von Christof » 23. Dezember 2012 11:38
Der Hebel sollte nicht an der Buchse verklemmen. Mehr nicht. Die restlichen Vorgaben gibt das Ausrücklager im Druckflansch vor. Würde man nämlich das Spiel zwischen Ausrückbuchse und -hebel zu eng eingrenzen, wäre die Anrdnung beim Ausrücken überbestimmt. Dann würde der Hebel nicht gleichmäig auf dem Innenring des Ausrücklagers anliegen.
Du kannst aber auch beide Teile auf ungleichmäige Verschleißspuren untersuchen. Da sollte kein Grat oder z.B. extrem blanke Flanken an den Gewindegängen zu sehen sein.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975