Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 11:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Supergau an der Ölablaßschraube
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Hallo,
was kann man bei einem defekten Gewinde an der Ölablaßschraube
machen? Ich hab schon alles gehört von aufbohren auf nächste Maß,
Helicoil Gwindeeinsatz und das man da gar nicht mehr machen kann.

Mit der Boardsuche hab ich schon 10 Seiten durch, aber das ist scheinbar noch keinem passiert. Mein Vater konnte sich nicht damit abfinden das die
Schraube nicht 100% dicht war. Tja, jetzt ist Wasserfall angesagt.
Das war jetzt Anlaß endlich einen Drehmomentschlüssel anzuschaffen(wär es nur früher passiert) Muß jetzt ein neues Motorgehäuse her, oder besteht Hoffnung?

Gruß
Sven


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero

Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44
Also bei nem Zylinderdeckel würde ich aus dem 14ner nen 18ner Gewinde schneiden.......

_________________
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:


Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Die Schraube sitzt bei der ETZ ja nich plan am Motorgehäuse, sundern auf einer Erhebung. Das schränkt das aufbohren ein. Ich hab leider keine Vorstellung ob da genug"Fleisch" ist für so eine Aktion.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Mein Gewinde ist ebenfalls hin, die Schraube hält aber noch und fällt nicht raus ;-).
Sollte Deine ebenfalls noch halten, versuche mal die Schraube mit Hylomar abzudichten. Ist zwar nur eine "Notlösung" (Ölwechsel über Kupplungsdeckel), aber immerhin kannst Du die Emme noch nutzen.
Anbieten würde sich ggf. das zuschweissen des Loches für die Ölablaßschraube. Anschließend wieder aufbohren und Gewinde schneiden. Ggf. gibt es auch passende Einsätze (Helicoil).
Oder aber ein neues Gehäuse......

Viel Erfolg!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. März 2007 23:08
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35
Ich würdes mit dem nächsten maß versuchen. Wollte auch mal ein helicoil einbauen, wo ein gewinde im A war. hab meinen Onkel gefragt der Schlosser ist ob er sowas hat. Er meinte, einmal drinne, bekommst du die schraube nie mehr raus. Helicoil ist bösartig.... Ich würde das nächste maß empfehlen

Motorgehäuse gibts bei zweiradschubert...,wolltes nur erwähnen^^

Das mit dem zuschweißen und wieder aufbohren is auch net schlecht :!:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Leider sieht es so aus, das für den selbsteinbau eines neuen Gehäuses das Werkzeug und die schrauberischen Fähigkeiten fehlen. Und machen lassen ist
finanztechnisch auch nicht drin.
Zuschweissen..geht das bei ALU?


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Keine Ahnung, ob das jetzt Käse ist oder nicht. Aber versuchs doch mal mit Teflon-Band von den Klempnern (gibt es auf jedem Baumarkt). Damit kriegen die jede Muffe dicht, öl- und wärmebeständig dürfte das Zeug auch sein. Und halten soll die Ölablass-Schraube ja nichts, nur dicht sein.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Aluschweißen geht glaube nur mit Extra Schweißschein.... meine mal sowas gehört zu haben...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:50 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
ALU-schweißen geht...auf diversen messen und märkten wurde das schon gezeigt...auch für den laien recht simpel mit aludraht und einer lötlampe...ich weiß nur leider nicht, wie der anbieter heißt...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 20:52 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Schweißbar ist Alu auf jeden Fall, ich würde allerdings nur ein leeres Gehäuse ohne Innereien schweißen lassen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 21:11 
Offline

Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66
Zum Aluschweißen wird nicht ein extra Schein benötigt, sondern Extra Fähigkeiten.Doch Spaß beiseite .
Vorschlag:Besorge Dir Flüssig Metall (2komponenten Zeug,Metallpulver und Härter).
In die Ablaßschraube wird ein durchgehendes gewinde geschnitten
und mit einer passenden Schraube wieder verschlossen.
Jetzt Motor auf den Kopf stellen ,alles schön entfetten die Ablaßschraube reindrehen Einschalen und mit Flüssig Metall soweit vollfüllen das die in die Ablaßschraube geschraubte Schraube noch frei liegt.An dieser Schraube wird dann in Zukunft das Öl abgelassen.
Das mit dem Flüssigmetall hab ich bei mir vor etlichen Jahren gemacht ,Dicht.
Die Sachemit der neuen Ablaßschraube hab ich hier irgend wo gelesen,(Herbert ausHamburg ?).
Viel Erfolg,

_________________
Gruß Hermann C.


Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 21:14 
Offline

Registriert: 13. März 2007 17:53
Beiträge: 66
Wohnort: Mönchengladbach
Alter: 67
Hallo Sven,
Du kannst es ruhig aufbohren und ein größeres Gewinde schneiden.
Allerdings darauf auchten, das Du Feingewinde nimmst, das ist im Alu belastbarer.
Schade, das Du so weit von mir entfernt wohnst, oder Du müsstest mir den Motor schicken,dann könnte ich es Dir machen.

Grüße
Heinz

PS.
Komme doch einfach zu meinem Treffen :D und bringe den Motor mit. :idea:

http://www.puchclub-hamburg.de/page.php?modul=Index


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 21:16 
Ich zitier mich mal selbst :mrgreen:

>In den 90ern hatte ich mal ne ETZ 250 für meine EX gekauft und hab mich natürlich sofort an die Überprüfung der Betriebsmittel gemacht . Beim lösen der Ölablass-Schraube gab es einen lauten Knall und es gab einen Riß im Gehäuse . Shocked
Also Öl abgelassen , Motor ausgebaut und über Kopf gestellt . In die Ablaßschraube ein 7,und Loch gebohrt und mit einem M8 Gewinde versehen . Den Riß hab ich mit einem Stecheisen V-förmig ausgearbeitet . Dann alles mit Bremsenreiniger Ölfrei gemacht , die V-Naht mit Knetmetall verschlossen und die Ablaßschraube mit Knetmetall eingeklebt . Und zum Ölablassen wurde dann eine M8-Schraube benutzt die nun in der ehemaligen Ölablaßschraube steckt . Das hält heute noch .<

Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 21:34 
Mein Gewinde hats nun auch erwischt :x Motor neugelagert+neue KW und schon ist das nächste Prob da :evil: :evil: naja werd erstmal versuchen mit so einem schwarzen Dichtstoff zu reparieren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 23:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14874
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
TigerRC hat geschrieben:
Helicoil ist bösartig....

Naja... da hab ich gegenteilige Erfahrungen gemacht: Das Kerzengewinde bei meinem ES/2-Gespann haben wir mit Helicoil repariert. Bisher hat´s gehalten! (Ist schon ein Weilchen her).
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 23:37 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Wilwolt hat geschrieben:
Keine Ahnung, ob das jetzt Käse ist oder nicht. Aber versuchs doch mal mit Teflon-Band von den Klempnern (gibt es auf jedem Baumarkt). Damit kriegen die jede Muffe dicht, öl- und wärmebeständig dürfte das Zeug auch sein. Und halten soll die Ölablass-Schraube ja nichts, nur dicht sein.


Das ist sicher die Preiswerteste Lösung. Wenns dann auch noch dicht ist, kannst Du mit einer teuren Reparatur warten, bis der Motor sowieso auseinander muß.
Mit Teflonband habe ich schon einige vergurkte Ablaßgewinde dicht bekommen. Und zu kaufen gibt es Teflonband in jedem Baumarkt.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 06:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Ich habe das bei meiner ETZ wie folgt gelöst:

Die normale Ablasschraube ist nicht ganz so lang wie die Gewinde, d.h es sind so 1 2 Gänge übrig. Ich habe eine passende Schraube genommen, die etwas länger gelassen, so dass die beiden Gänge noch mit erfasst werden. Achtung - wenn sie zu lange ist, kann man nicht mehr schalten.

Dann habe ich in diese Schraube mittig eine Bohrung gesetzt 6 mm, und mit einer 6 mm-Schraube inkl.Dichtung verschlossen. Die eigentliche Ölablasschruabe habe ich dann eingeklebt - mit den 2 restl. Gewindegängen hat das gut funktioniert. Ölwechsel mache ich jetzt über die kleine 6 mm Schraube.

Das funktioniert inzwischen bei mir das 3. Jahr. Ich hoffe solange, bis der Motor sowieso überholt werden muss.

Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 09:02 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Hatte das selbe Problem bei meinem ETZ Gespann einen Tag vor einer großen Ausfahrt. Noch mal schnell Getriebeölwechseln. Ölablassschraube raus, Öl raus, Schraube wieder rein und dann durchgedreht - Schei...

Gewinde im Gehäuse vermurckst. Was tun ? Zwei Gewindegänge ganz innen waren noch gut. Also alles schön entfettet. Ölablassschraube handfest wieder rein so gut es ging. Dann mit Zweikomponentenkleber auf Kunstharzbasis aus dem Baumarkt die Schraube schön abgedichtet. Das geht mit dem Zeug auch über Kopf ohne den Motor auszubauen. 2 Stunden gewartet, dann etwas Getriebeöl eingefüllt und geschaut - alles dicht. Am nächsten morgen Rest Getriebeöl aufgefüllt und losgefahren. Alles dicht bis heute - 2 Jahre her. Getriebeölwechsel mache ich jetzt nur mit der untersten Schraube im Seitendeckel links, geht auch.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Wohnort: Sersheim
Warum die defekte Schraube nicht mit Kaltmetall zumachen und die Verschraubung der Getriebe-Schaltarretierung zum Ölablassen nutzen. Feder und Kugel sind schnell wieder drin, und solange beim Ablassen niemand mit dem Schalthebel rumspielt, dürfte es keine Probleme geben, oder liege ich da falsch?

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: ja

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
TigerRC hat geschrieben:
Wollte auch mal ein helicoil einbauen, wo ein gewinde im A war. hab meinen Onkel gefragt der Schlosser ist ob er sowas hat. Er meinte, einmal drinne, bekommst du die schraube nie mehr raus. Helicoil ist bösartig....


Das liegt daran, dass die Helicoil-Einsätze aus Edelstahl sind, die Ablaßschraube aber nicht...
Die daraus resultierende Kontaktkorrosion kann zu Schwierigkeiten führen, wenn die Schraube trocken eingesetzt wird;
der beste Freund des Edelschraubers (Kupferpaste) hilft auch hier, dann hält es länger, als nötig... :wink:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. Mai 2007 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Also es sieht so aus das die Schraube schon noch von allein hält. Es wird fester und dann dreht sie leichter um dann wieder fester zu werden usw.
Ich werde das mit dem Teflonband mal vrsuchen, ansonsten vieleicht echt mit Kaltmetall verschließen und alternativ ablassen.
Wie würdet ihr das mit dem Kaltmetall machen? Schraube drin lassen und dan aussen mit dem Kaltmetall rum?

Gruß
Sven


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2007 03:47 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Beiträge: 67
Themen: 3
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68
TigerRC hat geschrieben:
hab meinen Onkel gefragt der Schlosser ist ob er sowas hat. Er meinte, einmal drinne, bekommst du die schraube nie mehr raus. Helicoil ist bösartig....


Wieso sollte Helicoil bösartig sein, das wird bei uns ind der Motorinstandsetzung grundsätzlich verwendet und das ohne probleme.

Gruß Norbert


Fuhrpark: Motorräder

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2007 06:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hallo zusammen,
die Lösung die Wolfgang beschrieben hat ist die beste und einfachste Lösung für dieses Problem!
Wahr bei mir genau so, der Versuch einen Gewindeeinsatz einzubringen ist an den Schaltklauen gescheitert, wo durch ich kein gröseres Gewinde in das Loch einbringen konnte aber den Rest vom Gewindeansatz noch weiter beschädigt habe. Durch diese Beschädigung mußte ich einen Teil vom Gehäuse abtrennen, wo bei man schauen muß das die Auflage am Gehäuse plan und waagerecht zur Schraubung ist. habe aus derAblasschraube das Magnet ausgebaut und das Sackloch tiefer gebohrt, wo ich dann das Magnet wieder mit einem Zweikomponentenkleber für Metall neu eingeklebt habe.
Funktioniert einwandfrei, und kann wieder wie gewohnt einen Oelwechsel machen, und die Späne bleiben auch an der Ablasschraube hängen!

Gruß
Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Ich wollte es es mal mit einer längeren Schraube versuchen.
Ich war in einem Motorradladen, einem KFZ Ersatzteilhandel und einem
Werkzeuggeschäft mit Schraubenabteilung. Es war nichts zu bekommen :-(
Teflonband hab ich auch versucht, leider keinen Erfolg gehabt.

Das es mit einer längeren Schraube klappen würde stimmt aber.
Ich hab mal die orginal Schraube ohne Unterlegscheibe eingeschraubt.
So fasst sie noch. Hab es mit dem neuen Drehmomentschlüssel mal mit 25NM
angezogen. Mehr wollte ich ohne Scheibe nicht. Wenn ich jetzt irgendwo noch die längere Schraube bekommen würde....


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. März 2006 10:14
Beiträge: 87
Themen: 12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 72
Schau mal ob es ohne Dichtung dicht ist :)
Oder schnipsel dir ne Papierdichtung.

_________________
fight for fun


Fuhrpark: ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
BrudA hat geschrieben:
Schau mal ob es ohne Dichtung dicht ist :)
Oder schnipsel dir ne Papierdichtung.

Oder schön entfetten und Dirko HT dran.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Also ich hab das Gewinde der Schraube mit Teflonband umwickelt und die
Schraube dann jetzt doch mit 30NM angezogen. Öl hab ich auch eingefüllt.
Nach 2 Stunden war noch kein Austritt zu sehen. Heute war ich noch nicht gucken. Dann ist ja auch noch offen wie es sich unter thermischer Belastung verhält. Ich such jedenfalls sicherheitshalber weiter nach der längeren Schraube...


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich muss auch mal eine Lanze für die HeliCoils brechen. Sofern man sie richtig anwendet, sind die echt prima. Die einzige Kombination die wohl ein paar Schwierigkeiten bereitet, ist Titanschraube auf VA-Coil. Daher nehmen die Raketenbauer(!) HeliCoils aus Bronze CuSn6, die fressen nicht.
Was man bei Helicoil-anwendungen vor Allem in Aluguss auch beachten muss: Da sich der Gewindereibwert drastisch verringert, kann es vorkommen dass man die Schrauben oder Coils bei vorgeschreibenem Drehmoment überdehnt, sprich abreisst oder rauszieht.
Da hülfe das Schraubenanziehen nach Winkelgraden, Gefühl oder Streckgrenzenmessung. (keine Ahnung wie Letzteres gehen soll...es gibt da so sauteuere Spezialschlüssel.)

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 05:47
Beiträge: 392
Themen: 10
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
Bei einem Riß im Motorgehäuse hilft nur das Aufbohren des Rißendes, um die Spannung aus dem Material zu nehmen.
Wie man das Unglück wieder Verschließt ist zweitrangig. Da geht schweißen, kleben und sonstiges.
Nur Materialien, die ein Gewinde zusätzlich schon beim einschrauben auseinandertreiben, wie Teflonband oder Hanf sind weniger geeignet.
Das kann man benutzen, wenn nur das Gewinde im Arsch ist, aber nicht bei einem Riß.

