Radlager

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Radlager

Beitragvon bloodstone82 » 7. Februar 2013 22:52

Hy,hab heute neue wartungsfreie Radlager eingebaut.Jetzt meine Frage.Muss ich die Staubkappen trotzdem rein machen?Haben die noch ne andere funktion?
Zuletzt geändert von Christof am 8. Februar 2013 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
[/b]"Kämpfer für das Überleben des 175er Motors 4508295" Er Lebt
Herr gib mir Geduld,aber Zackig!

Fuhrpark: Mz Es 175/2 Bj.67,Suzuki Bandit 600S Bj.96
bloodstone82

 
Beiträge: 98
Themen: 24
Registriert: 6. Februar 2013 10:20
Wohnort: Wutike
Alter: 43

Re: Radlager

Beitragvon Nordmann 0815 » 7. Februar 2013 23:00

Nee
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63

Re: Radlager

Beitragvon Wolfo » 7. Februar 2013 23:05

Kannst du theoretisch weglassen.

Aber - doppelt hält besser :ja:
Alles ordentlich mit Fett einschmieren und die Ringe wieder draufstecken.
Auch gekapselte Lager bzw. deren Lagersitze mögen kein Wasser!
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Radlager

Beitragvon Hafenpapst » 8. Februar 2013 00:18

Ich habe mir zufällig heute auch zwei Lagersätze gekauft. Da stand bei, dass diese nicht zusätzlich gefettet werden müssen. Bis jetzt habe ich die Lager auch immer schön gefettet. Also was jetzt. Sowas verwirrt mich immer ;-)
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke

Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500
Hafenpapst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Wohnort: Leipzig
Alter: 43
Skype: jayjoejack

Re: Radlager

Beitragvon Wolfo » 8. Februar 2013 00:27

Für Lager gibt es eine einfache Regel:

Einbau trocken, d.h. zur Montage Lagersitze und Außenring des Lagers entfetten. Lagersitz anwärmen, Lager ins Gefrierfach.
Der trockende Einbau ist notwendig, um zwischen Lagersitz und Außenring im Betrieb die notwendige Haftreibung zu erhalten...im schlimmsten Falle zerstört es sonst den Lagersitz.

Allerdings sollte man nach dem Einbau die Lager von Außen zum Korrosionsschutz fetten.
Die für den Lagerbau verwendeten Cro(Mo)-Stähle sind insgesamt sehr korrosionsanfällig, bei fortschreitender Korrosion wird auch die Kapselung unterwandert.
Deshalb Fett - aber nur von Außen nach dem Einbau.


Achja, was die inneren Werte angeht - gekapselte Lager sind idR. Lebenszeit-geschmiert,
einfach verbauen, die haben hinter der Kapelsung schon "ihr Fett weg".
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Radlager

Beitragvon TeEs » 8. Februar 2013 07:16

Es gibt fast so viele Threads zu Lagern wie zu Öl hier. Dabei wird immer deutlich, dass die Masse der Foristi mit den verschiedenen Lagertypen nicht wirklich klar kommt. Deshalb hier nochmal zum Verständnis:
Sogenannte geschlossene oder gekapselte Lager gibt es in 2 funktionell verschiedenen Ausführungen, nämlich mit Deckscheiben - Nachsetzzeichen 2Z oder ZZ und abgedichtete Lager - Nachsetzzeichen 2RS oder 2RSR oder RSR.
Erstere sind nicht dicht. Es gibt einen Dichtspalt zwischen Innenring und Abdeckscheibe. Diese Lager halte ich für ungeeignet als Radlager, weil bei Erwärmung das Fett austreten aber nie wieder zurück kann.
Auf die abgedichteten trifft das zu, was oben geschrieben stand. Bei ihnen gibt es eine elastische Dichtung die auf dem Innenring gleitet ähnlich einem Wellendichtring.
Und um die eingängige Frage des TE zu beantworten. Ich würde die Gummischeibe, die MZ ursprünglich verbaut hat, weglassen. Sollte die beim Verschrauben seitlichen Druck auf das Lager ausüben, kann dessen Dichtung nicht mehr so arbeiten wie sie soll und "dichten" tut die sowieso nicht. Einen leichten Fettfilm drüber und gut.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz

Re: Radlager

Beitragvon Lorchen » 8. Februar 2013 07:59

Die originalen Gummischeiben dürfen nicht mehr rein. Sieh dir die Dinger mal genau an. Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen. Die würden dann die Dichtscheiben der Lager verdrücken.

Die Achse schön fetten vor dem Einbau. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Radlager

Beitragvon bloodstone82 » 8. Februar 2013 09:32

Alles Klar dann lass ich die dinger weg.Danke an alle :gut:
[/b]"Kämpfer für das Überleben des 175er Motors 4508295" Er Lebt
Herr gib mir Geduld,aber Zackig!

Fuhrpark: Mz Es 175/2 Bj.67,Suzuki Bandit 600S Bj.96
bloodstone82

 
Beiträge: 98
Themen: 24
Registriert: 6. Februar 2013 10:20
Wohnort: Wutike
Alter: 43

Re: Radlager

Beitragvon Egon Damm » 8. Februar 2013 09:39

Lorchen hat geschrieben:Die originalen Gummischeiben dürfen nicht mehr rein. Sieh dir die Dinger mal genau an. Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen. Die würden dann die Dichtscheiben der Lager verdrücken.

Die Achse schön fetten vor dem Einbau. :ja:


ja und die Lager richtig einsetzen, nicht reinprügeln.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Radlager

Beitragvon Christof » 8. Februar 2013 15:36

Lorchen hat geschrieben:Die originalen Gummischeiben dürfen nicht mehr rein. Sieh dir die Dinger mal genau an. Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen. Die würden dann die Dichtscheiben der Lager verdrücken.

Die Achse schön fetten vor dem Einbau. :ja:


Hey Hasi. Haste mal den Fuhrpark von bloodstone82 überlesen?

@bloodstone82 zeig mal ein paar Bilder deiner 175/2!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Radlager

Beitragvon Wolfo » 8. Februar 2013 15:47

Lorchen hat geschrieben:Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen.

Allerdings kann man sie auch einfach umdrehen um mit der glatten Seite zum Lager hin verbauen :ja:
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!

Fuhrpark: MZ TS250/1A-G
Wolfo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 16. August 2012 17:16
Wohnort: Flensborg
Alter: 35

Re: Radlager

Beitragvon bloodstone82 » 8. Februar 2013 17:25

@christof,Bin noch beim aufbau.Datum stimmt leider nicht.
SL370856.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
[/b]"Kämpfer für das Überleben des 175er Motors 4508295" Er Lebt
Herr gib mir Geduld,aber Zackig!

Fuhrpark: Mz Es 175/2 Bj.67,Suzuki Bandit 600S Bj.96
bloodstone82

 
Beiträge: 98
Themen: 24
Registriert: 6. Februar 2013 10:20
Wohnort: Wutike
Alter: 43

Re: Radlager

Beitragvon Lorchen » 8. Februar 2013 18:06

Christof hat geschrieben:Hey Hasi. Haste mal den Fuhrpark von bloodstone82 überlesen?

@bloodstone82 zeig mal ein paar Bilder deiner 175/2!

Und schon einen Spruch gemacht. :arrow: viewtopic.php?f=28&t=60133
Mein Schnäuzelchen beliebt wohl lange zu schlafen?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Radlager

Beitragvon Flacheisenreiter » 8. Februar 2013 19:41

Lorchen hat geschrieben:Die originalen Gummischeiben dürfen nicht mehr rein. Sieh dir die Dinger mal genau an. Die sind so gebaut, daß sie etwas zwischen die Lagerringe eintauchen.

Hab um ehrlich zu sein noch nie eine solche Gummischeibe gesehen, alle in meinem Bestand sind beidseitig identisch, ohne einen Bund der zwischen die Lagerringe greift, geformt(gut, manchmal ist auf einer Seite ne Teilenummer drauf) :gruebel: :nixweiss: ...

Ich persönlich würde immer ungekapselte Lager bevorzugen.
In den abgedichteten Lager wird eine einzige kleine Fettfüllung über tausende, zehntausende Kilometer durchgewälzt :roll: ...da reinige ich lieber turnusmäßig die Radlager, schmiere sie frisch und packe die Gummischeiben wieder rein :ja: .
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste