Kettenradwechsel an TS

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kettenradwechsel an TS

Beitragvon TS-Volker » 1. Januar 2013 22:15

Hallo Freunde des gepflegten Zweiradschraubens. Ich würde gerne schonend und mit möglichst wenig Gewalt das Kettenrad mit den Haifischzähnen gegen das neue tauschen. Wie bekomme ich jetzt den Sicherungsring raus um an die Achsverlängerung zu kommen? Seegeringzange? Welche Vorgehensweise hat sich bei euch bewährt? Weiß auch zufällig jemand was da für ein Lager drin sitzt? Würde es gerne gleich bestellen. MFG Volker :oops: :mrgreen:

20130101_215816.jpg


20130101_215836.jpg


20130101_215855.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Volker

Der Sachsengeist hat immer schon den Lauf der Welt bewähhhscht, das kommt ähm och weil in uns drin e gutes Herze schlähhhcht.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxusausführung (Bj.1979), Simson s50 mit 4-Gang-Motor
TS-Volker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 12. Mai 2007 13:29
Wohnort: München

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon Dorni » 1. Januar 2013 22:18

Also normalerweise ist die Achsverlängerung nicht gesichert, die bekommst du durch schlagen heraus. Klick dich mal durch miraculis.de, da gibts Ersatzteillisten.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon ets_g » 1. Januar 2013 22:46

nimm zwei dünne schraubenzieher und hebel den sicherungsring raus.

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon TS-Volker » 1. Januar 2013 22:48

Nix da, das wird nit funktionieren. Außerdem ist dann der kleine Schraubenzieher schrott. Das muss auch anders gehen.
Gruß Volker

Der Sachsengeist hat immer schon den Lauf der Welt bewähhhscht, das kommt ähm och weil in uns drin e gutes Herze schlähhhcht.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxusausführung (Bj.1979), Simson s50 mit 4-Gang-Motor
TS-Volker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 12. Mai 2007 13:29
Wohnort: München

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon Woelli » 1. Januar 2013 22:50

Also bei der RT sitzt da ein Sprengring drin, bei mir nun ein Seegerring, denn nochmal popel ich das ding nicht raus! Und bei der kleinen TS war bei mir ein Seegerring drin. Diesen seh ich bei dir aber nicht?! Falls keiner da ist kannst du mit einem Gummihammer den Kram rausklopfen. Pass nur auf das Gewinde auf. Lager ist ein 6004 . Da nimmst du am besten ein 2RS

EDIT: Ich seh grad was. Meinst du den Ring beim Tachoantrieb? Wenn ja Schraubenzieher und runter das Ding! Wenn du das nicht willst, es gibt auch Zangen dafür, ähnlich der Seegerringzangen.

-- Hinzugefügt: 1. Januar 2013 22:53 --

Und nochwas. Wo gibts denn neue TS Kettenräder???
Zuletzt geändert von Woelli am 1. Januar 2013 23:00, insgesamt 2-mal geändert.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon ets_g » 1. Januar 2013 22:54

hä, und wieso nicht? ich weiß das sich das nicht gut macht, blöde fummelei, aber eine andere möglcihkeit sehe ich nicht. und danach seegerringe mit ohren einbauen.
wie willst du das anders machen? du hast nichts wo man ansetzen kann außer die beiden abgeschrägten enden, da fixiere ich eine seite von, und an der anderen fange ich an den ring vorsichtig auszuhebeln.

edit: du könntest dir natürlich auch ein spezialwerkzeug bauen, welches genau die form des fehlenden teiles des sicherungsringes hat. dann brauchst du dieses werkzeug nur in den ausschnitt stecken , etwas drehen und der ring kommt raus.

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon TS-Volker » 1. Januar 2013 23:02

Ja mir kommt diese Konstruktion bei mir auch merkwürdig vor. Also muss ich es doch raushebeln, ich werde mal im Ersatzteilkatalog schauen, was da eigentlich hingehört.
Gruß Volker

Der Sachsengeist hat immer schon den Lauf der Welt bewähhhscht, das kommt ähm och weil in uns drin e gutes Herze schlähhhcht.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxusausführung (Bj.1979), Simson s50 mit 4-Gang-Motor
TS-Volker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 12. Mai 2007 13:29
Wohnort: München

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon ets_g » 1. Januar 2013 23:07

was da hin gehört wär mir schnuppe, ich würd einen seegerring (mit löchern für eine zange) einbauen wenn der alte ring raus ist, dann hast du beim nächsten mal die probleme nicht mehr..

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon Woelli » 1. Januar 2013 23:25

Bei dem Tachoritzel wirst du nur eine Seite runterhebeln können. Bei mir war auf einer Seite eine Art Haken.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon ets_g » 1. Januar 2013 23:28

ich denk mal es geht ihm um den ring der vorm lager sitzt...2.bild

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon Woelli » 1. Januar 2013 23:37

Ja dann lag ich anfangs ja doch richtig :) Bei meiner TS war da zum Glück schon ein Seegerring. Bei der RT gings aber auch mit so einem Ring. Du brauchst zwei Schraubenzieher, 'ne handliche Spitzzange und 'nen Hammer mit 'nem Durchschlag.
Mit dem Hammer und Durchschlag hämmerst du leicht auf dem Ring herum um ihn zu "lösen" falls er festhängt und sich nicht mal ansatzweise drehen lässt. Dann steckst du einen Schlitzschraubenzieher in die Schräge an einem Ringende und drückst diesen durch drehen des Schraubenziehers aus der Nut, wo du nun den anderen Schraubenzieher reinsteckst. Nun heißt es mit Geschick hebeln bis du Angriffsfläche für die Zange hast.


Und wie gesagt, wo gibts denn die TS Räder? Ich find immer nur die ETZ für die breitere Kette.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon TS-Volker » 1. Januar 2013 23:39

Ja genau der auf dem Lager muss weg, bei Nachbau kommt ein Seegerring rein. @Woelli, schaust du (obwohl ich meinte meins woanders her zu haben): http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/TS ... erantrieb/ ich hoffe, ich darf diesen Link hier veröffentlichen.
Zuletzt geändert von TS-Volker am 1. Januar 2013 23:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Volker

Der Sachsengeist hat immer schon den Lauf der Welt bewähhhscht, das kommt ähm och weil in uns drin e gutes Herze schlähhhcht.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxusausführung (Bj.1979), Simson s50 mit 4-Gang-Motor
TS-Volker

Benutzeravatar
 
Beiträge: 57
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 12. Mai 2007 13:29
Wohnort: München

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon Dorni » 1. Januar 2013 23:41

Gabor hat auch noch originale.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon Mainzer » 1. Januar 2013 23:48

Das Umrüsten auf das breitere ETZ-Rad sollte aber kein Problem darstellen. Vorne dann auch ein entsprechendes ETZ-Ritzel drauf und du kannst 428er-Ketten fahren (anstatt 420er Ketten mit abnormalen Rollenmaßen).
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon MaxNice » 2. Januar 2013 00:01

schuldigung ging ja um hufus, da kann ich nur zustimmen, das lohnt sich umzubauen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Kettenradwechsel an TS

Beitragvon Mainzer » 2. Januar 2013 00:06

Nichts anderes habe ich behauptet :P
420er und 428er unterscheiden sich nur in der Breite. Die TS hast eine 420er-Kette, allerdings mit abweichendem Rollendurchmesser (8,51 statt 7,75mm)
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 87 Gäste