Gruß Mike


Fuhrpark: ETZ250,ETZ150,Trabant601S,Trabant601S-Universal,S50B1,Skorpion,Westblech mit 4 Ringen

Zuletzt geändert von Mike am 28. September 2008 19:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Beiträge: 186
Themen: 11
Wohnort: Nauen
Alter: 40
Ich habe heute genau solch ein Mist erlebt.
Ich freue mich auf die Sauerei schraube die Ablaßschraube raus, da sah ich schon Allu im Gewinde.
Wurde gleich nen wenig knurriger weil des wirklich nen Prob ist.
Läuft alle besten muss sowas passieren.
Habe in Hoffnung das Gewinde sehr fettt mit Dirko eingeschmiert.
Schraube rein und richtig dolle ummummt damit.
10 Min in Gedanken verbracht dann das Öl rein.
Die ersten Minuten kam noch nichts, morgen muß ich zur Arbeit damit.
Hoffentlich ist des dicht, oder gar die schraube fällt bei solch Vibrationen während der Fahrt gen Straße.
Es muß doch eine Lösung geben die nicht nur für den Srtaßenrand geeignet ist, außer ne neue Hälfte zu kaufen.
Kann Man(n) des nicht mit Metallzement zu spachteln.
Och Mensch.

Dann habe ich entdeckt das es aus der Schraube vorn am Kupplungsdeckel.
Saut ,die ist aber bombig fest, habe die Karre schon warm gefahren um die schraube raus zu drehen nix.
Nen Hammerschlag auf den Dreher bringt nichts.
Nen kumpel kann sich gegen lehnen ich drehen es rührt sich nichts

Gruß Stefan

_________________
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ


Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.



Zuletzt geändert von Kokse am 2. August 2007 21:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 21:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Welche? Bei der ETZ 150 oder 250? Die Kleine oder die Große?

_________________
Gruß Henrik
Bild


Fuhrpark: ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Beiträge: 186
Themen: 11
Wohnort: Nauen
Alter: 40
NA die Große 250er mein Alltags mobil Leider.

_________________
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ


Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Ich hab mittlerweile von einem Betrieb der hauptsächlich an alten BMW´s schraubt, eine minimal längere Schraube bekommen. Die fasst auch wenn ich eine Scheibe unterlege. Zusätzlich hab ich noch Teflonband genommen.
Das ist jetzt schon wochenlang dicht. Angezogen hab ich mit ca. 18NM.
Mehr wollte ich erstmal nicht wagen und es scheint ja auch zu reichen.

Gruß
Sven


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Beiträge: 186
Themen: 11
Wohnort: Nauen
Alter: 40
Glückwunsch der erste mit gepacktem Problem.
Allu und Stahl ist ja och ne Mischung

_________________
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ


Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2007 00:11 
Nur mal so als Einwurf: Die Ölablaßschraube hat, auch wenn sie recht groß ist, NICHTS festzuhalten außer sich selbst! Wer sie also anknallt, hat selbst Schuld wenns Salat gibt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2007 05:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Beiträge: 186
Themen: 11
Wohnort: Nauen
Alter: 40
Hallo Hermann ,du hast aber nun schon sehr lange Erfahrungen gesammelt wie ist deiner Meinung nach der richtige Weg.

_________________
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ


Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2007 06:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bei einer Motorüberholung entfette ich das Ganze und drehe die Schrauben mit Hylomar wieder rein.

Ich weiß noch nicht, wie ich es nach einem Ölwechsel mit dem Entfetten machen soll. Ich kann das Teil ja schlecht auf den Kopf stellen. :shock: :lol:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2007 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Beiträge: 186
Themen: 11
Wohnort: Nauen
Alter: 40
So Liebe Leute und Fahrer.
Ich bin ebend zur Arbeit und zurück gefahren, die schlaflose Nacht war umsonst. Fast ich werde im zugeschraubten Zustand ein 4,6 Querloch bohren ein 5er Gewinde einschneiden.
Dirko an die 5er Schraube und sichern.
Wenn es denn bis zum nächsten Ölwechsel hält, werde ich es dann machen.
Oder meint ihr das es dann sein kann das da was daneben geht.

Dirko ist Noch dicht aber wie lange !?!
Grüße

_________________
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ


Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2007 10:51 
Kokse hat geschrieben:
Hallo Hermann ,du hast aber nun schon sehr lange Erfahrungen gesammelt wie ist deiner Meinung nach der richtige Weg.

Von Anfang an habe ich bei allen meiner MZ die Ablaßschraube mit 20NM angezogen, den Dichtring vorher mit Hylomar bestrichen. Die Ablaßschrauben meiner Zweitakt-MZ waren/sind alle rostig und verloren habe ich auch nie eine ;-)

Wer keinen Drehmomentschlüssel hat: Anziehen nicht fester als eine Zündkerze. Aber da gibt es ja auch Gewindekiller mit zuviel Kraft.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2007 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Ich hab jahrelang ohne Drehmomentschlüssel *gefuscht*
Das mit der Schraube war der Anlass endlich mal in so ein Teil zu investieren.
Ich benutz das Teil jetzt komischerweise dauernd :-)
Für die neue Schraube musste ich mir noch einen neuen Aufsatz besorgen, die
muß mit einem Imbusbit angezogen werden.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2007 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Kokse hat geschrieben:
Glückwunsch der erste mit gepacktem Problem.
Allu und Stahl ist ja och ne Mischung


Die Motorgehäuse von BMW sind auch aus ALU, oder??


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2007 20:55 
Offline

Registriert: 3. August 2007 10:17
Beiträge: 35
Themen: 1
Wohnort: Anklam
Alter: 63
Ich habe zwar,ehrlich gesagt ,auch so`n Ding zu liegen, aber ich sage immer ,das Ding braucht man nur leiweise eine Stunde Lang ,um sich ein Gefül für Anzugsdrehmomente zu erarbeiten. Ich habe mir genau eingeprägt ,welche Hebellänge und welcher Kraftaufwand zu den einzelnen Zahlen gehören. Ich könnte mit Gefühl vormachen ,was 20Nm sind und was 50 oder 150 Nm sind, wenn ich mich einmal konzentriert mit dem Drehmomentschlüssel beschäftigt habe ,sind die Daten abgespeichert. Man muss dabei aber berücksichtigen, das das Gehirn die Daten nicht in Newtonmetern ,sondern in % der max. Muskelkraft speichert. Die Gefülsdaten verfälschen sich also erheblich ,wenn ,man sich sehr früh als kleiner Stift von zehn Jahren diese Daten eingeprägt hat und danach durch normales Wachstum noch kräftig an Muskelmasse und demzufolge auch Kraft zulegt. Dann muss das Gehirn neu programmiert werden ,sonst würde man vielen Schrauben das Genick umdrehen. Bei mir ist die Sache nun umgekehrt: ich habe etwa die Hälfte meiner "körper-internen Motorisierung" verloren und würde jetzt ,auf meine alten Daten vertrauend, alle Schrauben nur noch halb anziehen. Wer diese Zusammenhänge berücksichtigt ,kann wunderbar ohne Drehmomentschlüssel zurecht kommen. Ich habe auch Zylinderköppe von 4-Zylinder-PKW- Motore ohne Drehmomentschlüssel (also nur "mit Gefühl") angezogen ,ohne das da die Dichtungen später undicht wurden ,weil sie zu schwach angezogen oder zerquetscht oder die Köppe verzogen waren. Die Dinger sind danach jahrelang ohne Probleme gelaufen. Meine Meinung zu Pannen mit der Kopfdichtung bei wassergekühlten PKW-Motoren: die Dinger gehen grundsätzlich nicht kaputt, wenn sie richtig eingelegt und ordentlich festgezogen wurden. Man hört ja immer öfter von Pannen mit der Kopfdichtung . Das ist alles vorsätzlich eingebauter Umsatz ! Wenn ich als Autohausmitarbeiter in der Werstatt die Zylinderkopfschrauben absichtlich mit nur 70 % des notwendigen Drehmomentes anziehe, kann ich wetten ,das ich meinen Kunden bald wieder begrüßen kann in der Werkstatt. So läuft das Heute. Was meint ihr dazu? freste.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. August 2007 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Bei unsere MZ hat mein Vater die Schraube versemmelt.
Vieleicht hat er auch noch die alten Werte "gespeichert" :-)
Wie gesagt war ich auch immer der Meinung das man nicht unbedingt
einen Drehmomentschlüssel braucht, aber jetzt wo ich ihn habe, macht es mir
Spaß ihn zu benutzen. Ausserdem: Wozu gibts denn gutes Werkzeug?
Damit es rumliegt bestimmt nicht.

Gruß
Sven


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2007 01:24 
freste hat geschrieben:
Was meint ihr dazu? freste.

Fast 35 Jahre Moppedschrauben und ich benutze immer noch und grundsätzlich den Drehmo! Ich bin zu blöd zum "abspeichern", genauso wie mein Körper sich Jahr für Jahr verändert, auch kraftmäßig.

Es waren mal 120, jetzt sind es noch 105, nämlich Kilogramm, gedrückt mit beiden Händen "freihändig" an einer Personenwaage. Diesem "Gefühl" vertraue ich nicht! Eine zerbrochene "Knipex" reicht mir!

"Das Drehmoment im Handgelenk" .............. ich frage mich, wieviele "Kundenrückläufer" ich wohl gehabt hätte. :gruebel:

Nichts ist unsicherer als das menschliche Gefühl!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2024 09:37 
Offline

Registriert: 14. Mai 2016 09:19
Beiträge: 1

Skype:
Stefan
Und jetzt der Zeitsprung ins Jahr 2024...
M18 x 1,5 ist ein Zündkerzengewinde, dafür gibt es Einsätze aus Stahl, passender Gewindebohrer samt aufreibwerkzeug für ca. 30 Euro inklusive. Mit der Rätsche einfach zu machen. Wichtig ist jedoch, rechtwinklig den Gewindebohrer anzusetzen und öfters beim Vorbohren als auch Gewindeschneiden wieder abzusetzen und die Späne zu entfernen. Kupferpaste klebt und bindet damit auch Späne, also Bohrer bzw. Aufreiber (Honahle kann man zu diesem primitiven Werkzeug wirklich nicht sagen...) damit einschmieren. Danach Altes Getriebeöl rein und warmfahren und ablassen. Das reinigt die möglich Aluspäne, die natürlich nicht durch den Magneten angezogen werden.
Einfach suchen unter :"REPARATURSATZ FÜR LAMBDASONDEN-GEWINDE M18 M20 GEWINDESCHEIDER SET". Und nicht erschrecken ob der Qualität, für ein paar Einsätze in Alu genügt diese geschruppte Chinaqualität :P
Liebe Grüße
Stefan

-- Hinzugefügt: 5. Juli 2024 09:44 --

Nachklapp: die Gewindebuchse habe ich mit Dichtmasse "eingeklebt, dazu noch einen Kupferring aufgelegt. Die Ablassschraube mit Kupferpaste eingesetzt, damit diese eine geringere Haftreibung bei wieder lösen hat, Natürlich auch Dichtring . Ist alles dicht und bedeutend unempfindlicher.
Lampdasondengewinde haben die gleiche Gewindegröße wie die MZ Ablassschraube, zumindest die Ablassschraube in der Mitte. Die im Gehäuse habe ich mit Helicoil repariert. Es waren wirklich beide Gewinde im Eimer, zusätzlich dieser Metallverschlussstopfen auf der rechten Seite. Schaltwelle und Kickstarterwelle waren natürlich auch undicht, habe ich mit Wellendichtringen dicht bekommen. Dicht war lediglich die Getriebeausgangswelle, wenigstens etwas....


Fuhrpark: ETZ 250 mit suppielastics (Bj88), ES250/2 mit suppielastics

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2024 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. September 2010 19:21
Beiträge: 104
Themen: 6
Bilder: 75
Wohnort: Bremen
Alter: 40
Ich hatte ein ähnlichen defekt bei meinem 4-Gang TS Motor. Hier war das Gewinde ausgebrochen. Ich hab einen längeren M18 auf M12 Gewindeadapter einklebt und nutze nun eine M12 Ablassschraube. Sieht nicht schön aus, ist aber dicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Stephan


Fuhrpark: KR 51/1, ES 150/1, TS 250/0, 2xETZ 250, K100 Basis, XT 600 2KF

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz, RenéBAR, SchulzeJ und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de