Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
oldschoolrocker hat geschrieben:ich bin dabei einen ETZ 250 Motor zu regenerieren. Nun muss ich die Lager bestellen. Der eine Händler bietet für die Kurbelwelle das Lager 63006 als C3, der andere Händler als C4 an. Welches ist nun zu nehmen?
oldschoolrocker hat geschrieben:Güssi bietet den Nadelkranz K32x40x22 (versilbert)an. Macht es Sinn diesen Nadelkranz zu verbauen, worin liegt der Vorteil?
oldschoolrocker hat geschrieben:Leider bietet Er nur C 4 an.
dann frag doch mal selber an...oldschoolrocker hat geschrieben:Hi Ferris,
das ist ja mein Problem, es wird nicht genau angegeben von welchem Hersteller!
http://www.ost2rad.de/advanced_search_r ... &x=17&y=16
oldschoolrocker hat geschrieben: es wird nicht genau angegeben von welchem Hersteller!
Ost2Rad hat geschrieben: Diese werden sorgsam ausgesucht, keine Qualität ist schlechter C3. So kommen Marken wie SKF , DKFL oder SNH zum Einsatz.
Ferris hat geschrieben:Ich würde aber Lager mit Kunststoffkäfig nehmen.
Ferris hat geschrieben:Ich verbaue nur Kurbelwellenlager mit Kunststoffkäfig,mir haben viele Mechaniker geraten bei der 250er ETZ die mit Kunststoffkäfig zu nehmen.
Christof hat geschrieben:Die Lager mit Plastikäfige wurden zu Ostzeiten zur Geräuschminderung und zur Verringerung des Vorverdichterraumes verbaut. Da sich aber heutige Plastikkäfige kaum im Volumen von Stahlkäfigen unterscheiden, ist es eigentlich egal welche Lager man verwendet. Bei den Lagern mit Plastikkäfigen muss man aber unbedeingt auf die Einbaurichtung achten!
Lorchen hat geschrieben:Kann Dir jemand die Verträglichkeit dieses Kunststoffes mit Superbenzin garantieren?
Ferris hat geschrieben:mir haben viele Mechaniker geraten bei der 250er ETZ die mit Kunststoffkäfig zu nehmen
oldschoolrocker hat geschrieben:Werde vor dem bestellen zum Instandsetzer, der soll sagen ob das gesamte Pleul ausgetauscht werden muss und ich werde das mit dem versilberten Lager mit Ihm besprechen.
ETZploited hat geschrieben:C4 (nach DIN) ist zuviel Lagerluft für die simple Anwendung, das ist nicht notwendig und verkürzt eher die Lagerlebensdauer, weil sie beim Lastwechsel radial mehr schlagen können.
Wenn Lager vorzeitig kaputt gehen, ist das kein Sache der Käfigart, sonder entweder der Minderwertigkeit (Fälschung?) oder fehlerhafter Montage.
hiha hat geschrieben:Da wär ich vorsichtig. C3 tut es zwar eigentlich immer, aber gerade bei der Kurbelwelle KANN C4 durchaus länger leben, und auch notwendig sein. Die Dinger biegt es im Betrieb oft ganz schön durch. Also ist die Anwendung gar nicht soo simpel..
P-J hat geschrieben:Die lager mit dem erhöhten Spiel sollen eigendlich dazu sein um eventuele Ungenauigkeiten im Rundlauf der KW auszugleichen.
oldschoolrocker hat geschrieben:Ob ich nun Kunststoff oder Metall gelagerte Lager nehme ist mir nun nicht mehr so klar. :roll
ETZploited hat geschrieben:Das können sie nicht. An den Lagerpunkten läuft die Welle immer ruhig, was dann eiert sind die Stümpfe
ETZploited hat geschrieben:- Am Ende ist es eine rein akademische Frage. Die Lager werden eher nicht das erste sein, was am Motor aussteigt.
P-J hat geschrieben:Leider nicht, hab mal ne neue Originale Welle eines 4Gang ES/2 Motors zwischen zwei Dornen gedreht und mit einenr Messuhr auf den Lagersitzen vermessen.
ETZploited hat geschrieben:Das ist aber klar, beim Spannen der welle zwischen zwei Dornen bilden diese die Nulllage für die Welle (und zudem hängt sie dabei noch schön durch).
Deswegen gehört sie eher an den Lagerpunkten auf Prismen gelegt
- Früher hat man das nicht so genau genommen, bzw. da war die Meßtechnik auch noch nicht so weit wie heute.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 359 Gäste