Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
TS Paul hat geschrieben:Mazda 323 gab es auch in Genex. Aber einen mit nen Genex Motorrad? Ne, kenn ich keinen.
Grüße, Paul
vopoemme hat geschrieben:Für die Jüngeren: hier ist der Katalog von 1989.
Basti28 hat geschrieben:TS Paul hat geschrieben:Mazda 323 gab es auch in Genex. Aber einen mit nen Genex Motorrad? Ne, kenn ich keinen.
Grüße, Paul
na das ist mir nicht bekannt haste da nen Beleg inform eines alten Prospektes? soweit ich weiß gab es ca 2000 Mazda 323 1981 als Honecker nach Japan auf Besuch war. Die hat er dort gekauft um nen guten Eindruck bei den Japanern zu machen. Aber im Genex? hm is mir unbekannt.
Basti28 hat geschrieben:TS Paul hat geschrieben:Mazda 323 gab es auch in Genex. Aber einen mit nen Genex Motorrad? Ne, kenn ich keinen.
Grüße, Paul
na das ist mir nicht bekannt haste da nen Beleg inform eines alten Prospektes? soweit ich weiß gab es ca 2000 Mazda 323 1981 als Honecker nach Japan auf Besuch war. Die hat er dort gekauft um nen guten Eindruck bei den Japanern zu machen. Aber im Genex? hm is mir unbekannt.
Stephan hat geschrieben:Basti28 hat geschrieben:TS Paul hat geschrieben:Mazda 323 gab es auch in Genex. Aber einen mit nen Genex Motorrad? Ne, kenn ich keinen.
Grüße, Paul
na das ist mir nicht bekannt haste da nen Beleg inform eines alten Prospektes? soweit ich weiß gab es ca 2000 Mazda 323 1981 als Honecker nach Japan auf Besuch war. Die hat er dort gekauft um nen guten Eindruck bei den Japanern zu machen. Aber im Genex? hm is mir unbekannt.
Mazda und andere Modelle konnte man als Berliner im Autohaus Unter den Linden kaufen. So habe ich es in eienm Buch gelesen.
Basti28 hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Basti28 hat geschrieben:TS Paul hat geschrieben:Mazda 323 gab es auch in Genex. Aber einen mit nen Genex Motorrad? Ne, kenn ich keinen.
Grüße, Paul
na das ist mir nicht bekannt haste da nen Beleg inform eines alten Prospektes? soweit ich weiß gab es ca 2000 Mazda 323 1981 als Honecker nach Japan auf Besuch war. Die hat er dort gekauft um nen guten Eindruck bei den Japanern zu machen. Aber im Genex? hm is mir unbekannt.
Mazda und andere Modelle konnte man als Berliner im Autohaus Unter den Linden kaufen. So habe ich es in eienm Buch gelesen.
niemals es gab Westfahrzeuge offiziell in der DDR schon garnicht im IFa Vertrieb zudem auch das der Autosalon unter den Linden gehörte. Ich bin da als Kind oft langspaziert und da stand nie nen Westwagen drin.Was war das denn für nen Revolverblatt in dem das angeblich Stand?
Stephan hat geschrieben:Meine Aussage deckt sich mit deiner ja, ob nun 2000 oder 10000. Aussschlaggebend ist ja der Zeitraum 1981. Übrigends taucht der Kirchberg auch in der Miethe-Quelleliste auf.
krocki hat geschrieben:Im Ministerium in Berlin fuhren 1985 die höheren Dienstgrade 323 Mazda und 3er Peugeot, nur die allerobersten Volvo.
Helga Hahnemann hatte auch einen 323.
vopoemme hat geschrieben:Für die Jüngeren: hier ist der Katalog von 1989.
Norbert hat geschrieben:vopoemme hat geschrieben:Für die Jüngeren: hier ist der Katalog von 1989.
Außer Genex muß es auch noch andere Wege gegeben haben Fahrzeuge in die DDR zu schaffen.
In einem Polizeiruf meine ich mal eine dicke Honda gesehen zu haben - AFAIR eine 6Zylinder CBX.
Robert K. G. hat geschrieben:Zusätzlich wurden natürlich auch so Fahrzeuge importiert. Das waren Mazda, Volvo, Citroën usw. In letzterem Fall konnte man die Autos als Bürger der DDR (wie einfach sei dahingestellt) kaufen.
Norbert hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Zusätzlich wurden natürlich auch so Fahrzeuge importiert. Das waren Mazda, Volvo, Citroën usw. In letzterem Fall konnte man die Autos als Bürger der DDR (wie einfach sei dahingestellt) kaufen.
Bitte auch die 10 000 Trabant Schrägheck Golf nicht vergessen die Erich vor etwas über 35 Jahren geordert hat.:
http://www1.wdr.de/themen/archiv/sticht ... g7126.html
Hat die Witt nicht auch einen Golf 2 gefahren, nachdem die ihren Lada versemmelt hatte?
Robert K. G. hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Zusätzlich wurden natürlich auch so Fahrzeuge importiert. Das waren Mazda, Volvo, Citroën usw. In letzterem Fall konnte man die Autos als Bürger der DDR (wie einfach sei dahingestellt) kaufen.
Bitte auch die 10 000 Trabant Schrägheck Golf nicht vergessen die Erich vor etwas über 35 Jahren geordert hat.:
http://www1.wdr.de/themen/archiv/sticht ... g7126.html
Hat die Witt nicht auch einen Golf 2 gefahren, nachdem die ihren Lada versemmelt hatte?
Ja, genau so habe ich das gemeint. Diese Fahrzeuge wurden ganz offiziell außerhalb der DDR bestellt und dann eingeführt. Bezahlt wurde dann ganz normal in Ostmark. Nur diese musste man halt haben. Und im IFA Vertrieb konnte man sie auch nicht kaufen.
Ich kenne es nur von Volvo. Da hatten die Betriebe Kontingente zugeteilt bekommen. Diese wurden dann verteilt. Also konnte so z. B. ein Betriebsdirektor an ein Westauto kommen. Allerdings konnte man sich selbst als Direktor nicht wirklich einen Volvo leisten. Das Ding hat soviel wie ein Eigenheim gekostet. Und was man nicht vergessen darf: Ersatzteile gab es nicht. Also musste man DM haben. Dann aber auch noch Beziehungen. Und gerade so ein Direktor durfte eben nicht so einfach Kontakt zu seiner Westverwandschaft halten, obwohl er durchaus dienstlich reisen durfte.
Das mit dem Straßenbild auflockern halte ich für Unsinn. Ich denke es ging eher darum Kaufkraft abzuschöpfen. Gerade Handwerker hatten teilweise richtig Schotter. Daher kenne ich gerade den Citroën. An den Dingern habe ich mir als Kind die Nase plattgedrückt. Der konnte per Knopfdruck hoch und runter fahren. Ich kannte nur einen Trabant von innen.![]()
![]()
Gruß
Robert
PS: Man darf nie vergessen: 1989/90 und 1977 galten die selben Regeln für den Import von Autos. Es gab also außer die teilweise extremen Zölle für leistungsstarke Autos keinerlei Hindernisse für den Import.
PPS: Man achte auf das Kennzeichen des Golfs in dem Bericht.Besser sind MZ Prospekte. Dauf den Straßenaufnahmen sieht man manchmal einen Opel oder Golf mit DDR Kennzeichen.
Wartburg 311 QP hat geschrieben:Aber die Preise![]()
Ein 2107er 120.000 MDN
Golf II 80.000 MDN usw.
Basti28 hat geschrieben:...
nicht ganz wer einen Volvo kaufte bekam Benutzerbezogene Ersatzteilbezugsscheine mit denen er Ersatzteile für den Wagen beziehen konnte.
Robert K. G. hat geschrieben:
Zeig mal Quellen.
Ralle hat geschrieben:Golf II und 2107 er mit MDN bezahlen, wie passt denn das zusammen?
Wartburg 311 QP hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:
Zeig mal Quellen.
Super Trabi Nr.71 S.53
Ich hatte mich aber geirrt, hier nochmal die richtigen Preise:
Lada 2107 80.000 MDN
Lada Samara 120.000 MDN
Golf II 120.000 MDN
Mazda 323 50.000 MDN
Citroen GSA 36.000 MDN
Es sollen auch 10.000 Mazdas und nicht nur 2.000 gewesen sein.
Norbert hat geschrieben:
Bitte auch die 10 000 Trabant Schrägheck Golf nicht vergessen die Erich vor etwas über 35 Jahren geordert hat.:
Paule56 hat geschrieben:Ralle hat geschrieben:Golf II und 2107 er mit MDN bezahlen, wie passt denn das zusammen?
Das machen die Erziehungsberechtigten, die zahlen das .....
Robert K. G. hat geschrieben:PPS: Man achte auf das Kennzeichen des Golfs in dem Bericht.Besser sind MZ Prospekte. Dauf den Straßenaufnahmen sieht man manchmal einen Opel oder Golf mit DDR Kennzeichen.
Wartburg 311 QP hat geschrieben:
Ich hatte mich aber geirrt, hier nochmal die richtigen Preise:
Lada 2107 80.000 MDN
Lada Samara 120.000 MDN
Golf II 120.000 MDN
Mazda 323 50.000 MDN
Citroen GSA 36.000 MDN
Ysengrin hat geschrieben:Eine weitere Möglichkeit an West-Motorräder (und evtl. Autos?) zu kommen, war auch der Rennsport. Zumindest in den frühen Jahren. Da gab es wohl einige Rennfahrer aus westlichen Ländern, die ihre Fahrzeuge bei Veranstaltungen im Osten dort verkauft haben. So ist mein Großonkel z.B. an seine Norton Manx und seine Königswellen-Ducati gekommen.
Allerdings weiß ich nicht, mit was da bezahlt wurde. Mit Ostmark konnten die Verkäufer ja vermutlich nicht viel anfangen. Und ob Leute wie mein Großonkel Westgeld in entsprechender Menge hatten, bezweifle ich. Aber wer weiß.
combo hat geschrieben:Ich kennen einen,
der BMW "Papst", der hat sich eine der ersten Ziegelstein BMW mit ausgschleustem Geld in die DDR für 50.000 Ostmark in die Zone geholt ...
Wartburg 311 QP hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:
Zeig mal Quellen.
Super Trabi Nr.71 S.53
Ich hatte mich aber geirrt, hier nochmal die richtigen Preise:
Lada 2107 80.000 MDN
Lada Samara 120.000 MDN
Golf II 120.000 MDN
Mazda 323 50.000 MDN
Citroen GSA 36.000 MDN
Es sollen auch 10.000 Mazdas und nicht nur 2.000 gewesen sein.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
samasaphan hat geschrieben:
LADA 2107 28.000 Mark der DDR
Wartburg 311 QP hat geschrieben:samasaphan hat geschrieben:
LADA 2107 28.000 Mark der DDR
Kann schon sein. Aber die meinen eher die Marktpreise und nicht die offiziellen Verkaufspreise.
Hegautrabi hat geschrieben:Geil wie hier Aufgeschnapptes, Weitererzähltes und irgendwo im Zeitungswald gefundene "Tatsachen" an den Mann gbracht werden.
Als einer der den Import der ersten Golf1 1978 familiennah miterlebte und dann das enttäuschte Gesicht der Vaters sah weil für das Krankenhaus, in dem er arbeitete, doch nur 2 Fahrzeuge statt der 3 angekündigten zugeteilt wurden, schildere ich mal mein Erlebtes.
Er bakam als Trost dann einen 2105 in weiss für seine erst 4 Jahre alte Anmeldung, hat aber über diese Karre immer nur geschimpft.
Hegautrabi hat geschrieben:Diese 10.000 Golfs, und 1981 ebensoviele Mazda323, wurden nur in Berlin verteilt um das Strassenbild zu "internationalisieren".
Hegautrabi hat geschrieben: Für die Golfs wurde unter Anderem eine ERFURT-Pressenstrasse in WOB aufgestellt. Es waren immer nur Kompensationsgeschäfte in dieser Grössenordnung.
Hegautrabi hat geschrieben: Der Preis wurde in Mark der DDR festgelegt und die ersten Fahrzeuge verteilt. Durch massive westdeutsche Intervention musste dieser Preis nach kurzer Zeit gesenkt werden, die Leute die schon einen hatten bekamen Geld zurück.
Hegautrabi hat geschrieben: Der Vater eines Schulfreundes fuhr einen 323, Direktor bei ASB (Autoservice Berlin), mein Zahnarzt einen Volvo 244DLS, Kulturschaffende wie unser Nachbar einen Peugeot 309, unser Bezirksschornsteinfeger einen Citroen GSA Pallas. Diese letzten 3 Modelle sind nicht in nennenswerter Stückzahl importiert worden, hier kann von Kaufkraftabschöpfung gesprochen werden. Immerhin kostete der Volvo 42.000 Mark.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste