TS250/1 Position vordere Klemmfaust

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

TS250/1 Position vordere Klemmfaust

Beitragvon Wolfo » 20. Januar 2013 18:59

Hej!

Gibt es ein Werksmaß (Abstand Steuerrohrmitte oder ähnlich) für die Klemmung des vorderen Seitenwagenanschlusses am Rahmen der Ts250/1?
Die Klemmfaust habe ich liegen, nur leider finde ich keinerlei Informationen diesbezüglich.


Grüße,
wolfo
:)
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS250/1 Position vordere Klemmfaust

Beitragvon Der Bruder » 20. Januar 2013 19:02

Alles am Sw anbauen
Vorne den Lose lassen
Tank runter und SW unten und oben anbauen
Vorderen anschluß so ausrichten das die vorspur stimmt
Dann fest nachen
Zuletzt den Oberen einstellen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: TS250/1 Position vordere Klemmfaust

Beitragvon Svidhurr » 20. Januar 2013 19:03

Das kannste dir frei wählen.
Kann ja Morgen mal Messen und ein Foto machen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: TS250/1 Position vordere Klemmfaust

Beitragvon vonwegen » 20. Januar 2013 19:21

Hier ein Bild. original Gespann.

Soviel Spielraum haste nicht auf 1oder 2 mm wird es nicht ankommen.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 (1976)
MZ TS 250/1 (1980) mit Lastenbeiwagen,
MZ TS 250/1 (1977) Neckermann,
MZ TS 250/1 (1979) Neckermann Gespann,
Simson SR 2 (1958)
Schulflitzer Extra (1958)
vonwegen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 163
Themen: 6
Bilder: 6
Registriert: 1. April 2010 18:52
Wohnort: 58300 Wetter (Ruhr)
Alter: 68
Skype: vonwegen

Re: TS250/1 Position vordere Klemmfaust

Beitragvon Svidhurr » 20. Januar 2013 19:47

Gut, da kann ich mir das Foto sparen.
Am Werksgespann sieht es bei mir auch so aus.
Am Anderen ist der Halter bestimmt 3 cm weiter hinten.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: TS250/1 Position vordere Klemmfaust

Beitragvon Wolfo » 20. Januar 2013 20:41

Ich danke schonmal,
damit dürfte meine grundsätzliche Fragestellung beantwortet sein :ja:

Svidhurr hat geschrieben:Am Anderen ist der Halter bestimmt 3 cm weiter hinten.

Verdeckt er dann nicht die ersten 1-2 Luftansauglöcher?
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: TS250/1 Position vordere Klemmfaust

Beitragvon ea2873 » 20. Januar 2013 23:20

möglichst weit nach vorne, je weiter die einzelnen aufnahmen auseinander stehen desto besser werden die seitlichen kräfte in den rahmen geleitet. also kurz hinter den gummi.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste