ts 250 zylinder. abgedreht

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon martini mz » 30. Dezember 2012 12:30

Hallo
Ich habe einen Ts 250 Zylinder mit ueberstehenden Rand oben
Leider war eine Kerbe drin und so hab ich den Ring abdrehen lassen
Den 5 Gang Scheibenkopf hat er auch unten etwas gerade abgedreht
Habe alles jetzt eingebaut und wenn ich es mit einem Aluplaettchen dazwischen anziehe
Stoesst der Kolben oben an
Wenn ich aber 2 Plaettchen einlege stoesst
Er nicht mehr an
Kann man es bedenkenlos so lassen?

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 19:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon colli » 30. Dezember 2012 12:41

martini mz hat geschrieben:Hallo
Ich habe einen Ts 250 Zylinder mit ueberstehenden Rand oben
Leider war eine Kerbe drin und so hab ich den Ring abdrehen lassen
Den 5 Gang Scheibenkopf hat er auch unten etwas gerade abgedreht
Habe alles jetzt eingebaut und wenn ich es mit einem Aluplaettchen dazwischen anziehe
Stoesst der Kolben oben an
Wenn ich aber 2 Plaettchen einlege stoesst
Er nicht mehr an
Kann man es bedenkenlos so lassen?

Hallo
Kerze rausschrauben,Lötzinndraht etwas biegen und soweit schräge reinschieben bis er an der Laufbuchse anstößt.
Kolben nach oben stellen und den Draht breitdrücken.
Draht rausziehen und messen,sollte zwischen 1,2 bis 1,5 mm liegen.
Aber mit Bund am Zylinder wäre besser.
Zuletzt geändert von colli am 30. Dezember 2012 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2012 12:43

Der Ring, der jetzt abgedreht ist, ist nicht im Werk dazugekommen, sondern die Buchse mitsamt dem Alukörper wurde im Werk abgedreht. Der gesamte Zylinderkörper ist bei den älteren Typen ohne Zentrierbund höher als später bei der TS. Der Kolben steht bei OT an der Oberkante des Rings. Der Kolben müßte bei Dir jetzt etwas oben raus schauen. Probier es aus mit den Platten, vielleicht geht es. Du hast jetzt nichts mehr zu verlieren.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon der garst » 30. Dezember 2012 12:54

Lorchen hat geschrieben:Du hast jetzt nichts mehr zu verlieren.

So kann man es auch nennen.
:wall:

Wenn der Steg im Deckel aus- und am Zylinder abgedreht ist, dann fehlen dir einige mm Spaltmass. Es wird auf ne Stahlplatte hinauslaufen welche mit Stiften zentriert werden muss um nicht in den Brennraum zu ragen und mit dem Kolben zu kollidieren.

Eine gewöhnliche Aluplatte wird der Hitze nicht standhalten, wenn sollte es legiertes Material sein.
Deswegen ist es einfacher eine Stahlplatte zu nehemen.
Die Stahlplatte kann dann oben und unten mit passenden Aludichtungen versehen werden.
Mit den Dichtungen wird auch das Spaltmass einfgestellt.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon K-Wagenfahrer » 30. Dezember 2012 12:59

Lorchen hat geschrieben:Der Ring, der jetzt abgedreht ist, ist nicht im Werk dazugekommen, sondern die Buchse mitsamt dem Alukörper wurde im Werk abgedreht. Der gesamte Zylinderkörper ist bei den älteren Typen ohne Zentrierbund höher als später bei der TS. Der Kolben steht bei OT an der Oberkante des Rings. Der Kolben müßte bei Dir jetzt etwas oben raus schauen. Probier es aus mit den Platten, vielleicht geht es. Du hast jetzt nichts mehr zu verlieren.


Ich habe das mit einer Fußdichtung 1mm zusätzlich gelöst. Läuft!

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon martini mz » 30. Dezember 2012 13:19

Aber warum sollen die Aluscheiben die original sind nicht der Hitze Standhalten
Jetzt mit 2 Platten stoesst der Kolben oben ja nicht mehr an
Was ist denn wenn das Spaltmass jetzt zu gering ist hat man dann nicht mehr Kompression?


Dieser Ring der jetzt abgedreht ist ,quasi die ueberstehende Buchse ragt ja sowieso in den Zylinderdeckel
Original rein
Deshalb fehlt ja nicht unbedingt der Ring
Aber die Scheiben werden ja mit dem Ring zentriert
Es sind also auch nicht mehrere mm die fehlen

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 19:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon Wolfo » 30. Dezember 2012 13:28

martini mz hat geschrieben:Aber warum sollen die Aluscheiben die original sind nicht der Hitze Standhalten
Jetzt mit 2 Platten stoesst der Kolben oben ja nicht mehr an
Was ist denn wenn das Spaltmass jetzt zu gering ist hat man dann nicht mehr Kompression?


Das Problem ist nicht einmal, das die Dichtungen durchbrennen könnten.
Bei zwei -oder mehreren Dichtungen erhöht sich die Gefahr des Dieselns, d.H. der frühzeitigen Selbstentzündung des Gemisches an der glühenden Dichtung.
Folge: Motor dreht ungebremst hoch, was mit den Verbrennungstemperaturen geschied ist auch klar - im Notfall Choke schließen und Spritschlauch am Vergaser abziehen.
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 18:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon der garst » 30. Dezember 2012 13:33

martini mz hat geschrieben:Aber warum sollen die Aluscheiben die original sind nicht der Hitze Standhalten
Jetzt mit 2 Platten stoesst der Kolben oben ja nicht mehr an
Was ist denn wenn das Spaltmass jetzt zu gering ist hat man dann nicht mehr Kompression?


Zu 1. Die normalen Kopfdichtungen sind sehr dünn und können die Wärme gut ableiten, Ausserdem liegen sie im Normalfall Flammgeschützt hinterm Steg.
Fehlt dieser, und ist das Mass der Dichtungen zu hoch, ist die Wärmeaufnahme enorm. Das Alu ist sehr weich und nicht legiert.
Es besteht Glühzuündungsmöglichkeit.

Zu2. Ja er stösst nicht mehr an, hat aber auch kaum bis kein Spaltmass. Unter Umständen ist es gerade auch so knapp, das er unter Vollast trotzdem noch anschlägt.

Zu 3. Spaltmass ist unbedingt notwendig um die Spülung nicht zu versauen. Das im Spalt zerdrückte Gemisch neigt zu unkontrollierter Entzündung und der Motor wird klopfen.

Mehr Kompression = Mehr Leistung stimmt nur bedingt.
Der Verdichtungswiderstand wird höher und der mittlere Innendruck verändert sich, mit negativem Einfluss sofern nich weitere Parameter daran angepasst werden.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon trabimotorrad » 30. Dezember 2012 13:35

K-Wagenfahrer hat geschrieben:Ich habe das mit einer Fußdichtung 1mm zusätzlich gelöst. Läuft!


...und Alles ist gut :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16777
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon ElMatzo » 30. Dezember 2012 14:18

Wolfo hat geschrieben:Das Problem ist nicht einmal, das die Dichtungen durchbrennen könnten.
Bei zwei -oder mehreren Dichtungen erhöht sich die Gefahr des Dieselns, d.H. der frühzeitigen Selbstentzündung des Gemisches an der glühenden Dichtung.
Folge: Motor dreht ungebremst hoch, was mit den Verbrennungstemperaturen geschied ist auch klar - im Notfall Choke schließen und Spritschlauch am Vergaser abziehen.

wenns der motor etwas schneller aus gehen soll, rate ich dazu ihm das arschloch zu verstopfen den auspuff zu zu halten.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon martini mz » 30. Dezember 2012 14:26

trabimotorrad hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Ich habe das mit einer Fußdichtung 1mm zusätzlich gelöst. Läuft!


...und Alles ist gut :wink:


Meint ihr die Papierdichtung einfach oben zwischenlegen?

Danke schonmal vorab fuer alle beitraege
Es hilft mir sehr gut

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 19:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon colli » 30. Dezember 2012 14:30

Hallo
Nein ,nicht oben unten sollst Du sie unterlegen.Aber kein Papier,1mm dickes Papier wirst Du nicht finden.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon ElMatzo » 30. Dezember 2012 14:44

HIER gibts bögen in 0,5 0,75 1,0 und 1,25mm stärke. :wink:
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon P-J » 30. Dezember 2012 14:57

