriert: 3. April 2010 06:44
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon tomate » 29. März 2013 20:09

Nordtax hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Ich würde das über ein Relais steuern, dass sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird anzieht und den Stromkreis für die LED unterbricht.

So eine Schaltung ist bei den meisten PKW-Nachrüsttagfahrleuchten schon integriert, es muß dafür nur ein Kabel ans Abblendlicht geklemmt werden.
Dann wird das TFL beim Einschalten des Abblendlichts gedimmt.

Kann man eine LED-Leuchte dimmen?
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1526
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Dorni » 29. März 2013 21:32

tomate hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Ich würde das über ein Relais steuern, dass sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird anzieht und den Stromkreis für die LED unterbricht.

So eine Schaltung ist bei den meisten PKW-Nachrüsttagfahrleuchten schon integriert, es muß dafür nur ein Kabel ans Abblendlicht geklemmt werden.
Dann wird das TFL beim Einschalten des Abblendlichts gedimmt.

Kann man eine LED-Leuchte dimmen?


Na klaro! Verschiedene Vorwiderstände oder PWM.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Robert K. G. » 30. März 2013 09:06

Dorni hat geschrieben:
tomate hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Ich würde das über ein Relais steuern, dass sobald das Abblendlicht eingeschaltet wird anzieht und den Stromkreis für die LED unterbricht.

So eine Schaltung ist bei den meisten PKW-Nachrüsttagfahrleuchten schon integriert, es muß dafür nur ein Kabel ans Abblendlicht geklemmt werden.
Dann wird das TFL beim Einschalten des Abblendlichts gedimmt.

Kann man eine LED-Leuchte dimmen?


Na klaro! Verschiedene Vorwiderstände oder PWM.


Jein! Eine LED ist immernoch eine Diode. Also geht es um Halbleiter. Unter einer bestimmten Spannung ist das also immer ein Isolator und ist zappenduster. Übertreibt man es dagegen mit der Spannung, dann verändert sich meist die Farbe und kurze Zeit später ist die LED zerstört. Deswegen hat man bei einer LED meist nur ein sehr schmales Fenster einer Betriebsspannung in der man sie betreiben kann. Eine Lampe besteht aber immer aus vielen LED. Also schaltet man lieber ein Teil davon aus. Somit kann man die TFL auch dimmen.

Gruß
Robert

PS: Das erklärt natürlich nur warum man nicht so einfach mit Vorwiderständen dimmen kann. PWM geht natürlich immernoch. Das ist nur für den entgegenkommenden Verkehr nervtötend, da man das Geflimmer wahrnehmen kann, aber es wird in der Tat gemacht. :ja:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon voodoomaster » 30. März 2013 10:50

led`s kann man bestens über den flußstrom dimmen. was bei so einem fertigen strahler nicht immer so ohne weiteres geht, da man ja nicht weiß was intern schon verbaut ist.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon lothar » 30. März 2013 10:58

Robert K. G. hat geschrieben:PS: Das erklärt natürlich nur warum man nicht so einfach mit Vorwiderständen dimmen kann.

Aber natürlich kann durch wertmäßige Festlegung des Vorwiderstandes bei gegebener Betriebs-Spannung die LED-Helligkeit eingestellt werden.
Die Helligkeit der LED hängt vom Strom durch sie ab. Ist die Betriebsspannung groß (Faustformel 3x ... 5x größer) gegen die Spannung, die
über der Diode selbst abfällt (1,2V ... 4V, abhängig von Halbleitermaterial/Lichtfarbe), so stabilisiert der Vorwiderstand den Strom auch in einem
großen Temperaturbereich und die LED leuchtet immer gleich hell.

Gruß
Lothar

@voodoomaster: Dein Hinweis ist berechtigt. Ich gehe hier von der "nackten" LED ohne jegliche Randbeschaltung aus!
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon torbiaz » 30. März 2013 11:09

...dann wirds aber zunehmend uneffizient. In diesem Falle ("3...5x größer") erreicht das ganze Konstrukt also einen elektrischen Wirkungsgrad von 20...30%. Nicht gerade der Kracher. Das heißt, es wird im Vorwiderstand etwa 3..5x soviel Energie umgesetzt wie in der LED.

Wenn schon dimmen, dann per PWM. Also volle Leistung in kurzen Paketen. Bei Schaltfrquenzen im kHz-Bereich kann das auch keiner als Flimmern wahrnehmen.

Und ja: mann muß sich mit dem relativ großen Fenster der Betriebsspannung herumschlagen. 10 bis 15V sind eine Hausnummer. Also erst Konstantstromquelle bauen, um den LED-Strom über den gesamten Spannungs- und Temperaturbereich zu sichern, und diese dann steuern (Strom variieren) bzw. schalten (PWM).

