Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Schtonk » 6. Februar 2013 19:51

Moin Zusammen!
Ich möchte mir meinen hinteren Schwingbolzen für die ES/2 von nem Kumpel drehen lassen.
Ich denke einige von Euch haben das doch bestimmt schon mal gemacht und können mir deshalb sagen, welches Material zu verwenden ist?
Vielleicht hat ja jemand sogar eine Zeichnung mit Abmaßen des Bolzens. Wir haben zwar nen originalen, aber ist ziemlich verschlissen.
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.

Achso, habe ich vergessen: Soll ne Gespannausführung werden. Sorry. :oops:
Zuletzt geändert von Schtonk am 6. Februar 2013 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: Schwingbolzen für die ES 250/2 selber drehen?

Beitragvon Arni25 » 6. Februar 2013 19:58

Ist das Teil so extrem selten und nicht zu bekommen?

Originalbolzen sind zudem auch noch verchromt......
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Schwingbolzen für die ES 250/2 selber drehen?

Beitragvon der janne » 6. Februar 2013 19:59

Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Schwingbolzen für die ES 250/2 selber drehen?

Beitragvon Dorni » 6. Februar 2013 20:00

Ich mag den Sausewindshop.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Schtonk » 6. Februar 2013 20:17

Ich habe es grad noch mal geändert. Es soll der hintere Schwingbolzen fürs Gespann werden und die kosten ja nun das 3 bis 4 fache :(
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Christof » 6. Februar 2013 20:20

Arni25 hat geschrieben:Originalbolzen sind zudem auch noch verchromt......


Nein, sind sie nicht!

Schtonk hat geschrieben:welches Material zu verwenden ist?


Ich würde C60 nehmen. Zeichnung habe ich leider nicht.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon der janne » 6. Februar 2013 20:21

Schtonk hat geschrieben:Ich habe es grad noch mal geändert. Es soll der hintere Schwingbolzen fürs Gespann werden und die kosten ja nun das 3 bis 4 fache :(



Ääähm, äh hast du den Link mal angesehen?
Das ist vorn und hinter ein und derselbe.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Arni25 » 6. Februar 2013 20:22

Christof hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Originalbolzen sind zudem auch noch verchromt......


Nein, sind sie nicht!


Zumindest Schwingenbolzen fürs TS Gespann sind verchromt.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Schtonk » 6. Februar 2013 20:27

der janne hat geschrieben:
Schtonk hat geschrieben:Ich habe es grad noch mal geändert. Es soll der hintere Schwingbolzen fürs Gespann werden und die kosten ja nun das 3 bis 4 fache :(



Ääähm, äh hast du den Link mal angesehen?
Das ist vorn und hinter ein und derselbe.


Aber der hintere Schwingbolzen im Gespann dient doch gleichzeitig mit dem Kogelkopf der Aufnahme des unteren Beiwagenanschlusses.
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Der Bruder » 6. Februar 2013 20:54

Arni25 hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Originalbolzen sind zudem auch noch verchromt......


Nein, sind sie nicht!


Zumindest Schwingenbolzen fürs TS Gespann sind verchromt.


Was in der Zohne viel zu teuer
Wenn dann sind die Rolliert
Verdichtet dei Oberfläche und es Glänzt wie sau
Machen wir auf Arbeit auch mit Kolbenstangen für Hyd. Zylinder

-- Hinzugefügt: 6/2/2013, 20:58 --

Christof hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Originalbolzen sind zudem auch noch verchromt......


Nein, sind sie nicht!

Schtonk hat geschrieben:welches Material zu verwenden ist?


Ich würde C60 nehmen. Zeichnung habe ich leider nicht.


C60 ist Vergütungsstahl

Ich würde S355 nehmen mit ner Mindestzugfestigkeit von 700 N/mm²
das ist auf arbeit immer verfügbar
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Christof » 6. Februar 2013 21:07

Der Bruder hat geschrieben:C60 ist Vergütungsstahl


Ja aber es ist naturhart. Gerade bei den Lagerflächen hat S355 eine zu geringe Druckbeständigkeit. Das wird mit der Zeit riefig.

Bei einer Gummischwinge würde m.M. S355 dagegen ausreichen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon der janne » 6. Februar 2013 21:07

Schtonk hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:
Schtonk hat geschrieben:Ich habe es grad noch mal geändert. Es soll der hintere Schwingbolzen fürs Gespann werden und die kosten ja nun das 3 bis 4 fache :(



Ääähm, äh hast du den Link mal angesehen?
Das ist vorn und hinter ein und derselbe.


Aber der hintere Schwingbolzen im Gespann dient doch gleichzeitig mit dem Kogelkopf der Aufnahme des unteren Beiwagenanschlusses.


Und das mußt du natürlich dazu sagen, weil ich von der 175er ausgegangen bin, da war der Serie nicht dran.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Christof » 6. Februar 2013 21:16

Den Kugelkopf gab es doch mal zum aufschrauben, als Nachbauteil. Da kannste dann auch den Solobolzen dazu nehmen.

Wenn dein Kollege aber einen SW-Bolzen bauen will, muss er den Bolzen innen hohl bohren um den rechten Schmierschlitz von links aus mit Öl versorgen zu können. Dazu muss ein 5 mm-Loch mind 200mm tief gebohrt werden. Das schreit stark nach erodieren. :arrow: teuer

Oder er baut den alten Bolzen nach. Da musste man aber den SW zum abschmieren abklemmen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Schtonk » 6. Februar 2013 21:35

Christof hat geschrieben:Den Kugelkopf gab es doch mal zum aufschrauben, als Nachbauteil. Da kannste dann auch den Solobolzen dazu nehmen.

Wenn dein Kollege aber einen SW-Bolzen bauen will, muss er den Bolzen innen hohl bohren um den rechten Schmierschlitz von links aus mit Öl versorgen zu können. Dazu muss ein 5 mm-Loch mind 200mm tief gebohrt werden. Das schreit stark nach erodieren. :arrow: teuer

Oder er baut den alten Bolzen nach. Da musste man aber den SW zum abschmieren abklemmen.



Also ich habe schon mal gesehen, das auf dem "rand" zwischen Kugelkopf und Schwinge ein Schmiernippel angebracht wurde. Das solte doch passen, da einfach eine Bohrung senkrecht zur Längsachse einbringen und einen Nippel drauf.
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon docturbo » 6. Februar 2013 22:57

Hi,

tu Dir selber einen Gefallen und kaufe diesen >>>> Lagerbolzen Schwinge Gespann

Der ist original, passt genau und wir brauchen niemanden im Krankenhaus besuchen :oops:


viele Grüße

Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon der janne » 7. Februar 2013 07:38

Würde ich mich dem Doc anschließen, ich mache zwar auch viel in Eigenregie und auch gerne mal nen gepflegten Pfusch, aber Schwingenbolzen, da bin ich nicht schmerzfrei, da muß Originalware rein. :ja:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon mzler-gc » 7. Februar 2013 08:22

der janne hat geschrieben:Würde ich mich dem Doc anschließen, ich mache zwar auch viel in Eigenregie und auch gerne mal nen gepflegten Pfusch, aber Schwingenbolzen, da bin ich nicht schmerzfrei, da muß Originalware rein. :ja:

Kann man erkennen ob es Nachbau oder Orginal ist?

Wenn man es selber baut, dann weiß man einfach, was für ein Werkstoff man genommen hat. bei Nachbauten kann auch irgendeine Bude am Werkstoff gespart haben. Und ST18 will ich nicht im Schwingbolzen haben.

Btw. Wie geht das, das Sausewind einen Schwingenbolzen für 16€ (ES250) hat, und Güsi einen für das Doppelte (TS250)? Soll das echt nur die Gewinnspanne der Händler sein?

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon motorang » 7. Februar 2013 10:36

Das wird von der Quelle abhängen wo eingekauft wurde ...
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Klaus P. » 7. Februar 2013 10:47

Sehr gute Frage mzler-gc,

und der angeschraubten Kugel auf dieser Achse stehe ich auch sehr ablehnent gegenüber.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon der janne » 7. Februar 2013 11:26

mzler-gc hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Würde ich mich dem Doc anschließen, ich mache zwar auch viel in Eigenregie und auch gerne mal nen gepflegten Pfusch, aber Schwingenbolzen, da bin ich nicht schmerzfrei, da muß Originalware rein. :ja:

Kann man erkennen ob es Nachbau oder Orginal ist?

Wenn man es selber baut, dann weiß man einfach, was für ein Werkstoff man genommen hat. bei Nachbauten kann auch irgendeine Bude am Werkstoff gespart haben. Und ST18 will ich nicht im Schwingbolzen haben.

Btw. Wie geht das, das Sausewind einen Schwingenbolzen für 16€ (ES250) hat, und Güsi einen für das Doppelte (TS250)? Soll das echt nur die Gewinnspanne der Händler sein?


Deswegen schrub ich ja Originalware (DDR).
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Schtonk » 7. Februar 2013 16:18

docturbo hat geschrieben:Hi,

tu Dir selber einen Gefallen und kaufe diesen >>>> Lagerbolzen Schwinge Gespann

Der ist original, passt genau und wir brauchen niemanden im Krankenhaus besuchen :oops:



Ja, das wäre ja preislich im Rahmen. habe auch schon welche für 65€ gesehen. Ist der angebotene Bolze denn in Ordnung? Nicht das da einfach nur "Originalware" drauf steht und das teil ein minderwertiger Nachbau ist. Hat sich jemand schon mal son teil da gekauft?
Zuletzt geändert von Christof am 7. Februar 2013 18:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat inst.
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon es-heizer » 7. Februar 2013 17:11

Christof hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Originalbolzen sind zudem auch noch verchromt......


Nein, sind sie nicht!



Wie kommst Du darauf? Ich habe einige liegen , auch original Neue, die sind auf jeden Fall beschichtet. Was is da dann drauf? Nickel?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon docturbo » 7. Februar 2013 17:44

Schtonk hat geschrieben:
Ja, das wäre ja preislich im Rahmen. habe auch schon welche für 65€ gesehen. Ist der angebotene Bolze denn in Ordnung? Nicht das da einfach nur "Originalware" drauf steht und das teil ein minderwertiger Nachbau ist. Hat sich jemand schon mal son teil da gekauft?



Hallo,

ich habe schon mehrere Sachen bei Ihm gekauft und es waren immer original Teile wenn er es so deklariert hat. Der Bolzen ist definitiv original, denn ich hatte auch einen geordert :wink:


So einen neuen Gespannbolzen wirst Du nirgens günstiger bekommen!


Grüße

Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Schtonk » 7. Februar 2013 17:49

Alles klar, dann bedanke ich mich schon mal für eure kommentare!
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Christof » 7. Februar 2013 18:29

Klaus P. hat geschrieben:und der angeschraubten Kugel auf dieser Achse stehe ich auch sehr ablehnent gegenüber.


Warum nicht? Aufschrauben, anschweißen und die Naht sauber abdrehen.

es-heizer hat geschrieben:Wie kommst Du darauf? Ich habe einige liegen , auch original Neue, die sind auf jeden Fall beschichtet. Was is da dann drauf? Nickel?


Warum sollte man die Bolzen verchromen? Ich habe jedenfalls noch keinen verchromten Ölbolzen gesehen.

Schtonk hat geschrieben:Also ich habe schon mal gesehen, das auf dem "rand" zwischen Kugelkopf und Schwinge ein Schmiernippel angebracht wurde. Das solte doch passen, da einfach eine Bohrung senkrecht zur Längsachse einbringen und einen Nippel drauf.


Das war eine DDR-Schraubermethode. An einem biegesteifen Bolzen würde ich jedenfalls quer keine Bohrung, also eine Kerbe setzen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon mzschraubi » 10. Februar 2013 14:53

Besorge dir am besten eine Kugel (bei der Firma Ott - Gespannbaufirma), diese ist zum Aufschrauben (Schraubensicherung hochfest) auf einen handelsüblichen Schwinglagerbolzen gedacht, musst nur darauf achten, dass die Klemmschalen hinten genug Platz haben, damit sie richtig zugehen können und nicht auf den Bolzen drücken.
mfg mzschraubi

Fuhrpark: MZ Baghira/1997, MZ RT 125/3 1958, MZ 1000 SF 2005

MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
mzschraubi

 
Beiträge: 13
Registriert: 27. Januar 2013 18:05

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon ea2873 » 10. Februar 2013 16:40

mzschraubi hat geschrieben:Besorge dir am besten eine Kugel (bei der Firma Ott - Gespannbaufirma), diese ist zum Aufschrauben (Schraubensicherung hochfest) auf einen handelsüblichen Schwinglagerbolzen gedacht, musst nur darauf achten, dass die Klemmschalen hinten genug Platz haben, damit sie richtig zugehen können und nicht auf den Bolzen drücken.
mfg mzschraubi


wäre ein kompletter gekaufter Schwinngenbolzen nicht das beste? Wenn sich das Ding löst hast du ein Problem.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7861
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon mzschraubi » 10. Februar 2013 21:40

Kannst du mir verraten, wo es da welche geben soll? Hatte das Probelm vor einem dreiviertel Jahr und konnte nirgends einen auftreiben, auch nicht bei MZ direkt. Eine feste Verschraubung sollte sich nicht lösen können. Habe bis jetzt kein Problem damit... Aber natürlich ist es aus "einem Guss" am besten.

Fuhrpark: MZ Baghira/1997, MZ RT 125/3 1958, MZ 1000 SF 2005

MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
mzschraubi

 
Beiträge: 13
Registriert: 27. Januar 2013 18:05

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon der janne » 11. Februar 2013 08:18

Weiter oben war ein link, wo es die noch als original DDR gab, also man bekommt die schon noch.
Ich hatte letztes Jahr auf einem Teilemarkt 4 Stück neu mitgenommen, Preis sag ich lieber nicht (würde wohl dem Preis des Rohmaterials entsprechen)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon docturbo » 11. Februar 2013 08:30

mzschraubi hat geschrieben:Kannst du mir verraten, wo es da welche geben soll? Hatte das Probelm vor einem dreiviertel Jahr und konnte nirgends einen auftreiben, auch nicht bei MZ direkt. Eine feste Verschraubung sollte sich nicht lösen können. Habe bis jetzt kein Problem damit... Aber natürlich ist es aus "einem Guss" am besten.


