Verbesserung Steuerkopflagerung frühe ES Modelle

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Verbesserung Steuerkopflagerung frühe ES Modelle

Beitragvon monsieurincroyable » 6. Januar 2013 20:53

Guten Abend,

es gab doch mal einen Fred in dem Umbau der alten ES Lagerung auf Kugel- oder Rollenlager beschrieben war, glaub auch mit Zeichnung. ind den nicht :oops:

Gibt es diese Umbausätze mittlerweile auch käuflich? Für die AWO gibts die...

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Verbesserung Steuerkopflagerung frühe ES Modelle

Beitragvon hiha » 7. Januar 2013 06:54

Käuflich wohl nicht, aber der zugehörige Pfred ist hier.
Von den Dünnringlagern hab ich noch etliche übrig. Bisher hab ich noch kein Spiel in der Lagerung feststellen können,
daher werd ich sie in absehbarer Zeit wohl auch nicht brauchen.
Bei Bedarf bitte PN.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verbesserung Steuerkopflagerung frühe ES Modelle

Beitragvon monsieurincroyable » 7. Januar 2013 09:08

Danke. Ganz genau, den Fred meinte ich.

Passt die Konstruktion an meine ES175/0 Bj. 1958? Wenn ja, dann werd ich mir mal die Ringe drehen lassen.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Verbesserung Steuerkopflagerung frühe ES Modelle

Beitragvon hiha » 7. Januar 2013 09:23

Die Alte hat ein dünneres Lenkrohr, der Durchmesser ist glaub ich irgendwo im Pfred zu finden, aber ich würd an Deiner Stelle mal messen, denn vielleicht kam ja schon mal ein neuer Schwingenträger rein..

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4469
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verbesserung Steuerkopflagerung frühe ES Modelle

Beitragvon monsieurincroyable » 7. Januar 2013 09:27

Ok gut, ich bau den heut mal aus und meld mich.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Verbesserung Steuerkopflagerung frühe ES Modelle

Beitragvon monsieurincroyable » 8. Januar 2013 21:21

der ø ist 34mm, ich werd mir Ringe drehen lassen und berichten.

bei der Gelegenheit habe ich mal die vordere Schwinge ausgebaut (hatte ein eher bescheidenes Fahrverhalten) und siehe da, der Übeltäter ist gefunden!!

wahrscheinlich zu viel gebremst über die Jahre... :twisted: (die Seite mit der Drehmomentstütze ist total verbogen)

ich werde bei der Gelegenheit die alte Bremstrommelführung/stütze entfernen und gegen ein Frästeil austauschen, außerdem kommt eine Verstärkung ala ES 250/2 unten an die Schwinge... :ja: (da gabs ja mal einen Fred wo dies Blechteil riss und es zum Sturz kam), die Sichtung des besagten Teil ergab auch das allerhöchste Zeit etwas zu unternehmen. Es ist ausgenudelt und man kann schonn kleine Risse erkennen. Das sollten alle Fahrer dieser Baujahre (ES 175 -300 /0 /1) kontrollieren!!! :!:

-- Hinzugefügt: 9th Januar 2013, 3:34 pm --

der Außendurchmesser 56mm ist bei meinem Rahmen Bj.58 ø 53,7mm, gab es da verschiedene Durchmesser? Weil mit dem angepassten ø 53,7mm sind die Schalen so nicht mehr verwendbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46

Re: Verbesserung Steuerkopflagerung frühe ES Modelle

Beitragvon monsieurincroyable » 1. Mai 2013 17:25

so heut kam die Schwinge vom Schweißer, echt gut geworden. Achse wurde zum Schwingenbolzen ausgerichtet und geht jetzt auch mit Handkraft durch. Vom Verstärkungsblech wurde mir aufgrund zu erwartender hoher Spannungen abgeraten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas
monsieurincroyable
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Wohnort: Briesing
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste