2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125ccm*

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125ccm*

Beitragvon Mopedmann » 20. Dezember 2012 16:02

Hallo liebes Forum, nach langer Zweiradabstinenz wollte ich kommenden Sommer auch mal wieder loslegen.
Mein Werdegang - Simson, Simson, Simson und dann Auto. :roll:

Jetzt würde ich mir gern 2 MZ Motorräder zulegen.

Zum Einen möchte ich mir gerne eine "moderne" MZ zulegen. Für Alltag und bissel herumdüsen.
Hierbei denke ich in erster Linie an ETZ oder Nachwendemodelle.
Habe ich nun schon bei der ETZ nicht den großen Plan, kann man es bei den Nachwendemodelle komplett auf Null reduzieren.
Hier würde ich mich über Infos freuen - welche Modelle sind gut - was heißt eine solche MZ aus Ersatzteilsicht (Preise, Verfügbarkeit...), was sind die Schwächen, was ist zu meiden.
Wo liegen bei beiden so die Durchschnittspreise, was sind die kritischen Kilometerstände - bzw. was ist bei welchem Kilometerstand ungefähr fällig?

Die andere Geschichte ist die MZ in "alt" fürs schöne Wetter - am liebsten mit schöner Patina.
Dabei denke ich an eine (alte) RT.
Welche der 4 oder 5 RT Modelle sind eure Empfehlung - wo liegen beim jeweiligen Typ die Schwächen.

Insgesamt, auf was sollte man eigentlich bei den Themen Fahrzeugpapiere etc. achten?
Wie läuft das eigentlich mit der AU ab, für die Motorräder?
Sind die MZ eigentlich Leichtkrafträder oder Motorräder (was heißt das für die Versicherung)?

Würde mich über eure Hinweise freuen.

Danke!

Fuhrpark: MZ Fahrer in spe
Mopedmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 20. Dezember 2012 15:07

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Ex-User Forster » 20. Dezember 2012 16:18

AU muss nicht gemacht werden, sofern das Motorrad einmal vor 1989 zugelassen wurde. Ob eine MZ ein Leichtkraftrad oder ein Motorrad ist, hängt von der Kubikgröße ab, wie es bei sämtlichen anderen Maschinen auch der Fall ist. Beispiel: eine 125 darfst du mit dem schein A1 fahren. die 150 schon nicht mehr. Dafür brauchst du einen A schein.
Bei den anderen Sachen, kenne ich mich nicht so aus.
Trotzdem hoffe ich, dir geholfen zu haben.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Woelli » 20. Dezember 2012 16:19

Die 125er sind Leichtkrafträder und dadurch minimal teuerer in der Versicherung. KAnn man aber auch als Kraftrad zulassen wenn man den Führerschein dazu hat. Für die genannten Modelle musst du je nach Schadenfreiheitsklasse und Versicherung zwischen 30-100€ im Jahr Versicherung einrechnen.

Bei den neuen 125er (RT,SM,...) solltest du darauf achten, dass die Steuerkette in Ordnung ist, da diese sonst an einem Ölkanal schleift. Ansonsten sind die Dinger eigentlich ganz robust und zuverlässig.

Die Grenze für AU liegt glaub ich bei EZ nach1989 (bitte berichtigen falls falsch). Vorher brauchst du nur die HU.

Ich fahr im Alltag 'ne 125er TS und eine 125er ES. Beide auf 12V hochgeregelt. Gab dieses Jahr keine Probleme und insgesamt waren's auf beiden zusammen dieses Jahr ca 10 000km. Einmal richtig gemacht sind alle Modelle zuverlässig und im Alltag zugebrauchen. Es ist letzenendes Geschmackssache was man nimmt.


Achja, willkommen im Forum ;)
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Mopedmann » 20. Dezember 2012 18:18

Danke...

Bei den neuen 125er (RT,SM,...) solltest du darauf achten, dass die Steuerkette in Ordnung ist, da diese sonst an einem Ölkanal schleift. Ansonsten sind die Dinger eigentlich ganz robust und zuverlässig.


Wie kann man das prüfen?

Und sonst, wie schaut aus mit den üblichen Verschleißteilen - Kettenkit, Bremsen, Kupplung!?
Wie sind da die Wartungsintervalle?
Was kostet das so?

Die SM würde mich schon stark reizen.
Gibt es da auch Unterschiede in den Baujahren - bestimmte Jahrgänge ab denen etwas entscheident verbessert wurde oder so?

Wo liegen die obengenannte Intervall so bei der ETZ (wann ist ca. eine Motorregeneration fällig - wo liegen da die Kosten)?
Wieviel kostet bspw. eine Bremsgarnitur (Scheibe + Beläge), wo liegt das Verschleißmaß für die Scheibe - wäre ja erstmal eine ganz einfache Kontrolle...

Fuhrpark: MZ Fahrer in spe
Mopedmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 20. Dezember 2012 15:07

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Woelli » 20. Dezember 2012 19:51

Also bei der Steuerkette musst du den allgemeinen Zustand und den Durchhang prüfen. Ein genaues Maß hab ich leider nicht.

Wenn du dir eine "alte" MZ holst ist der Kilometerstand eigentlich egal. Wichtig ist nur wann ist das letzte Mal was dran gemacht wurden. Selbst wenn du eine TS mit 500km auf der Uhr findest die aber das letzte Mal 1994 gelaufen ist, musst du am Motor ran und zumindest die Wellendichtringe wechseln, denn die werden mit der Zeit hart und dichten somit nicht mehr. Das heißt der Motor verbrennt Getriebeöl oder sieht Nebenluft, was ihn beshcädigen kann. Für eine Motorregeneration musst du ab 120€ Euro einplanen wenn du es nicht selber kannst. Die Zahl geht aber ganz schnell nach oben. 120€ hab ich mal grob überschlagen. Hier im Forum steht ein gewerbliches Angebot für die Regeration mit einem Grundpreis von glaub ich 80€ für die Arbeit. Hinzu kommt mindestens ein Dichtsatz und die Lager. Wenn du pech hast noch Getriebeteile oder die Kurbelwelle und eine Zylindergarnitur.

Die Sekundärkette kriegst du in guter Qualität aus der Bucht für um die 15€ inkl. Versand.

Für Reifen für eine alte 125er musst du etwa 70-75€ für Heidenauer einplanen.

Bei einer siffenden Telegabel kann jeder selber Hand anlegen und ist mit 20€ dabei.

Restliche Teile bekommt man gebraucht günstig - auch hier im Forum ;)

Zu den neuen weiß ich nicht viel. Meine Schwager in spe hat sich vor ein paar Jahren eine RT geholt und bis auf den Kettensatz mit Ritzeln war noch nichts dran.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Mopedmann » 20. Dezember 2012 21:06

Also bei der Steuerkette musst du den allgemeinen Zustand und den Durchhang prüfen. Ein genaues Maß hab ich leider nicht.


Hm - naja aber wie soll das im Kaufmoment praktisch durchgeführt werden?
Wieviel Kilometer soll denn die Steuerkette normalerweise machen?

Äußert sich das nicht auch durch etwas Geräuschkulisse?

Wenn du dir eine "alte" MZ holst ist der Kilometerstand eigentlich egal. Wichtig ist nur wann ist das letzte Mal was dran gemacht wurden. Selbst wenn du eine TS mit 500km auf der Uhr findest die aber das letzte Mal 1994 gelaufen ist, musst du am Motor ran und zumindest die Wellendichtringe wechseln, denn die werden mit der Zeit hart und dichten somit nicht mehr.


Naja - aber ich sag`mal bspw. die Laufleistung einer Zylindergarnitur hat doch eine gewisse Kilometergrenze.
Andere Teile verschleißen ja auch mehr oder weniger.

Wenn ich mir jetzt mal den Vergleich mit Simson erlaube - da hatte man auch so im Mittel bei 15tkm Laufleistung eine Zylindergarnitur durch und bei 30tkm konnte dann mal ne komplette Regeneration anstehen.
Also jetzt mal für die unverbastelten Alltagsgefährten.

So paar grobe Intervalle sollte es doch bei MZ auch für die Kupplung, Zylinder, Primärkette etc. geben?
Zumindest bei der ETZ könnte das doch interessant sein...!?
Bei den alten RTs ist es wahrscheinlich nicht mehr nachvollziehbar.

Was gibt es denn eigentlich an guter Literatur (Reparaturbücher) für die MZs der Nachwendezeit - Tips?

Fuhrpark: MZ Fahrer in spe
Mopedmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 20. Dezember 2012 15:07

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Woelli » 20. Dezember 2012 21:41

Naja ich sag mal bei 95% der MZ kannst du vom Tacho nicht auf die Laufleistung der Garnituren schließen. Aber ich würde sagen so 20 -30 000 sollten schon möglich sein.

Zur Steuerkette: Da fragst du einfach ob da mal was gemacht wurden ist. Wenn da ein "nein" kommt und was über 15 000km aufm Tacho steht würde ich s mir überlegen. Google das Thema mal oder guck dazu mal im mz-forum.DE

Auch hier steht irgendwo im Forum was dazu. Benutz dazu am besten die Suche
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Ex-User Forster » 21. Dezember 2012 01:00

Woelli hat geschrieben:Naja ich sag mal bei 95% der MZ kannst du vom Tacho nicht auf die Laufleistung der Garnituren schließen. Aber ich würde sagen so 20 -30 000 sollten schon möglich sein.

Zur Steuerkette: Da fragst du einfach ob da mal was gemacht wurden ist. Wenn da ein "nein" kommt und was über 15 000km aufm Tacho steht würde ich s mir überlegen. Google das Thema mal oder guck dazu mal im mz-forum.DE

Auch hier steht irgendwo im Forum was dazu. Benutz dazu am besten die Suche


Wenn man meiner TS 150 glauben schenken darf, dann sind mindestens 60000km drin. Diese hat nämlich meine erst ca runter und die Garnitur sieht noch in Ordnung aus und wurde auch nie gemacht. Das einzige neue daran war ein Zylinderkopf, weil beim alten sich das Gewinde von der Zündkerze verabschiedet hatte und zwei neue Kolbenringe, wegen eigener Dummheit, und einer neuen Zylinderfußdichtung (dieser Papierzeug).
Ich gehe mal von aus, dass dieses bei den anderen Typen nicht grundlegend anders aussieht.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon MaxNice » 21. Dezember 2012 02:39

die grenznutzungsdauer bei den zweitaktern liegt etwa bei 40Mm, manche schaffen mit sorgfältig gemachten motoren und bedachter fahrweise auch wesentlich mehr, andere zeruppen einen motor im gespann unter höchstlast binnen 10Mm, pauschalisieren kann man das nicht.
du solltest dir mal klar machen was du genau haben möchtest, soll es bei 125ccm bleiben oder darfs auch mehr sein, wenn dir die SM gefällt könnte dir auch eine mastiff oder eine baghira SM gefallen, da liegt eben bissel mehr leistung auf dem buffet ;)
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Mopedmann » 21. Dezember 2012 11:14

Also - definitiv alles im 125ccm Bereich, einfach deshalb weil ich nur den kleinen Schein habe.
Ansonsten hättest du vollkommen recht, bspw. die Baghira wäre ein "Motorrad" das mir richtig gut gefallen würde.

Also 40tkm meinst du, ist so der Richtwert für den ganzen Zweitaktmotor.
Hm...viele der Motorräder die so herumschwimmen aufm Markt liegen da definitiv in der Region.

Fuhrpark: MZ Fahrer in spe
Mopedmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 20. Dezember 2012 15:07

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Woelli » 21. Dezember 2012 11:38

Psst... ab Januar gibt's neuen Führerscheinregelungen. Du kannst dann aus deinem A1 den nächstgrößeren Schein mit dem ablegen einer Prüfung oder dem Besuch eines Seminars machen ;) Näheres findest du wenn du "Führerschein Neuregelung", "Führerscheinklasse A2" oder ähnliches googlest
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Maik80 » 21. Dezember 2012 11:46

Forster hat geschrieben:
Wenn man meiner TS 150 glauben schenken darf, dann sind mindestens 60000km drin. Diese hat nämlich meine erst ca runter


Du hast aber auch einen ETZ Tacho dran, also vielleicht die erste originale Garnitur, aber garantiert nicht den dazu passenden Km-Stand.



Zu Nachwende: Schonmal mit einer Sportstar geliebäugelt ? 125ccm, bewährte ETZ Technik aber schon den "grossen" Einheitsrahmen. M.M. auch das schönste Nachwende-MZ-Plastekleid.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Ex-User Forster » 21. Dezember 2012 11:53

Maik80 hat geschrieben:
Forster hat geschrieben:
Wenn man meiner TS 150 glauben schenken darf, dann sind mindestens 60000km drin. Diese hat nämlich meine erst ca runter


Du hast aber auch einen ETZ Tacho dran, also vielleicht die erste originale Garnitur, aber garantiert nicht den dazu passenden Km-Stand.



Zu Nachwende: Schonmal mit einer Sportstar geliebäugelt ? 125ccm, bewährte ETZ Technik aber schon den "grossen" Einheitsrahmen. M.M. auch das schönste Nachwende-MZ-Plastekleid.


Da die Maschine, neu in unsere Familie gekommen ist, und ich den Tacho selbst getauscht habe, weil der Alte einfach nicht mehr gut Abzulesen war, kann ich sehr wohl einen garantierten passenden km-Stand geben. Und ob der Tacho von der ETZ ist, da bin ich mir auch nicht sicher, da er Grüne und Rote Kontrollleuchten hat. Das wäre bei einer ETZ ja nicht der Fall.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Mopedmann » 21. Dezember 2012 15:26

Psst... ab Januar gibt's neuen Führerscheinregelungen. Du kannst dann aus deinem A1 den nächstgrößeren Schein mit dem ablegen einer Prüfung oder dem Besuch eines Seminars machen Näheres findest du wenn du "Führerschein Neuregelung", "Führerscheinklasse A2" oder ähnliches googlest hat geschrieben:


Jo, das ist schon richtig, aber ich lass es lieber ruhig angehen - ehrlich gesagt, denke ich das ich für meine kleine Touren mit so ner 125er ganz gut bedient bin.
Will das alles überschaubar halten.
Raser bin ich eh nicht.

Zu Nachwende: Schonmal mit einer Sportstar geliebäugelt ? 125ccm, bewährte ETZ Technik aber schon den "grossen" Einheitsrahmen. M.M. auch das schönste Nachwende-MZ-Plastekleid. hat geschrieben:


Kannte ich gar nicht, Danke für den Hinweis... der Look ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.
Wie schaffen es denn die Teile durch die AU?
Was ist der große Einheitsrahmen und was ist da der Vorteil von?

Und hey - Danke für eure Antworten :gut:

Fuhrpark: MZ Fahrer in spe
Mopedmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert: 20. Dezember 2012 15:07

Re: 2 teilige Kaufberatung...1xMZ "modern", 1xMZ "alt" *125c

Beitragvon Maik80 » 21. Dezember 2012 17:38

Mopedmann hat geschrieben:Kannte ich gar nicht, Danke für den Hinweis... der Look ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig.
Wie schaffen es denn die Teile durch die AU?
Was ist der große Einheitsrahmen und was ist da der Vorteil von?

Und hey - Danke für eure Antworten :gut:


Naja, ist eine im Stil der 90er auf modern getrimmte ETZ. Mit der AU gibt es keine Probs.

Einheitsrahmen ist der Nachwenderahmen von MZ, ist von Werk aus für die kleinen (125-150ccm) und grossen (251-301) ausgelegt, d.h. beide obere versetzte Motoraufhängungen sind dran, so dass die Kettenflucht stimmt. Umbau auf die grossen Motoren ist ohne Bastelei möglich. Insgesamt ist der Rahmen ein wenig länger, und zwar wurde das Kastenprofil unterm Rahmen auf ein einheitliches Maß getrimmt.

Gibt es einmal als Sportstar und Roadstar. Letztere ist aber verdammt selten.

Hier mal beide im Vergleich:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 12 Gäste