Wenn der Zentriering/Feuersteg weg ist aber ein Kopf/Deckel drauf ist der die Rille hat wo der Ring eigendlich reingreift hat man eine umlaufende Rille in der sich Oelkohle sammelt die zu Glühzündungen führt. Ne dickere Dichtung ist eigendlich nicht von Nöten, möglich wäre einen Dichtung die im inneren Radius etwas kleiner ist und den Spalt verschliesst, dann wärs wie bei den ES Motoren. Das seh ich als einzige vernünftige Lösung.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon colli » 30. Dezember 2012 15:07

ElMatzo hat geschrieben:HIER gibts bögen in 0,5 0,75 1,0 und 1,25mm stärke. :wink:


Hallo
Gut,für solche Fälle habe ich früher Kautasit genommen.
Weß garnicht,ob es das noch gibt.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2012 15:36

trabimotorrad hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Ich habe das mit einer Fußdichtung 1mm zusätzlich gelöst. Läuft!


...und Alles ist gut :wink:

Trotz veränderter Steuerzeiten?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon martini mz » 30. Dezember 2012 15:39

Mit einer dicken Fussdichtung hoert sich schonmal gut an

Aber es gab doch auch mz wo es diese rausstehende buchse nicht gab(die bei mir jetzt weggedreht ist)
Da musste man ja auch was zwischen den zylinder und kopf packen
Diese Aluscheibe muss ja dann auch staendig geglueht haben :shock:

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 19:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon Lorchen » 30. Dezember 2012 15:43

Bei der ES/2 ab 19PS und ETS 250 war es so. Da ist nichts ausgeglüht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon P-J » 30. Dezember 2012 15:46

Lorchen hat geschrieben:Da ist nichts ausgeglüht.


Es sei den die Geschichte war nicht richtig montiert, deshalb wurde unteranderem dieser Ring eingeführt. Für mich kommt kein Zylinder ohne diesen Steg mehr in Frage.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon MaxNice » 30. Dezember 2012 15:47

ne dickere fußdichtung bis 1mm kann ich dir plotten, hab ich auch drunter aber nur zum anpassen der steuerzeiten.
der unterschied bei der ES/ETS ist, dort gibts im zylinderdeckel hülsenmuttern, diese hülsen zentrieren auch die deckeldichtung, das fehlt bei deinen komponenten völlig, weil die löcher in den dichtungen ja viel größer sind als die stehbolzen. da musse dir was überlegen, man könnte im deckel die bohrung unten etwas vergrößern, und im zylinder zwei hülsen in die stehbolzenbohrung einsetzen welche die dichtung zentrieren, damit wäre das problem gelöst. allerdings sind die dichtungen dann immernoch im druchmesser größer als die laufbuchse, was dazu führt, dass sich in dem spalt dort ölkohle und asche sammeln kann, die ebenfalls zu glühzündung führen kann, aber nicht muss.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon K-Wagenfahrer » 30. Dezember 2012 17:34

Lorchen hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Ich habe das mit einer Fußdichtung 1mm zusätzlich gelöst. Läuft!


...und Alles ist gut :wink:

Trotz veränderter Steuerzeiten?


Da verändert sich nichts bzw man merkt keinen Unterschied. Kann man ruhig vernachlässigen. Habe damit genügend, positive Erfahrungen gemacht.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 22:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon Christof » 30. Dezember 2012 17:41

Der Bund am Zylinder verschwindet im Normalfall im Zylinderkopf. Dafür gibt es extra eine Eindrehung im Kopf. Den Bund kann man zur Not abdrehen. Das Abdrehen des Kopfes war nicht so doll. Schraub nen andreren Kopf drauf und stell das Spaltmaß nach Buch ein. Das er sich einfach durchdrehen lässt ist kein Beweis für ein ordentliches Betriebsverhalten später.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon martini mz » 30. Dezember 2012 19:12

@christoph
So werd ich es tun

Wenn ich mit den Aluplaettchen ausgleiche kann ich die Aufgrund des fehlenden
Zentrierrings auch mitn Tropfen Marston fixieren
Oder?

Danke schonmal bis jetzt fuer eure Hilfe

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 19:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43

Re: ts 250 zylinder. abgedreht

Beitragvon ElMatzo » 30. Dezember 2012 20:09

ich nehm mal an das ist eine dichtmittelschmatze? ja, kannste so machen. kannst auch umlaufend ne dünne wurst ziehen, dann ists gleichmäßig verteilt.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 14:14
Wohnort: Magdeburg


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TS_Paule und 22 Gäste