Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon P-J » 30. Dezember 2012 15:13

Hab in meinem Fundus noch zwei 28er BFV gefunden. Der einen ist ein N 1-2, der ander ein 1-3. In meiner ES war ein 1-3 verbaut. Was ist der Unterschied und wo war was Original verbaut. :?: Dank vorab. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Christof » 30. Dezember 2012 15:53

Steht da wirklich 28 N 1-2 oder 26 N 1-2 drauf?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon P-J » 30. Dezember 2012 16:02

:oops: ist ein 28 1-1, habs mal etwas gereinigt. Aber nen 26 1-3 hab ich auch noch, der war an einer TS verbaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Robert K. G. » 30. Dezember 2012 16:15

Spontan hätte ich gesagt: Nichtleistungsgesteigerte ES 250/2, müsste aber selbst noch einmal nachsehen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon P-J » 30. Dezember 2012 16:22

Würde also bedeuten 1-1 bis Bj 69 mit ovalem Einlass es250/2 mit 17 PS und 1-3 ab Bj 69 mit trapezförmigem Einlass ES250/2 und ETS250 mit 19 Ps? Richtig so?

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Robert K. G. » 30. Dezember 2012 16:46

P-J hat geschrieben:Würde also bedeuten 1-1 bis Bj 69 mit ovalem Einlass es250/2 mit 17 PS und 1-3 ab Bj 69 mit trapezförmigem Einlass ES250/2 und ETS250 mit 19 Ps? Richtig so?


Im Prinzip ja!
Bedienungsanleitung MZ ES 250/2 17,5 PS
Bedienungsanleitung MZ ES 250/2 19 PS

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Christof » 30. Dezember 2012 17:02

Ja. Laut Infoblatt gab es aber auch ein 28 N 1-2 am Anfang. Das wurde später berichtigt. Ob es ein Tippfehler war oder ob es sich dabei um einen anderen Vergaser handelte kann ich nicht sagen.

P-J hat geschrieben:Würde also bedeuten 1-1 bis Bj 69 mit ovalem Einlass es250/2 mit 17 PS und 1-3 ab Bj 69 mit trapezförmigem Einlass ES250/2 und ETS250 mit 19 Ps? Richtig so?


So ist es.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Wartburg 311 QP » 30. Dezember 2012 17:21

Ob 1-1oder 1-3 ist im Prinzip sch... egal. Kommt ja dann eh auf die Bedüsung an. Aber der 17,5 PSer hatte original den 1-1.

Grüße

Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )
Wartburg 311 QP
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2010 20:42
Wohnort: Gera
Alter: 41

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Martin H. » 30. Dezember 2012 17:28

Ich hab bei meiner ES/2 (Bj. 67, also 17,5 PS) beide Vergaser dazu bekommen... hatte auch schon beide drin laufen, null Problemo.
Beim einen ist eine Ablaßschraube unten im Schwimmerkammergehäuse, beim anderen ist das ein Gußstück. Sonst seh ich keine Unterschiede (Bedüsung kann man ja sicher austauschen).
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14923
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Wohnort: 92348

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Robert K. G. » 30. Dezember 2012 17:29

Martin H. hat geschrieben:Ich hab bei meiner ES/2 (Bj. 67, also 17,5 PS) beide Vergaser dazu bekommen... hatte auch schon beide drin laufen, null Problemo.
Beim einen ist eine Ablaßschraube unten im Schwimmerkammergehäuse, beim anderen ist das ein Gußstück. Sonst seh ich keine Unterschiede (Bedüsung kann man ja sicher austauschen).


Teillastnadel bitte nicht vergessen mit umzutauschen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon P-J » 30. Dezember 2012 17:31

Robert K. G. hat geschrieben:Teillastnadel bitte nicht vergessen mit umzutauschen.


Reicht da die Nadel oder gehört da auch der Düsenstock dazu wo die Nadel drine sticht. :?:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 18:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Wartburg 311 QP » 30. Dezember 2012 17:34

Robert K. G. hat geschrieben:Teillastnadel bitte nicht vergessen mit umzutauschen.

Gruß
Robert


Was passiert den wenn man das nicht macht ? Das ist jetzt grad mal ins blaue geschrieben: 1-3 hat die längere Nadel ( C5 ? ) und der 1-1 die K6 Nadel mit Spitze ? Oder wars andersrum ?

Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )
Wartburg 311 QP
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2010 20:42
Wohnort: Gera
Alter: 41

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Christof » 30. Dezember 2012 17:35

Die Nadel reicht. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Wartburg 311 QP » 30. Dezember 2012 17:35

Wartburg 311 QP hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Teillastnadel bitte nicht vergessen mit umzutauschen.

Gruß
Robert


Was passiert den wenn man das nicht macht ? Das ist jetzt grad mal ins blaue geschrieben: 1-3 hat die längere Nadel ( C5 ? ) und der 1-1 die K6 Nadel mit Spitze ? Oder wars andersrum ?

P-J hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Teillastnadel bitte nicht vergessen mit umzutauschen.


Reicht da die Nadel oder gehört da auch der Düsenstock dazu wo die Nadel drine sticht. :?:


Nadel reicht.

Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )
Wartburg 311 QP
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2010 20:42
Wohnort: Gera
Alter: 41

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Robert K. G. » 30. Dezember 2012 17:51

Wartburg 311 QP hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Teillastnadel bitte nicht vergessen mit umzutauschen.

Gruß
Robert


Was passiert den wenn man das nicht macht ? Das ist jetzt grad mal ins blaue geschrieben: 1-3 hat die längere Nadel ( C5 ? ) und der 1-1 die K6 Nadel mit Spitze ? Oder wars andersrum ?


Oha, nagel mich jetzt mal nicht so auf die Bezeichnungen der Nadeln fest. Mich deucht das die 17,5 PS hätte eine K3 Nadel. Und die hat auch eine andere Form.

Du darfst nicht vergessen dass beide Motoren auf unterschiedlichen Kraftstoff ausgelegt waren. VK 79 für 17,5 PS und VK 88 für 19 PS. VK 79 ist nicht so klopffest wie VK 88. Also müsste es theoretisch bedeuten: Tausche nur die Nadeln untereinander: 17,5 PS Version magert im Teillastbereich ab, 19 PS Version sollte im Teillastbereich mehr verbrauchen.

Ich besitze aber keine ES, also sollten es die Besitzer selbst ausprobieren. Ich würde aber sagen dass es nicht unproblematisch ist.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Christof » 30. Dezember 2012 17:56

Der 28 N 1-1 hat eine Stufennadel (K3) drin. Die Abstimmung der Nadel ist aber nicht einfach. Die 28 N 1-3-Vergaser haben die konische Nadel D1. Die Nadel kann man auch bei Problemen im Teillastbreich bei den älteren 1-1-Vergaser einsetzen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Wartburg 311 QP » 30. Dezember 2012 18:03

OK, wieder was gelernt. Noch etwas zur Nadel: ich hab in meinem 28 N1-1 die K3-Nadel drin, diese ist minimal verbogen. Kann das zu irgendwelchen neg. Dingen führen ? Ich hätte sonst mal eine andere, ich glaube da steht C6 drauf, reingemacht, es wegen der längeren Länge ( ... ) aber dann doch gelassen.

Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )
Wartburg 311 QP
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2010 20:42
Wohnort: Gera
Alter: 41

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Robert K. G. » 30. Dezember 2012 18:06

Wartburg 311 QP hat geschrieben:OK, wieder was gelernt. Noch etwas zur Nadel: ich hab in meinem 28 N1-1 die K3-Nadel drin, diese ist minimal verbogen. Kann das zu irgendwelchen neg. Dingen führen ? Ich hätte sonst mal eine andere, ich glaube da steht C6 drauf, reingemacht, es wegen der längeren Länge ( ... ) aber dann doch gelassen.


C6 ist eine Nadel für einen 30 N2 Vergaser. Die ETZ 250 hat diese Teillastnadel. Also ungesehen würde ich da nicht wild tauschen.

Zudem sind verbogene Nadeln nicht der Bringer. Tausch sie aus.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, Aprilia RX 125 Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch in Pflege von der eigenen Frau: MZ ES 250 Gespann und Schwalbe.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6882
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 13:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Unterschied BFV 28 1-3 und 28 1-2

Beitragvon Wartburg 311 QP » 30. Dezember 2012 18:26

Weiss jemand wo ich eine gerade K3 Nadel herbekomme ? Ich hab bis eben nur irgendwelche Rep.sets für 20,- + Versand gefunden.

Fuhrpark: Trabant P601 Bj. 1984
ETZ 250 Bj. 1984
ES 175/2 Bj. 1969
Simson Schwalbe Bj. 1971 ( verkauft )
Wartburg 311 QP
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 422
Themen: 17
Bilder: 12
Registriert: 8. September 2010 20:42
Wohnort: Gera
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste