Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 00:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 15:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Könnte auch in der Rubrik elektronische Basteleien stehen, ist aber, denke ich, speziell mehr für die Rotaxianer interessant.

Echte Ladekontrolle für Rotaxmodelle


Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 15:25 
Lothar,
mangels eigener Begabung zum Löten wäre ich an 2 fertigen Geräten interessiert, gibts da auch Möglichkeiten?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 15:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
sirguzzi hat geschrieben:
Lothar,
mangels eigener Begabung zum Löten wäre ich an 2 fertigen Geräten interessiert, gibts da auch Möglichkeiten?

Hallo Thorsten, bei der Einfachheit der Schaltung sicher, im Moment ist aber noch Erprobungsphase und die Knackpunkte sind Umhausung und Ort und Art der Anbringung. Wer möchte schon das Cockpit seines schmucken Silbersternchens mit ´ner profanen Filmbüchse verschandeln?Möglicherweise können wir die mechanischen Probleme "kollektiv" lösen...

Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Der Sinn der Ladekontrollleuchte steht ausser Frage, aber warum gelingt es nicht, sowas in der klassischen Ausführung (LKL an=keine Ladung, LKL aus=Ladung) zu realisieren? Das muss doch möglich sein. Eine ständig leuchtende LED ist nicht nach meinem Geschmack.

Vielleicht kann noch eine "Umkehrstufe" dazu konstruiert werden.

Eine "klassische" LKL würde ich auf einer Lochrasterplatte aufbauen und dann komplett mit Expoxy-Harz vergiessen. Das gäbe dann so einen kleinen Vergussblock mit herausgeführten + und - Anschlüssen. Eventuell konnte man die LED über herausgeführte Litzen nach extern verlagern.

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Ladekontrolle
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Januar 2007 18:58
Beiträge: 82
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: am Neckar
Alter: 89
Mach mal, Lothar, das geht mir schon lange im Kopf rum.

Mindestens 1 x für mich.

oldbert

hallo Lothar, nehme meine Option zuück. oldbert


Zuletzt geändert von oldbert am 23. Mai 2007 20:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 20:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
sirguzzi hat geschrieben:
Lothar,
mangels eigener Begabung zum Löten wäre ich an 2 fertigen Geräten interessiert, gibts da auch Möglichkeiten?
ich auch (1 reicht mir) auch in ner filmbüchse ;-)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 08:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
gr-omit hat geschrieben:
... gelingt es nicht, sowas in der klassischen Ausführung (LKL an=keine Ladung, LKL aus=Ladung) zu realisieren? Das muss doch möglich sein. Eine ständig leuchtende LED ist nicht nach meinem Geschmack...

Dass es nicht gelingt, kann man nicht sagen, denn es war schlichtweg für die erste Version so und nicht anders beabsichtigt. Über den Daumen gepeilt, wären lediglich noch ein zusätzlicher Widerstand und ein Transistor erforderlich, um es deinem Geschmack recht zu machen, also kein Thema.... ich werde die Schaltung mal zu gegebener Zeit ergänzen. Allerdings hat es die Konsequenz, dass die Indikatorschaltung dann hinter dem Zündschloss anzuschließen wäre, damit die LED nicht voll leuchtet, wenn der Motor steht. 1Ah wäre dann nämlich schon in 2 Tagen aufgebraucht. Was mir eigentlich mehr Sorgen bei dieser Variante macht, über die ich im Vorfeld durchaus schon nachgedacht habe, ist, dass man eigentlich nicht die Akkuspannung direkt kontrolliert, sondern die Spannung hinter dem Zündschloss, also vermindert um sämtliche Leitungs- und Kontaktspannungsabfälle. Und wenn der Regler so wie bei mir im Sommer auf 13,7V eingestellt ist, dann könnte die LKL schon angehen, selbst wenn die Batterie noch ordentlich geladen wird. Diese Fragen können nur durch Erprobungen unter realen Bedingungen beantwortet werden. Und da sind wir dabei...Lorchen hat sich schon die Baulemente beschafft, wie ich weiß...nur das ästhetische Problem am blitzenden Silbersterchen ist bei ihm noch nicht gelöst...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
lothar hat geschrieben:
Dass es nicht gelingt, kann man nicht sagen, denn es war schlichtweg für die erste Version so und nicht anders beabsichtigt. Über den Daumen gepeilt, wären lediglich noch ein zusätzlicher Widerstand und ein Transistor erforderlich, um es deinem Geschmack recht zu machen, also kein Thema.... ich werde die Schaltung mal zu gegebener Zeit ergänzen. Allerdings hat es die Konsequenz, dass die Indikatorschaltung dann hinter dem Zündschloss anzuschließen wäre, damit die LED nicht voll leuchtet, wenn der Motor steht. 1Ah wäre dann nämlich schon in 2 Tagen aufgebraucht. Was mir eigentlich mehr Sorgen bei dieser Variante macht, über die ich im Vorfeld durchaus schon nachgedacht habe, ist, dass man eigentlich nicht die Akkuspannung direkt kontrolliert, sondern die Spannung hinter dem Zündschloss, also vermindert um sämtliche Leitungs- und Kontaktspannungsabfälle. Und wenn der Regler so wie bei mir im Sommer auf 13,7V eingestellt ist, dann könnte die LKL schon angehen, selbst wenn die Batterie noch ordentlich geladen wird. Diese Fragen können nur durch Erprobungen unter realen Bedingungen beantwortet werden. Und da sind wir dabei...Lorchen hat sich schon die Baulemente beschafft, wie ich weiß...nur das ästhetische Problem am blitzenden Silbersterchen ist bei ihm noch nicht gelöst...

Gruß
Lothar


Danke für diese sehr gute und verständliche Beschreibung. Wenn Du die Schaltung um die entsprechenden Bauelemente ergänzt hast, werde ich das mal aufbauen. Die beschriebenen Nachteile sind nachvollziehbar, die würde ich aber in Kauf nehmen. Vielleicht lassen sich ja auch 2 Schaltschwellen realisieren.
Um die Mechanik mach ich mir wenig Sorgen: Ein vergossener Harzblock, schön klein und rechteckig, mit integrierter LED und eingegossener Gewindebuchse, kann zwischen Tacho und Drehzahlmesser der Silverstar befestigt werden. Da haben wir auch eine M5er Schraube. Eventuell noch ein Schwingmetall dazwischen, das dämpft und bringt die LED höher, also näher an das Auge des Fahrers.
Auf jeden Fall ein prima Projekt, dass ich unbedingt im Auge behalten muss. Mitentwickeln kann ich zwar nicht dabei, aber bauen würde ich es.

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 10:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
[quote="gr-omit"]... Wenn Du die Schaltung um die entsprechenden Bauelemente ergänzt hast, werde ich das mal aufbauen...

Dateianhang:
Ladezustand-1.pdf


na, dann los....!!!!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 10:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
lothar hat geschrieben:
na, dann los....!!!!


Hallo Lothar

Das ist perfekt!
Nach solch günstiger und kleinen Anzeige eines kritischen Spannungszustandes habe bestimmt nicht nur ich gesucht .....

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 10:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Nach basisdemokratischer Debatte und kurzer Zurückweisung in die Ausschüsse, hier nun die
überarbeitete Schaltung, die keine Wünsche mehr offen lassen sollte...

Die LED verlischt im Testmuster bei Überschreitung der Spannung ab 13,25V, Funktionstest somit bestanden!

Viel Erfolg allen Nachbauwilligen!



Dateianhang:
LKL-2.JPG




Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de