Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fahrwerksproblem
BeitragVerfasst: 17. Mai 2007 21:14 
Offline

Registriert: 16. Mai 2007 07:20
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 0
Alter: 45
Hallo Allerseits!

Ich möchte mich mal kurz vorstellen. Mein Name ist Robert (wohnhaft in Österreich, aber gebürtiger Sachse), ich fahre seit 8 Jahren nur MZ, zunächst eine TS250 und seit 2000 eine Rotax-Emme.

Nun habe ich ein Problem mit meiner MZ 500R. Und zwar ist es so, dass bei Geschwindigkeiten ab ca. 120 km/h ein Pendeln beginnt. Das gesamte Motorrad eiert hin und her, auch mit ordentlich am Lenker festkrallen ist nix zu machen. Woran kann das liegen? Die Bereifung ist vorn ein Michelin und hinten ein Heidenau. Das Motorrad ist unverbastelt. Ich bin für Vorschläge dankbar, denn das ist ja kein Zustand.

Grüße,
Robert


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2007 21:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Ich hab die 500 R mit Gabelstabi und Heidenau Reifen v+h.
Fahrwerkstechnisch ist sie im Serienzustand und absolut in Ordnung.

Lenkerflattern ab knapp 130 Km/h ist meiner Meinung nach völlig normal, die Kiste ist für solche Geschwindigkeiten einfach nicht gebaut.

Gruß von Schraubi (der die BMW nimmt wenn er schneller fahren muß)
:gut:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2007 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2056
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
schraubi hat geschrieben:
Lenkerflattern ab knapp 130 Km/h ist meiner Meinung nach völlig normal, die Kiste ist für solche Geschwindigkeiten einfach nicht gebaut.

Also meine ETZ macht das bei 130 noch nicht, bei schneller weiß ich nicht, weil geht nicht. Gut möglich, daß die Reifen 'ne Unwucht haben. Felgen laufen aber rund?

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Mai 2007 22:27 
Lenkkopflager,Schwingenlager&Radlager i.o??hat die 500R Speichenräder??wenn ja sind die fest??


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Hallo Robert,

Das von dir beschriebene Pendeln hört sich nach aerodynamischem Pendeln an. Versuch mal ob sich das Moped stabilisiert, wenn du anstatt einem Buckel ein Hohlkreuz machst.
Ähnliche Probleme gabs bei anderen Mopeds schon in den 70ern und 80ern.

_________________
Gruß, Ronny


Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 15:15 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Manchmal kann das Pendeln auch an der Kleidung liegen,Jacke ... Hose die sich sehr aufblasen ... flattern. Aber ein bischen Unruhe gehört einfach zur Rotax :D ,sonst wär es keine...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 15:21 
Offline

Registriert: 16. Mai 2007 07:20
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 0
Alter: 45
Danke erst einmal für eure Antworten. Die Emme hat Gussräder, die laufen ganz sicher rund. Das Phänomen ist auch neu, ich kannte das vor einem Jahr noch nicht. Aerodynamik glaub ich nicht, denn ich hatte früher auch immer die selbe Klamotte an ;-) Ich werde mal den Tipp mit Lenkkopf-, Schwingen- und Radlager checken. Der TÜV hat vor einem Monat nix festegestellt-und die Typen haben ordentlich dran rumgerankert. Aber sicher ist sicher.
Und das die Spur verstellt ist? Kann das sochel Auswirkungen haben?

Grüße,
Robert


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Mai 2007 16:22 
grauerstar hat geschrieben:
Und das die Spur verstellt ist? Kann das sochel Auswirkungen haben?


Alle kleinen Fehler im Fahrwerk (vorn+hinten) addieren oder multiplizieren sich - evtl. sind die Gabelholme oder hintere Dämpfer nicht mehr 100% OK oder die Federkraft links und rechts minimal unterschiedlich, Spurfehler dazu und...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Hast du einen Gabelstabi verbaut? Evtl. ist der verkantet... Dann wird es auch mies.
Bei meiner Rotax hatte ich ähnliches Problem. Allerdings habe ich dann festgestellt, dass von den beiden Führungsrohrer der Gabel die Innendurchmesser unterschiedlich waren, weshalb der eine Reibdämpfer extrem schwer ging :( Kann mir das bis heute nicht erklären, wie so etwas passieren kann. Teilweise kam dann das Rad bei hohen Geschwindigkeiten nicht schnell genug wieder auf die Straße zurück... sehr ärgerlich. Nach dem Austausch des Rohrs war wieder alles in Ordnung :)

Tschü
Bene

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 12:51 
Richard-HB hat geschrieben:
Alle kleinen Fehler im Fahrwerk (vorn+hinten) addieren oder multiplizieren sich.

So ist es. Radlagerspiel & Schwingenlagerspiel & Lenkkopflagerspiel & Spiel in der Gabel, zusätzlich evtl. falsche Spur, klemmende Gabel, schlechte Dämpfer. Zusammengefaßt kann bei übermäßigem Spiel NUR EINER Komponente erhebliche Fahrwerksunruhe auftreten.

Die 500er ist da empfindlicher als z.B. eine ETZ250, die durch ihren längeren Radstand und die 18 Zoll Räder v/h deutlich spurstabiler ist. Wobei die SilverStar mit ca. 30mm längerer Schwinge und 18 Zoll Hinterrad wiederum die "spurstabilste" 500er ist. Die Country hat auch die "lange Schwinge", aber nur ein 16er HiRa wie die anderen 500er, bei denen ist allerdings zusätzlich die kurze Schwinge eingebaut.

(Meine FUN hat jetzt eine ETZ250 Schwinge und fährt sich als Solomaschine deutlich besser als vorher)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 13:00 
schade das da vorne net die schwinge vonner ES reinpasst gell ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Mai 2007 00:05 
Jeder der auch Gespannschwingen herstellt, könnte genauso gut eine Schwinge mit passendem Nachlauf für Solomotorräder bauen. Macht nur keiner.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 07:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
schraubi hat geschrieben:
Lenkerflattern ab knapp 130 Km/h ist meiner Meinung nach völlig normal, die Kiste ist für solche Geschwindigkeiten einfach nicht gebaut.

Genau meine Erfahrung, habe schon mehrere MZ500R - classic testen können, bei allen das gleiche Problem odfer zumindest die gleiche Neigung.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
grauerstar hat geschrieben:
Und das die Spur verstellt ist? Kann das sochel Auswirkungen haben?


Schon. Und auch abgefahrene / eckige Reifen können das ...

Von wo bist denn genau?

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 11:41
Beiträge: 59
Themen: 4
Bilder: 4
Wohnort: Osnabrück
Alter: 41
Ich hatte das Problem nur ein einziges mal, da stimmte die Spur nicht.
Nach dem alles neu eingestellt und ausgerichtet war, ist das Problem - zum Glück - nicht mehr aufgetreten.
Könnte es eventuell sein, dass sich einfach die beiden unterschiedlichen Reifen bei dir nicht vertragen?

_________________
Gruß
Jan


Fuhrpark: MZ Redstar 500 Classic BJ 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 18:06 
Offline

Registriert: 16. Mai 2007 07:20
Beiträge: 37
Themen: 9
Bilder: 0
Alter: 45
Zitat:
Von wo bist denn genau?

Gryße!
Andreas, der motorang


Servus Andi!
Ich wohne in Linz...

Grüße,
Robert

Ich habe es leider noch nicht geschafft dem Problem auf den Grund zu gehen. Ich sehe zu, dass das in den nächsten Tage klappt. Einfach zu viel zu tun derzeit :)

Ich danke für eure Antworten und werd mich melden, sobald der Fehler behoben ist.


Fuhrpark: MZ 500R

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Mai 2007 04:02 
Kleine Anmerkung: Die Polizei-MZ500 mit Verkleidung hatten serienmäßig einen hydraulischen Lenkungsdämpfer. Warum wohl? ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Mai 2007 04:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
Kleine Anmerkung: Die Polizei-MZ500 mit Verkleidung hatten serienmäßig einen hydraulischen Lenkungsdämpfer. Warum wohl? ;-)
weil einige derer die das moped berufsbedingt nuzten, nicht fahren können... :twisted: :twisted: :twisted: (anwesende ausgeschloßen... einschleim)

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Mai 2007 16:53 
Wobei ein Fahrwerk dieser Leistungsklasse, das solo nicht ohne Lenkungsdämfer fahrbar ist, dem Konstrukteur nicht zur Ehre gereicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Mai 2007 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 37
Zitat:
Wobei ein Fahrwerk dieser Leistungsklasse, das solo nicht ohne Lenkungsdämfer fahrbar ist, dem Konstrukteur nicht zur Ehre gereicht.


Warum? selbst wenn n'Kollesch seine 125er Honda mit Lenkungsdämpfer Nachgerüstet hat (und das nicht als Show), Honda NSX hat trotzdem n'gutes Fahrwerk

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. Mai 2007 23:46 
sirguzzi hat geschrieben:
Wobei ein Fahrwerk dieser Leistungsklasse, das solo nicht ohne Lenkungsdämfer fahrbar ist, dem Konstrukteur nicht zur Ehre gereicht.

Kein Lenkungsdämpfer (Solo), 6500 U/min bei 18er Ritzel im 5ten, AUFRECHTE SITZHALTUNG. Da wackelt NIX! ("2-Finger-Fahrwerk", mehr braucht man nicht)

Ach ja: A1 Auspuff ............ mit dem A2 legt sie noch ein Brikett nach ...... so etwa 500 - 700 Umdrehungen, wo doch BEIDE Püffs für 34PS gut sind. Schon selt und sam ..........

Die "Feinheiten" machen das Gesamtkonzept aus, aber wem erzähl ich das? :wink:

Sei es der richtige Anzugswert von Schrauben in NM oder ein kleinwenig Überlegung ganz ohne labortechnische Gedankengänge, sondern ganz nah an der REALITÄT. :wink:

DU Weißt es , ich ebenso, ein paar "Spezialisten" aus diesem Forum auch.

"Erfahrung" im Sinne des Wortes ist mehr wert als jede theoretische Überlegung. Würde die Menschheit das begreifen, wäre sie schon ein großes Stück weiter, stattdessen wird das Rad immer wieder neu erfunden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 12:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
Das ganze schreit nach Schraub-Experimenten.
War nach dem Umstieg von dem ES/" Gespann auf die Silverstar trotz vorhandener Schwinge vom Fahrverhalten auch enttäuscht, aber jetz hab ich wieder ne echte Aufgabe. Das wird schon. :lol:

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 12:47 
Harri-g hat geschrieben:
Das ganze schreit nach Schraub-Experimenten.
War nach dem Umstieg von dem ES/" Gespann auf die Silverstar trotz vorhandener Schwinge vom Fahrverhalten auch enttäuscht, aber jetz hab ich wieder ne echte Aufgabe. Das wird schon. :lol:

Ich würde zunächst erstmal "zurückbauen". Die Bremse ist fürchterlich schwergängig, ein paar kleinere Einstellarbeiten am Fahrwerk sind wohl auch nötig.

Aber an eine ES/2 wird die 500er als Gespann NICHT herankommen. :wink:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de