Bitte schön

>>>> Lagerbolzen Schwinge Gespann


viele Grüße

Doc
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon mzschraubi » 13. Februar 2013 21:04

Danke, für den Link. Ich brauchte den langen Schwingbolzen. Bei mir handelte es sich um eine MZ 500 Tour und diese hat Alu-Fußrastenbrücken.
mfG mzschraubi

Fuhrpark: MZ Baghira/1997, MZ RT 125/3 1958, MZ 1000 SF 2005

MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
mzschraubi

 
Beiträge: 13
Registriert: 27. Januar 2013 18:05

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Der Bruder » 13. Februar 2013 21:12

Was für einen SW möchtest du drann bauen?
Für den velorex habe ich einen zu liegen
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Andreas » 13. Februar 2013 22:31

Wenn alle Stricke reissen google mal nach den Gespannbauern Peikert bzw. Bauhs. Dort solltest Du sowas auch bekommen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon manitou » 14. Februar 2013 11:30

Kannst es auch ganz einfach habe und em Mueboe sein Angbot in unseren Kleinanzeigen annehmen. Da haste zwar deutlich mehr als du benötigst. Aber man kann ja die Teile welche zuviel sind auch wieder verkaufen.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon Schtonk » 14. Februar 2013 21:32

docturbo hat geschrieben:
mzschraubi hat geschrieben:Kannst du mir verraten, wo es da welche geben soll? Hatte das Probelm vor einem dreiviertel Jahr und konnte nirgends einen auftreiben, auch nicht bei MZ direkt. Eine feste Verschraubung sollte sich nicht lösen können. Habe bis jetzt kein Problem damit... Aber natürlich ist es aus "einem Guss" am besten.


Bitte schön

>>>> Lagerbolzen Schwinge Gespann



Also ich habe mir das Teil jetzt gekauft. Nun habe ich das Problem, dass das Teil nicht passt. Ich habe mir neue Lagerbuechsen einbauen lassen, aber ich bekomme den Bolzen nicht durch gesteckt. Die Büchsen sind von Gabor, die Kupfernen oder sind die aus Messing? Ich werde die Problematik morgen nochmal messen.

Uebrigens:
Christof hat geschrieben:

Schtonk hat geschrieben:Also ich habe schon mal gesehen, das auf dem "rand" zwischen Kugelkopf und Schwinge ein Schmiernippel angebracht wurde. Das solte doch passen, da einfach eine Bohrung senkrecht zur Längsachse einbringen und einen Nippel drauf.



Das war eine DDR-Schraubermethode. An einem biegesteifen Bolzen würde ich jedenfalls quer keine Bohrung, also eine Kerbe setzen.


Mein neuer und angeblich originaler Bolzen hat diese Bohrung auch schon :ja:
MfG Mathias

Fuhrpark: MZ ES 175/2 /1970,
MZ ES 250/2 /1973 mit 'nem Superelastik PSW,
MZ TS 250/1 /1978,
MZ RT 125 /1957
Simson 425 S /1957,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1979,
Simson Schwalbe KR 51/2 L /1983,
Simson Schwalbe KR 51/1 F /1977 "Feuerwehrausführung"
Simson S 51 B1-4 /1980
Simson S 51 B1-4 /1982
Simson Star SR 4-2
Schtonk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 55
Themen: 9
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2009 18:29
Wohnort: Dömitz
Alter: 37

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon daniel_f » 15. Februar 2013 07:21

Schtonk hat geschrieben:
Also ich habe mir das Teil jetzt gekauft. Nun habe ich das Problem, dass das Teil nicht passt. Ich habe mir neue Lagerbuechsen einbauen lassen, aber ich bekomme den Bolzen nicht durch gesteckt. Die Büchsen sind von Gabor, die Kupfernen oder sind die aus Messing? Ich werde die Problematik morgen nochmal messen.



Ich glaube mich zu erinnern, daß die Buchsen im eingebauten Zustand passend aufgerieben werden müssen, damit die beiden "Augen" fluchten.

Gruß
Daniel

Edith ruft hinterher: Interessant wäre dabei das einzubauende Spiel zwischen Buchse und Bolzen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Schwingbolzen für das ES 250/2 Gespann selber drehen?

Beitragvon der janne » 15. Februar 2013 07:37

ja, die mußt du mit einer verstellbaren Reibahle aufreiben.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amon Platzer und 11 Gäste