ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Thale » 10. Februar 2013 17:45

Hallo Zusammen,

ich habe zur Zeit einen "interessante" Kupferwurm an/in meiner ETZ: Nach dem Kaltstart und einer Fahrstrecke von rund 2 bis 4 km geht das gute Stück einfach aus. Es fühlt sich immer so an, als hätte man den Zündfunken "abgestellt". Bisher hatte ich immer gedacht das die Ursache im Sicherungskatsen liegt. Mittleweile habe ich alle Sicherung und die Klemmen schön gereinigt und mit Polfett versehen. Aber der Fehler ist immer noch da.
Direkt nach dem Anhalten kann ich die MZ Problemlos wieder Antreten, aber wenn ich los fahren will, geht sie wieder aus. Nach einer Weile und ein wenig im Standgas tuckern lassen funktioniert es dann wieder. Im warmen Zustand ist alles bestens.

Habt ihr eine Idee?

Gruss - Thale
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon pierrej » 10. Februar 2013 17:58

Was hast du denn für eine Zündanlage verbaut, E oder Unterbrecher? das hört sich nach einem defekten Steuerteil der E Zündung an falls verbaut.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Dorni » 10. Februar 2013 18:00

Guck mal, ob sich da nicht ein Krümel in den Vergaser gemogelt hat und sporadisch vor die Hauptdüse setzt. Dann, welche Zündung hast du verbaut? Hast du die originale Drehstromlima? Guck mal, ob einer der Anschlüsse UVW sich verfärbt hat. Hast du den farbigen Klotz als Zündimpulsgeber oder n Unterbrecher? An der Stelle, wo die Kabel die in den farbigen Klotz rein gehen, bilden sich gern Haarrisse und ein Wackelkontakt.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Thale » 10. Februar 2013 18:25

Wer fragt wird Fragen ernten :D

Also ich gehe davon aus dass ich eine elektronische Zündung habe, denn es war wohl eine "Exportausführung" mit Getrenntschmierung. Allerdings habe ich die ETZ noch nicht soviele Kilometer als das ich das schon geprüft habe. Woher kriege ich die benötigten Infos? Rechten Motordeckel abbauen?

Schmutz im Vergaser schließe ich eher aus - dann dürfte aus meiner Sicht der Fehler nicht so gut reproduzierbar im halbwarmen Zustand auftreten.

Grus- Thale
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Dorni » 10. Februar 2013 18:34

Genau ja. Nimm den rechten Motordeckel ab und mache ein Foto.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon trabimotorrad » 10. Februar 2013 18:36

Meine Elektronikzündung an der ETZ251 ist ähnlich "gestorben": Immer nach einer bestimmten Fahrstrecke (so um die 10Km) hat sie extreme Zündaussetzer gehabt.
Dann habe ich im Forum gelesen, das die Original-DDR-Elektronikzündungen so, oder so ähnlich "sterben" und habe auf Unterbrecher rückgerüstet - alles wieder gut :D
Offtopic:
leider ist die MZ-Elektronikzündung nicht so zuverlässig, wie die, des Trabis, da ist mir in weit über 100 000Trabikilometern noch nie eine "gestorben"
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon longa » 10. Februar 2013 18:51

servus,und wenn die Zündspule einen schuss hat gibt es das auch.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Thor555 » 10. Februar 2013 19:46

longa hat geschrieben:servus,und wenn die Zündspule einen schuss hat gibt es das auch.mfg


wäre auch mein erster verdacht, einfach mal n paar mal um den block fahren bis die zündaussetzer kommen und dann mal schaun, ob die zündspule überdurchschnittlich warm/heiß geworden ist.
ne neue zündspule hat bei mir so ein problem jedenfalls bis jetzt (inzwischen mehrere jahre) gelöst.

PS: ne neue zündkerze tuts manchmal auch.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Thale » 10. Februar 2013 19:58

Hier erstmal die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Damit stehen ja eine ganze Menge Möglichkeiten zu Auswahl. Vielleicht hilft folgender Punkt bei der Beschreeibung noch: Wenn die Zündung aussetzt, dann komplett. Beim Ausrollen (auch von schneller als 50 km/h) tut sich nichts - keine einzige Zündung oder Fehlzündung. An geht sie immer erst wenn ich komplett zum Stehen gekommen bin und sie wieder ankicke.

Gruss - Thale
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon trabimotorrad » 10. Februar 2013 20:11

Das ist leider, wie befürchtet, die DDR-Elektronikzündung. Da ich bisher keine guten Erfahrungen damit gemacht habe, ist die bei mir rausgeflogen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon ea2873 » 10. Februar 2013 20:51

die tankbelüftung ist ok? wie alt ist die kerze und der kerzenstecker? zuerst würde ich die billigen teile tauschen bevor ich die zündung rauswerfe. meine läuft seit 1987.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Thor555 » 10. Februar 2013 21:12

irgendwie sehen die geschwärzten stellen doch so aus, als ob da irgendwas zerschoßen ist, anscheinend hat´s da unten ja schon geraucht.

fehlersuche würde ich wie folgt vornehmen:

1. neue zündkerze testen
2. temperatur der zündspule bei aussetzern prüfen
3. zündungsimpulsgeber erneuern (neue/gebrauchte Kontaktlose, unterbrecher, vape....)

erstmal mit unterbrecher probieren ist wohl die günstigste variante um den fehler an der stelle auszuschließen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Thale » 16. Februar 2013 16:55

Thor555 hat geschrieben:irgendwie sehen die geschwärzten stellen doch so aus, als ob da irgendwas zerschoßen ist, anscheinend hat´s da unten ja schon geraucht.

fehlersuche würde ich wie folgt vornehmen:

1. neue zündkerze testen
2. temperatur der zündspule bei aussetzern prüfen
3. zündungsimpulsgeber erneuern (neue/gebrauchte Kontaktlose, unterbrecher, vape....)

erstmal mit unterbrecher probieren ist wohl die günstigste variante um den fehler an der stelle auszuschließen.


Stimmt - sieht irgendwie komisch aus. Wobei es nicht "elektrisch" - sprich "verschmort" riecht. Welche Bauteile sehe ich denn alle auf dem Foto?

Bis auf Kerze und Stecker habe ich keine Ersatzteile rumliegen. Kann man an der Zündung selbst noch irgendetwas prüfen?

Auf Unterbrecher möchte ich nicht zurückrüsten. Eigendlich hatte ich bisher mit den Elektronikzündungen der Ostzweitakter nur gute Erfahrungen gemacht.

Gruss - Thale
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 16. Februar 2013 17:08

Ich kenne diese Zündung nicht. Aber die Platine dürfte so nicht aussehen, da ist was verschmort. Was kann man auf dem Bild nicht erkennen, vielleicht ein Bauteil auf der Rückseite. Oder immer wenn der Motor warm wird, dehnt sich die Platine ungleichmäßig aus (Riß im Bereich der dunklen Färbung?) und dann funktioniert die Zündung nicht mehr so, wie sie soll.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon MZ-Chopper » 16. Februar 2013 17:09

du hast torpedosicherungen...sind die klemmen noch unter vorspannung oder korrodiert...
bei der fahrt ging meine auch aus...schuld war die klemme der sicherung, da wackelte die sicherung hin und her, und an einer sztelle war so "patina"
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Nordlicht » 16. Februar 2013 17:14

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Ich kenne diese Zündung nicht. Aber die Platine dürfte so nicht aussehen, da ist was verschmort. Was kann man auf dem Bild nicht erkennen,
deine Fun müßte die gleiche Zündung haben....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Thale » 16. Februar 2013 17:45

MZ-Chopper hat geschrieben:du hast torpedosicherungen...sind die klemmen noch unter vorspannung oder korrodiert...
bei der fahrt ging meine auch aus...schuld war die klemme der sicherung, da wackelte die sicherung hin und her, und an einer sztelle war so "patina"


Meinst du den Sicherungskasten hinter der Batterie? Den hatte ich mir als erste mögliche Ursache vorgenommen und alle Stellen metallisch blank gemacht, leicht nachgebogen und mit Polfett versehen. Das hatte leider nichts gebracht.

Gruss - Thale
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 16. Februar 2013 17:55

Nordlicht hat geschrieben:
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Ich kenne diese Zündung nicht. Aber die Platine dürfte so nicht aussehen, da ist was verschmort. Was kann man auf dem Bild nicht erkennen,
deine Fun müßte die gleiche Zündung haben....


Sicher?

Da werde ich bei Gelegenheit mal nachschauen. Ich wollte morgen sowieso die MZ mal ausführen..........

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Nordlicht » 16. Februar 2013 17:59

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:I
Sicher?
nein....nach der Wende gabs glaub ich .. EBZA - ESE- PVL ..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon Thale » 29. März 2013 20:21

Ich möchte mal eine Rückmeldung zur Fehlersuche geben: Ich habe die Kontakte unter dem rechten Motorgehäusedeckel alle sauber gemacht und mir auch noch einmal den Sicherungskasten vorgeknöpft. Glücklicherweise waren diese Maßnahmen erfolgreich: Die letzten 5 Fahrten gab es keine Probleme mehr. Das ist zwar schön, da damit keine "Investitionen" notwendig waren, allerdings war auch kein wirklicher Fehler - sprich wirklich "vergammelter" Kontakt - zu finden. Das war damit wieder ein wenig wie Selbstheilung - aber vielleicht hilft es ja dauerhaft.

Viele Grüße

Thale
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!

Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi
Thale

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1024
Themen: 102
Bilder: 155
Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Wohnort: OWL
Alter: 53

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon mzkay » 31. März 2013 13:40

Ich möchte mal noch eine kleine Anmerkung zur Kontaktpflege machen.
Elektrische Kontakte sollen sauber und trocken sein. Die Reinigung erfolgt mittels kleiner Messingbürste oder Glasfaserstift.
Polfett oder andere Konservierer kommen erst drauf, wenn der Stecker auf dem Kontakt ist. Ich benutze sowas garnicht, denn das Fett zieht nur wieder Dreck an und erschwert die erneute Reinigung.

Das einzige Mittelchen, welches ich für Kontakte verwende ist K60 Kontaktspray. Dieser lößt Fett und Oxidschichten. Ähnlich einem Bremsenreiniger. Wenn er abgelüftet ist, dann kommen die Stecker oder Kontakte wieder zusammen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ETZ 251: Ausgehen im halbwarmen Zustand

Beitragvon ElMatzo » 31. März 2013 14:17

thale, ob der angeschmorten stellen an der zündung würd ich das aber trotzdem intensiv im auge behalten.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bjoern1883, MartinWayno, MZ-Strolch und 16 Gäste