Damit der ganze LED-Spaß auch sinnvoll ist und nicht nur "ne neumodische Spielerei", muß ein gewisser Aufwand betrieben werden.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon lothar » 30. März 2013 11:26

torbiaz hat geschrieben:...dann wirds aber zunehmend uneffizient. In diesem Falle ("3...5x größer") erreicht das ganze Konstrukt also einen elektrischen Wirkungsgrad von 20...30%. Nicht gerade der Kracher. Das heißt, es wird im Vorwiderstand etwa 3..5x soviel Energie umgesetzt wie in der LED.
Völlig korrekt, die Fans der LED-Blinker mit den dicken Vorwiderständen habe ich deshalb nie verstanden ...

torbiaz hat geschrieben:Wenn schon dimmen, dann per PWM. Also volle Leistung in kurzen Paketen. Bei Schaltfrquenzen im kHz-Bereich kann das auch keiner als Flimmern wahrnehmen.
Simple Ansteuerung mit Stromimpulsen lässt zwar über die Steuerung des Tastverhältnisses eine gute
Helligkeitsregelung in einem weiten Bereich zu, verbessert jedoch die ungünstige Leistungsbilanz keinesfalls. Erst wenn der Diodenstrom
- ähnlich wie bei einem Abwärts-Schaltregler - mit hoher Schaltfrequenz und induktiven Elementen bereitgestellt wird, verbessert sich der
Wirkunsgrad. Der hohe Schaltungsaufwand lohnt jedoch für einen Eigenbau kaum, falls es fertige Schaltkreise dafür gibt (habe da keinen
Überblick) wären solche Lösungen in jedem Fall zu bevorzugen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon torbiaz » 30. März 2013 12:05

Ähm..ich ging schon davon aus, daß der "Einschaltbetriebsfall" korrekt und effizient realisiert sein muß. Also keine Riesenwiderstände und andere Opfermaßnahmen. Und dann per PWM zwischen "effizient hell bei 100%" und "ökonomisch überlegen dunkel bei 0%" hin- und herschalten ist durchaus als "günstige Leistungsbilanz" zu betrachten. Natürlich muß man noch die Ansteuer- und Schaltverluste beachten. Aber die klein zu halten, ist nunmal Handwerk.

"Constant-Current-LED-Driver" nach dem Step-Down-Verfahren gibt es mittlerweile wie Sand am Meer von diversen Herstellern (TI, LT, Maxim... jede Ausgabe der "Elektronik" ist mit entsprechenden Artikeln/Werbung gespickt ) - nur glaube ich kaum, daß die auf dem Endkundenmarkt a la Reichelt, Conrad und Co verfügbar sind... zumindest noch nicht.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Robert K. G. » 30. März 2013 12:19

torbiaz hat geschrieben:Ähm..ich ging schon davon aus, daß der "Einschaltbetriebsfall" korrekt und effizient realisiert sein muß. Also keine Riesenwiderstände und andere Opfermaßnahmen. Und dann per PWM zwischen "effizient hell bei 100%" und "ökonomisch überlegen dunkel bei 0%" hin- und herschalten ist durchaus als "günstige Leistungsbilanz" zu betrachten. Natürlich muß man noch die Ansteuer- und Schaltverluste beachten. Aber die klein zu halten, ist nunmal Handwerk.

"Constant-Current-LED-Driver" nach dem Step-Down-Verfahren gibt es mittlerweile wie Sand am Meer von diversen Herstellern (TI, LT, Maxim... jede Ausgabe der "Elektronik" ist mit entsprechenden Artikeln/Werbung gespickt ) - nur glaube ich kaum, daß die auf dem Endkundenmarkt a la Reichelt, Conrad und Co verfügbar sind... zumindest noch nicht.


Genau!

"Einfach Vorwiderstand vor das Tagfahrlicht" ist nicht. Lothar und du meinen die innere Verschaltung der LEDs zum Tagfahrlicht. Ich meine aber eine nachträgliche Schaltung vor dem TFL. Das ist ein riesiger Unterschied.

Prinzipiell würde ich für den Hausgebrauch sagen: Das TFL muss bereits als dimmbar gekauft worden sein. Nachträglich zu dimmen geht nicht, nur ein- und ausschalten.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon voodoomaster » 30. März 2013 13:13

konstantstrom läßt sich simpel mit nem 3170 bewerkstellen. diese Schaltung funzt bestens im Rücklicht meiner etz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 9 Gäste